Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 561 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 151 bis 175 von 561.

Sortieren

  1. Der Barometermacher auf der Zauberinsel
    Zauberposse mit Gesang in zwei Aufzügen
    Erschienen: 1924

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Raimund, Ferdinand
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Raimund, Ferdinand, 1790 - 1836; Die Gesänge der Märchendramen in den ursprünglichen Vertonungen; Wien : Schroll, 1924; (1924), 1; XXXVI, 288 S.

    Bemerkung(en):

    Urauff. 1823

  2. Der Diamant des Geisterkönigs
    Zauberspiel in zwei Aufzügen
    Erschienen: 1924

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Raimund, Ferdinand
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Raimund, Ferdinand, 1790 - 1836; Die Gesänge der Märchendramen in den ursprünglichen Vertonungen; Wien : Schroll, 1924; (1924), 2; XXXVI, 288 S.

  3. Das Mädchen aus der Feenwelt oder Der Bauer als Millionär
    romantisches Original-Zaubermärchen mit Gesang in 2 Aufz.
    Erschienen: 1924

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Raimund, Ferdinand
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Raimund, Ferdinand, 1790 - 1836; Die Gesänge der Märchendramen in den ursprünglichen Vertonungen; Wien : Schroll, 1924; (1924), 3; XXXVI, 288 S.

  4. Moisasurs Zauberfluch
    Zauberspiel in 2 Aufzügen
    Erschienen: 1924

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Raimund, Ferdinand
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Raimund, Ferdinand, 1790 - 1836; Die Gesänge der Märchendramen in den ursprünglichen Vertonungen; Wien : Schroll, 1924; (1924), 4; XXXVI, 288 S.

  5. Die gefesselte Phantasie
    Original-Zauberspiel in 2 Aufzügen
    Erschienen: 1924

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Raimund, Ferdinand
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Raimund, Ferdinand, 1790 - 1836; Die Gesänge der Märchendramen in den ursprünglichen Vertonungen; Wien : Schroll, 1924; (1924), 5; XXXVI, 288 S.

  6. Der Alpenkönig und der Menschenfeind
    romantisch-komisches Märchen in 3 Aufz.
    Erschienen: 1924

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Raimund, Ferdinand
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Raimund, Ferdinand, 1790 - 1836; Die Gesänge der Märchendramen in den ursprünglichen Vertonungen; Wien : Schroll, 1924; (1924), 6; XXXVI, 288 S.

  7. Die unheilbringende Krone oder König ohne Reich, Held ohne Mut, Schönheit ohne Jugend
    original-tragisch-komisches Zauberspiel in 2 Aufzügen
    Erschienen: 1924

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Raimund, Ferdinand
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Raimund, Ferdinand, 1790 - 1836; Die Gesänge der Märchendramen in den ursprünglichen Vertonungen; Wien : Schroll, 1924; (1924), 7; XXXVI, 288 S.

  8. Der Verschwender
    Original-Zaubermährchen in 3 Aufzügen
    Erschienen: 1924

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Raimund, Ferdinand
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Raimund, Ferdinand, 1790 - 1836; Die Gesänge der Märchendramen in den ursprünglichen Vertonungen; Wien : Schroll, 1924; (1924), 8; XXXVI, 288 S.

  9. Raimund in Gutenstein
    Raimundspiele : eine Dokumentation
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Verlag Lehner, Wien

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Z 1139 (2015)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Raimund, Ferdinand (Erwähnte Person)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3902850086; 9783902850089
    Weitere Identifier:
    9783902850089
    Schriftenreihe: Raimund-Almanach ; 2015
    Schlagworte: Raimundspiele Gutenstein; Geschichte;
    Umfang: 127 Seiten
  10. [Rezension von: Raimund, Ferdinand, Sämtliche Werke, historisch kritische Ausgabe, Bd. 1, Der Barometermacher auf der Zauberinsel]
    Autor*in: Lach, Roman
    Erschienen: 2014

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Raimund, Ferdinand
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Nestroyana; Wien : Lehner, 1979; 34(2014), 3/4, Seite 191-197

  11. Sämmtliche Werke
    Bd. 5, T. 1, 1811 - 1830, Ferdinand Raimund als Schauspieler
    Erschienen: 1925
    Verlag:  Schroll, Wien

