Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 21 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 21 von 21.

Sortieren

  1. Ṭufūlat Birlīnīya fī maṭlaʿ al-qarn al-ʿašrīn
    Erschienen: 1436 h. 2014 m.
    Verlag:  Haiʾat Abū-Ẓabī li-s-Siyāḥa wa-'ṯ-Ṯaqāfa, Abū Ẓabī

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fārūq, Aḥmad (Übersetzer)
    Sprache: Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789948172505
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: aṭ-Ṭabʿa al-ūlā, Fassung letzter Hand
    Schlagworte: Benjamin, Walter;
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940)
    Umfang: 112 Seiten, 20 cm
  2. Taḥqīq an-nuṣūṣ baina iḫtilāf ar-riwāyāt wa-ahimmiyat as-samāʿāt wa-taʿaddud al-ibrāzāt
    = The Critical edition of texts between different narrations, the importance of auditions (Samāʿāt) and multiple versions
    Erschienen: 1441 h/2020 m
    Verlag:  Al-Furqān Islamic Heritage Foundation, Centre for the Study of Islamic Manuscripts, London

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 1788145100; 9781788145107
    RVK Klassifikation: EN 2610
    Auflage/Ausgabe: aṭ-Ṭabʿa al-ūlā
    Schriftenreihe: Silsilat al-muḥāḍarāt = Lecture series
    Schlagworte: Erzähler; Manuskript; Arabisch; Variante; Edition
    Umfang: 5, 109 Seiten, Diagramme
  3. Elementa Lingvæ Arabicæ In Qvibvs Omnia Ad Solidam Hvivs Lingvae Cognitionem Necessaria Paradigmata Exhibentvr
    Accedvnt Textvs Aliqvot Arabici Et Ivstae Analyseos Exemplvm
    Erschienen: 1718
    Verlag:  Hammius, Helmstadii

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    19 ZZ 10090
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    50 MA 50617
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    8 LING II, 3233
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    52 C 12 [1]
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    SSG-Digitalisat
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    IV 9 E a 4 2080 a 30
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    4 Gl.II,105(2)
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    4 Gl.II,122(1)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    CIe-286
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    Lb I 504
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    40, 4 : 61
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Kd 87
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: P 254a.4° Helmst.
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: 467 Helmst. Dr.
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Hardt, Hermann von der (Vorr.); Hamm, Hermann Daniel
    Sprache: Latein; Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 11076305-001
    Schlagworte: Arabisch;
    Umfang: [4] Bl., 88 S., 4°
    Bemerkung(en):

    Titelbl. in Rot- und Schwarzdruck

    Autopsie nach Ex. der SBB

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Helmstadii, Typis Et Svmtibvs Hermanni Danielis Hammii, Acad. Typogr. A. MDCCXVIII.

  4. Ruʼya islāmiyya li-baʻḍ al-muškilāt al-ṭibbiyya al-muʻāṣira
    t̲abt kāmil li-aʻmāl barnāmaǧ Muʼtamar al-ʻAwlama wa-at̲aruhā ʻalā al-tanmiyya wa-al-riʻāya al-ṣiḥḥiyya fī al-duwal al-islāmiyya ; fī al-fatra min 9-13 muḥarram 1423 H. al-muwāfiq 23-27 māris 2002 M. al-Kuwayt
    Autor*in:
    Erschienen: 1427/2006
    Verlag:  al-Munaẓẓama al-Islāmiyya li-al-ʻUlūm al-Ṭibbiyya, al-Kuwayt

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: ʻAwaḍī, ʻAbd al-Raḥmān ʻAbd Allāh al-; Ǧindī, Aḥmad Raǧāʼī al-
    Sprache: Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9990634904; 9789990634907
    Übergeordneter Titel: In: Ruʼya islāmiyya li-baʻḍ al-muškilāt al-ṭibbiyya al-muʻāṣira;
    Schriftenreihe: al-Islām wa-al-muškilāt al-ṭibbiyya al-muʻāṣira
  5. [Stammbuch Daniel Gottwald Corbach]
    Erschienen: [1718-1730; 1740- 1749; 1766-1768; 1774-1776]

