Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 779 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 226 bis 250 von 779.

Sortieren

  1. Faust und Margarethe
    Große Oper in 5 Acten ; Nach Goethe
    Autor*in:
    Erschienen: 09. April 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goethe, Johann Wolfgang von (Vorlage); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Dreßler, Adolf (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Korneck, Elsa (Sänger/in); Sachse-Friedel, Rosa (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Riesterer, Liesel (Sänger/in); Thiele-Leonhardt, Helene (Tänzer/in); Wogatzky, Emma (Tänzer/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Gounod, Charles (Komponist/in); Barbier, Jules (Autor/in); Carré, Michel (Autor/in); Neldel, Karl (Regisseur/in); Walter, Bruno (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.04.1900

    Im 2. Act: Walzer, im 4. Act: Bacchanale. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 257.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 256. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Szirovatka: Faust. Adolf Dreßler: Mephistopheles. Heinrich Petzoldt: Soldat Valentin. Elsa Korneck: seine Schwester Margarethe. Rosa Sachse-Friedel: Frau Martha Schwertlein. Karl Neldel: Student Brander. Liesel Riesterer: Student Siebel.

  2. Der Postillon von Lonjumeau
    Komische Oper in 3 Acten ; Aus dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 21. März 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Walter, Raoul (Sänger/in); Tuscher, Josephine (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Swicher, Emmy (Sänger/in); Adam, Adolphe (Komponist/in); Ellmenreich, Friederike (Autor/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Knöfler, Max (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.03.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 240.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 240. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Drittes Gastspiel des Königl. Bayerischen Kammersängers Herrn Dr. Raoul Walter vom Königl. Hoftheater in München. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Raoul Walter: Postillon, unter dem Namen Saint-Phar, königlicher Opernsänger Chapelou. Josephine Tuscher: Wirthin "Zur Post", seine Frau, unter dem Namen Frau von Latour Madelaine. Karl Neldel: Wagner, früher Postillon, ihr Nachbar; unter dem Namen Alcindor, Chorführer bei der königlichen Oper Biju. Hans Mirsalis: königliche Kammerherr und Intendant Marquis von Corcy. Heinrich Petzoldt: Chorführer bei der königlichen Oper Bourdon. Emmy Swicher: Zofe der Frau von Latour Rosa.

  3. Mathias Freudhofer
    Musikalisches Schauspiel in 2 Acten ; Nach Kienzl's "Der Evangelimann"
    Autor*in:
    Erschienen: 17. März 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stegemann, Felix (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Cioja, Louise (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Dreßler, Adolf (Schauspieler/in); Korneck, Elsa (Schauspieler/in); Sachse-Friedel, Rosa (Schauspieler/in); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Walter, Raoul (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Dara, Otto (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Kienzl, Wilhelm (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Walter, Bruno (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: 85. Abonn.-Vorst.
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.03.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 235.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 234. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Erstes Gastspiel des Königl. Bayerischen Kammersängers Herrn Dr. Raoul Walter vom Königl. Hoftheater in München. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Dreßler: Justiziär (Pfleger) im Kloster St. Othmar Friedrich Engel. Elsa Korneck: dessen Nichte und Mündel Martha. Rosa Sachse-Friedel: deren Freundin Magdalena. Heinrich Petzoldt: Schullehrer zu St. Othmar Johannes Freudhofer. Raoul Walter: dessen jüngerer Bruder, Aktuarius (Amtsschreiber) im Kloster Mathias Freudhofer. Hans Mirsalis: Schneider Xaver Zitterbart. Karl Neldel: Büchsenmacher Anton Schnappauf. Otto Dara: ein älterer Bürger Friedrich Aibler. Lina Bernhardt: Dessen Frau. Margarete Knöfler: Frau Huber. Felix Stegemann: ein junger Bauernbursch Hans. Ludwig Jakobsohn: Die Stimme des Nachtwächters. Louise Cioja: Ein Lumpensammlerin. Ella Reimers: Ein Knabe. Rudolf Cioja: Ein alter Leiermann.

  4. Eugen Onegin
    Oper mit Tanz in 3 Aufzügen (7 Bildern)
    Autor*in:
    Erschienen: 13. März 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klott, Julius (GefeierteR); Milda, Frieda (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Rehwinkel, Lolo (Sänger/in); Korneck, Elsa (Sänger/in); Riesterer, Liesel (Sänger/in); Sachse-Friedel, Rosa (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Dreßler, Adolf (Sänger/in); Schumacher, Adolf (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Puškin, Aleksandr Sergeevič (Autor/in); Čajkovskij, Pëtr Ilʹič (Komponist/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Walter, Bruno (Dirigent/in); Thiele-Leonhardt, Helene (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.03.1900

    Ballet: Im 1. Bild: Russischer Tanz, im 4. Bild: Walzer und Mazurka; im 6 Bild: Polonaise, Ecossaise. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 231.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 231. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Lolo Rehwinkel: Gutsbesitzerin Larina. Elsa Korneck: ihre Tochter Tatjana. Liesel Riesterer: ihre Tochter Olga. Rosa Sachse-Friedel: Wärterin Philipjewna. Theo Wünschmann: Eugen Onegin. Sigurd Lunde: Lenski. Adolf Dreßler: Fürst Gremin. Adolf Schumacher: Ein Hauptmann. Karl Neldel: Saretzki. Hans Mirsalis: ein Franzose Triquet. Julius Klott: Kammerdiener Guillot.