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    P 3619 (b)
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    N 35805 (a)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    N 35806 (5, 1)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Hadamowsky, Franz (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Sämmtliche Werke - Alle Bände anzeigen
    Umfang: LV, 534 S.
  12. Sämmtliche Werke
    Bd. 5, T. 2, 1830 - 1836, Ferdinand Raimund als Schauspieler
    Erschienen: [1925]
    Verlag:  Schroll, Wien

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    P 3619 (c)
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    N 35805 (b)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    N 35806 (5, 2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Hadamowsky, Franz (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Sämmtliche Werke - Alle Bände anzeigen
    Umfang: XXVII S., S. 537 - 1152
  13. Der Verschwender
    Original-Zaubermärchen mit Gesang in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 085
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reimer, Max (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Thonberg, Edwin (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Weidemann, Friedrich (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Weidemann, Friedrich; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Proft, Else; Klott, Julius (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Hoßfeld, Max (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Raimund, Ferdinand (Autor/in); Kreutzer, Conradin (Komponist/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.01.1902

    Im 2. Aufzuge: 1a. Zigeunerbalade von Julius Sachs, 1b. Wanderlust von Robert Schumann, 2. Zwei Lieder, 3 Oberländer von Lanner. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 178.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 177. Vorstellung / 103. Schauspielvorstellung

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zelia Normann: eine Fee Cheristane. Friedrich Weidemann: ihr dienstbarer Geist Azur. Fritz Schwemer: ein reicher Edelmann Julius von Flottwell. Bruno Harprecht: Freund Flottwell's Chev. Dumont. Julius Klott: Freund Flottwell's von Pralling. Leopold Saar: Freund Flottwell's von Walter. Bernhard Butterweck: Freund Flottwell's von Helm. Max Hoßfeld: Flottwells Freund Herr von Walter. Oswald Hancke: Flottwells Freund Herr von Helm. Paul Hermann: Baumeister Sockel. Max Reimer: Kammerdiener bei Flottwell Wolf. Hans Fender: Diener bei Flottwell Valentin. Ernst Romann: Diener bei Flottwell Fritz. Alexander Obermaier: Diener bei Flottwell Johann. Margarethe Kühnert: Kammermädchen bei Flottwell Rosa. Edwin Thonberg: Ein Gast. Karl Rückert: Präsident von Klugheim. Melanie Ermarth: seine Tochter Amalie. Eduard Mathes: von Flitterstein. Rudolf Jahn: Ein Juwelier. Hans Nelius: Ein Kellermeister Flottwell's. Friedrich Duwald: Schiffer Thomas. Josef Weinrich: Schiffer Max. Lina Bernhardt: Ein altes Weib. Friedrich Weidemann: Ein Bettler. Else Proft: Kind der Rosa Liese. : Kind der Rosa Michel. : Kind der Rosa Hans. : Kind der Rosa Hiesel. : Kind der Rosa Pepi. Otto Thümmel: Ein Gärtner. Emma WratschkoGertrude HarprechtJohanna KriwkaHeinrich PetzoldtCaroline Steinmann-LampéVilém Zemánek

  14. Der Verschwender
    Original-Zaubermärchen mit Gesang in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 072
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reimer, Max (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Thonberg, Edwin (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Weidemann, Friedrich (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Weidemann, Friedrich; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Proft, Else; Klott, Julius (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Hoßfeld, Max (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Raimund, Ferdinand (Autor/in); Kreutzer, Conradin (Komponist/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.01.1902

    Im 2. Aufzuge: 1. Zwei Rattenfängerlieder von v. Weinzierl, 2. Zwei Lieder, 3 Oberländer von Lanner. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 166.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 165. Vorstellung / 96. Schauspielvorstellung