    Beschreibung: "D. G. Corbach. S. Bremen. 1728. M. 8tbr" (Besitzvermerk mit Widmung, Bl. 1). - "g. f. Lilienthal (M. Mich.) Schediasma de Philothecis varioq. earundem usu & abusu, vulgo Stam̄-Bücher 4. Vitemb. 1740. 10 Bogen 9 gl. S. C. p. 46 43"... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "D. G. Corbach. S. Bremen. 1728. M. 8tbr" (Besitzvermerk mit Widmung, Bl. 1). - "g. f. Lilienthal (M. Mich.) Schediasma de Philothecis varioq. earundem usu & abusu, vulgo Stam̄-Bücher 4. Vitemb. 1740. 10 Bogen 9 gl. S. C. p. 46 43" (Notiz von anderer Hand, Bl. 1). - Enthält 200 Eintragungen, 11 Illustrationen, meist theologischen Inhalts, darunter ein Sinnbild zur Zweihundertjahrfeier der Confessio Augustana am 25. Juni 1730 in Jena mit 7 Portraits: Johannes Huß, Martin Luther, Kaiser Karl V., Kurfürst Johann von Sachsen, Papst Clemens VII., Philipp Melanchthon und Herzog Wilhelm Ernst von Sachsen-Weimar (1662-1728), 3 Wappen. Ab 79v nicht einzeln ermittelt. Eintragungsorte u.a.: Apen, Bremen, Burgau, Delmenhorst, Elsfleth, Göttingen, Halle, Jena, Neuenburg, Nienbrook, Rastede, Schönemohr, Varell, Weimar

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch; Hebräisch; Griechisch, alt (bis 1453); Syrisch, Modern; Arabisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 136 Bl., Ill., 11,1 x 18,7 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Dunkelbraunes (ehemals) goldgeprägtes Rindleder, Rücken mit hellbraunem Kalbleder erneuert. Goldschnitt. Spiegel und hinteres Vorsatz Brokatpapier auf grüngestrichenem Grund (Akanthusranken, versch. menschliche Figuren, Vögel)

  6. [Stammbuch Daniel Gottwald Corbach]
    Erschienen: [1718-1730; 1740-1749; 1766-1768; 1774-1776]

    Beschreibung: "D. G. Corbach. S. Bremen. 1728. M. 8tbr" (Besitzvermerk mit Widmung, Bl. 1). - "g. f. Lilienthal (M. Mich.) Schediasma de Philothecis varioq. earundem usu & abusu, vulgo Stam̄-Bücher 4. Vitemb. 1740. 10 Bogen 9 gl. S. C. p. 46 43"... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 531
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "D. G. Corbach. S. Bremen. 1728. M. 8tbr" (Besitzvermerk mit Widmung, Bl. 1). - "g. f. Lilienthal (M. Mich.) Schediasma de Philothecis varioq. earundem usu & abusu, vulgo Stam̄-Bücher 4. Vitemb. 1740. 10 Bogen 9 gl. S. C. p. 46 43" (Notiz von anderer Hand, Bl. 1). - Enthält 200 Eintragungen, 11 Illustrationen, meist theologischen Inhalts, darunter ein Sinnbild zur Zweihundertjahrfeier der Confessio Augustana am 25. Juni 1730 in Jena mit 7 Portraits: Johannes Huß, Martin Luther, Kaiser Karl V., Kurfürst Johann von Sachsen, Papst Clemens VII., Philipp Melanchthon und Herzog Wilhelm Ernst von Sachsen-Weimar (1662-1728), 3 Wappen. Ab 79v nicht einzeln ermittelt. Eintragungsorte u.a.: Apen, Bremen, Burgau, Delmenhorst, Elsfleth, Göttingen, Halle, Jena, Neuenburg, Nienbrook, Rastede, Schönemoor, Varel, Weimar

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch; Hebräisch; Griechisch, alt (bis 1453); Syrisch, Modern; Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 136 Bl., Ill., 11,1 x 18,7 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Dunkelbraunes (ehemals) goldgeprägtes Rindleder, Rücken mit hellbraunem Kalbleder erneuert. Goldschnitt. Spiegel und hinteres Vorsatz Brokatpapier auf grüngestrichenem Grund (Akanthusranken, versch. menschliche Figuren, Vögel)