  5. Die Königin von Saba
    Große Oper in 4 Acten ; Nach einem Text von Mosenthal
    Autor*in:
    Erschienen: 11. März 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wünschmann, Theo (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Dreßler, Adolf (Sänger/in); Korneck, Elsa (Sänger/in); Rodriguez, Helene von (Sänger/in); Riesterer, Liesel (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Thiele-Leonhardt, Helene (Tänzer/in); Goldmark, Karl (Komponist/in); Mosenthal, Salomon Hermann von (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Walter, Bruno (Dirigent/in); Thiele-Leonhardt, Helene (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.03.1900

    Im 3. Act: a) Bajaderenreigen; b) Bienentanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 228.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 228. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: 83. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Theo Wünschmann: König Salomon. Karl Neldel: Palastaufseher Baal-Hanan. Karl Szirovatka: Salomon's Liebling Assad. Adolf Dreßler: Der Hohepriester. Elsa Korneck: dessen Tochter Sulamith. Helene von Rodriguez: Die Königin von Saba. Liesel Riesterer: ihre Sklavin Astaroth. Heinrich Petzoldt: Ein Tempelwächter.

  6. Der Wildschütz, oder Die Stimme der Natur
    Komische Oper in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. März 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lortzing, Albert (Komponist); Kotzebue, August von (Vorlage); Petzoldt, Heinrich (Regisseur); Knöfler, Max (Dirigent); Petzoldt, Heinrich (Sänger); Sachse-Friedel, Rosa (Sängerin); Lunde, Sigurd (Sänger); Tuscher, Josephine (Sängerin); Kühnert, Margarethe (Sängerin); Neldel, Karl (Sänger); Riesterer, Liesel (Sängerin); Schumacher, Adolf (Sänger); Cioja, Rudolf (Sänger)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.03.1900

    Art der Aufführung: 225. Vorstellung

    "Neu einstudirt. 82. Abonn.-Vorst."

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Graf von Eberbach. Rosa Sachse-Friedel: seine Gemahlin Die Gräfin. Sigurd Lunde: Bruder der Gräfin Baron Kronthal. Josephine Tuscher: eine junge Wittwe, Schwester des Grafen Baronin Freimann. Margarethe Kühnert: ihr Kammermädchen Nanette. Karl Neldel: Schulmeister auf einem Gut des Grafen Baculus. Liesel Riesterer: seine Braut Gretchen. Adolf Schumacher: Haushofmeister auf dem Schloß Pancratius. Rudolf Cioja: Ein Bauer.

  7. Romeo und Julie
    Große Oper in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 03. März 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Vorlage); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Dreßler, Adolf (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Justinius, Georges (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Fohström, Alma (Sänger/in); Bernhardt, Lina (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Romann, Ernst (Sänger/in); Tuscher, Josephine (Sänger/in); Barbier, Jules (Autor/in); Carré, Michel (Autor/in); Gounod, Charles (Komponist/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Walter, Bruno (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.03.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 219.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 219. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fünftes Gastspiel der kaiserlich-russischen Kammersängerin Frau Alma Fohström. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Fürst von Verona Escalus. Georges Justinius: dessen Verwandter Graf Paris. Karl Neldel: Graf Capulet. Alma Fohström: seine Tochter Julie. Lina Bernhardt: ihre Amme Gertrude. Felix Stegemann: Neffe Capulets Tybalt. Sigurd Lunde: ein Montague Romeo. Theo Wünschmann: Freund Romeos Mercutio. Ernst Romann: Freund Romeos Benvoglio. Josephine Tuscher: Romeos Page Stefano. Hans Mirsalis: Diener Capulets Gregorio. Adolf Dreßler: Franziskanermönch Bruder Lorenzo.

  8. Phantasien im Bremer Rathskeller
    Phantastisches Tanzbild
    Autor*in:
    Erschienen: 02. März 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hauff, Wilhelm (Vorlage); Sieberg, Clara (GefeierteR); Weinberg, Josefine (GefeierteR); Milda, Frieda (GefeierteR); Wirth, Paul (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Görtz, Amanda (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Dettloff, Rudolph (GefeierteR); Thonberg, Edwin (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Kicks, Ernestine; Reimer, Max (Schauspieler/in); Stern, Anna; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Nelius, Hans (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Kriwka, Johanna (Tänzer/in); Sattler, Elisabeth (Tänzer/in); Graeb, Emil (Autor/in); Steinmann, Adolf (Komponist/in); Stegemann, Felix (Regisseur/in); Knöfler, Max (Dirigent/in); Thiele-Leonhardt, Helene (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.03.1900

