Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 13 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.
Sortieren
-
Manibvs Viri Praecellentissimi Amplissimi Doctissimi Joannis Christophori Kiesewetteri, Philosophiae Magistri Illvstris Gymnasii Gvilielmo-Ernestini Inspectoris Et Professoris Meritissimi Societatis Latinae Ienensis Membri Honorarii Dignissimi Die XXVII. Maii Anni M DCC XLIV. Cvm Annvm Aetatis LXXIX. Officii Scholastici XLIIX. Ageret E Vitae Hvivs Miseriis Ad Caelestivm Concilivm Profecti Dieqve Maii XXXI. Eivsdem Anni Qva Mortalis Corporis Exvvias Solemniter Terrae Mandandi Sacrvm M. Jacobo Carpovio Ill. Gymnasii Rectore Et Regiae Berolinensis Societatis Scientiarvm Sodali Nec Non Reliqvis Ill. Gymnasii Collegis Avctoribus
[P.P. Vinariæ d. XXXI. Maii MDCCXLIV.] -
Die Vornehmste Glaubens-Lection eines grossen Schulmannes, Die Er als ein Schüler Jesu in der Schule Jesu zu lernen hat, Wurde an dem ruhmwürdigen Exempel Des weyland Hoch-Edlen und Hochgelahrten Herrn M. Johann Christoph Kiesewetters, Berühmten Philologi, bey hiesigen Hochfürstl. Gymnasio hochverdienten Inspectoris, und Professoris Publici, wie auch der Jenaischen lateinischen Gesellschafft Mitgliedes, Nachdem Derselbe den 27. May Abends gegen 9. Uhr in einem Ehrwürdigen Alter zwar unvermuthet, doch sanfft und seelig entschlaffen, und Sonntags darauf Nachmittags mit gebührenden Solennitäten bey einer Volckreichen Begleitung und Versam[m]lung zu seiner Ruhe gebracht wurde, In der dabey gehaltenen Christlichen Leichen-Predigt über den von Ihm selbst erwehlten Text I. Timoth. I, 15. 16. gezeiget, und auf Begehren der hochbetrübten Leidtragenden dem Druck übergeben
-
Gerechte Thränen der Brüderlichen Treue Wollte Bey dem Grabe Des Hoch-Edlen, Vest und Hochgelahrten Herrn M. Johann Christoph Kiesewetters, Berühmten Philologi, Hochverdienten Inspectoris des Gymnasii Illustris zu Weimar, humaniorum litterarum Professoris Publici, und der Jen. Lateinischen Gesellschafft Mitglieds, Welcher den 27. Maji an. 1744. Abends nach 8. Uhr im 79sten Jahre seines Alters selig verstorben, fliessen lassen, des Wohlseeligen hinterlassener tiefgebeugter Bruder M. Johann Günther Kiesewetter, Pastor in Jochaburg, Böbera und Stockhausen
-
Den wahren Ruhm eines treuen Schul-Lehrers im Leben und nach dem Tode Wollte Bey solenner Beerdigung Des weiland Hoch-Edlen und Hochgelahrten Herrn M. Johann Christoph Kiesewetters, Berühmten Philologi, Hochverdienten Inspectoris des Gymnasii Illustris zu Weimar, humaniorum litterarum Professoris Publici, und der Jen. Lateinischen Gesellschaft Mitglieds, Welcher den 27. Maji an. 1744. Abends nach 8. Uhr im 79sten Jahre seines Alters selig verstorben, Dem Wohlseligen zu Ehren und denen hinterlassenen betrübten Freunden zum Troste kürtzlich vorstellen Das sämmtliche Geistliche Ministerium bey Hofe, an der Haupt-Kirche, und zu St. Jacob
-
Viro Prænobilissimo, Amplissimo Atqve Doctissimo, M. Jo. Christophoro Kisewettero, Illvstris Gymn. Vinar. Inspectori Et Hvmaniorvm Litterarvm In Eo Professori Pvblico, Ac Societ. Lat. Jenens. Sodali, Cvm Die XXVII. Maji A. R. G. M DCC XLIV. Ad Vesperam Inclinante Ab Hvmanis Rebvs Ad Sempiternvm Ævvm Et Sanctissimam In Coelo Pacem Evocaretvr, Nomine Societatis Latinæ, Qvæ In Academia Jenensi Floret, Svpremvm Persolvebat Officivm Lavrentivs Reinhardvs, S.S. Theol. Doctor Et P.P. Ecclesiastes In Templo Metropolitano Vinariensi, Et Soc. Lat. Jen. Ac Tevt. Goett. Collega
-
Die unter Wehnmuth kindlich vergoßene Thränen Wollten Bey dem Grabe und Leichen-Proceßion Des weyland Hoch-Edlen Vest und Hochgelahrten Herrn Herrn M. Johann Christoph Kiesewetters, des Hochfürstl. Gymnasii zu Weimar hochverdienten Inspectoris und Professoris, wie auch der löbl. Lateinischen Gesellschafft zu Jena Mitgliede, Als Derselbe den 28sten May 1744. im 79. Jahr seines Alters und 48sten seines rühmlich geführten Schul-Amtes sanfft und seelig einschlieffe, und den folgenden Sonntag als den 31sten May mit gewöhnl. Cerimonien zur Erden bestattet wurde, zu Bezeugung ihrer letzten Pflicht und Danckbarkeit darlegen Die Primaner des Hochfürstl. Gymnasii zu Weimar
