Ergebnisse für *

Es wurden 36 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 36.

Sortieren

  1. Die Repräsentation satzartiger situativer Ellipsen unter besonderer Berücksichtigung ihres Modus
    Erschienen: 2020

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Über semantische Konsistenzbedingungen deutscher Matrixprädikate. Teil 1
    Erschienen: 2020

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: semantic properties of clause embedding predicates; question and declarative embedding; factivity
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. Satzartige situative Ellipsen, ihre syntaktische und ihre semantische Repräsentation und ihre pragmatische Interpretation
    Erschienen: 2020

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  4. Doch eine grammatische Kategorie 'Exklamativ'?
    Erschienen: 2020

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  5. Zur Rolle von Implikaturen bei der Interpretation situativer Ellipsen
    Erschienen: 2020

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  6. Das Für und Wider der Satzartigkeit fragmentarischer Ausdrücke

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  7. Überlegungen zum Exklamativsatzmodus
    Erschienen: 2020

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  8. Überlegungen zu Verberstexklamativen
    Erschienen: 2020

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  9. Überlegungen zur syntaktischen und semantischen Repräsentation von Ausdrücken der Art "Wie ist das interessant!"
    Erschienen: 2020

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  10. Über semantische Konsistenzbedingungen deutscher Matrixprädikate. Teil 1
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fittler, Robert (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Sprachtheorie und germanistische Linguistik, 24, 1, S. 45-75
    Schlagworte: Prädikat; Verb; Einbettung <Linguistik>; Korrelat; Semantische Konsistenz; Einbettung <Linguistik>; Deutsch; Prädikat; Semantik; Syntax
    Weitere Schlagworte: semantic properties of clause embedding predicates; question and declarative embedding; factivity
    Umfang: Online-Ressource
  11. Satzartige situative Ellipsen, ihre syntaktische und ihre semantische Repräsentation und ihre pragmatische Interpretation
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung, 41, 5, S. 592-617
    Schlagworte: Kommunikativer Sinn; Repräsentation <Philosophie>; Ellipse <Linguistik>; Linguistik; Situativer Kontext; Ellipse <Linguistik>; Deutsch; Semantik; Situativer Kontext; Kommunikativer Sinn
    Umfang: Online-Ressource
  12. Doch eine grammatische Kategorie 'Exklamativ'?
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung, 45, 1, S. 17-29
    Schlagworte: Grammatische Kategorie; Satztyp; Ausrufesatz; Syntax; Semantik; Exklamation; Deutsch; Ausrufesatz; Grammatische Kategorie; Semantik; Syntax
    Umfang: Online-Ressource
  13. Zur Rolle von Implikaturen bei der Interpretation situativer Ellipsen
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Liedtke, Frank (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 343
    Schlagworte: Implikatur; Kommunikativer Sinn; Ellipse <Linguistik>; Situativer Kontext; Ellipse <Linguistik>; Kommunikativer Sinn; Situativer Kontext; Deutsch; Implikatur
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Implikaturen. Grammatische und pragmatische Analysen. - Tübingen : Niemeyer, 1995., S. 123-142, ISBN 978-3-11-095886-7, Linguistische Arbeiten ; 343

  14. Das Für und Wider der Satzartigkeit fragmentarischer Ausdrücke
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Steube, Anita (Herausgeber); Zybatow, Gerhild (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 315
    Schlagworte: Satz; Linguistik; Syntax; Satzwertige Konstruktion; Leere Kategorie; Ellipse <Linguistik>; Situativer Kontext; Syntax; Satzwertige Konstruktion; Deutsch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Zur Satzwertigkeit von Infinitiven und Small Clauses. - Tübingen : Niemeyer, 1994., S. 265-274, ISBN 978-3-11-135326-5, Linguistische Arbeiten ; 315

  15. Überlegungen zum Exklamativsatzmodus
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Linguistische Studien, Reihe A Arbeitsberichte ; 193
    Schlagworte: Deutsch; Ausrufesatz; Satztyp; Satz; Exklamation; Satzmodus; Semantik; Kommunikativer Sinn; Prosodie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Studien zum Satzmodus III. - Berlin : Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1989., S. 89-117, Linguistische Studien, Reihe A Arbeitsberichte ; 193

  16. Überlegungen zu Verberstexklamativen
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Motsch, Wolfgang (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Linguistische Studien, Reihe A Arbeitsberichte ; 194
    Schlagworte: Deutsch; Satztyp; Ausrufesatz; Verb; Wortstellung; Ausrufesatz; Semantik; Satztyp; Satz; Syntagma; Ausrufesatz; Exklamation; Grammatische Kategorie; Semantik; Syntax
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Wortstruktur und Satzstruktur. - Berlin : Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1989., S. 199-209, Linguistische Studien, Reihe A Arbeitsberichte ; 194