  7. M. Henrici Gottlieb Reime, Facult. Philosoph. Jenens. Adjuncti, Miftaḥ al-ʿurūba hoc est, Clavis Lingvae Arabicae
    Institutionem ejus Methodo maximam partem Danziana ita in compendio tradens, Vt cuncta innotescere possint scientifice, anomaliis analogiae restitutis ; Exemplis Probata, Avtoris Observationibvs, Vt Et Schematibvs Maxime Necessariis, Nec Non Verborvm Tam Perfectorvm Qvam Imperfectorvm Paradigmatibvs Illvstrata
    Erschienen: 1718
    Verlag:  Marggrauius, Jenae ; Nisius

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    50 MA 47000
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    DD92 A 33864 (1)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    VD18-Digitalisat
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    SSG-Digitalisat
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    8 Gl.II,155
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    8 Gl.II,156(1)
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    8 Gl.II,156/1
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    8 Hist.lit.X,29(3)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    CIe-287.1
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    P 4 : 20
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Nisius, Catharina Magdalena; Marggraf, Johann Volckmar
    Sprache: Latein; Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 11222751
    Schlagworte: Klassisches Arabisch;
    Umfang: [7] Bl., 118 S., [3] gef. Bl., 8°
    Bemerkung(en):

    Titelbl. in Rot- und Schwarzdr

    Fingerprint nach Ex. der SUB Göttingen, der SBB und der ULB Sachsen-Anhalt

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Jenae, Typis Nisianis exscripsit Joh. Volckm. Marggrauius. 1718.

  8. al-Madḫal ilā ʿilm al-kitāb al-maḫṭūṭ bi-'l-ḥarf al-ʿarabī
    Autor*in:
    Erschienen: 1431 h./2010 m.
    Verlag:  Muʾassasat al-Furqān li-t-turāṯ al-islāmī, Landan

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Kunstgeschichte/Städelbibliothek und Islamische Studien
    87/AM 42700 D437
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Déroche, François (Herausgeber)
    Sprache: Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 1905122012
    RVK Klassifikation: AM 42700 ; EL 9260
    Auflage/Ausgabe: aṭ-Ṭabʿa aṯ-ṯāniya
    Schriftenreihe: Manšūrāt al-Furqān ; raqm 101
    Schlagworte: Arabische Schrift; Handschrift; Handschriftenkunde
    Umfang: 606 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Verantwortlichkeitsangabe aus dem Impressum: "edited by François Déroche, translated by Ayman Fu'âd Sayyid"

    Index: Seite 528-559

    Literaturverzeichnis: Seite 570-588

  9. [Stammbucheintrag]
    Altdorf : 27.04.1718
    Erschienen: 1718

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Arabisch; Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Hirsch, Johann Georg, 1695 - 1738; [2. Stammbuch Johann Georg Hirsch]; [S.l.], 1717; [1717-1725], Bl. 329; 173 Bl.

    Bemerkung(en):

    Sterbekreuz; Verbindung zu vorheriger Seite

  10. [Stammbucheintrag]
    [S.l.] : 13.05.[1717-1725]
    Erschienen: [1717-1725]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Schrader, Johann Ulrich, - 1724; [Stammbuch Johann Ulrich Schrader]; [S.l.], 1717; [1717-1725], Bl. 8; 48 Bl.

    Bemerkung(en):

    Illustration (Bleistift), spätere Kinderzeichnung: Kirche u. Häuser

  11. S. Hippolyti Episcopi et Martyris Opera .../ curante Jo. Alberto Fabricio
    T. 2, S. Hippolyti Episcopi et Martyris Operum Volum. II. inedita hactenus nonnulla illius complexum, Græce alia cum latina interpretatione: alia Arabice, litteris descripta syriacis ex catena in Pentateuchum MS. Bibl. Bodlej. cum versione V. C. Joann Gagnierii. Accedit Spicilegium Patrum, quorundam aliorum tertii a Christo nato sæculi atque in hoc Leonis Allatii Diatriba de Methodiis ac Methodiorum scriptis et Claudii Salmasii commentarius inchoatus in Arnobium nunc primum editus. Denique Appendicis loco Chalcidius in Timæum Platonis Philosophi, emendatus et notis illustratus a Jo. Alberto Fabricio, Lipsiensi ...
    Autor*in: Hippolytus
    Erschienen: 1718
    Verlag:  Liebezeit & Felginer, Hamburgi