-
Das durch preißwürdige Verdienste erworbene Ehren-Mahl Wollten an dem Exempel Des Hoch-Edlen, Vest und Hochgelahrten Herrn M. Johann Christoph Kiesewetters, Berühmten Philologi, Hochverdienten Inspectoris des Gymnasii Illustris zu Weimar humaniorum litterarum Professoris Publici, und der Jen. Lateinischen Gesellschafft Mitglieds, Ihres treugewesenen Lehrers und mildesten Wohlthäters Als Derselbe den 27sten May 1744. In seinem 79ten Lebens- und 49ten Schul-Amts Jahre Auf seinem Erlöser sanfft und selig entschlaffen, Dessen hinterbliebener Leichnam Dominica I. p. Trin. d. 31. Maji a. c. unter solennen Leichen-Conduct zur Erde bestattet wurde, vorstellig machen und zugleich ihre Pflichtmäßige Wehmuth an den Tag legen Die Sämtl. Chor-Schüler des gedachten Gymnasii
-
Wehmüthige Klage Wollten Bey dem Grabe Des Hoch-Edlen Vest und Hochgelahrten Herrn Herrn M. Johann Christoph Kiesewetters, Berühmten Philologi, des Hochfürstl. Gymnasii zu Weimar hochverdienten Inspectoris und Professoris, wie auch der löbl. Lateinischen Gesellschafft zu Jena Mitgliede, Ihres gewesenen treuen Lehrers, Als Derselbe den 27. May 1744. sanfft und seelig verschiede, Dessen hinterbliebener Leichnam aber den 31. ejusdem mit gewöhnl. Cerimonien zur Erden bestattet wurde, vorstellen und zugleich ihre pflichtmäßige Schuldigkeit gehorsamst abzustatten suchen Die sämtlichen Alumni Des Hochfürstl. Frey-Tisches
-
Einen Ruhmwürdigen Greiß Solten an dem Exempel Des Hoch-Edlen, Vest und Hochgelahrten Herrn M. Johann Christoph Kiesewetters, Berühmten Philologi, Des Hochfürstlich-Sachsen-Weimarischen Gymnas. Illustris Hochverdienten Professoris und Inspectoris, Als Solcher den 27. May dieses 1744ten Jahres Abends gegen 8. Uhr nach einer kurtzen Kranckheit In seinem 79ten Lebens- und 49ten Schul-Amts Jahre Auf seinem Erlöser sanfft und selig entschlaffen, und Dominica I. p. Trin. d. 31. Maji a. c. unter solennen Leichen-Conduct zur Erde bestattet wurde vorstellig machen Sämtl. Cives dieses Gymnasii illustris der andern Ordnung
-
Den Hingang aus der Unruhe zur Freude und Ruhe Wolten bey dem betrübten Absterben Des weyland Hoch-Edlen, Hochachtbaren und Hochgelahrten Herrn, Herrn M. Johann Christoph Kiesewetters, Des Gymnasii Illustris zu Weimar hochverdienten Inspectoris und Professoris, Als Derselbe den 27. May 1744. diese Zeitlichkeit mit der Ewigkeit verwechselte und den 31ten darauf zur Erden bestattet wurde, in nachfolgenden Zeilen darstellen, und hierdurch innigstes Beyleid bezeugen Sämtliche Zuhörer der dritten Ordnung
-
Freude im Leide, und Leid auf Freude, Wollte Bey dem Grabe Des Hoch-Edlen, Hochachtbaren und Hochgelahrten Herrn M. Johann Christoph Kiesewetters, Berühmten Philologi, Hochverdienten Inspectoris des Gymnasii Illustris zu Weimar, humaniorum litterarum Professoris Publici, und der Jen. Lateinischen Gesellschaft Mitglieds, Welcher den 27. Maji an. 1744. Abends nach 8. Uhr im 79sten Jahre seines Alters selig verstorben, vorstellen, und den unvermutheten Hintritt des Wohlseeligen Herrn Vetters bejammern, Dessen tiefgebeugte Muhme Johanna Dorothea Kiesewetterin
-
Daß die beste Beschreibung des menschlichen Lebens im Staube liege, Wurde bey gottseeliger Beerdigung S. T. Herrn Mag. Joh. Christoph Kiesewetters, Treuverdient-gewesenen Inspectoris, wie auch Professoris Publici auf hiesigen Hochfürstl. Wilhelm-Ernestinischen Gymnasio, wie auch Membri honorarii bey der löbl. Lateinischen Gesellschafft in Jena, In einer Kurzen Stand-Rede einfältig dargethan von Conrad Matthias Scheffel, Archi-Diaconus in Weimar
-
Manibvs Viri Praecellentissimi Amplissimi Doctissimi Ioannis Christophori Kiesewetteri ... Die XXVII. Maii Anni M DCC XLIV ...