    Vorkommende Tänze: 1) Italienischer Wein; 2) Ungarischer Wein; 3) Deutsche Weine a. Mosel, b. Aßmannshäuser, c. Grüneberger; 4) Burgunder, 5) Oesterreichischer Weine, 6) Champagner, 7) Gavotte, 8) Schlußgalopp und Apotheose. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 215.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 218. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 5. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Dr. Fautsin. Max Reimer: Aufwärter im Rathskeller Berthold. Rudolf Jahn: Erster Geist der Fässer. Hans Nelius: Zweiter Geist der Fässer. Adolf Schumacher: Frau Rose. Felix Stegemann: Bachus. Otto Hilprecht: gespenstiger Kellermeister Balthasar. Karl Neldel: Der steinerne Roland. Ernestine KicksAnna SternHelene Thiele-LeonhardtFriedrich Duwald

  9. Eugen Onegin
    Oper mit Tanz in 3 Aufzügen (7 Bildern)
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Februar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klott, Julius (GefeierteR); Milda, Frieda (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Rehwinkel, Lolo (Sänger/in); Korneck, Elsa (Sänger/in); Riesterer, Liesel (Sänger/in); Sachse-Friedel, Rosa (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Dreßler, Adolf (Sänger/in); Schumacher, Adolf (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Puškin, Aleksandr Sergeevič (Autor/in); Čajkovskij, Pëtr Ilʹič (Komponist/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Walter, Bruno (Dirigent/in); Thiele-Leonhardt, Helene (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.02.1900

    Ballet: Im 1. Bild: Russischer Tanz, im 4. Bild: Walzer und Mazurka; im 6 Bild: Polonaise, Ecossaise. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 212.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 212. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: 76. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Lolo Rehwinkel: Gutsbesitzerin Larina. Elsa Korneck: ihre Tochter Tatjana. Liesel Riesterer: ihre Tochter Olga. Rosa Sachse-Friedel: Wärterin Philipjewna. Theo Wünschmann: Eugen Onegin. Sigurd Lunde: Lenski. Adolf Dreßler: Fürst Gremin. Adolf Schumacher: Ein Hauptmann. Karl Neldel: Saretzki. Hans Mirsalis: ein Franzose Triquet. Julius Klott: Kammerdiener Guillot.

  10. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg
    Große romantische Oper in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Februar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Konrad, Else (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Thiele-Leonhardt, Helene (GefeierteR); Wogatzky, Emma (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Rodriguez, Helene von (Sänger/in); Korneck, Elsa (Sänger/in); Riesterer, Liesel (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Neldel, Karl (Regisseur/in); Walter, Bruno (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.02.1900

    Im 1. Act: Tanz der Bacchanten [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 209.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 209. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zweites Gastspiel des Opernsängers Herrn Zarko Savic vom Stadttheater in Freiburg im Breisgau. 76. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zarko Savic: Landgraf von Thüringen Hermann. Karl Szirovatka: Ritter und Sänger Tannhäuser. Theo Wünschmann: Ritter und Sänger Wolfram von Eschinbach. Sigurd Lunde: Ritter und Sänger Walter von der Vogelweide. Karl Neldel: Ritter und Sänger Biterolf. Hans Mirsalis: Ritter und Sänger Heinrich der Schreiber. Heinrich Petzoldt: Ritter und Sänger Reimar von Zweter. Helene von Rodriguez: Nichte des Landgrafen Elisabeth. Elsa Korneck: Venus. Liesel Riesterer: Ein junger Hirte. Else Konrad: Edelknabe. Malwine Buttwerweck: Edelknabe. Margarete Knöfler: Edelknabe. Ida Danninger: Edelknabe.

  11. Die Jüdin
    Große Oper mit Tanz in 5 Acten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Februar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Savitsch, Zarko (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Tuscher, Josephine (Sänger/in); Jahn, Rudolf (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Dara, Otto (Sänger/in); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Rodriguez, Helene von (Sänger/in); Cioja, Rudolf (Sänger/in); Thiele-Leonhardt, Helene (Tänzer/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Halévy, Fromental (Komponist/in); Neldel, Karl (Regisseur/in); Walter, Bruno (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.02.1900

    Im 1. Act: Bauerntanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 205.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 205. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Erstes Gastspiel des Opernsängers Herrn Zarko Savic vom Stadttheater in Freiburg im Breisgau. 73. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zarko Savic: Präsident des Conciliums Cardinal Johann von Brogni. Sigurd Lunde: kaiserlicher Feldherr Fürst Leopold. Josephine Tuscher: Nichte des Kaisers, Leopoold's Verlobte Prinzessin Eudora. Rudolf Jahn: Kaiser von Deutschland Sigismund. Karl Neldel: Ober-Schultheiß der Stadt Constanz Ruggiero. Otto Dara: Offizier der kaiserlichen Bogenschützen Albert. Karl Szirovatka: ein reicher jüdischer Juwelier Eleazar. Helene von Rodriguez: seine Tochter Recha. Rudolf Cioja: Ein Offizier.