  17. Überlegungen zur syntaktischen und semantischen Repräsentation von Ausdrücken der Art "Wie ist das interessant!"
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Steube, Anita (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Linguistische Studien, Reihe A Arbeitsberichte ; 206
    Schlagworte: Grammatische Kategorie; Ausrufesatz; Satztyp; Syntax; Semantik; Ausrufesatz; Exklamation; Semantik; Grammatische Kategorie; Syntax
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Syntaktische Repräsentationen mit leeren Kategorien oder Proformen und ihre semantischen Interpretationen. - Berlin : Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1990., S. 172-181, Linguistische Studien, Reihe A Arbeitsberichte ; 206

  18. Die Repräsentation satzartiger situativer Ellipsen unter besonderer Berücksichtigung ihres Modus
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lang, Ewald (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Linguistische Studien, Reihe A Arbeitsberichte ; 177
    Schlagworte: Kommunikativer Sinn; Satztyp; Repräsentation <Philosophie>; Leere Kategorie; Ellipse <Linguistik>; Ellipse <Linguistik>; Satzmodus; Situativer Kontext; Kommunikativer Sinn; Semantik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Studien zum Satzmodus I. - Berlin : Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1988., S. 254-289, Linguistische Studien, Reihe A Arbeitsberichte ; 177

  19. Eine uniforme Analyse sententialer Proformen im Deutschen
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Berlin : Erich Schmidt

    Der Aufsatz diskutiert die Syntax und Semantik von Konstruktionen im Deutschen mit es- und präpositionalen Korrelaten wie "Leo bedauert es, dass Mia krank ist" oder "Leo freut sich darüber, dass Mia gesund ist". Er argumentiert gegen Breindls (1989),... mehr

     

    Der Aufsatz diskutiert die Syntax und Semantik von Konstruktionen im Deutschen mit es- und präpositionalen Korrelaten wie "Leo bedauert es, dass Mia krank ist" oder "Leo freut sich darüber, dass Mia gesund ist". Er argumentiert gegen Breindls (1989), Sudhoffs (2003, i.Vorb.), und Freys (2011) Homonymiehypothese, nach der es-Korrelate und präpositionale Korrelate sich jeweils in unterschiedliche syntaktische Kategorien aufsplitten. Es wird eine uniforme Analyse präsentiert, die generell ein Korrelat als eine Proform ansieht, die auf ein abstraktes Objekt referiert. Letzteres ist entweder eine Aussage σ, auf die ein eingebetteter Deklarativsatz oder das Radikal eines eingebetteten wenn- oder ob-Satzes referiert, oder es handelt sich bei ihm um eine kontextgegebene Aussage μ, die eine Antwort auf die eingebettete w-Frage darstellt. Die uniforme Analyse offeriert syntaktische und semantische Erklärungen für die Beobachtungen, die zu der Homonymiehypothese geführt haben. ; The paper discusses the syntax and semantics of German constructions with es- and prepositional correlates like 'Leo bedauert es, dass Mia krank ist' ('Leo regrets it that Mia is ill') and 'Leo freut sich darüber, dass Mia krank' ist ('Leo is happy da-about that Mia is ill'). It argues against Breindl’s (1989), Sudhoff’s (2003), and Frey’s (2011) homonymy accounts that distinguish between different syntactical correlate categories. It presents a uniform analysis where a correlate is generally regarded as a proform that refers to an abstract object. The latter is a statement σ which either is referred to by an embedded declarative or the radical of an embedded wenn- or ob-clause or it is a contextually given answer μ to an embedded wh-interrogative. The uniform analysis offers syntactic and semantic explanations for observations that have given rise to the homonymy accounts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: es <Wort>; Korrelat; Deutsch; Syntax; Pro-Form; Semantik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. Über semantische Konsistenzbedingungen deutscher Matrixprädikate. Teil 1
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Münster : Nodus

    Previous accounts addressing the question what semantic properties of a matrix predicate determine the possible clause type of the embedded clause have not provided a general answer (e.g. Grimshaw 1979, Zifonun et al. 1997, Ginzburg & Sag 2000). This... mehr

     

    Previous accounts addressing the question what semantic properties of a matrix predicate determine the possible clause type of the embedded clause have not provided a general answer (e.g. Grimshaw 1979, Zifonun et al. 1997, Ginzburg & Sag 2000). This paper proposes that clause-embedding predicates fulfill characteristic logical conditions, so-called consistency conditions, which rule the syntactic potential of the matrix clause: for instance, the clause type of the embedded clause (declarative, ob- and/or wh-interrogative) and the correlate type, the matrix predicate can co-occur with (es and/or ProPP). Furthermore, they predict the logical forms of legitimate constructions with embedded ob- or wh-interrogatives, respectively, and how a legitimate optional correlate modifies the meaning of the matrix predicate.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Einbettung; Deutsch; Prädikat; Semantik; Syntax
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Über semantische Konsistenzbedingungen deutscher Matrixprädikate. Teil 2
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Münster : Nodus

    Previous accounts addressing the question what semantic properties of a matrix predicate determine the possible clause type of the embedded clause have not provided a general answer (e.g. Grimshaw 1979, Zifonun et al. 1997, Ginzburg & Sag 2000). This... mehr

     

