Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. Uriel Acosta, oder Der Sadducäer von Amsterdam
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Mai 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bergmann, Frl. (GefeierteR); Stangenberg, Frl. (GefeierteR); Klein, Heinrich (GefeierteR); Damberger, Frau (GefeierteR); Hané-Linbruner, Hr. (GefeierteR); Simon, Ida (GefeierteR); Steffen, Heinrich (Schauspieler/in); Bils, Gustav (Schauspieler/in); Hitzigrath, Fritz (Schauspieler/in); Franz, Hr. (Schauspieler/in); Becher, Hr. (Schauspieler/in); Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Bauer, Hr. (Schauspieler/in); Braun, Hr. (Schauspieler/in); Kittlitz, Bertha (Schauspieler/in); Becher, Erstes Frl. (Schauspieler/in); Gutzkow, Karl (Autor/in); Steffen, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Delmanzo (A. Gerode) <Stolp> (Drucker/in)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.05.1871

    1. Abt.: Die Sadducäer; 2. Abt.: Der Fluch der Kirche; 3. Abt.: Die Entsagung; 4. Abt.: Der Widerruf; 5. Abt.: Vereinigung im Tode

    Bem. d. Veranstalters: Hr. Hitzigrath u. Frl. Simon als Gäste

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Heinrich Steffen: Arzt de Silva. Gustav Bils: Ben Jochai. Fritz Hitzigrath: Uriel Acosta. Hr. Franz: Rabbi de Santos. Hr. Becher: Erster Tempeldiener. Hr. Köhler: Zweiter Tempeldiener. Hr. Bauer: Ein Diener de Silva's. Hr. Braun: ein reicher Handelsherr in Amsterdam Manasse Vanderstraten. Bertha Kittlitz: seine Tochter Judith. Erstes Frl. Becher: Rahel de Castro. Frl. Bergmann: Esther de Ines. Frl. Stangenberg: Rebecca. Heinrich Klein: Simon. Frau Damberger: Acosta's Mutter Esther. Hr. Hané-Linbruner: sein Bruder Ruben. Ida Simon: sein Bruder Joel.

  2. Die Afrikanerin
    Große Posse mit Gesang, Tanz und Evolutionen in 4 Akten und 7 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Mai 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Becher, Erstes Frl. (GefeierteR); Becher, Zweites Frl. (GefeierteR); Braun, Hr. (GefeierteR); Bergmann, Frl. (GefeierteR); Hitzigrath, Fritz (GefeierteR); Rollmann, Theodor (GefeierteR); Kittlitz, Bertha (GefeierteR); Damberger, Hr. (GefeierteR); Becher, Erstes Frl. (GefeierteR); Becher, Zweites Frl. (GefeierteR); Steffen, Heinrich (Schauspieler/in); Bursche, Frl.; Bils, Gustav (Schauspieler/in); Köhler, Hr.; Damberger, Frau (Schauspieler/in); Franz, Hr.; Klein, Heinrich (Schauspieler/in); Becher, Hr.; Hané-Linbruner, Hr. (Schauspieler/in); Damberger, Hr. (Schauspieler/in); Braun, Hr. (Schauspieler/in); Franz, Hr. (Schauspieler/in); Simon, Ida (Schauspieler/in); Stangenberg, Frl. (Schauspieler/in); Stangenberg, Frl. (Schauspieler/in); Rollmann, Theodor (Schauspieler/in); Jacobson, Eduard (Autor/in); Hauptner, Thuiskon (Komponist/in); Damberger, Hr. (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft Stölzel (Schätzler, Tenorist beim Hoftheater)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.05.1871

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male. Zur Benefiz-Vorstellung der Gesangs-Soubrette Frl. Ida Simon

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Heinrich Steffen: Präsident von Wellheim. Gustav Bils: Director einer Künstlertruppe Schwulibus. Frau Damberger: seine Schwägerin Sempronia. Heinrich Klein: Acrobat Anton Skrampel. Hr. Hané-Linbruner: Banquier Friedländer. Hr. Damberger: Gastwirth Strum. Hr. Braun: Dorfschulze Schulz. Hr. Franz: Steuereinnehmer Faulhaber. Ida Simon: Josephine Schindelmann. Frl. Stangenberg: Bäuerin Liese. Erstes Frl. Becher: Bäuerin Dore. Zweites Frl. Becher: Bäuerin Hanne. Hr. Braun: Director am Hoftheater Schimmling. Frl. Bergmann: Dienstmädchen Johanna. Fritz Hitzigrath: Theater-Agent Schneller. Theodor Rollmann: vagirender Künstler Romuald Schreier. Bertha Kittlitz: vagirende KÜnstlerin Rosaura Lehmann. Hr. Damberger: Polizeirath Silten. Erstes Frl. Becher: Restaurateur Hühnchen. Zweites Frl. Becher: Maske. Frl. Stangenberg: Maske. Theodor Rollmann: Chorist beim Hoftheater Ein Polizeibeamter; Schreier. Frl. Bursche: Choristin Camilla Räusper. Hr. Köhler: Buchhalter Markuse. Hr. Franz: Hausknecht Fleschke. Hr. Becher: Tenorist beim Hoftheater Schätzler.