  12. Eugen Onegin
    Oper mit Tanz in 3 Aufzügen (7 Bildern)
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Februar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klott, Julius (GefeierteR); Wogatzky, Emma (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Rehwinkel, Lolo (Sänger/in); Korneck, Elsa (Sänger/in); Riesterer, Liesel (Sänger/in); Sachse-Friedel, Rosa (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Dreßler, Adolf (Sänger/in); Schumacher, Adolf (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Puškin, Aleksandr Sergeevič (Autor/in); Čajkovskij, Pëtr Ilʹič (Komponist/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Walter, Bruno (Dirigent/in); Thiele-Leonhardt, Helene (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.02.1900

    Ballet: Im 1. Bild: Russischer Tanz, im 4. Bild: Walzer und Mazurka; im 6 Bild: Polonaise, Ecossaise. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 195.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 195. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: 69. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Lolo Rehwinkel: Gutsbesitzerin Larina. Elsa Korneck: ihre Tochter Tatjana. Liesel Riesterer: ihre Tochter Olga. Rosa Sachse-Friedel: Wärterin Philipjewna. Theo Wünschmann: Eugen Onegin. Sigurd Lunde: Lenski. Adolf Dreßler: Fürst Gremin. Adolf Schumacher: Ein Hauptmann. Karl Neldel: Saretzki. Hans Mirsalis: ein Franzose Triquet. Julius Klott: Kammerdiener Guillot.

  13. Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand
    Schauspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Februar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mirsalis, Hans (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Graumann, Carl (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Schmidt, Hans (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Wirth, Alexander (GefeierteR); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Markwordt, August (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Stegemann, Felix; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Pfeiffer, Frl. (Schauspieler/in); Korff, Hugo von; Normann, Helene (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Dara, Otto; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Funk, Adrian; Reimer, Max (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Rattner, José; Bernhardt, Lina; Swicher, Emmy; Hoffmann, Julia; Pickaneser, Friedrich; Rattner, José; Justinius, Georges; Romann, Ernst; Dettloff, Rudolph; Wirth, Alexander; Weiß, Oskar; Knöfler, Margarete; Herbst, Richard; Thonberg, Edwin; Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.02.1900

    Zwischenacts-Musik: 1) Hochzeitsmarsch "Sommernachtstraum" von Mendelsohn [!], 2) Toccata von F. David, 3) Schwedischer Tanz von Schäfer, 4) "Abendglöckchen", Idylle von Bach, 5) Entre Act von Marschner. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 185.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 185. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. 63. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Berlin

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: Kaiser Maximilian. August Markwordt: Bischof von Bamberg. Karl Rückert: Götz von Berlichingen. Bertha Römer: seine Frau Elisabeth. Frl. Pfeiffer: beider Sohn Carl. Helene Normann: Götzens Schwester Marie. Fritz Schwemer: Adelbert von Weislingen. Rudolf Jahn: Franz von Sickingen. Max Reimer: Hans von Selbitz. Zelia Normann: wittwe Adelheid von Walldorf. Hans Mirsalis: Liebetraut. Adolf Schumacher: ein Mönch Bruder Martin. Carl Graumann: Weislingen's Edelknappe Franz. Ella Eckelmann: Götzen's Knecht Georg. Julius Klott: Götzen's Reiter Faud. Hans Schmidt: Götzen's Reiter Peter. Walter Thomaß: ein Reitersmkann Franz Lerse. Adolf Schumacher: Haupmann der Reichstruppen Edler von Wanzenau. Georges Justinius: Edler von Blinzkopf. Alexander Wirth: von Werdenhagen. Ludwig Jakobsohn: Ein Reisiger. Ernst Romann: Ein Trompeter. Bernhard Butterweck: Ein Kaiserlicher Rath. Friedrich Duwald: Ein Rathsherr von Heilbronn. Rudolf Cioja: Ein Gerichtsdiener von Heilbronn. Ludwig Jakobsohn: Max Stumpf. Felix Stegemann: Anführer der aufrührerischen Bauern Sievers. Otto Hilprecht: Anführer der aufrührerischen Bauern Metzler. Hugo von Korff: Anführer der aufrührerischen Bauern Kohl. Friedrich Duwald: Nürnberger Kaufmann. Otto Dara: Nürnberger Kaufmann. Adrian Funk: Nürnberger Kaufmann. Hans Nelius: Wirth einer Schänke Hans. Bernhard Butterweck: Bischöflich Bambergischer Reiter. José Rattner: Bischöflich Bambergischer Reiter. Lina Bernhardt: Zigeunermutter. Emmy Swicher: Zigeunermädchen. Julia Hoffmann: Zigeunerknabe. Friedrich Pickaneser: Ein Castellan. José Rattner: Ein Schreiber. Georges Justinius: Erster Bote der Vehme. Ernst Romann: Zweiter Bote der Vehme. Rudolph Dettloff: Dritter Bote der Vehme. Alexander Wirth: Vierter Bote der Vehme. Oskar Weiß: Ein Unbekannter. Margarete Knöfler: Kammerfrau der Adelheid. Richard Herbst: Erster Anführer. Edwin Thonberg: Zweiter Anführer.

