Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 210 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 126 bis 150 von 210.

Sortieren

  1. Lohengrin
    Große romantische Oper in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. September 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 037
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rattner, José (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Poppe, Reimar (Sänger/in); Costa, Franz (Sänger/in); Halma, Else (Sänger/in); Harprecht, Gertrude (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.09.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 36.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 36. Vorstellung / 17. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 7

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Reimar Poppe: deutscher König Heinrich der Vogler. Franz Costa: Lohengrin. Else Halma: Elsa von Brabant. Gertrude Harprecht: ihr Bruder Herzog Gottfried. Friedrich Weidemann: brabantischer Graf, deren Verwandter Friedrich von Telramund. Olga Randen: Tochter des Friesenfürsten Radbod, seine Gemahlin Ortrud. Heinrich Petzoldt: Der Heerrufer des Königs. Hans Mirsalis: Brabantischer Edler. Bruno Harprecht: Brabantischer Edler. Karl Neldel: Brabantischer Edler. José Rattner: Brabantischer Edler. Cäcilia Mendelssohn: Edelknabe. Malwine Buttwerweck: Edelknabe. Margarete Knöfler: Edelknabe. Ida Danninger: Edelknabe.

  2. Der Trompeter von Säckingen
    Oper in 3 Acten nebst einem Vorspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 22. September 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 034
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saar, Leopold (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Thümmel, Otto (Sänger/in); Poppe, Reimar (Sänger/in); Halma, Else (Sänger/in); Hardenberg, Albert (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Butterweck, Bernhard (Sänger/in); Nessler, Victor E. (Komponist/in); Bunge, Rudolf (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Zemánek, Vilém (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.09.1902

    Titel in Vorlageform: Der Trompeter von Säkkingen

    Im 2. Act: Großes Maifest. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 32.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 32. Vorstellung / 15. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Friedrich Weidemann: stud. jur. Werner Kirchhofer. Karl Neldel: Landsknechttrompeter und Werber Conradin. Bruno Harprecht: Der Haushofmeister der Kurfürstin von der Pfalz. Otto Thümmel: Der Rector magnificus der Heidelberger Universität. Reimar Poppe: Der Freiherr von Schönau. Else Halma: dessen Tochter Maria. Albert Hardenberg: Der Graf von Wildenstein. Olga Randen: des Freiherrn Schwägerin Dessen geschiedene Gemahlin. Hans Mirsalis: des Grafen Sohn aus zweiter Ehre [!] Damian. Bernhard Butterweck: Ein Kellermeister. Leopold Saar: Der Narr.

  3. Fidelio
    Oper in 2 Aufzügen ; Nach einem französischen Stoff
    Autor*in:
    Erschienen: 18. September 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 029
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Costa, Franz (Sänger/in); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Poppe, Reimar (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Weinrich, Josef (Sänger/in); Beethoven, Ludwig van (Komponist/in); Treitschke, Georg Friedrich (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.09.1902

    Während der Verwandlung des II. Actes: : Leonoren-Ouverture (C-Dur) Nr. 3. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 27.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 27. Vorstellung / 13. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 6

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Minister Don Fernando. Friedrich Weidemann: Gouverneur eines Staatsgefängnisses Don Pizarro. Franz Costa: ein Gefangener Florestan. Margarethe Brunow: seine Gemahlin, unter dem Namen Fidelio Leonore. Reimar Poppe: Kerkermeister Rocco. Katharina Bäcker: seine Tochter Marzelline. Hans Mirsalis: Pförtner Jaquino. Hermann Jadlowker: Gefangener. Karl Neldel: Gefangener. Josef Weinrich: Ein Hauptmann.

  4. Der Bajazzo
    Oper in 2 Acten und einem Prolog
    Autor*in:
    Erschienen: 15. September 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 026b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hartmann, Ludwig (Übersetzer/in); Costa, Franz (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Rattner, José (Sänger/in); Leoncavallo, Ruggiero (Komponist/in); Leoncavallo, Ruggiero (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.09.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 24.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 24. Vorstellung / 11. OPernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Franz Costa: Haupt einer Dorfkomödiantentruppe; Bajazzo in der Komödie Canio. Caroline Steinmann-Lampé: sein Weib; Colombine in der Komödie Nedda. Friedrich Weidemann: Komödiant; Taddeo in der Komödie Tonio. Hans Mirsalis: Komödiant; Harlekin in der Komödie Beppo. Heinrich Petzoldt: ein junger Bauer Silvio. José Rattner: Ein Landmann.

  5. Fidelio
    Oper in 2 Aufzügen ; Nach einem französischen Stoff
    Autor*in:
    Erschienen: 03. September 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 013
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Costa, Franz (Sänger/in); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Poppe, Reimar (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Weinrich, Josef (Sänger/in); Beethoven, Ludwig van (Komponist/in); Treitschke, Georg Friedrich (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.09.1902

    Während der Verwandlung des II. Actes: : Leonoren-Ouverture (C-Dur) Nr. 3. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 13.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 13. Vorstellung / 6. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 1

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Minister Don Fernando. Friedrich Weidemann: Gouverneur eines Staatsgefängnisses Don Pizarro. Franz Costa: ein Gefangener Florestan. Margarethe Brunow: seine Gemahlin, unter dem Namen Fidelio Leonore. Reimar Poppe: Kerkermeister Rocco. Katharina Bäcker: seine Tochter Marzelline. Hans Mirsalis: Pförtner Jaquino. Hermann Jadlowker: Gefangener. Karl Neldel: Gefangener. Josef Weinrich: Ein Hauptmann.

  6. Der Freischütz
    Romantische Oper in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 30. August 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 009
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schelling, Frieda (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Halma, Else (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Poppe, Reimar (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Hoffmann, Hermine (Sänger/in); Kind, Johann Friedrich (Autor/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Neldel, Karl (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.08.1902

    Wegen Unpäßlichkeit von Margarethe Brunow anstatt "Fidelio"

    Art der Aufführung: 8. Vorstellung / 4. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: böhmischer Fürst Ottokar. Karl Neldel: fürstlicher Erbförster Cuno. Else Halma: seine Tochter Agathe. Katharina Bäcker: deren Verwandte Aennchen. Reimar Poppe: Jägerbursche Cuno's Caspar. Hermann Jadlowker: Agathens Bräutigam, Jägerbursche Cuno's Max. Bruno Harprecht: der schwarze Jäger Samiel. Hans Mirsalis: ein reicher Bauer Kilian. Friedrich Weidemann: Ein Eremit. Hermine Hoffmann: 1. Brautjungfer. Frieda Schelling: 2. Brautjungfer. Hans Nelius: Erster Jäger. Josef Weinrich: Zweiter Jäger. Julius Klott: Dritter Jäger.

  7. Der Freischütz
    Romantische Oper in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Mai 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 180
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nelius, Hans (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Dima, Henriette (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Schopp, Ferdinand (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Jahn, Rudolf (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Mendelssohn, Cäcilia (Sänger/in); Kind, Johann Friedrich (Autor/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Neldel, Karl (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.05.1902

    Wegen Erkrankung des Herrn Karl Szirowatka anstatt "Die Jüdin". [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 273.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 270. Vorstellung / 112. Opernvorstellung0

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 50

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: böhmischer Fürst Ottokar. Karl Neldel: fürstlicher Erbförster Cuno. Henriette Dima: seine Tochter Agathe. Katharina Bäcker: deren Verwandte Aennchen. Ferdinand Schopp: Jägerbursche Cuno's Caspar. Hermann Jadlowker: Agathens Bräutigam, Jägerbursche Cuno's Max. Rudolf Jahn: der schwarze Jäger Samiel. Hans Mirsalis: ein reicher Bauer Kilian. Friedrich Weidemann: Ein Eremit. Cäcilia Mendelssohn: Eine Brautjungfer. Hans Nelius: Erster Jäger. Josef Weinrich: Zweiter Jäger. Julius Klott: Dritter Jäger.

  8. Mathias Freudhofer
    Musikalisches Schauspiel in 2 Acten ; Nach Kienzl's "Der Evangelimann"
    Autor*in:
    Erschienen: 30. April 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 163
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Schopp, Ferdinand (Schauspieler/in); Dima, Henriette (Schauspieler/in); Randen, Olga (Schauspieler/in); Weidemann, Friedrich (Schauspieler/in); Walter, Raoul (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Kienzl, Wilhelm (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: Ausser Abonn.
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.04.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 256.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 253. Vorstellung / 105. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abschieds-Benefiz für den Königlich-bayerischen Kammersänger Herrn Dr. Raoul Walter. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Ferdinand Schopp: Justiziär (Pfleger) im Kloster St. Othmar Friedrich Engel. Henriette Dima: dessen Nichte und Mündel Martha. Olga Randen: deren Freundin Magdalena. Friedrich Weidemann: Schullehrer zu St. Othmar Johannes Freudhofer. Raoul Walter: dessen jüngerer Bruder, Aktuarius (Amtsschreiber) im Kloster Mathias Freudhofer. Hans Mirsalis: Schneider Xaver Zitterbart. Karl Neldel: Büchsenmacher Anton Schnappauf. Ludwig Jakobsohn: ein älterer Bürger Friedrich Aibler. Lina Bernhardt: Dessen Frau. Paul Hermann: Huber. Margarete Knöfler: Dessen Frau. Bruno Harprecht: ein junger Bauernbursch Hans. José Rattner: Die Stimme des Nachtwächters. Josefine Dette: Ein Lumpensammlerin. Josef Weinrich: Ein alter Leiermann.

  9. Carmen
    Oper mit Tanz in 4 Acten ; Nach einer Novelle
    Autor*in:
    Erschienen: 26. April 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 158
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mérimée, Prosper (Vorlage); Weinrich, Josef (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Schopp, Ferdinand (Sänger/in); Walter, Raoul (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Dima, Henriette (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Kühnert, Margarethe (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Bizet, Georges (Komponist/in); Meilhac, Henri (Autor/in); Halévy, Ludovic (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.04.1902

    Im 2. Act: Zigeunertanz; im 4. Act: Spanischer Tanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 251.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 248. Vorstellung / 103. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Viertes Gastspiel des Königlich-bayerischen Kammersängers Herrn Dr. Raoul Walter. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Ferdinand Schopp: Capitain Zuniga. Raoul Walter: Sergeant José. Heinrich Petzoldt: Sergeant Moralés. Friedrich Weidemann: Stierfechter Escamillo. Karl Neldel: Schmuggler Dancairo. Hans Mirsalis: Schmuggler Remendado. Henriette Dima: Zigeunermädchen Carmen. Katharina Bäcker: Zigeunermädchen Frasquita. Margarethe Kühnert: Zigeunermädchen Mercedés. Caroline Steinmann-Lampé: ein Bauermädchen Micae͏̈la. Josef Weinrich: Wirth einer Posada Lillas Pastia.

  10. Lohengrin
    Große romantische Oper in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 18. April 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 148
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rattner, José (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Edner, Ludwig (Sänger/in); Walter, Raoul (Sänger/in); Dvorak, Ottilie (Sänger/in); Harprecht, Gertrude (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.04.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 242.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 239. Vorstellung / 98. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Erstes Gastspiel des Königlich-bayerischen Kammersängers Herrn Dr. raoul Walter, zweiters Gastspiel des Frl. Ottilie Dvorak vom Böhmischen Landestheater in Prag sowie erstes Gastspiel des Herrn Ludwig Edner vom Stadt-Theater in Nürnberg. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Ludwig Edner: deutscher König Heinrich der Vogler. Raoul Walter: Lohengrin. Ottilie Dvorak: Elsa von Brabant. Gertrude Harprecht: ihr Bruder Herzog Gottfried. Friedrich Weidemann: brabantischer Graf, deren Verwandter Friedrich von Telramund. Olga Randen: Tochter des Friesenfürsten Radbod, seine Gemahlin Ortrud. Heinrich Petzoldt: Der Heerrufer des Königs. Hans Mirsalis: Brabantischer Edler. Bruno Harprecht: Brabantischer Edler. Karl Neldel: Brabantischer Edler. José Rattner: Brabantischer Edler. Cäcilia Mendelssohn: Edelknabe. Else Konrad: Edelknabe. Margarete Knöfler: Edelknabe. Ida Danninger: Edelknabe.

  11. Don Giovanni
    Oper in 2 Aufzügen ; Aus dem Italienischen von verschiedenen Schriftstellern übertragen
    Autor*in:
    Erschienen: 10. März 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 123
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Schopp, Ferdinand (Sänger/in); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Da Ponte, Lorenzo (Autor/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.03.1902

    Titel in Vorlageform: Don Juan

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 297.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 215. Vorstellung / 87. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Friedrich Weidemann: Don Juan. Ferdinand Schopp: Der Comthur. Margarethe Brunow: dessen Tochter Donna Anna. Hermann Jadlowker: ihr Bräutigam Don Octavio. Caroline Steinmann-Lampé: aus Burgos, verlassene Geliebte Don Juan's Donna Elvira. Karl Neldel: Juan's Diener Leporello. Heinrich Petzoldt: ein Bauer Masetto. Katharina Bäcker: dessen Braut Zerline.

  12. Mignon
    Romantische Oper in 3 Akten ; Mit Benutzung des Goethe'schen Romans: "Wilhelm Meisters Lehrjahre". Aus dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 30. März 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 134
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gumbert, Ferdinand (Übersetzer/in); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Goethe, Johann Wolfgang von (Vorlage); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Schopp, Ferdinand (Sänger/in); Wedekind, Erika (Sänger/in); Klott, Julius (Sänger/in); Butterweck, Bernhard (Sänger/in); Weinrich, Josef (Sänger/in); Thomas, Ambroise (Komponist/in); Barbier, Jules (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.03.1902

    Im 1. Act: Zigeunertanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 228.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 226. Vorstellung / 92. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Drittes Gastspiel der Königlich-sächsischen und Großherzoglich-hessischen Kammersängerin Frau Erika Wedekind. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hermann Jadlowker: Wilhelm Meister. Friedrich Weidemann: ein fahrender Sänger Lothario. Karl Neldel: Schauspieler Lae͏̈rtes. Caroline Steinmann-Lampé: Schauspielerin Philine. Hans Mirsalis: Student, Neffe des Baron von Rosenberg Friedrich. Ferdinand Schopp: Anführer der Zigeuner Jarno. Erika Wedekind: Mignon. Julius Klott: alter Diener im Palast Cypriani Antonio. Bernhard Butterweck: Souffleur Aloysius. Josef Weinrich: Ein Diener des Barons.

  13. Undine
    Romantisch-komische Zauber-Oper in 4 Aufzügen ; Nach Friedrich Baron de la Motte-Fouqué's gleichnamiger Erzählung frei bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 11. März 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 124
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fouqué, Friedrich de La Motte- (Vorlage); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Hermann, Paul (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Schopp, Ferdinand (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Nelius, Hans (Sänger/in); Lortzing, Albert (Komponist/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Zemánek, Vilém (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.03.1902

    Im 2. Act: Ballet, arrangirt von der Balletmeisterin Emmy Wratschko. Im 2. Aufzug: Recitativ und Arioso ("An des Rheines grünen Ufern"), als Einlage componirt von Ferdinand Gumberg. Im 3. Aufzug: Die Flasche. Lied von Rud. Gottschall, componirt von Aug. Pabst, [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 217.]

    Art der Aufführung: 216. Vorstellung / 88. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Margarethe Brunow: Tochter des verstorbenen Herzog Heinrich Bertalda. Hermann Jadlowker: Ritter Hugo von Ringstetten. Friedrich Weidemann: ein mächtiger Wasserfürst Kühleborn. Paul Hermann: ein alter Fischer Tobias. Olga Randen: sein Weib Martha. Katharina Bäcker: ihre Pflegetochter Undine. Ferdinand Schopp: Ordens-Geistlicher aus dem Kloster Marie-Gruß Pater Heilmann. Hans Mirsalis: Hugo's Schildknappe Veit. Karl Neldel: Kellermeister Hans. Hans Nelius: Der Kanzler.

  14. Samson und Dalila
    Oper in 3 Acten (4 Bildern)
    Autor*in:
    Erschienen: 05. März 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 119
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Randen, Olga (Sänger/in); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Schopp, Ferdinand (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Rattner, José (Sänger/in); Wratschko, Emma (Tänzer/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Saint-Saëns, Camille (Komponist/in); Lemaire, Ferdinand (Autor/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 3 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.03.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 211.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 211. Vorstellung / 85, Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 9. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Olga Randen: Dalila. Karl Szirovatka: Samson. Friedrich Weidemann: Der Hohepriester. Karl Neldel: Satrap von Gaza Abi-Melech. Ferdinand Schopp: Ein alter Hebräer. Bruno Harprecht: Ein Kriegsbote der Philister. Hans Mirsalis: Erster Philister. José Rattner: Zweiter Philister.

  15. Der Freischütz
    Romantische Oper in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Februar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 114
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nelius, Hans (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Dima, Henriette (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Schopp, Ferdinand (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Jahn, Rudolf (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Mendelssohn, Cäcilia (Sänger/in); Kind, Johann Friedrich (Autor/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Neldel, Karl (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.02.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 207.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 206. Vorstellung / 83. Opernvorstellung0

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: böhmischer Fürst Ottokar. Karl Neldel: fürstlicher Erbförster Cuno. Henriette Dima: seine Tochter Agathe. Katharina Bäcker: deren Verwandte Aennchen. Ferdinand Schopp: Jägerbursche Cuno's Caspar. Hermann Jadlowker: Agathens Bräutigam, Jägerbursche Cuno's Max. Rudolf Jahn: der schwarze Jäger Samiel. Hans Mirsalis: ein reicher Bauer Kilian. Friedrich Weidemann: Ein Eremit. Cäcilia Mendelssohn: Eine Brautjungfer. Hans Nelius: Erster Jäger. Josef Weinrich: Zweiter Jäger. Julius Klott: Dritter Jäger.

  16. Rienzi, der Letzte der Tribunen
    Große tragische Oper in 5 Acten ; Nach Bulwer's gleichnamigem Roman
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Februar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 111
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wagner, Richard; Fender, Hans (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Lytton, Edward Bulwer Lytton (Vorlage); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Dima, Henriette (Sänger/in); Schopp, Ferdinand (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Reimer, Max (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.02.1902

    Im 2. Act: Römische Festspiele. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 204.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 203. Vorstellung / 82. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abschieds-Benefiz für Herrn Karl Szirowatka. Neu einstudirt. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Szirovatka: päpstlicher Notar Cola Rienzi. Henriette Dima: seine Schwester Irene. Ferdinand Schopp: Haupt der Familie Colonna Steffano Colonna. Olga Randen: sein Sohn Adriano. Friedrich Weidemann: Haupt der Familie Orsini Paolo Orsini. Karl Neldel: päpstlicher Legat Cardinal Raimondo. Hans Mirsalis: römischer Bürger Baroncelli. Heinrich Petzoldt: römischer Bürger Cecco del Vecchio. Katharina Bäcker: Ein Friedensbote. Max Reimer: Gesandter von Ungarn. Hans Fender: Gesandter von Baiern. Bruno Harprecht: Gesandter von Böhmen. Rudolf Jahn: Gesandter von Venedig.

  17. Lohengrin
    Große romantische Oper in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Februar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 096
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rattner, José (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Schopp, Ferdinand (Sänger/in); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Dima, Henriette (Sänger/in); Harprecht, Gertrude (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Jakobsohn, Ludwig (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.02.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 189.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 188. Vorstellung / 78. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Benefiz für den ersten Kassierer Herrn August Butte. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Ferdinand Schopp: deutscher König Heinrich der Vogler. Karl Szirovatka: Lohengrin. Henriette Dima: Elsa von Brabant. Gertrude Harprecht: ihr Bruder Herzog Gottfried. Friedrich Weidemann: brabantischer Graf, deren Verwandter Friedrich von Telramund. Olga Randen: Tochter des Friesenfürsten Radbod, seine Gemahlin Ortrud. Karl Neldel: Der Heerrufer des Königs. Hans Mirsalis: Brabantischer Edler. Bruno Harprecht: Brabantischer Edler. Ludwig Jakobsohn: Brabantischer Edler. José Rattner: Brabantischer Edler. Cäcilia Mendelssohn: Edelknabe. Else Konrad: Edelknabe. Margarete Knöfler: Edelknabe. Ida Danninger: Edelknabe.

  18. Der Verschwender
    Original-Zaubermärchen mit Gesang in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 085
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reimer, Max (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Thonberg, Edwin (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Weidemann, Friedrich (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Weidemann, Friedrich; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Proft, Else; Klott, Julius (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Hoßfeld, Max (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Raimund, Ferdinand (Autor/in); Kreutzer, Conradin (Komponist/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.01.1902

    Im 2. Aufzuge: 1a. Zigeunerbalade von Julius Sachs, 1b. Wanderlust von Robert Schumann, 2. Zwei Lieder, 3 Oberländer von Lanner. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 178.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 177. Vorstellung / 103. Schauspielvorstellung

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zelia Normann: eine Fee Cheristane. Friedrich Weidemann: ihr dienstbarer Geist Azur. Fritz Schwemer: ein reicher Edelmann Julius von Flottwell. Bruno Harprecht: Freund Flottwell's Chev. Dumont. Julius Klott: Freund Flottwell's von Pralling. Leopold Saar: Freund Flottwell's von Walter. Bernhard Butterweck: Freund Flottwell's von Helm. Max Hoßfeld: Flottwells Freund Herr von Walter. Oswald Hancke: Flottwells Freund Herr von Helm. Paul Hermann: Baumeister Sockel. Max Reimer: Kammerdiener bei Flottwell Wolf. Hans Fender: Diener bei Flottwell Valentin. Ernst Romann: Diener bei Flottwell Fritz. Alexander Obermaier: Diener bei Flottwell Johann. Margarethe Kühnert: Kammermädchen bei Flottwell Rosa. Edwin Thonberg: Ein Gast. Karl Rückert: Präsident von Klugheim. Melanie Ermarth: seine Tochter Amalie. Eduard Mathes: von Flitterstein. Rudolf Jahn: Ein Juwelier. Hans Nelius: Ein Kellermeister Flottwell's. Friedrich Duwald: Schiffer Thomas. Josef Weinrich: Schiffer Max. Lina Bernhardt: Ein altes Weib. Friedrich Weidemann: Ein Bettler. Else Proft: Kind der Rosa Liese. : Kind der Rosa Michel. : Kind der Rosa Hans. : Kind der Rosa Hiesel. : Kind der Rosa Pepi. Otto Thümmel: Ein Gärtner. Emma WratschkoGertrude HarprechtJohanna KriwkaHeinrich PetzoldtCaroline Steinmann-LampéVilém Zemánek

  19. Lohengrin
    Große romantische Oper in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 081
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rattner, José (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Schopp, Ferdinand (Sänger/in); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Dima, Henriette (Sänger/in); Harprecht, Gertrude (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.01.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 174.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 173. Vorstellung / 73. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Benefiz für den ersten Kassierer Herrn August Butte. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Ferdinand Schopp: deutscher König Heinrich der Vogler. Karl Szirovatka: Lohengrin. Henriette Dima: Elsa von Brabant. Gertrude Harprecht: ihr Bruder Herzog Gottfried. Friedrich Weidemann: brabantischer Graf, deren Verwandter Friedrich von Telramund. Olga Randen: Tochter des Friesenfürsten Radbod, seine Gemahlin Ortrud. Heinrich Petzoldt: Der Heerrufer des Königs. Hans Mirsalis: Brabantischer Edler. Bruno Harprecht: Brabantischer Edler. Karl Neldel: Brabantischer Edler. José Rattner: Brabantischer Edler. Cäcilia Mendelssohn: Edelknabe. Else Konrad: Edelknabe. Margarete Knöfler: Edelknabe. Ida Danninger: Edelknabe.

  20. Der Verschwender
    Original-Zaubermärchen mit Gesang in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 072
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reimer, Max (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Thonberg, Edwin (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Weidemann, Friedrich (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Weidemann, Friedrich; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Proft, Else; Klott, Julius (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Hoßfeld, Max (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Raimund, Ferdinand (Autor/in); Kreutzer, Conradin (Komponist/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.01.1902

    Im 2. Aufzuge: 1. Zwei Rattenfängerlieder von v. Weinzierl, 2. Zwei Lieder, 3 Oberländer von Lanner. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 166.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 165. Vorstellung / 96. Schauspielvorstellung

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zelia Normann: eine Fee Cheristane. Friedrich Weidemann: ihr dienstbarer Geist Azur. Fritz Schwemer: ein reicher Edelmann Julius von Flottwell. Bruno Harprecht: Freund Flottwell's Chev. Dumont. Julius Klott: Freund Flottwell's von Pralling. Leopold Saar: Freund Flottwell's von Walter. Bernhard Butterweck: Freund Flottwell's von Helm. Max Hoßfeld: Flottwells Freund Herr von Walter. Oswald Hancke: Flottwells Freund Herr von Helm. Paul Hermann: Baumeister Sockel. Max Reimer: Kammerdiener bei Flottwell Wolf. Hans Fender: Diener bei Flottwell Valentin. Ernst Romann: Diener bei Flottwell Fritz. Alexander Obermaier: Diener bei Flottwell Johann. Margarethe Kühnert: Kammermädchen bei Flottwell Rosa. Edwin Thonberg: Ein Gast. Karl Rückert: Präsident von Klugheim. Melanie Ermarth: seine Tochter Amalie. Eduard Mathes: von Flitterstein. Rudolf Jahn: Ein Juwelier. Hans Nelius: Ein Kellermeister Flottwell's. Friedrich Duwald: Schiffer Thomas. Josef Weinrich: Schiffer Max. Lina Bernhardt: Ein altes Weib. Friedrich Weidemann: Ein Bettler. Else Proft: Kind der Rosa Liese. : Kind der Rosa Michel. : Kind der Rosa Hans. : Kind der Rosa Hiesel. : Kind der Rosa Pepi. Otto Thümmel: Ein Gärtner. Emma WratschkoGertrude HarprechtJohanna KriwkaHeinrich PetzoldtCaroline Steinmann-LampéVilém Zemánek

  21. Aida
    Große Oper mit Tanz in 5 Aufzügen ; Für die deutsche Bühne bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 061
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neldel, Karl (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Schopp, Ferdinand (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Verdi, Giuseppe (Komponist/in); Ghislanzoni, Antonio (Autor/in); Schanz, Julius (Bearbeiter/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.01.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 155.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 154. Vorstellung / 65. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 34

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: Der König. Olga Randen: seine Tochter Amneris. Margarethe Brunow: äthiopische Sclavin Aida. Karl Szirovatka: Feldherr Radames. Ferdinand Schopp: Oberpriester Ramphis. Friedrich Weidemann: König von Aethiopien und Vater Aidas Amonasro. Hans Mirsalis: Ein Bote. Katharina Bäcker: Eine Priesterin.

  22. Der fliegende Holländer
    Große romantische Oper in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Dezember 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 048
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neldel, Karl (Sänger/in); Dima, Henriette (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.12.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 142.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 141. Vorstellung / 61. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: In neuer Einstudirung und Inscenirung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: ein norwegischer Seefahrer Daland. Henriette Dima: seine Tochter Senta. Hermann Jadlowker: ein Jäger Erik. Olga Randen: Senta's Amme Mary. Hans Mirsalis: Der Steuermann Daland's. Friedrich Weidemann: Der Holländer.

  23. Die Afrikanerin
    Große Oper mit Tanz in 5 Acten ; Aus dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Dezember 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 042
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gumbert, Ferdinand (Übersetzer/in); Romann, Ernst (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Triebel, Joseph (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Neldel, Karl (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Schopp, Ferdinand (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Rodriguez, Helene von (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Knöfler, Margarete (Sänger/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.12.1901

    Im 4. Act: Tänze der Amazonen, Bajaderen und Evolutionen der Krieger. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 136.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 135. Vorstellung / 53. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: 2. Gastspiel des Herrn Friedrich Weidemann vom Stadttheater in Hamburg. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: Vorsitzender im Rath des Königs von Portugal Don Pedro. Heinrich Petzoldt: Admiral Don Diego. Caroline Steinmann-Lampé: dessen Tochter Ines. Karl Szirovatka: Marine-Offizier Vasco de Gama. Hans Mirsalis: Mitglied des Raths Don Alvar. Ferdinand Schopp: Der Groß-Inquisitor von Lissabon. Friedrich Weidemann: Sclave Nelusco. Helene von Rodriguez: Sclave Selika. Heinrich Petzoldt: Der Oberpriester des Brahma. Margarete Knöfler: Ines Dienerin Anna. Ernst Romann: Ein Priester. Bruno Harprecht: Ein Rathsdiener. Josef Weinrich: Ein Marine-Offizier. Ludwig Jakobsohn: Ein Matrose. Alexander Obermaier: Ein Matrose. Joseph Triebel: Ein Offizier.

  24. Der fliegende Holländer
    Große romantische Oper in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Oktober 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 026
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neldel, Karl (Sänger/in); Dima, Henriette (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in); Maresch, Woldemar (Bühnenbildner/in); Held, Ottmar (Beleuchtung)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.10.1901

    Die neue Decorationsstücke sind von Herrn Decorationsmaler Woldemar Maresch, die Beleuchtungseffecte von Herrn Beleuchtungsinspector Ottmar Held angefertigt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 50.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 50. Vorstellung / 21. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: In neuer Einstudirung und Inscenirung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: ein norwegischer Seefahrer Daland. Henriette Dima: seine Tochter Senta. Hermann Jadlowker: ein Jäger Erik. Olga Randen: Senta's Amme Mary. Hans Mirsalis: Der Steuermann Daland's. Friedrich Weidemann: Der Holländer.

  25. Der fliegende Holländer
    Große romantische Oper in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 18. September 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 001
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neldel, Karl (Sänger/in); Dima, Henriette (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in); Maresch, Woldemar (Bühnenbildner/in); Held, Ottmar (Beleuchtung)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.09.1901

    Die neue Decorationsstücke sind von Herrn Decorationsmaler Woldemar Maresch, die Beleuchtungseffecte von Herrn Beleuchtungsinspector Ottmar Held angefertigt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 27.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 27. Vorstellung / 11. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: In neuer Einstudirung und Inscenirung. Abonnement B 5

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: ein norwegischer Seefahrer Daland. Henriette Dima: seine Tochter Senta. Hermann Jadlowker: ein Jäger Erik. Olga Randen: Senta's Amme Mary. Hans Mirsalis: Der Steuermann Daland's. Friedrich Weidemann: Der Holländer.