Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 659 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 276 bis 300 von 659.
Sortieren
-
Assmann, Aleida: Erinnerungsräume [Rezension]
-
Pfeiffer, Karl Ludwig: Das Mediale und das Imaginäre [Rezension]
-
"Unterirdisches Pädagogium"
Kontingenzmanagement durch Fiktionalisierung in Jean Pauls Erziehungsexperiment "Die unsichtbare Loge" -
Formästhetiken und Formen der Literatur
Materialität - Ornament - Codierung -
Philology in the Making
Analog/Digital Cultures of Scholarly Writing and Reading -
Grenzgänge zwischen Wahn und Wissen
zur Koevolution von Experiment und Paranoia 1850 - 1910 -
Archive des Alltags
Normalität, Redundanz und Langeweile als Elemente einer Poetik der Prosa -
Thesaurus casuum?
quantitative und qualitative Zugänge zum "Deutschen Novellenschatz" als Fallsammlung -
Poetik des Falls
Epistemologie, Ästhetik und Medialität einer Schreibweise -
Semantik des Falls
Jakob Michael Reinhold Lenz' "Zerbin" (1776) -
Epistemologie des Falls
Karl Philipp Moritz' "Magazin" (1783-93) und "Anton Reiser" (1785-90) -
Popularität des Falls
Christian Heinrich Spieß' "Biographien der Wahnsinnigen" (1796) -
Identität des Falls
E.T.A. Hoffmanns "Die Elexiere des Teufels" (1815/16) -
Pathologie des Falls
Georg Büchners "Lenz" und "Woyzeck" (1836) -
Serialität des Falls
Adalbert Stifters "Die Mappe meines Urgroßvaters" (1841-1867) -
[Rezension von: Pethes, Nicolas, 1970-, Literarische Fallgeschichten]
-
Fall - Fallgeschichte - Fallstudie
Theorie und Geschichte einer Wissensform -
Fall, Fälle, Zerfall
zur medizinischen Schreibweise in Thomas Bernhards Romanen "Frost" und "Verstörung" (mit einem Exkurs zu Adalbert Stifters "Die Mappe meines Urgroßvaters") -
Zur Genealogie des Nationalen
Biopolitik bei Heinrich von Kleist -
Ästhetik des Falls
zur Konvergenz anthropologischer und literarischer Theorien der Gattung -
Mnemographie
Poetiken der Erinnerung und Destruktion nach Walter Benjamin -
Genre und Erzählform des Ärztetagebuchs in "Die Mappe meines Urgroßvaters" im Kontext der zeitgenössischen Zeitschriftenkultur und medizinischen Praxis
-
[Rezension von: Simon, Ralf, Die Idee der Prosa, zur Ästhetikgeschichte von Baumgarten bis Hegel mit einem Schwerpunkt bei Jean Paul]
-
Das Archiv der Aufklärung
Fallsammlungen und Bevölkerungsstatistik in der "Berlinischen Monatsschrift" (1783-96) -
"Nur weiche Dinge widerstanden"
das Kind als Retter und die Poetik des Mittels in Stifters "Katzensilber"