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zelia Normann: eine Fee Cheristane. Friedrich Weidemann: ihr dienstbarer Geist Azur. Fritz Schwemer: ein reicher Edelmann Julius von Flottwell. Bruno Harprecht: Freund Flottwell's Chev. Dumont. Julius Klott: Freund Flottwell's von Pralling. Leopold Saar: Freund Flottwell's von Walter. Bernhard Butterweck: Freund Flottwell's von Helm. Max Hoßfeld: Flottwells Freund Herr von Walter. Oswald Hancke: Flottwells Freund Herr von Helm. Paul Hermann: Baumeister Sockel. Max Reimer: Kammerdiener bei Flottwell Wolf. Hans Fender: Diener bei Flottwell Valentin. Ernst Romann: Diener bei Flottwell Fritz. Alexander Obermaier: Diener bei Flottwell Johann. Margarethe Kühnert: Kammermädchen bei Flottwell Rosa. Edwin Thonberg: Ein Gast. Karl Rückert: Präsident von Klugheim. Melanie Ermarth: seine Tochter Amalie. Eduard Mathes: von Flitterstein. Rudolf Jahn: Ein Juwelier. Hans Nelius: Ein Kellermeister Flottwell's. Friedrich Duwald: Schiffer Thomas. Josef Weinrich: Schiffer Max. Lina Bernhardt: Ein altes Weib. Friedrich Weidemann: Ein Bettler. Else Proft: Kind der Rosa Liese. : Kind der Rosa Michel. : Kind der Rosa Hans. : Kind der Rosa Hiesel. : Kind der Rosa Pepi. Otto Thümmel: Ein Gärtner. Emma WratschkoGertrude HarprechtJohanna KriwkaHeinrich PetzoldtCaroline Steinmann-LampéVilém Zemánek

  15. Der Verschwender
    Original-Zaubermärchen mit Gesang und Tanz in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Juli 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 249
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bürgin, Karl (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (GefeierteR); Hüller, Frl. (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Bernhardt, Hr. (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Scheibe, Albert (GefeierteR); Bethmann, ... (GefeierteR); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Ehrke, Paul; Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Zipser, Blanda; Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Langner, Paul; Teller, Leopold (Schauspieler/in); Pabst, Gretchen; Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Krause, Edmund; Raeder, Marie (Schauspieler/in); Pestner, Ernestine; Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Grondona, Clara (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Roch, Hr. (Schauspieler/in); Raimund, Ferdinand (Autor/in); Kreutzer, Conradin (Komponist/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Gärtner)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.07.1872

    Im 2. Akt: Walzer. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 178]

    Art der Aufführung: 156. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hermine Bland: Fee Cheristane. Paul Ehrke: ihr dienstbarer Geist Azur. Carl Josef Mittell: ein reicher Edelmann Julius von Flottwell. Leopold Teller: sein Kammerdiener Wolf. Ernst Julius Engelhardt: sein Bedienter Valentin. Marie Räder: Stubenmädchen Rosa. Bernhard Gitt: Baumeister Sockel. Heinrich Grans: Flottwells Freund Chevalier Dumont. Wilhelm Hasemann: Flottwells Freund Herr von Walter. Oswald Hancke: Flottwells Freund Herr von Helm. Karl Bürgin: Flottwells Freund Herr von Praling. Julius Leo: Bedienter Fritz. Hr. Schlick: Bedienter Johann. Heinrich Stürmer: Herr von Klugheim. Frl. Hüller: seine Tochter Amalie. Hermann Trotz: Baron Flitterstein. Hr. Bernhardt: Ein Juwelier. Julius Lippé: Ein Kellermeister. Albert Scheibe: Ein Diener. Frau Bethmann: Ein altes Weib. Clara Grondona: Amaliens Kammermädchen Betty. Karl Bahrdt: Schiffer Max. Hr. Roch: Schiffer Thomas. Paul Ehrke: Ein Bettler. Blanda Zipser: Kind der Rosa Liese. Paul Langner: Kind der Rosa Michel. Gretchen Pabst: Kind der Rosa Hans. Edmund Krause: Kind der Rosa Hiesel. Ernestine Pestner: Kind der Rosa Pepi. Friedrich Richard Saalbach: Ein Gärtner. Corina CasatiEmilie Keppler

  16. Der Verschwender
    Original-Zaubermärchen mit Gesang und Tanz in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 02. April 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 124
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weber, Karl August (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (GefeierteR); Hüller, Frl. (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Scheibe, Albert (GefeierteR); Bachmann, Caroline (GefeierteR); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Ehrke, Paul; Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Zipser, Blanda; Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Langner, Paul; Teller, Leopold (Schauspieler/in); Pabst, Gretchen; Temmel, Hermann (Schauspieler/in); Krause, Edmund; Raeder, Marie (Schauspieler/in); Pestner, Ernestine; Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Grondona, Clara (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Einöder, Josef (Schauspieler/in); Raimund, Ferdinand (Autor/in); Kreutzer, Conradin (Komponist/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Gärtner)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.04.1872

    Im 2. Akt: Walzer[Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 84]