  14. Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand
    Schauspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Januar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mirsalis, Hans (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Graumann, Carl (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Schmidt, Hans (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Wirth, Alexander (GefeierteR); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Markwordt, August (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Stegemann, Felix; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Pfeiffer, Frl. (Schauspieler/in); Korff, Hugo von; Normann, Helene (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Dara, Otto; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Funk, Adrian; Reimer, Max (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Rattner, José; Bernhardt, Lina; Swicher, Emmy; Hoffmann, Julia; Pickaneser, Friedrich; Rattner, José; Justinius, Georges; Romann, Ernst; Dettloff, Rudolph; Wirth, Alexander; Weiß, Oskar; Knöfler, Margarete; Herbst, Richard; Thonberg, Edwin; Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.01.1900

    Zwischenacts-Musik: 1) Hochzeitsmarsch "Sommernachtstraum" von Mendelsohn [!], 2) Toccata von F. David, 3) Schwedischer Tanz von Schäfer, 4) "Abendglöckchen", Idylle von Bach, 5) Entre Act von Marschner. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 180.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 180. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. 63. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Berlin

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: Kaiser Maximilian. August Markwordt: Bischof von Bamberg. Karl Rückert: Götz von Berlichingen. Bertha Römer: seine Frau Elisabeth. Frl. Pfeiffer: beider Sohn Carl. Helene Normann: Götzens Schwester Marie. Fritz Schwemer: Adelbert von Weislingen. Rudolf Jahn: Franz von Sickingen. Max Reimer: Hans von Selbitz. Zelia Normann: wittwe Adelheid von Walldorf. Hans Mirsalis: Liebetraut. Adolf Schumacher: ein Mönch Bruder Martin. Carl Graumann: Weislingen's Edelknappe Franz. Ella Eckelmann: Götzen's Knecht Georg. Julius Klott: Götzen's Reiter Faud. Hans Schmidt: Götzen's Reiter Peter. Walter Thomaß: ein Reitersmkann Franz Lerse. Adolf Schumacher: Haupmann der Reichstruppen Edler von Wanzenau. Georges Justinius: Edler von Blinzkopf. Alexander Wirth: von Werdenhagen. Ludwig Jakobsohn: Ein Reisiger. Ernst Romann: Ein Trompeter. Bernhard Butterweck: Ein Kaiserlicher Rath. Friedrich Duwald: Ein Rathsherr von Heilbronn. Rudolf Cioja: Ein Gerichtsdiener von Heilbronn. Ludwig Jakobsohn: Max Stumpf. Felix Stegemann: Anführer der aufrührerischen Bauern Sievers. Otto Hilprecht: Anführer der aufrührerischen Bauern Metzler. Hugo von Korff: Anführer der aufrührerischen Bauern Kohl. Friedrich Duwald: Nürnberger Kaufmann. Otto Dara: Nürnberger Kaufmann. Adrian Funk: Nürnberger Kaufmann. Hans Nelius: Wirth einer Schänke Hans. Bernhard Butterweck: Bischöflich Bambergischer Reiter. José Rattner: Bischöflich Bambergischer Reiter. Lina Bernhardt: Zigeunermutter. Emmy Swicher: Zigeunermädchen. Julia Hoffmann: Zigeunerknabe. Friedrich Pickaneser: Ein Castellan. José Rattner: Ein Schreiber. Georges Justinius: Erster Bote der Vehme. Ernst Romann: Zweiter Bote der Vehme. Rudolph Dettloff: Dritter Bote der Vehme. Alexander Wirth: Vierter Bote der Vehme. Oskar Weiß: Ein Unbekannter. Margarete Knöfler: Kammerfrau der Adelheid. Richard Herbst: Erster Anführer. Edwin Thonberg: Zweiter Anführer.

  15. Die Königin von Saba
    Große Oper in 4 Acten ; Nach einem Text von Mosenthal
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Januar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wünschmann, Theo (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Dreßler, Adolf (Sänger/in); Korneck, Elsa (Sänger/in); Rodriguez, Helene von (Sänger/in); Riesterer, Liesel (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Wogatzky, Emma (Tänzer/in); Goldmark, Karl (Komponist/in); Mosenthal, Salomon Hermann von (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Walter, Bruno (Dirigent/in); Thiele-Leonhardt, Helene (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.01.1900

    Im 3. Act: a) Bajaderenreigen; b) Bienentanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 179.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 179. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Theo Wünschmann: König Salomon. Karl Neldel: Palastaufseher Baal-Hanan. Karl Szirovatka: Salomon's Liebling Assad. Adolf Dreßler: Der Hohepriester. Elsa Korneck: dessen Tochter Sulamith. Helene von Rodriguez: Die Königin von Saba. Liesel Riesterer: ihre Sklavin Astaroth. Heinrich Petzoldt: Ein Tempelwächter.

