Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 23 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 23 von 23.
Sortieren
-
Zur Nachhaltigkeit des Nachsommers
Stifters Roman und die Debatte um das Österreichische einer österreichischen Literatur -
Cherusker und Bataver
zur Inanspruchnahme deutscher und niederländischer Nationalbildlichkeit bei Wilhelm Herchenbach -
Balde und die Niederlande - die Niederlande und Balde
Marginalien zum editorischen Schicksal der Sylven-Bücher acht und neun -
Roland Duhamel über Metaliteratur [Rezension]
-
Nachschwingendes Glück und hochschlagende Hämmerchen
zu Dieter Kühns Musikerdarstellungen -
"Alleinherrscher im eigenen, verqueren, phantastischen Kosmos"
Beobachtungen zur Jean-Paul-Rezeption in den Niederlanden -
Spee und die populäre geistliche Literatur in der niederdeutschen Jesuitenprovinz
-
Nathan und Jotham
das ist geistliche und weltliche Lehrgedichte -
Die literarische Auseinandersetzung mit Friedrich Spee im 20. Jahrhundert
das Spee-Bild in den Romanen von Hans Eschelbach und Wolfgang Lohmeyer -
Johann Beer und die geistliche Literatur
Beobachtungen zum Stellenwert des geistlichen Moments in den autobiographischen Aufzeichnungen und in einigen in der pikaresken Tradition stehenden Erzählwerken -
Annäherungen
Studien zur deutschen Literatur und Literaturwissenschaft im 20. Jh. -
Zeitiger Granatapfel
Muenchen 1671 ; Mirakelbuch d. bayrisch-böhmischen Wallfahrtsortes Neukirchen bei Heilig Blut -
Knorr von Rosenroth und die Konfessionen
Literatur, Theologie und Frömmigkeit im Sulzbacher Raum im 17. Jahrhundert ; Akten der 14. Tagung der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft -
Zur katholischen Gebetsliteratur der Barockzeit
Stellenwert und Funktion der Verseinlagen in Nakatenus "Himmlisch Palm-Gärtlein" -
Balthasar Bekker und Friedrich Spee
Hexenglaube und Konfessionalität in den Niederlanden und im deutschen Sprachraum im 17. Jahrhundert -
Der Dichter als Identifikationsfigur national-kultureller Eigenständigkeit
zu Adam Müller-Guttenbrunns Lenau-Trilogie (1919 - 1921) -
Das Niederlandebild in Friedrich Markus Huebners Romantrilogie "Im Lande der Windmühlen"
-
Grenzgänge
Literatur und Kultur im Kontext ; für Hans Pörnbacher zum sechzigsten Geburtstag und zum Abschied von der Universität Nijmegen -
Vom Blumenzüchter zum Universitätsprofessor
die Anfänge der niederländischen Hochschulgermanistik -
Gibt es einen deutschen Picaro-Roman im 17. Jahrhundert?
Überlegungen zu einer kontroversiellen Gattungsbezeichnung -
Exilforschung [Rezension]
zu 4 (1986) von -
Nathan und Jotham
das ist geistliche und weltliche Lehrgedichte – 1 -
Nathan und Jotham
das ist geistliche und weltliche Lehrgedichte – 2