    Art der Aufführung: 83. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Her Temmel, vom Stadttheater in Düsseldorf, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hermine Bland: Fee Cheristane. Paul Ehrke: ihr dienstbarer Geist Azur. Carl Josef Mittell: ein reicher Edelmann Julius von Flottwell. Leopold Teller: sein Kammerdiener Wolf. Hermann Temmel: sein Bedienter Valentin. Marie Räder: Stubenmädchen Rosa. Bernhard Gitt: Baumeister Sockel. Heinrich Grans: Flottwells Freund Chevalier Dumont. Wilhelm Hasemann: Flottwells Freund Herr von Walter. Oswald Hancke: Flottwells Freund Herr von Helm. Karl August Weber: Flottwells Freund Herr von Praling. Julius Leo: Bedienter Fritz. Hr. Schlick: Bedienter Johann. Heinrich Stürmer: Herr von Klugheim. Frl. Hüller: seine Tochter Amalie. Hermann Trotz: Baron Flitterstein. Georg Link: Ein Juwelier. Julius Lippé: Ein Kellermeister. Albert Scheibe: Ein Diener. Caroline Bachmann: Ein altes Weib. Clara Grondona: Amaliens Kammermädchen Betty. Karl Bahrdt: Schiffer Max. Josef Einöder: Schiffer Thomas. Paul Ehrke: Ein Bettler. Blanda Zipser: Kind der Rosa Liese. Paul Langner: Kind der Rosa Michel. Gretchen Pabst: Kind der Rosa Hans. Edmund Krause: Kind der Rosa Hiesel. Ernestine Pestner: Kind der Rosa Pepi. Friedrich Richard Saalbach: Ein Gärtner. Corina CasatiEmilie Keppler

  17. Der Verschwender
    Original-Zaubermärchen mit Gesang und Tanz in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 203
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bürgin, Karl (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (GefeierteR); Gottschalk, ... (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Reich, Robert (GefeierteR); Horn, Hr. (GefeierteR); Bethmann, ... (GefeierteR); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Ehrke, Paul; Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Zipser, Blanda; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Langner, Paul; Klein, Adolf (Schauspieler/in); Pestner, Liddy; Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Schwendt, Paul; Raeder, Marie (Schauspieler/in); Nitsche, Ida; Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard; Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Hoßfeld, Max (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Grondona, Clara (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Radetzky, Johann (Schauspieler/in); Raimund, Ferdinand (Autor/in); Kreutzer, Conradin (Komponist/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Gärtner)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.05.1874

    Im 2. Akt: Walzer. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 134]

    Art der Aufführung: 110. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Therese Hüttner: Fee Cheristane. Paul Ehrke: ihr dienstbarer Geist Azur. Heinrich Grans: ein reicher Edelmann Julius von Flottwell. Adolf Klein: sein Kammerdiener Wolf. Ernst Julius Engelhardt: sein Bedienter Valentin. Marie Räder: Stubenmädchen Rosa. Bernhard Gitt: Baumeister Sockel. Joseph Tietz: Flottwells Freund Chevalier Dumont. Max Hoßfeld: Flottwells Freund Herr von Walter. Oswald Hancke: Flottwells Freund Herr von Helm. Karl Bürgin: Flottwells Freund Herr von Praling. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Bedienter Fritz. Hr. Schlick: Bedienter Johann. Heinrich Stürmer: Herr von Klugheim. Frl. Gottschalk: seine Tochter Amalie. Hermann Trotz: Baron Flitterstein. Georg Link: Ein Juwelier. Robert Reich: Ein Kellermeister. Hr. Horn: Ein Diener. Frau Bethmann: Ein altes Weib. Clara Grondona: Amaliens Kammermädchen Betty. Karl Bahrdt: Schiffer Max. Johann Radetzky: Schiffer Thomas. Paul Ehrke: Ein Bettler. Blanda Zipser: Kind der Rosa Liese. Paul Langner: Kind der Rosa Michel. Liddy Pestner: Kind der Rosa Hans. Paul Schwendt: Kind der Rosa Hiesel. Ida Nitsche: Kind der Rosa Pepi. Friedrich Richard Saalbach: Ein Gärtner. Corina CasatiEmilie Keppler