  16. Der Bärenhäuter
    Oper In 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Januar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Petzoldt, Heinrich (GefeierteR); Wünschmann, Theo (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Triebel, Franz (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Korff, Hugo von (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Knöfler, Margarete; Dreßler, Adolf (Sänger/in); Cioja, Louise; Kühnert, Margarethe (Sänger/in); Dette, Josefine; Rehwinkel, Lolo (Sänger/in); Swicher, Emmy; Riesterer, Liesel (Sänger/in); Heudorf, Käthe; Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Sachse-Friedel, Rosa (Sänger/in); Schumacher, Adolf (Sänger/in); Jahn, Rudolf (Sänger/in); Dara, Otto (Sänger/in); Weiß, Oskar (Sänger/in); Hilprecht, Otto (Sänger/in); Wagner, Siegfried (Komponist/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Walter, Bruno (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.01.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 174.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 174. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Szirovatka: junger Soldat Hans Kraft. Adolf Dreßler: Bürgermeister Melchior Fröhlich. Margarethe Kühnert: dessen Tochter Lene. Lolo Rehwinkel: dessen Tochter Gunda. Liesel Riesterer: dessen Tochter Luise. Heinrich Petzoldt: Pfarrer Wippenbeck. Hans Mirsalis: Gastwirth Nicolaus Spitz. Rosa Sachse-Friedel: Schenkmädchen Anna. Adolf Schumacher: von der Plassenburg Oberst Muffel. Rudolf Jahn: von der Plassenburg Hauptmann Künsberg. Heinrich Petzoldt: Wachtmeister, von der Plassenburg Caspar Wild. Theo Wünschmann: Der Fremde. Karl Neldel: Der Teufel. Felix Stegemann: Heiner. Ernst Romann: Soldat. Franz Triebel: Soldat. José Rattner: Bauer. Bernhard Butterweck: Bauer. Hugo von Korff: Bauer. Ludwig Jakobsohn: Bauer. Otto Dara: Bauer. Oskar Weiß: Bauer. Otto Hilprecht: Bauer. Margarete Knöfler: Bäuerin. Louise Cioja: Bäuerin. Josefine Dette: Bäuerin. Emmy Swicher: Bauermädchen. Käthe Heudorf: Bauermädchen.

  17. Der Bärenhäuter
    Oper In 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Januar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Petzoldt, Heinrich (GefeierteR); Wünschmann, Theo (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Triebel, Franz (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Korff, Hugo von (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Knöfler, Margarete; Dreßler, Adolf (Sänger/in); Cioja, Louise; Kühnert, Margarethe (Sänger/in); Dette, Josefine; Rehwinkel, Lolo (Sänger/in); Swicher, Emmy; Riesterer, Liesel (Sänger/in); Heudorf, Käthe; Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Sachse-Friedel, Rosa (Sänger/in); Schumacher, Adolf (Sänger/in); Jahn, Rudolf (Sänger/in); Dara, Otto (Sänger/in); Weiß, Oskar (Sänger/in); Hilprecht, Otto (Sänger/in); Wagner, Siegfried (Komponist/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Walter, Bruno (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.01.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 170.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 170. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Szirovatka: junger Soldat Hans Kraft. Adolf Dreßler: Bürgermeister Melchior Fröhlich. Margarethe Kühnert: dessen Tochter Lene. Lolo Rehwinkel: dessen Tochter Gunda. Liesel Riesterer: dessen Tochter Luise. Heinrich Petzoldt: Pfarrer Wippenbeck. Hans Mirsalis: Gastwirth Nicolaus Spitz. Rosa Sachse-Friedel: Schenkmädchen Anna. Adolf Schumacher: von der Plassenburg Oberst Muffel. Rudolf Jahn: von der Plassenburg Hauptmann Künsberg. Heinrich Petzoldt: Wachtmeister, von der Plassenburg Caspar Wild. Theo Wünschmann: Der Fremde. Karl Neldel: Der Teufel. Felix Stegemann: Heiner. Ernst Romann: Soldat. Franz Triebel: Soldat. José Rattner: Bauer. Bernhard Butterweck: Bauer. Hugo von Korff: Bauer. Ludwig Jakobsohn: Bauer. Otto Dara: Bauer. Oskar Weiß: Bauer. Otto Hilprecht: Bauer. Margarete Knöfler: Bäuerin. Louise Cioja: Bäuerin. Josefine Dette: Bäuerin. Emmy Swicher: Bauermädchen. Käthe Heudorf: Bauermädchen.

  18. Mignon
    Romantische Oper in 3 Akten ; Mit Benutzung des Goethe'schen Romans: "Wilhelm Meisters Lehrjahre". Aus dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Januar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gumbert, Ferdinand (Übersetzer/in); Romann, Ernst (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Korff, Hugo von (GefeierteR); Goethe, Johann Wolfgang von (Vorlage); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Tuscher, Josephine (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Korneck, Elsa (Sänger/in); Klott, Julius (Sänger/in); Butterweck, Bernhard (Sänger/in); Dreymann, Martin (Sänger/in); Thomas, Ambroise (Komponist/in); Barbier, Jules (Autor/in); Neldel, Karl (Regisseur/in); Walter, Bruno (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.01.1900