  3. Martha, oder - Der Markt zu Richmond
    Komische Operette in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Juni 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bursche, Frl. (GefeierteR); Stangenberg, Frl. (GefeierteR); Becher, Erstes Frl. (GefeierteR); Kunst, Frl. (GefeierteR); Bergmann, Frl. (GefeierteR); Becher, Zweites Frl. (GefeierteR); Kittlitz, Bertha (Schauspieler/in); Simon, Ida (Schauspieler/in); Bils, Gustav (Schauspieler/in); Hané-Linbruner, Hr. (Schauspieler/in); Hitzigrath, Fritz (Schauspieler/in); Damberger, Hr. (Schauspieler/in); Klein, Heinrich (Schauspieler/in); Rollmann, Theodor (Schauspieler/in); Braun, Hr. (Schauspieler/in); Damberger, Frau (Schauspieler/in); Riese, Friedrich Wilhelm (Autor/in); Flotow, Friedrich von (Komponist/in); Damberger, Hr. (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft Stölzel
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.06.1871

    Art der Aufführung: Letzte Vorstellung

    Person in Vorlage: W. Friedrich

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male; Herr Hitzigrath u. Frl. Simon als Gäste

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Bertha Kittlitz: Hofdame der Königin Anna von England Lady Harriet. Ida Simon: ihre Gesellschafterin Nancy. Gustav Bils: Sir Tristan Crakfort. Hr. Hané-Linbruner: Pächter Lyonel. Fritz Hitzigrath: Pächter Plumkake. Hr. Damberger: Der Richter. Heinrich Klein: Der Gerichtsschreiber. Theodor Rollmann: Erster Pächter. Hr. Braun: Zweiter Pächter. Frau Damberger: Erste Magd. Frl. Bursche: Zweite Magd. Frl. Stangenberg: Dritte Magd. Erstes Frl. Becher: Vierte Magd. Frl. Kunst: Fünfte Magd. Frl. Bergmann: Sechste Magd. Zweites Frl. Becher: Siebente Magd.

  4. Othello, der Mohr von Venedig
    Schauspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Mai 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tieck, Ludwig (Übersetzer/in); Bursche, Frl. (GefeierteR); Simon, Ida (GefeierteR); Becher, Erstes Frl. (GefeierteR); Becher, Zweites Frl. (GefeierteR); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Damberger, Hr. (Schauspieler/in); Rollmann, Theodor (Schauspieler/in); Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Klein, Heinrich (Schauspieler/in); Steffen, Heinrich (Schauspieler/in); Hitzigrath, Fritz (Schauspieler/in); Hané-Linbruner, Hr. (Schauspieler/in); Bils, Gustav (Schauspieler/in); Braun, Hr. (Schauspieler/in); Kittlitz, Bertha (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Steffen, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft Stölzel
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.05.1871

    Person in Vorlage: übersetzt von Tik. Iago: Herr Hanné

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male. Herr Hitzigrath u. Frl. Simon als Gäste

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Hr. Damberger: Der Herzog von Venedig. Theodor Rollmann: Senator Brabantio. Hr. Köhler: Verwandter des Brabantio Gratiano. Heinrich Klein: Verwandter des Brabantio Ludovico. Heinrich Steffen: der Mohr, Feldherr von Venedig Othello. Fritz Hitzigrath: sein Lieutenant Cassio. Hr. Hané-Linbruner: sein Fähndrich Iago. Gustav Bils: ein junger Venetianer Rodrigo. Hr. Braun: Statthalter von Cypern Montano. Bertha Kittlitz: Brabantio's Tochter Desdemona. Frl. Bursche: Iago's Frau Emilie. Ida Simon: Courtisane von Venedig Bianca. Erstes Frl. Becher: Dame der Desdemona. Zweites Frl. Becher: Dame der Desdemona.