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    4"B 6050-2
    keine Fernleihe
    Klosterbibliothek Loccum
    Patr. 5112-2
    keine Fernleihe
    Eutiner Landesbibliothek
    IV h 4° 5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    520/Ff 379(2) 4°
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2 PATR GR 284/55:2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    7 B 9
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Ib 1266, 2° (1/2)
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    C/2766
    keine Fernleihe
    Evangelisch-Lutherisches Landeskirchenamt, Bibliothek
    KG 1272
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    V 2° 626
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Dombibliothek Hildesheim
    2 Ja 0492
    keine Fernleihe
    Dombibliothek Hildesheim
    4 Kb 0130
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2 Op.theol.II,178 :2
    keine Fernleihe
    Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg
    2HTh576-2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    THEOL I C B 126: 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    Fe-29
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    3, 41
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    19 B 16548
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Gagnier, Jean (Übers.); Petit, Samuel (Komm.); Bull, George (Komm.); Grabe, Johannes Ernst (Komm.); Fabricius, Johann Albert; Wolf, Johann Christoph (Widmungsempfänger); Liebezeit, Christian; Felginer, Theodor Christoph
    Sprache: Griechisch, alt (bis 1453); Latein; Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: S. Hippolyti Episcopi et Martyris Opera .../ curante Jo. Alberto Fabricio - Alle Bände anzeigen
    Umfang: [4] Bl., 421, [1] S., [3] Bl., [3] Bl., 3 Ill. (Holzschn.), 2°
    Bemerkung(en):

    Titelbl. in Rot- und Schwarzdr

    Die Vorlage enth. insgesamt 19 Werke

    Vorlageform des Erscheinungsvermerkes: Hamburgi Apud Christianum Liebezeit & Theodorum Christoph. Felginer. A. C. M DCC XIIX

  12. Taḥqīq an-nuṣūṣ baina iḫtilāf ar-riwāyāt wa-ahimmiyat as-samāʿāt wa-taʿaddud al-ibrāzāt
    = The Critical edition of texts between different narrations, the importance of auditions (Samāʿāt) and multiple versions
    Erschienen: 1441 h/2020 m
    Verlag:  Al-Furqān Islamic Heritage Foundation, Centre for the Study of Islamic Manuscripts, London

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 1788145100; 9781788145107
    RVK Klassifikation: EN 2610
    Auflage/Ausgabe: aṭ-Ṭabʿa al-ūlā
    Schriftenreihe: Silsilat al-muḥāḍarāt = Lecture series
    Schlagworte: Erzähler; Manuskript; Arabisch; Variante; Edition
    Umfang: 5, 109 Seiten, Diagramme
  13. S. Hippolyti Episcopi et Martyris opera
    Vol. 2, S. Hippolyti Episcopi et Martyris Operum Volum. II. inedita hactenus nonnulla illius complexum, Græce alia cum latina interpretatione: alia Arabice, litteris descripta syriacis ex catena in Pentateuchum MS. Bibl. Bodlej. cum versione V. C. Joann Gagnierii. Accedit Spicilegium Patrum, quorundam aliorum tertii a Christo nato sæculi atque in hoc Leonis Allatii Diatriba de Methodiis ac Methodiorum scriptis et Claudii Salmasii commentarius inchoatus in Arnobium nunc primum editus. Denique Appendicis loco Chalcidius in Timæum Platonis Philosophi, emendatus et notis illustratus a Jo. Alberto Fabricio, Lipsiensi ..
    Autor*in: Hippolytus
    Erschienen: 1718
    Verlag:  Liebezeit, Hamburgi

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Lg 2° 53
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Gagnier, Jean (Übers.); Petit, Samuel (Komm.); Bull, George (Komm.); Grabe, Johannes Ernst (Komm.); Fabricius, Johann Albert (Hrsg.)
    Sprache: Latein; Griechisch, alt (bis 1453); Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: S. Hippolyti Episcopi et Martyris opera - Alle Bände anzeigen
    Umfang: VI, 428 S, 2°
  14. Elementa Lingvæ Arabicæ In Qvibvs Omnia Ad Solidam Hvivs Lingvae Cognitionem Necessaria Paradigmata Exhibentvr
    Accedvnt Textvs Aliqvot Arabici Et Ivstae Analyseos Exemplvm
    Erschienen: 1718
    Verlag:  Hammius, Helmstadii

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Kd 87
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Hardt, Hermann von der; Hamm, Hermann Daniel
    Sprache: Latein; Arabisch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Umfang: [4] Bl., 88 S., 4°
    Bemerkung(en):

    Titelbl. in Rot- und Schwarzdruck

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Helmstadii, Typis Et Svmtibvs Hermanni Danielis Hammii, Acad. Typogr. A. MDCCXVIII.