    Im 1. Act: Zigeunertanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 166.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 166. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Sigurd Lunde: Wilhelm Meister. Theo Wünschmann: ein fahrender Sänger Lothario. Hans Mirsalis: Schauspieler Lae͏̈rtes. Josephine Tuscher: Schauspielerin Philine. Felix Stegemann: Student, Neffe des Baron von Rosenberg Friedrich. Karl Neldel: Anführer der Zigeuner Jarno. Elsa Korneck: Mignon. Julius Klott: alter Diener im Palast Cypriani Antonio. Bernhard Butterweck: Souffleur Aloysius. Martin Dreymann: Zigeuner Zafari. Ernst Romann: Der Fürst Karl von Tiefenbach. Otto Hilprecht: Der Baron von Rosenberg. Margarete Knöfler: Die Baronin von Rosenberg. Rudolf Cioja: Ein Diener des Barons. Hugo von Korff: Ein Bauer.

  19. Der Freischütz
    Romantische Oper in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Januar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pfeiffer, Hertha (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Korneck, Elsa (Sänger/in); Riesterer, Liesel (Sänger/in); Dreßler, Adolf (Sänger/in); Duburs, Jēkabs (Sänger/in); Jahn, Rudolf (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Konrad, Else (Sänger/in); Kind, Johann Friedrich (Autor/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Neldel, Karl (Regisseur/in); Walter, Bruno (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.01.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 163.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 163. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Einmaliges Gastspiel des Herrn J. Duburs

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: böhmischer Fürst Ottokar. Karl Neldel: fürstlicher Erbförster Cuno. Elsa Korneck: seine Tochter Agathe. Liesel Riesterer: deren Verwandte Aennchen. Adolf Dreßler: Jägerbursche Cuno's Caspar. Jekabs Duburs: Agathens Bräutigam, Jägerbursche Cuno's Max. Rudolf Jahn: der schwarze Jäger Samiel. Theo Wünschmann: Ein Eremit. Hans Mirsalis: ein reicher Bauer Kilian. Else Konrad: Erste Brautjungfer. Hertha Pfeiffer: Zweite Brautjungfer. Käthe Heudorf: Dritte Brautjungfer. Hans Nelius: Erster Jäger. Rudolf Cioja: Zweiter Jäger. Julius Klott: Dritter Jäger.

  20. Faust I. Theil
    Tragödie in 6 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Januar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Graumann, Carl (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Brudne, Ida (GefeierteR); Brudne, Daniel (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Platt, Karl; Reimer, Max (Schauspieler/in); Justinius, Georges; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Wirth, Alexander; Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Konrad, Else; Neldel, Karl (Schauspieler/in); Swicher, Emmy; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Thümmel, Lotti; Klott, Julius (Schauspieler/in); Stoll, Else; Normann, Helene (Schauspieler/in); Heudorf, Käthe; Cioja, Louise; Markwordt, August; Mirsalis, Hans; Schmidt, Hans (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in); Lindpaintner, Peter Joseph von (Komponist/in); Radziwiłł, Antoni Henryk (Komponist/in); Treutler, Ludwig (Regisseur/in); Knöfler, Max (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.01.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 155.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 155. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: 54. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Faust. Rudolf Jahn: sein Famulus Wagner. Max Reimer: Mephistopheles. Karl Rückert: Der Erdgeist. Walter Thomaß: Ein Schüler. Felix Stegemann: Student Frosch. Karl Neldel: Student Brander. Adolf Schumacher: Student Siebel. Julius Klott: Student Altmaier. Helene Normann: ein Bürgermädchen Margarethe. Carl Graumann: ihr Bruder. Soldat Valentin. Lina Bernhardt: ihre Nachbarin Frau Martha Schwertlein. Julia Hoffmann: ein Bürgermädchen Lieschen. Bertha Römer: Ein böser Geist. Otto Hilprecht: Eine Hexe. Ida Brudne: Meerkater. Daniel Brudne: Meerkatze. Bernhard Butterweck: Bürger. Hans Nelius: Bürger. Rudolf Cioja: Bürger. Hans Schmidt: Handwerksbursche. Ernst Romann: Handwerksbursche. Karl Platt: Handwerksbursche. Georges Justinius: Schüler. Alexander Wirth: Schüler. Friedrich Duwald: Schüler. Else Konrad: Bürgermädchen. Emmy Swicher: Bürgermädchen. Lotti Thümmel: Bürgermädchen. Else Stoll: Dienstmädchen. Käthe Heudorf: Dienstmädchen. Louise Cioja: Altes Weib. August Markwordt: Alter Bauer. Hans Mirsalis: Junger Bauer.