    Previous accounts addressing the question what semantic properties of a matrix predicate determine the possible clause type of the embedded clause have not provided a general answer (e.g. Grimshaw 1979, Zifonun et al. 1997, Ginzburg & Sag 2000). This paper proposes that clause-embedding predicates fulfill characteristic logical conditions, so-called consistency conditions, which rule the syntactic potential of the matrix clause: for instance, the clause type of the embedded clause (declarative, ob- and/or wh-interrogative) and the correlate type, the matrix predicate can co-occur with (es and/or ProPP). Furthermore, they predict the logical forms of legitimate constructions with embedded ob- or wh-interrogatives, respectively, and how a legitimate optional correlate modifies the meaning of the matrix predicate.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Einbettung; Deutsch; Prädikat; Semantik; Syntax
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. The particle li and the left periphery of Slavic yes/no interrogatives
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Berlin [u.a.] : de Gruyter Mouton

    This paper focuses on the interaction of interrogativity and information structure in Slavic polarity questions where the clitic li may indicate interrogativity as well as focusation. We will see how the semantic category sentence force as well as... mehr

     

    This paper focuses on the interaction of interrogativity and information structure in Slavic polarity questions where the clitic li may indicate interrogativity as well as focusation. We will see how the semantic category sentence force as well as the pragmatically induced information structuring are anchored syntactically and represented semantically. Even though we will introduce two notions of li for methodological reasons, there is only one li in each language. Within the framework of Rizzi's (1997) theory of the split C-Domain, we will see that li only occurs in Force[0] in Russian and Serbian/Croatian indicating that li is some kind of complementizer. In Bulgarian and Macedonian, on the other hand, li is generated more or less 'independently' from Force[0], but forces the constituent it is adjoined to to move up to FocP. We will further show that Rizzi's theory also accounts for the compositional derivation of meaning of yes/no-interrogatives with information or identificational focus.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Partikel; Slawische Sprachen; Linksverzweigende Konstruktion; Interrogativsatz; Entscheidungsfrage
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. Satzartige situative Ellipsen, ihre syntaktische und ihre semantische Repräsentation und ihre pragmatische Interpretation
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Berlin : Akademie-Verlag

    The grammatically determined meaning of situation dependent ellipses like "Schnell einen Krankenwagen!" is indeterminate as compared to the semantic form of corresponding non elliptical sentences. To assume such an indeterminacy is only possible if... mehr

     

    The grammatically determined meaning of situation dependent ellipses like "Schnell einen Krankenwagen!" is indeterminate as compared to the semantic form of corresponding non elliptical sentences. To assume such an indeterminacy is only possible if one distinguishes the grammatically determined meaning from the utterance meaning. The semantic indeterminacy of situation dependent ellipses has its syntactic pendant in the form of minimal sentence structures containing empty categories, which are interpreted semantically as free variables. The letter are replaced by specific context dependent entities only in the utterance meaning.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Ellipse; Deutsch; Semantik; Situativer Kontext; Kommunikativer Sinn
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. Doch eine grammatische Kategorie 'Exklamativ'?
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Berlin : Akademie-Verlag

    In this paper, the problem will be discussed whether the pragmatic category 'exclamative' has a grammatical pendant and how this pragmatic category is derived from the corresponding semantic structure if there doesn't exist a semantic 'exclamative'... mehr

     

    In this paper, the problem will be discussed whether the pragmatic category 'exclamative' has a grammatical pendant and how this pragmatic category is derived from the corresponding semantic structure if there doesn't exist a semantic 'exclamative' category. Special accentual properties and the possible dislocation of the wh-phrase 'wie' from the adjective phrase as in ‘wie ist er [e groß]’ seem to be the only grammatical evidences indicating the exclamative type. The movement of 'wie' without violating the Chomskean Empty Category Principle is assumed to be possible because of the existence of a syntactic sentence feature [+ EX], which cancels the barrierhood of the wie-containing adjective phrase. Both the feature [+ EX] and the barrierhood of the wie-containing adjective phrases in wh-questions and embedded wh-clauses are motivated by a pragmatic principle.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Exklamation; Deutsch; Ausrufesatz; Grammatische Kategorie; Semantik; Syntax
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. Coordinate Ellipsis and Information Structure
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Tübingen : Niemeyer

    Departing from Rooth's focus interpretation theory the article discusses two types of (German) ellipsis phenomena: direct alternative and implicit alternative coordinative ellipsis. For the first type, which includes Stripping, Gapping, ATB, and RNR,... mehr

     

    Departing from Rooth's focus interpretation theory the article discusses two types of (German) ellipsis phenomena: direct alternative and implicit alternative coordinative ellipsis. For the first type, which includes Stripping, Gapping, ATB, and RNR, it is characteristic that the semantic value of either conjunct instantiates the context variable of the respective focus operator in the other. For German Polarity ellipsis and Sluicing, which constitute the other type, it is characteristic that the semantic value, which instantiates the variable given by the focus operator in the second conjunct, must be derived from the semantic value of the first conjunct and that the second conjunct always hosts an alternative set inducing item which demands new information focus in the first conjunct.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Ellipse; Deutsch; Semantik; Syntax; Koordination
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess