Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. [Biblia Pauperum. Apocalypsis] Prophetiæ ac figuræ de Christo Messia in sacris Biblijs contentæ per imagines repræsentatæ
    Autor*in: Johannes
    Erschienen: [ca. 1340-1350]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Fol max 4
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Johannes
    Sprache: Deutsch, Mittelhoch (ca. 1050-1500); Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 22 Bl., farbige Ill., 48 x 33 cm
    Bemerkung(en):

    Beschreibstoff Pergament

    Apokalypse des Johannes

    Datierung und wahrscheinlicher Entstehungsort nach: Biblia pauperum, Apocalypsis : die Weimarer Handschrift / [mit Beitr. von Rainer Behrends ... Transl. from the German by Leonard Jones ...] - [Faks.-Dr.]. - [Leipzig] : Edition Leipzig, 1977

  2. [Biblia Pauperum. Apocalypsis] Prophetiæ ac figuræ de Christo Messia in sacris Biblijs contentæ per imagines repræsentatæ
    Autor*in: Johannes
    Erschienen: [ca. 1340-1350]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Johannes
    Sprache: Deutsch, Mittelhoch (ca. 1050-1500); Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 22 Bl., farbige Ill., 48 x 33 cm
    Bemerkung(en):

    Beschreibstoff Pergament

    Apokalypse des Johannes

    Datierung und wahrscheinlicher Entstehungsort nach: Biblia pauperum, Apocalypsis : die Weimarer Handschrift / [mit Beitr. von Rainer Behrends ... Transl. from the German by Leonard Jones ...] - [Faks.-Dr.]. - [Leipzig] : Edition Leipzig, 1977

  3. [Schulprogramme Saalfeld]
    [Gymnasium], Herzogliche Landesschule, Herzogliche Stadtschule, Scholae Saalfeldis, Scholae Salfeldensis, Scholae Saalfeldensis, Scholae Senatoriae, Schola Provincialis, Schule Saalfeld, Saalfelder Schule, Saalfelder Lyzeum, Stadt- und Landschule, Knabenschule Saalfeld, Lyceum, Lyzeum, Lateinschule
    Autor*in:
    Erschienen: [1268-1686]
    Verlag:  Typis Johann Ritter, Saalfeld

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Bemerkung(en):

    Fingierter Gesamttitel der HAAB Weimar

    Quelle: Nach Vorlage der bisher nachgewiesenen Schulprogrammen; Vorläufer: 1324: St. Johannis, Lateinschule; 1268 Ersterwähnung: 27. Januar, in einer Urkunde des Grafen Günther VII. von Schwarzburg treten Schulmeister auf. 1491 Mädchenschule neben der Lateinschule nachgewiesen. 1534 Städtische Lateinschule. 1551 wird die Lateinschule in ein Lyzeum umgewandelt. 1697 wird das Lyzeum zur Stadt- und Landschule erklärt, wird aber weiterhin auch als "Lyzeum" bezeichnet. 29.05.1837 Eröffnung der Saalfelder Realschule. 1883 "Herzogliches Realgymnasium". 1885 neues Schulgebäude, 1937 Oberschule. 1948 "Otto-Ludwig-Oberschule"

    Literatur: Lateinschulen im mitteldeutschen Raum, Würzburg 2014; Mitzenheim, Moritz: Die erste Kirchen- und Schulvisitation in Saalfeld im Jahre 1527, Saalfeld 1927, S.17 "Die Schule in Saalfeld wird bereits 1300 im Stadtbuch erwähnt"; Die Saalfelder Lateinschule in vier Jahrhunderten, Festschrift, Saalfeld 1937; Casparis Sagittarii ... ausführlicher Bericht von denen Saalfeldischen Schulgebäuden in 3 Teilen verfaßt, anno 1670. Hrsg. vpm ... Otto Fischer, Saalfeld, Hildburghausen 1919 (Schriften des Vereins für Sachsen-Meiningische Geschchte ..., 78. Heft); "Tafel, Griffel und Rutenstock", Saalefelder Schulgeschichte von den Anfängen bis 1990. Begleitheft ... Saalfeld 2006 (Saalfelder Museumsreihe, Heft 11); Werner, Gerhard: Geschichte der Stadt Saalfeld, Bd. 1: 9. Jahrhundert bis 1603, Saalfeld 1995, S. 40