  5. Die Afrikanerin
    Große Posse mit Gesang, Tanz und Evolutionen in 4 Akten und 7 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Mai 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 128
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Becher, Erstes Frl. (GefeierteR); Becher, Zweites Frl. (GefeierteR); Braun, Hr. (GefeierteR); Bergmann, Frl. (GefeierteR); Hitzigrath, Fritz (GefeierteR); Rollmann, Theodor (GefeierteR); Kittlitz, Bertha (GefeierteR); Damberger, Hr. (GefeierteR); Becher, Erstes Frl. (GefeierteR); Becher, Zweites Frl. (GefeierteR); Steffen, Heinrich (Schauspieler/in); Bursche, Frl.; Bils, Gustav (Schauspieler/in); Köhler, Hr.; Damberger, Frau (Schauspieler/in); Franz, Hr.; Klein, Heinrich (Schauspieler/in); Becher, Hr.; Hané-Linbruner, Hr. (Schauspieler/in); Damberger, Hr. (Schauspieler/in); Braun, Hr. (Schauspieler/in); Franz, Hr. (Schauspieler/in); Simon, Ida (Schauspieler/in); Stangenberg, Frl. (Schauspieler/in); Stangenberg, Frl. (Schauspieler/in); Rollmann, Theodor (Schauspieler/in); Jacobson, Eduard (Autor/in); Hauptner, Thuiskon (Komponist/in); Damberger, Hr. (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft Stölzel (Schätzler, Tenorist beim Hoftheater)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.05.1871

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male. Zur Benefiz-Vorstellung der Gesangs-Soubrette Frl. Ida Simon

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Heinrich Steffen: Präsident von Wellheim. Gustav Bils: Director einer Künstlertruppe Schwulibus. Frau Damberger: seine Schwägerin Sempronia. Heinrich Klein: Acrobat Anton Skrampel. Hr. Hané-Linbruner: Banquier Friedländer. Hr. Damberger: Gastwirth Strum. Hr. Braun: Dorfschulze Schulz. Hr. Franz: Steuereinnehmer Faulhaber. Ida Simon: Josephine Schindelmann. Frl. Stangenberg: Bäuerin Liese. Erstes Frl. Becher: Bäuerin Dore. Zweites Frl. Becher: Bäuerin Hanne. Hr. Braun: Director am Hoftheater Schimmling. Frl. Bergmann: Dienstmädchen Johanna. Fritz Hitzigrath: Theater-Agent Schneller. Theodor Rollmann: vagirender Künstler Romuald Schreier. Bertha Kittlitz: vagirende KÜnstlerin Rosaura Lehmann. Hr. Damberger: Polizeirath Silten. Erstes Frl. Becher: Restaurateur Hühnchen. Zweites Frl. Becher: Maske. Frl. Stangenberg: Maske. Theodor Rollmann: Chorist beim Hoftheater Ein Polizeibeamter; Schreier. Frl. Bursche: Choristin Camilla Räusper. Hr. Köhler: Buchhalter Markuse. Hr. Franz: Hausknecht Fleschke. Hr. Becher: Tenorist beim Hoftheater Schätzler.

  6. Martha, oder - Der Markt zu Richmond
    Komische Operette in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Juni 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 136a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bursche, Frl. (GefeierteR); Stangenberg, Frl. (GefeierteR); Becher, Erstes Frl. (GefeierteR); Kunst, Frl. (GefeierteR); Bergmann, Frl. (GefeierteR); Becher, Zweites Frl. (GefeierteR); Kittlitz, Bertha (Schauspieler/in); Simon, Ida (Schauspieler/in); Bils, Gustav (Schauspieler/in); Hané-Linbruner, Hr. (Schauspieler/in); Hitzigrath, Fritz (Schauspieler/in); Damberger, Hr. (Schauspieler/in); Klein, Heinrich (Schauspieler/in); Rollmann, Theodor (Schauspieler/in); Braun, Hr. (Schauspieler/in); Damberger, Frau (Schauspieler/in); Riese, Friedrich Wilhelm (Autor/in); Flotow, Friedrich von (Komponist/in); Damberger, Hr. (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft Stölzel
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.06.1871

    Art der Aufführung: Letzte Vorstellung

    Person in Vorlage: W. Friedrich

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male; Herr Hitzigrath u. Frl. Simon als Gäste

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Bertha Kittlitz: Hofdame der Königin Anna von England Lady Harriet. Ida Simon: ihre Gesellschafterin Nancy. Gustav Bils: Sir Tristan Crakfort. Hr. Hané-Linbruner: Pächter Lyonel. Fritz Hitzigrath: Pächter Plumkake. Hr. Damberger: Der Richter. Heinrich Klein: Der Gerichtsschreiber. Theodor Rollmann: Erster Pächter. Hr. Braun: Zweiter Pächter. Frau Damberger: Erste Magd. Frl. Bursche: Zweite Magd. Frl. Stangenberg: Dritte Magd. Erstes Frl. Becher: Vierte Magd. Frl. Kunst: Fünfte Magd. Frl. Bergmann: Sechste Magd. Zweites Frl. Becher: Siebente Magd.

  7. Othello, der Mohr von Venedig
    Schauspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Mai 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 127
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tieck, Ludwig (Übersetzer/in); Bursche, Frl. (GefeierteR); Simon, Ida (GefeierteR); Becher, Erstes Frl. (GefeierteR); Becher, Zweites Frl. (GefeierteR); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Damberger, Hr. (Schauspieler/in); Rollmann, Theodor (Schauspieler/in); Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Klein, Heinrich (Schauspieler/in); Steffen, Heinrich (Schauspieler/in); Hitzigrath, Fritz (Schauspieler/in); Hané-Linbruner, Hr. (Schauspieler/in); Bils, Gustav (Schauspieler/in); Braun, Hr. (Schauspieler/in); Kittlitz, Bertha (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Steffen, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft Stölzel
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.05.1871

    Person in Vorlage: übersetzt von Tik. Iago: Herr Hanné

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male. Herr Hitzigrath u. Frl. Simon als Gäste

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Hr. Damberger: Der Herzog von Venedig. Theodor Rollmann: Senator Brabantio. Hr. Köhler: Verwandter des Brabantio Gratiano. Heinrich Klein: Verwandter des Brabantio Ludovico. Heinrich Steffen: der Mohr, Feldherr von Venedig Othello. Fritz Hitzigrath: sein Lieutenant Cassio. Hr. Hané-Linbruner: sein Fähndrich Iago. Gustav Bils: ein junger Venetianer Rodrigo. Hr. Braun: Statthalter von Cypern Montano. Bertha Kittlitz: Brabantio's Tochter Desdemona. Frl. Bursche: Iago's Frau Emilie. Ida Simon: Courtisane von Venedig Bianca. Erstes Frl. Becher: Dame der Desdemona. Zweites Frl. Becher: Dame der Desdemona.

  8. Uriel Acosta, oder Der Sadducäer von Amsterdam
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Mai 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 112
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bergmann, Frl. (GefeierteR); Stangenberg, Frl. (GefeierteR); Klein, Heinrich (GefeierteR); Damberger, Frau (GefeierteR); Hané-Linbruner, Hr. (GefeierteR); Simon, Ida (GefeierteR); Steffen, Heinrich (Schauspieler/in); Bils, Gustav (Schauspieler/in); Hitzigrath, Fritz (Schauspieler/in); Franz, Hr. (Schauspieler/in); Becher, Hr. (Schauspieler/in); Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Bauer, Hr. (Schauspieler/in); Braun, Hr. (Schauspieler/in); Kittlitz, Bertha (Schauspieler/in); Becher, Erstes Frl. (Schauspieler/in); Gutzkow, Karl (Autor/in); Steffen, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Delmanzo (A. Gerode) <Stolp> (Drucker/in)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.05.1871

    1. Abt.: Die Sadducäer; 2. Abt.: Der Fluch der Kirche; 3. Abt.: Die Entsagung; 4. Abt.: Der Widerruf; 5. Abt.: Vereinigung im Tode

    Bem. d. Veranstalters: Hr. Hitzigrath u. Frl. Simon als Gäste

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Heinrich Steffen: Arzt de Silva. Gustav Bils: Ben Jochai. Fritz Hitzigrath: Uriel Acosta. Hr. Franz: Rabbi de Santos. Hr. Becher: Erster Tempeldiener. Hr. Köhler: Zweiter Tempeldiener. Hr. Bauer: Ein Diener de Silva's. Hr. Braun: ein reicher Handelsherr in Amsterdam Manasse Vanderstraten. Bertha Kittlitz: seine Tochter Judith. Erstes Frl. Becher: Rahel de Castro. Frl. Bergmann: Esther de Ines. Frl. Stangenberg: Rebecca. Heinrich Klein: Simon. Frau Damberger: Acosta's Mutter Esther. Hr. Hané-Linbruner: sein Bruder Ruben. Ida Simon: sein Bruder Joel.