  21. Die Königin von Saba
    Große Oper in 4 Acten ; Nach einem Text von Mosenthal
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Januar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wünschmann, Theo (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Dreßler, Adolf (Sänger/in); Korneck, Elsa (Sänger/in); Rodriguez, Helene von (Sänger/in); Riesterer, Liesel (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Wogatzky, Emma (Tänzer/in); Goldmark, Karl (Komponist/in); Mosenthal, Salomon Hermann von (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Walter, Bruno (Dirigent/in); Thiele-Leonhardt, Helene (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.01.1900

    Im 3. Act: a) Bajaderenreigen; b) Bienentanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 154.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 154. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Theo Wünschmann: König Salomon. Karl Neldel: Palastaufseher Baal-Hanan. Karl Szirovatka: Salomon's Liebling Assad. Adolf Dreßler: Der Hohepriester. Elsa Korneck: dessen Tochter Sulamith. Helene von Rodriguez: Die Königin von Saba. Liesel Riesterer: ihre Sklavin Astaroth. Heinrich Petzoldt: Ein Tempelwächter.

  22. Das Nachtlager in Granada
    Romantische Oper in 2 Aufzügen ; Nach dem gleichnamigen Schauspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kind, Johann Friedrich (Vorlage); Korneck, Elsa (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Dreßler, Adolf (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Romann, Ernst (Sänger/in); Cioja, Rudolf (Sänger/in); Kreutzer, Conradin (Komponist/in); Braun von Braunthal, Karl Johann (Autor/in); Neldel, Karl (Regisseur/in); Walter, Bruno (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.12.1899

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 108.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 112. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: 45. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Elsa Korneck: ein Landmädchen Gabriele. Sigurd Lunde: ein Hirt, ihr Liebhaber Gomez. Theo Wünschmann: Ein Jäger. Adolf Dreßler: ein alter Hirt, Gabrielens Oheim Ambrosio. Hans Mirsalis: Gabrielens bestimmter Bräutigam, Hirt Vasko. Karl Neldel: Hirt Pedro. Ernst Romann: ein deutscher Ritter Graf Otto. Rudolf Cioja: Der Alkade des Dorfes.

  23. Die Königin von Saba
    Große Oper in 4 Acten ; Nach einem Text von Mosenthal
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wünschmann, Theo (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Dreßler, Adolf (Sänger/in); Korneck, Elsa (Sänger/in); Rodriguez, Helene von (Sänger/in); Riesterer, Liesel (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Wogatzky, Emma (Tänzer/in); Goldmark, Karl (Komponist/in); Mosenthal, Salomon Hermann von (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Walter, Bruno (Dirigent/in); Thiele-Leonhardt, Helene (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.12.1899

    Im 3. Act: a) Bajaderenreigen; b) Bienentanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 137] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 137. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Theo Wünschmann: König Salomon. Karl Neldel: Palastaufseher Baal-Hanan. Karl Szirovatka: Salomon's Liebling Assad. Adolf Dreßler: Der Hohepriester. Elsa Korneck: dessen Tochter Sulamith. Helene von Rodriguez: Die Königin von Saba. Liesel Riesterer: ihre Sklavin Astaroth. Heinrich Petzoldt: Ein Tempelwächter.

  24. Dinorah, oder Die Wallfahrt nach Ploermel
    Romantische Oper in 3 Acten ; Aus dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Carré, Michel (Vorlage); Barbier, Jules (Vorlage); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Fohström, Alma (Sänger/in); Dreßler, Adolf (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Riesterer, Liesel (Sänger/in); Rehwinkel, Lolo (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Schumacher, Adolf (Sänger/in); Cioja, Louise (Sänger/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Grünbaum, Johann Christoph (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Walter, Bruno (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.12.1899

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 130] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 131. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Vorletztes Gastspiel der kaiserlich-russischen Kammersängerin Frau Alma Fohström. Neu einstudirt. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Theo Wünschmann: ein Ziegenhirt Hoe͏̈l. Hans Mirsalis: ein Sackpfeifer Corentin. Alma Fohström: ein Landmädchen Dinorah. Adolf Dreßler: Ein Jäger. Sigurd Lunde: Ein Mäher. Liesel Riesterer: Hirtenknabe. Lolo Rehwinkel: Hirtenknabe. Karl Neldel: Bauer Loic. Adolf Schumacher: Bauer Claude. Louise Cioja: Eine Bäuerin.

  25. Dinorah, oder Die Wallfahrt nach Ploermel
    Romantische Oper in 3 Acten ; Aus dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Carré, Michel (Vorlage); Barbier, Jules (Vorlage); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Fohström, Alma (Sänger/in); Dreßler, Adolf (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Riesterer, Liesel (Sänger/in); Rehwinkel, Lolo (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Schumacher, Adolf (Sänger/in); Cioja, Louise (Sänger/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Grünbaum, Johann Christoph (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Walter, Bruno (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.12.1899

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 121] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 122. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Drittes Gastspiel der kaiserlich-russischen Kammersängerin Frau Alma Fohström. Neu einstudirt. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Theo Wünschmann: ein Ziegenhirt Hoe͏̈l. Hans Mirsalis: ein Sackpfeifer Corentin. Alma Fohström: ein Landmädchen Dinorah. Adolf Dreßler: Ein Jäger. Sigurd Lunde: Ein Mäher. Liesel Riesterer: Hirtenknabe. Lolo Rehwinkel: Hirtenknabe. Karl Neldel: Bauer Loic. Adolf Schumacher: Bauer Claude. Louise Cioja: Eine Bäuerin.