Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Entstehung und Entwicklung der Rezensionshypothese in der neutestamentlichen Wissenschaft
    Erschienen: 2020

    Der Beitrag stellt die Entstehung und die Entwicklung der klassischen Rezensionshypothese der neutestamentlichen Textkritik dar, wie sie auf der Basis einiger Notizen bei Hieronymus zuerst von Johann Albrecht Bengel entworfen und dann von den... mehr

    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Der Beitrag stellt die Entstehung und die Entwicklung der klassischen Rezensionshypothese der neutestamentlichen Textkritik dar, wie sie auf der Basis einiger Notizen bei Hieronymus zuerst von Johann Albrecht Bengel entworfen und dann von den Aufklärungstheologen Johann Salomo Semler und Johann Jakob Griesbach systematisiert und popularisiert wurde. Auch gegen grundsätzliche Infragestellungen, etwa durch das enfant terrible der Textforschung Christian Friedrich Matthaei und anderer, konnte sie sich als Grundgerüst so unterschiedlicher moderner kritischer Ausgaben wie der von Brooke Foss Westcott und Fenton John Antony Hort auf der einen Seite und der von Hermann von Soden auf der anderen Seite behaupten und ihre letzte große Blüte in dem Werk von Burnett H. Streeter erleben, während sie in der Gegenwart nur noch in sehr modifizierter Form und auch nur von einer Minderheit der Forschenden vertreten wird. Ihre lange Herrschaft verdankte sie der vermeintlichen Plausibilität einer einfachen, ebenso leicht verständlichen wie unkompliziert handhabbaren Hypothese. Diese beruht allerdings auf Prämissen, die sich nach heutigem Forschungsstand nicht mehr halten lassen, und auf einer unzureichenden Materialbasis und muss Theorien und Methoden weichen, die der Komplexität der Überlieferung des Neuen Testaments besser Rechnung tragen. This article explores the genesis and development of the classic text type theory of the New Testament, as first sketched by Johann Albrecht Bengel on the basis of some notes by Hieronymus and then systematized and popularized by the Enlightenment theologians Johann Salomo Semler and Johann Jakob Griesbach. Even against fundamental criticism, e.g. by the enfant terrible of textual research Christian Friedrich Matthaei, the theory was able to assert itself as an underlying assumption of various modern critical editions, such as Westcott-Hort and Hermann von Soden. Although the text type theory saw a great revival in the work of Burnett H. Streeter, presently only a minority of scholars still hold to it, albeit in a very modified form. The theory of textual recensions owed its long reign to the supposed plausibility of a simple, easily understandable, and easy to handle hypothesis. This, however, is based on insufficient evidence and can no longer be sustained in modern research. Therefore, the text type theory must yield to other theories and methods that better reflect the complexity of the tradition of the New Testament.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Biblische Notizen; Freiburg : Herder, 1976; 184(2020), Seite 5-42

    Schlagworte: Bibel; Textgeschichte; Redaktion; Textkritik;
  2. Die Editio Critica Maior des griechischen Neuen Testaments – Editionsprinzipien, Editionstechnik und Digital Humanities
    Erschienen: [2020]

    After a brief introduction to the prehistory of the Editio Critica Maior of the Institute for New Testament Textual Research in Münster, the edition itself is presented. First, the path from the collection of material to the creation of the critical... mehr

    Zugang:
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    After a brief introduction to the prehistory of the Editio Critica Maior of the Institute for New Testament Textual Research in Münster, the edition itself is presented. First, the path from the collection of material to the creation of the critical apparatus of the edition is traced. Then the presentation of material in the printed Editio Critica Maior is introduced and it is shown how to use it. Since the New Testament tradition is characterized by contamination, which makes the application of the classical “Lachmannian” stemmatology impossible, a new method had to be developed for the penetration of the New Testament manuscript tradition, the so-called Coherence-Based Genealogical Method (CBGM), which is explained as short and simple as possible.Finally, the study introduces the digital Editio Critica Maior and its use and gives an outlook to the future of the Editio Critica Maior as an interactive digital edition of the Greek New Testament.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Zeitschrift für antikes Christentum; Berlin [u.a] : de Gruyter, 1997; 24(2020), 1, Seite 60-108; Online-Ressource

    Schlagworte: Coherence Based Genealogical Method; Digital Humanities; Editio Critica Maior; Greek New Testament; New Testament Virtual Manuscript Room