  18. Der Verschwender
    Original-Zaubermärchen mit Gesang und Tanz in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Februar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 072
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bürgin, Karl (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (GefeierteR); Gottschalk, ... (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Reich, Robert (GefeierteR); Horn, Hr. (GefeierteR); Bethmann, ... (GefeierteR); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Ehrke, Paul; Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Zipser, Blanda; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Langner, Paul; Klein, Adolf (Schauspieler/in); Pestner, Liddy; Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler/in); Schwendt, Paul; Raeder, Marie (Schauspieler/in); Nitsche, Ida; Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard; Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Hoßfeld, Max (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Grondona, Clara (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Radetzky, Johann (Schauspieler/in); Raimund, Ferdinand (Autor/in); Kreutzer, Conradin (Komponist/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Gärtner)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.02.1874

    Im 2. Akt: Walzer. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 14]

    Art der Aufführung: 44. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Therese Hüttner: Fee Cheristane. Paul Ehrke: ihr dienstbarer Geist Azur. Heinrich Grans: ein reicher Edelmann Julius von Flottwell. Adolf Klein: sein Kammerdiener Wolf. Robert Alexander Ludwig: sein Bedienter Valentin. Marie Räder: Stubenmädchen Rosa. Bernhard Gitt: Baumeister Sockel. Joseph Tietz: Flottwells Freund Chevalier Dumont. Max Hoßfeld: Flottwells Freund Herr von Walter. Oswald Hancke: Flottwells Freund Herr von Helm. Karl Bürgin: Flottwells Freund Herr von Praling. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Bedienter Fritz. Hr. Schlick: Bedienter Johann. Heinrich Stürmer: Herr von Klugheim. Frl. Gottschalk: seine Tochter Amalie. Hermann Trotz: Baron Flitterstein. Georg Link: Ein Juwelier. Robert Reich: Ein Kellermeister. Hr. Horn: Ein Diener. Frau Bethmann: Ein altes Weib. Clara Grondona: Amaliens Kammermädchen Betty. Karl Bahrdt: Schiffer Max. Johann Radetzky: Schiffer Thomas. Paul Ehrke: Ein Bettler. Blanda Zipser: Kind der Rosa Liese. Paul Langner: Kind der Rosa Michel. Liddy Pestner: Kind der Rosa Hans. Paul Schwendt: Kind der Rosa Hiesel. Ida Nitsche: Kind der Rosa Pepi. Friedrich Richard Saalbach: Ein Gärtner. Corina CasatiEmilie Keppler

  19. Der Bauer als Millionär <Szene>
    Komische Zauber-Oper
    Autor*in:
    Erschienen: 03. April 1836

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 126c
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Baldenecker, Amalie (Sänger/in); Raimund, Ferdinand (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.04.1836

    Art der Aufführung: 103. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Gotthilf Leberecht Berthold: Aschenmann Fortunatus Wurzel. Amalie Baldenecker: Die Zufriedenheit.

  20. Der Alpenkönig und der Menschenfeind <Szene>
    Komisches Zaubermährchen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Dezember 1836

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 145b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Günther, Clementine (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Raimund, Ferdinand (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.12.1836

    Art der Aufführung: 41. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Clementine Günther: Kammermädchen Lieschen. Carl Max Ballmann: Bedienter Habakack.

  21. Der Bauer als Millionär <Szene>
    Komische Oper
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Dezember 1837

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 167f
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Geißler, Frau (Sänger/in); Raimund, Ferdinand (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25,12.1837

    Art der Aufführung: 40. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Gotthilf Leberecht Berthold: als Aschenmann Fortunatus Wurzel. Frau Geißler: als Köchin Die Zufriedenheit.

  22. Der Verschwender
    Original-Zaubermärchen mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Dezember 1836

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 144
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Linke, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Lubeck, Hr. (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Ball, Georg Adam (GefeierteR); Wolf, Frl. (GefeierteR); Güldenberg, Albert Julius (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Planer, Hr. (GefeierteR); Anschütz, Auguste (Schauspieler/in); Bindemann, Hr.; Richter, Carl Heinrich (Schauspieler/in); Rinze, Hr.; Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Richter, Carl Heinrich; Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Gallenbeck, Frl.; Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Löwenberg, Louise; Günther, Clementine (Schauspieler/in); Lortzing, Bertha; Scheibler, Friedrich Wilhelm (Schauspieler/in); Ferrang, Henriette du; Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Müller, Lina; Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Elbert, Hr.; Anschütz, Alexander (Schauspieler/in); Gürtler, Hr.; Schwarz, Hr. (Schauspieler/in); Lubeck, Hr. (Schauspieler/in); Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Stork, Frl. (Schauspieler/in); Raimund, Ferdinand (Autor/in); Kreutzer, Conradin (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Bedienter)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.12.1836