  15. Elementa Lingvæ Arabicæ In Qvibvs Omnia Ad Solidam Hvivs Lingvae Cognitionem Necessaria Paradigmata Exhibentvr
    Accedvnt Textvs Aliqvot Arabici Et Ivstae Analyseos Exemplvm
    Erschienen: 1718
    Verlag:  Hammius, Helmstadii

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Kd 87
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Hardt, Hermann von der; Hamm, Hermann Daniel
    Sprache: Latein; Arabisch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Umfang: [4] Bl., 88 S., 4°
    Bemerkung(en):

    Titelbl. in Rot- und Schwarzdruck

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Helmstadii, Typis Et Svmtibvs Hermanni Danielis Hammii, Acad. Typogr. A. MDCCXVIII.

  16. [Stammbuch Daniel Ringmacher]
    Erschienen: [1688-1722]

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buches war der ehemalige und ſehr berühmte und verdiente Ulmiſche Senior Herr M. Daniel Ringmacher, gebohren den 8. Auguſti 1662 reyſete 1688. über Berlin Wittenberg und Halle nach... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buches war der ehemalige und ſehr berühmte und verdiente Ulmiſche Senior Herr M. Daniel Ringmacher, gebohren den 8. Auguſti 1662 reyſete 1688. über Berlin Wittenberg und Halle nach Leipzig auf die hohe, beſuchte 1789. von Leipzig aus verſchiedene anſehnliche Orte, als Dreßden, Altenburg, Zwickau, Bautzen, u.ſ.w. gieng 1690, über Jena, Altorf, Nürnberg, Augſpurg e. wieder nach Hauſe und wurde noch ſelbigen Jahrs Profeſſor Moralium, 1694. Pfarrer in Jungingen, 1696. Helfer im Hoſpital, 1699. Pfarrer allda, 1711. Prediger im Münſter, 1714. Aſſeſſor des Ehegerichts, Senior und Scholarcha, ſtarb 1728. den 8. Aug. [gestr.: im] 66[gestr.: ſten] Jahr [gestr.: ſeines] Alt[gestr.: ers]. Das Rothſche Wappen erblickt man niedlich gemahlt pag. 176" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2v). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Perſonen oder Namen" (Bl. 3-5v). - "DanIeL" R"IngMaCherVs || cogn. || LVtherVs || 1717 ann. jubilar" (Eintrag Bl. 1). Beiträger [u.a.]: Carpzov, Benedikt; Mitternacht, Paul Christian; Schurzfleisch, Konrad Samuel; Pufendorf, Samuel von; Spener, Philipp Jakob Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Altenburg, Augsburg, Bautzen, Berlin, Bischofswerda, Burkersdorf <Sachsen>, Dresden, Freiberg <Sachsen>, Freienwalde <Oder>, Halle, Jena, Königstein <Sachsen>, Leipzig, Merseburg, Meuselwitz, Naundorf <Sachsen>, Neustadt <Saale>, Nürnberg, Pirna, Reichenberg <Sachsen>, Rudolstadt, Stolpen <Sachsen>, Ulm, Weimar, Weißenfels, Wittenberg, Zeicha <Sachsen>, Zittau

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Carpzov, Benedikt (Beiträger); Mitternacht, Paul Christian (Beiträger); Schurzfleisch, Konrad Samuel (Beiträger); Pufendorf, Samuel von (Beiträger); Spener, Philipp Jakob (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Hebräisch; Griechisch, alt (bis 1453); Syrisch, Modern; Arabisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 246 Bl., Ill., 9,8 x 15,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Dunkelbraunes Kalbleder mit vergoldeten Streicheisenlinien. Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze Steinmarmorpapier. "M. D. R. || 1688" (Goldprägung Vorderdeckel)

    Enth. auch leere Bl.

