Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Sortieren

  1. "Doch ist nicht alles Erinnerung, was ich schreibe?"
    Erinnern und Bewahren in den populären Autobiographien von Maria Gremel, Barbara Passrugger und Anna Wimschneider
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Tectum Wissenschaftsverlag, Marburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neuhaus, Stefan (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783828855892
    Weitere Identifier:
    9783828855892
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Innsbrucker Studien zu Literatur und Film der Gegenwart ; 3
    Schlagworte: Erinnerung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Gremel, Maria (1901-1991): Mein Leben; Passrugger, Barbara (1910-): Hartes Brot; Wimschneider, Anna (1919-1993): Herbstmilch; (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Trivialliteratur; Frauenliteratur; Bäuerinnen; Süddeutscher Sprachraum; Österreich; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  2. "Jetzt ist schon wieder was passiert"
    Intertextualität in den Brenner-Kriminalromanen von Wolf Haas
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Tectum-Verl., Marburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neuhaus, Stefan (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783828828445
    Weitere Identifier:
    9783828828445
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Innsbrucker Studien zu Literatur und Film der Gegenwart ; Bd. 2
    Schlagworte: Intertextualität
    Weitere Schlagworte: Haas, Wolf (1960-): Die Brenner-Romane; (Produktform)Paperback / softback; Intertextualität; Simon Brenner; Brenner-Krimis; Krimis; Graz; Brennerpass; Tirol; (VLB-WN)2563: Taschenbuch / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 223 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Diplomarbeit

  3. Metafiktionale Elemente in Walter Moers’ Zamonien-Romanen
    Autor*in: Mader, Ilona
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Tectum-Verl., Marburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neuhaus, Stefan (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783828828438
    Weitere Identifier:
    9783828828438
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: [1. Aufl.]
    Schriftenreihe: Innsbrucker Studien zu Literatur und Film der Gegenwart ; Bd. 1
    Schlagworte: Metafiktion
    Weitere Schlagworte: Moers, Walter (1957-): Die Zamonien-Reihe; (Produktform)Paperback / softback; Intertextualität; Satire; Parodie; Käpt'n Blaubär; Hildegunst von Mythenmetz; (VLB-WN)2563: Taschenbuch / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 183 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  4. "Doch ist nicht alles Erinnerung, was ich schreibe?“
    Erinnern und Bewahren in den populären Autobiographien von Maria Gremel, Barbara Passrugger und Anna Wimschneider
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Tectum-Verl., Marburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neuhaus, Stefan (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783828829749
    Weitere Identifier:
    9783828829749
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Innsbrucker Studien zu Literatur und Film der Gegenwart ; Bd. 3
    Schlagworte: Erinnerung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Gremel, Maria (1901-1991): Mein Leben; Passrugger, Barbara (1910-): Hartes Brot; Wimschneider, Anna (1919-1993): Herbstmilch; (Produktform)Paperback / softback; Trivialliteratur; Frauenliteratur; Bäuerinnen; Süddeutscher Sprachraum; Österreich; (VLB-WN)2563: Taschenbuch / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170
    Umfang: 163 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  5. Figurationen der Liebe in Geschichte und Gegenwart, Kultur und Gesellschaft
    Autor*in:
    Erschienen: [2012]; © 2012
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 897605
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 608.3/269
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2012/6491
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    E-12 5/342
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    17.93/727
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    K MK 680-40
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2013/1081
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    CD e 2012
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GL/480/1584
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2012 A 11654
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    KUL 344 : F36
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    XX 230/66
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    VI A 2424/10
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 5410 L716 N485
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    asl 837.9 CY 1229
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2013-1793
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    63/914
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    HB 752.444
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GE 4011 N485
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Neuhaus, Stefan (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Rezension
    Format: Druck
    ISBN: 9783826050299
    Weitere Identifier:
    9783826050299
    RVK Klassifikation: LC 59000 ; EC 5410
    Schriftenreihe: Film – Medium – Diskurs ; Band 43
    Schlagworte: Love in literature; Love in motion pictures; Love in mass media
    Umfang: 326 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 235 mm x 155 mm, 630 g
  6. "Doch ist nicht alles Erinnerung, was ich schreibe?"
    Erinnern und Bewahren in den populären Autobiographien von Maria Gremel, Barbara Passrugger und Anna Wimschneider
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Tectum Verlag, Marburg ; [ProQuest], [Ann Arbor, Michigan]

    Populäre Autobiographien erhalten zunehmend Aufmerksamkeit als Zeitzeugenberichte, sind jedoch bisher von der germanistischen Literaturwissenschaft weitgehend unbeachtet geblieben. Sonja Unterpertinger beschäftigt sich nun mit den... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Populäre Autobiographien erhalten zunehmend Aufmerksamkeit als Zeitzeugenberichte, sind jedoch bisher von der germanistischen Literaturwissenschaft weitgehend unbeachtet geblieben. Sonja Unterpertinger beschäftigt sich nun mit den lebensgeschichtlichen Aufzeichnungen von drei Frauen aus dem bäuerlich-ländlichen Bereich, die aus dem süddeutschen Sprachraum des 20. Jahrhunderts stammen. Grundlegende Begriffe rund um das individuelle und soziale Gedächtnis sowie den Erinnerungsprozess werden geklärt und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Gedächtnis und Literatur beleuchtet. Anhand der Autobiographien von Anna Wimschneider, Barbara Passrugger sowie Maria Gremel werden die formalen, sprachlichen und inhaltlichen Merkmale von populären Autobiographien analysiert: Wie kam es, dass die Frauen aus dem ländlichen Milieu ihre persönliche Vergangenheit aufzeichneten und publizierten? Welche erzählerischen und literarischen Mittel verwenden sie und wo liegen ihre thematischen Schwerpunkte?   Reihe Innsbrucker Studien zu Literatur und Film der Gegenwart - Band 3.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neuhaus, Stefan
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783828855892
    RVK Klassifikation: GN 1411
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Innsbrucker Studien zu Literatur und Film der Gegenwart ; v.3
    Schlagworte: Erinnerung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Gremel, Maria (1901-1991); Passrugger, Barbara (1910-); Wimschneider, Anna (1919-1993)
    Umfang: 1 Online-Ressource (164 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  7. Figurationen der Liebe in Geschichte und Gegenwart, Kultur und Gesellschaft
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.238.94
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Neuhaus, Stefan (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826050299; 3826050290
    Weitere Identifier:
    9783826050299
    RVK Klassifikation: LC 59000 ; EC 5410
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Film - Medium - Diskurs ; 43
    Schlagworte: Literatur; Kultur; Liebe <Motiv>
    Umfang: 326 Seiten, Illustrationen, Diagramme