    Art der Aufführung: 37. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Zweitenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Auguste Anschütz: Fee Cheristane. Carl Heinrich Richter: ihr dienstbarer Geist Azur. Philipp Jakob Düringer: ein reicher Edelmann Julius von Flottwell. Carl Friedrich Baudius: sein Kammerdiener Wolf. Gotthilf Leberecht Berthold: sein Bedienter Valentin. Clementine Günther: Stubenmädchen Rosa. Friedrich Wilhelm Scheibler: Baumeister Gründling. Carl Max Ballmann: Baumeister Sockel. Albert Lortzing: Flottwells Freund Chevalier Dumont. Alexander Richard Anschütz: Flottwells Freund Herr von Walter. Hr. Linke: Flottwells Freund Herr von Helm. Friedrich Richard Saalbach: Flottwells Freund Herr von Praling. Hr. Lubeck: Bedienter Fritz. Hr. Elbert: Bedienter Johann. Georg Adam Ball: Herr von Klugheim. Frl. Wolf: seine Tochter Amalie. Albert Julius Güldenberg: Baron Flitterstein. Hr. Hofmann: Ein Haushofmeister. Heinrich Ludwig Barthels: Ein Juwelier. Hr. Planer: Ein Arzt. Hr. Schwarz: Ein Kellermeister. Hr. Lubeck: Ein Diener. Charlotte Sofie Lortzing: Ein altes Weib. Frl. Stork: Amaliens Kammermädchen Betti. Hr. Bindemann: Schiffer Max. Hr. Rinze: Schiffer Thomas. Carl Heinrich Richter: Ein Bettler. Frl. Gallenbeck: Kind der Rosa Liese. Louise Löwenberg: Kind der Rosa Michel. Bertha Lortzing: Kind der Rosa Hans. Henriette du Ferrang: Kind der Rosa Hiesel. Lina Müller: Kind der Rosa Pepi. Hr. Elbert: Ein Gärtner. Hr. Gürtler: Ein Bedienter.

  23. Der Bauer als Millionär <Szene>
    Komische Zauber-Oper
    Autor*in:
    Erschienen: 26. März 1837

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 148c
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Padjera, Frl. (Sänger/in); Raimund, Ferdinand (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.03.1837

    Art der Aufführung: 99. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Gotthilf Leberecht Berthold: Aschenmann Fortunatus Wurzel. Frl. Padjera: Die Zufriedenheit.

  24. Der Alpenkönig und der Menschenfeind
    Romantisch-komisches Zauberspiel in zwei Aufzügen, mit Gesang und Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Februar 1832

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 002
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Koch, Hr. (GefeierteR); Koch, Hr. (GefeierteR); Schröder, Frl. (GefeierteR); Böhm, Frl. (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Jahn, Clara (GefeierteR); Lindo, Hr. (GefeierteR); Müller, Frau (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Kriete, Henriette (GefeierteR); Bünte, Hr. (Schauspieler/in); Pögner, Wilhelm (Schauspieler/in); Pollack, Franz Carl Josef Ernst (Schauspieler/in); Fischer, Hr. (Schauspieler/in); Drewitz, Friederike (Schauspieler/in); Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Convay von Waterford-Perglaß, August (Schauspieler/in); Wüst, Frl. (Schauspieler/in); Koch, Hr. (Schauspieler/in); Sohm, ... (Frau) (Schauspieler/in); Tell, Frl. (Schauspieler/in); Raimund, Ferdinand (Autor/in); Müller, Wenzel (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königlich Sächsisches Hoftheater, Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.02.1832