  17. [Stammbuch Johann Elias Ringmacher]
    Erschienen: [1718-1725]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs, war Herr Johann Elias Ringmacher J. U. C. ein Sohn des ehemaligen hochverdienten Ulmiſchen Senioris Herrn M. Daniel Ringmachers, reyſete 1718. über Jena und Halle, nach Leipzig auf die hohe... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs, war Herr Johann Elias Ringmacher J. U. C. ein Sohn des ehemaligen hochverdienten Ulmiſchen Senioris Herrn M. Daniel Ringmachers, reyſete 1718. über Jena und Halle, nach Leipzig auf die hohe Schule, in den Jahren 1722. bis 1725. hielt er ſich in Wetzlar, da er während dieſer Zeit auch einen Beſuch in Franckfurt am Mayn, und in Gieſsen ablegte" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1v). - MONUMENTUM "|| æternæ ||" VIRORUM "|| In Inclyta Republica Litteraria ||" MERITISSIMORUM "atque "CLARISSIMORUM "|| itemque ||" AMICORUM DULCISSIMORUM || MEMORIÆ "|| consecratum || à ||" IONANNE ELIA RINGMACHERO "|| Ulmensi, Suev. || I. U. C. || Justum Et Rectum {Vere/Unice} Sectemur! ||" LIPSIÆ, ANNO R. P. C. S. MDCCXVIII (Eintrag Bl. 1). - "Regiſter über ſämtliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3-5). - Blattzählung von Wagner (1-158, hinteres Vorsatz mitgezählt); am Anfang 8 Blätter ungezählt. Beiträger [u.a.]: Thomasius, Christian Eintragungsorte u.a.: Frankfurt <Main>, Gießen, Halle, Jena, Leipzig, Wetzlar

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Thomasius, Christian (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch; Arabisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 166 Bl., 11,1 x 17,3 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalbleder, in der Art von Kiebitzpapier gefärbt, Goldprägung als breite (23mm), umlaufende Borte; punzierter Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze Brokatpapier auf hellrot gestrichenem Grund

    Enth. auch leere Bl.

  18. Elementa Lingvæ Arabicæ In Qvibvs Omnia Ad Solidam Hvivs Lingvae Cognitionem Necessaria Paradigmata Exhibentvr
    Accedvnt Textvs Aliqvot Arabici Et Ivstae Analyseos Exemplvm
    Erschienen: 1718
    Verlag:  Hammius, Helmstadii

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Kd 87
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Hardt, Hermann von der; Hamm, Hermann Daniel
    Sprache: Latein; Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: Arabisch;
    Umfang: [4] Bl., 88 S., 4°
    Bemerkung(en):

    Titelbl. in Rot- und Schwarzdruck

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Helmstadii, Typis Et Svmtibvs Hermanni Danielis Hammii, Acad. Typogr. A. MDCCXVIII.

  19. Elementa Lingvæ Arabicæ In Qvibvs Omnia Ad Solidam Hvivs Lingvae Cognitionem Necessaria Paradigmata Exhibentvr
    Accedvnt Textvs Aliqvot Arabici Et Ivstae Analyseos Exemplvm
    Erschienen: 1718
    Verlag:  Hammius, Helmstadii

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Kd 87
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Hardt, Hermann von der; Hamm, Hermann Daniel
    Sprache: Latein; Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Arabisch;
    Umfang: [4] Bl., 88 S., 4°
    Bemerkung(en):

    Titelbl. in Rot- und Schwarzdruck

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Helmstadii, Typis Et Svmtibvs Hermanni Danielis Hammii, Acad. Typogr. A. MDCCXVIII.

  20. [Stammbuch Daniel Ringmacher]
    Erschienen: [1688-1722]

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buches war der ehemalige und ſehr berühmte und verdiente Ulmiſche Senior Herr M. Daniel Ringmacher, gebohren den 8. Auguſti 1662 reyſete 1688. über Berlin Wittenberg und Halle nach... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 73
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buches war der ehemalige und ſehr berühmte und verdiente Ulmiſche Senior Herr M. Daniel Ringmacher, gebohren den 8. Auguſti 1662 reyſete 1688. über Berlin Wittenberg und Halle nach Leipzig auf die hohe, beſuchte 1789. von Leipzig aus verſchiedene anſehnliche Orte, als Dreßden, Altenburg, Zwickau, Bautzen, u.ſ.w. gieng 1690, über Jena, Altorf, Nürnberg, Augſpurg e. wieder nach Hauſe und wurde noch ſelbigen Jahrs Profeſſor Moralium, 1694. Pfarrer in Jungingen, 1696. Helfer im Hoſpital, 1699. Pfarrer allda, 1711. Prediger im Münſter, 1714. Aſſeſſor des Ehegerichts, Senior und Scholarcha, ſtarb 1728. den 8. Aug. [gestr.: im] 66[gestr.: ſten] Jahr [gestr.: ſeines] Alt[gestr.: ers]. Das Rothſche Wappen erblickt man niedlich gemahlt pag. 176" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2v). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Perſonen oder Namen" (Bl. 3-5v). - "DanIeL" R"IngMaCherVs || cogn. || LVtherVs || 1717 ann. jubilar" (Eintrag Bl. 1). Beiträger [u.a.]: Carpzov, Benedikt; Mitternacht, Paul Christian; Schurzfleisch, Konrad Samuel; Pufendorf, Samuel von; Spener, Philipp Jakob Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Altenburg, Augsburg, Bautzen, Berlin, Bischofswerda, Burkersdorf <Sachsen>, Dresden, Freiberg <Sachsen>, Freienwalde <Oder>, Halle, Jena, Königstein <Sachsen>, Leipzig, Merseburg, Meuselwitz, Naundorf <Sachsen>, Neustadt <Saale>, Nürnberg, Pirna, Reichenberg <Sachsen>, Rudolstadt, Stolpen <Sachsen>, Ulm, Weimar, Weißenfels, Wittenberg, Zeicha <Sachsen>, Zittau

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Carpzov, Benedikt (Beiträger); Mitternacht, Paul Christian (Beiträger); Schurzfleisch, Konrad Samuel (Beiträger); Pufendorf, Samuel von (Beiträger); Spener, Philipp Jakob (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Hebräisch; Griechisch, alt (bis 1453); Syrisch, Modern; Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 246 Bl., Ill., 9,8 x 15,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Dunkelbraunes Kalbleder mit vergoldeten Streicheisenlinien. Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze Steinmarmorpapier. "M. D. R. || 1688" (Goldprägung Vorderdeckel)

    Enth. auch leere Bl

  21. [Stammbuch Johann Elias Ringmacher]
    Erschienen: [1718-1725]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs, war Herr Johann Elias Ringmacher J. U. C. ein Sohn des ehemaligen hochverdienten Ulmiſchen Senioris Herrn M. Daniel Ringmachers, reyſete 1718. über Jena und Halle, nach Leipzig auf die hohe... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 75
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs, war Herr Johann Elias Ringmacher J. U. C. ein Sohn des ehemaligen hochverdienten Ulmiſchen Senioris Herrn M. Daniel Ringmachers, reyſete 1718. über Jena und Halle, nach Leipzig auf die hohe Schule, in den Jahren 1722. bis 1725. hielt er ſich in Wetzlar, da er während dieſer Zeit auch einen Beſuch in Franckfurt am Mayn, und in Gieſsen ablegte" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1v). - MONUMENTUM "|| æternæ ||" VIRORUM "|| In Inclyta Republica Litteraria ||" MERITISSIMORUM "atque "CLARISSIMORUM "|| itemque ||" AMICORUM DULCISSIMORUM || MEMORIÆ "|| consecratum || à ||" IONANNE ELIA RINGMACHERO "|| Ulmensi, Suev. || I. U. C. || Justum Et Rectum {Vere/Unice} Sectemur! ||" LIPSIÆ, ANNO R. P. C. S. MDCCXVIII (Eintrag Bl. 1). - "Regiſter über ſämtliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3-5). - Blattzählung von Wagner (1-158, hinteres Vorsatz mitgezählt); am Anfang 8 Blätter ungezählt. Beiträger [u.a.]: Thomasius, Christian Eintragungsorte u.a.: Frankfurt <Main>, Gießen, Halle, Jena, Leipzig, Wetzlar

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Thomasius, Christian (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch; Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 166 Bl., 11,1 x 17,3 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalbleder, in der Art von Kiebitzpapier gefärbt, Goldprägung als breite (23mm), umlaufende Borte; punzierter Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze Brokatpapier auf hellrot gestrichenem Grund

    Enth. auch leere Bl