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale. Zum Vortheil der hiesigen Theater-Pensionsanstalt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hr. Bünte: der Alpenkönig Astragalus. Wilhelm Pögner: Alpengeist Linarius. Franz Carl Josef Ernst Pollack: Alpengeist Alpanor. Hr. Fischer: ein reicher Gutsbesitzer Herr von Rappelkopf. Friederike Drewitz: seine Frau Sophie. Amalie Baldenecker: seine Tochter, dritter Ehe Malchen. Hr. Linke: Sophiens Bruder, Kaufmann in Venedig Herr von Silberkern. August Convay von Waterford-Perglaß: ein junger Maler August Dorn. Frl. Wüst: Malchens Kammermädchen Lieschen. Hr. Koch: Bedienter bei Rappelkopf Habakuck. Hr. Koch: ein Kohlenbrenner Christian Glühwurm. Hr. Koch: seine Weib Marthe. Frl. Schröder: ihr Kind Salchen. Frl. Böhm: ihr Kind Andres. Frl. Messerschmidt: ihr Kind Christoph. Clara Jahn: ihr Kind Hänschen. Hr. Lindo: ein Holzhauer, Salchen's Bräutigam Franzel. Frau Müller: Die Großmutter. Friedrich Richard Saalbach: Kutscher, in Rappelkopf's Diensten Sebastian. Henriette Kriete: Köchin, in Rappelkopf's Diensten Sabina. Frau Sohm: Rappelkopf's verstorbene Weib Victorinens Gestalt. Frl. Tell: Rappelkopf's verstorbene Weib Walburga's Gestalt.

  25. Der Diamant des Geisterkönigs
    Komisches Zauberspiel mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Oktober 1832

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 003
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Leißring, Hr. (GefeierteR); Köhler, Hr. (GefeierteR); Kramer, Hr. (GefeierteR); Berthold, Gotthelf Leberecht (GefeierteR); Schultze, Frl. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Krebs, Hr. (GefeierteR); Reimann, Frl. (GefeierteR); Jahn, Clara (GefeierteR); Ferrang, Henriette du (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Schuhmann, Hr.; Meyer, Hr. (Schauspieler/in); Porth, Friedrich Wilhelm; Gehlhaar, Carolina Ludowicke (Schauspieler/in); Baldenecker, Amalie; Tell, Frl. (Schauspieler/in); Linke, Hr.; Schunke, Hr. (Schauspieler/in); Leißring, Frl.; Ditt, Hr. (Schauspieler/in); Wilke, Frl.; Krug, Hr. (Schauspieler/in); Listing, Frl.; Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Neumann, Frl.; Stork, Frl. (Schauspieler/in); Wagner, Frl.; Herrmann, Frl. (Schauspieler/in); Wapens, Joseph; Höfler, Hr. (Schauspieler/in); Koch, Hr. (Schauspieler/in); Grabow, Hr. (Schauspieler/in); Schwarz, Hr. (Schauspieler/in); Raimund, Ferdinand (Autor/in); Drechsler, Joseph (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Herold)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.10.1832

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Max Ballmann: Geisterkönig Longimanus. Hr. Meyer: sein erster Kammerdiener Pamphilius. Carolina Ludowicke Gehlhaar: Fee Apricosa. Frl. Tell: Fee Amarilis. Hr. Schunke: Zauberer Posphore. Hr. Ditt: Zauberer Harerres. Hr. Krug: Ein Feuergeist. Charlotte Sofie Lortzing: Drude. Frl. Stork: Drude. Frl. Herrmann: Die Stimme des singenden Baumes. Hr. Leißring: Wächter des Zaubergartens Colofonius. Hr. Köhler: ein Magier, als Geist Zephises. Hr. Kramer: sein Sohn Eduard. Gotthilf Leberecht Berthold: sein Diener Florian Waschblau. Frl. Schultze: Köchin Mariane. Friedrich Richard Saalbach: Erster Nachbar Eduards. Hr. Krebs: Zweiter Nachbar Eduards. Frl. Reimann: Die Hoffnung. Clara Jahn: ein Genius Kolibri. Henriette du Ferrang: Der Frühling. Hr. Höfler: Der Sommer. Hr. Koch: Der Herbst. Hr. Grabow: Der Winter. Hr. Schwarz: Ein Kellner. Hr. Schuhmann: Ein Korporal. Friedrich Wilhelm Porth: Beherrscher der Insel der Wahrheit Veritatius. Amalie Baldenecker: seine Tochter Modestina. Hr. Linke: sein erster Höfling Aladin. Frl. Leißring: Gespielin der Modestina Osillis. Frl. Wilke: Gespielin der Modestina Amarilli. Frl. Listing: Gespielin der Modestina Elisa. Frl. Neumann: Gespielin der Modestina Linda. Frl. Wagner: eine Engländerin Amine. Joseph Wapens: Ein Herold.