Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 198 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 51 bis 75 von 198.

Sortieren

  1. Gesprochene Sprache im chinesischen DaF-Lehrwerk Studienweg Deutsch
    inszenierte Mündlichkeit in den Lehrwerksdialogen
    Autor*in: Dong, Jing
    Erschienen: 2016

    Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung, Bibliothek
    bestellt
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    4565-3878
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    417984
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    DISS 2017 B 424
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    18 B 5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    B/168081
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GG/920/567
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Diss 4865
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Günthner, Susanne (AkademischeR BetreuerIn); Imo, Wolfgang (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GB 3023 ; GC 5210
    Schlagworte: Mündlichkeit; Sprachlehrbuch; Deutsch; Chinesisch; ; Mündlichkeit; Fremdsprachenlernen; Sprachlehrbuch;
    Umfang: iv, 239, 1 Seiten, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 209-239

    "Erscheinungsjahr auf Titelseite: 2016, Tag der mündlichen Prüfung: 13.01.2017"

    Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2017

  2. Vorwurfsaktivitäten in der Alltagsinteraktion
    Grammatische, prosodische, rhetorisch-stilistische und interaktive Verfahren bei der Konstitution kommunikativer Muster und Gattungen
    Erschienen: 2000
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Anhand der Untersuchung von Vorwurfsaktivitäten ("in situ Vorwürfe", "Frotzeleien" und Rekonstruktionen vergangener Vorwurfsinteraktionen in "Beschwerdegeschichten") werden prosodische, grammatische, rhetorisch-stilistische... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Anhand der Untersuchung von Vorwurfsaktivitäten ("in situ Vorwürfe", "Frotzeleien" und Rekonstruktionen vergangener Vorwurfsinteraktionen in "Beschwerdegeschichten") werden prosodische, grammatische, rhetorisch-stilistische Verfahren und deren Funktionen in ihrer alltäglichen Verwendung erforscht. Nach einer Analyse der Konstitution dieser Vorwurfsgattungen werden Konsequenzen für eine Theorie kommunikativer Praxis gezogen und Aspekte, wie die gattungsspezifische Funktion grammatischer Strukturen, die Interaktion prosodischer und syntaktischer Verfahren bei der Herstellung kommunikativer Bedeutung und die Rolle indexikalischer Zeichen bei der Bedeutungsaushandlung diskutiert. Main description: On the basis of a study of reproach activities ('in situ reproaches', 'mock reproaches' and reconstructions of previous reproach interactions in 'complaint stories') the monograph examines prosodic, grammatical, rhetorical/stylistic processes and their functions in everyday usage. Following an analysis of the constitution of these reproach genres the study charts the consequences for a theory of communicative practice and discusses aspects such as the genre-specific function of grammatical structures, the interaction between prosodic and syntactic procedures in the production of communicative meaning, and the role of indexical signs in the negotiation of meaning.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484312210
    Weitere Identifier:
    9783110919974
    RVK Klassifikation: ER 955 ; ER 990 ; GC 5210
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 221
    Schlagworte: Deutsch; Interaktion; Sprachhandeln; Vorwurf;
    Umfang: Online-Ressource (IX, 404 S.), 155 x 230 mm
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Danksagung; 0. Einleitung; 1. Theoretischer Rahmen und methodologischer Hintergrund; 1.1. Die Analyse kommunikativer Gattungen; 1.2. Ethnomethodologische Konversationsanalyse; 1.3. Interpretative Soziolinguistik und die Theorie der Kontextualisierung; 1.4. Die Gesprochene-Sprache-Forschung; 1.5. Interaktionale Prosodieforschung; 1.6. Methodische Konsequenzen für die Analyse; 1.7. Die Transkription der Gespräche; 2. Die Konstruktion von in-situ-Vorwürfen in Alltagsinteraktionen; 2.1. Einleitung; 2.2. Die interaktive Struktur von Vorwürfen

    2.3. Sprachlich-kommunikative Verfahren zur Konstitution von Vorwürfen2.4. Das kommunikative Risiko von Vorwurfsäußerungen: Vom Vorwurf zum Gegenvorwurf; 2.5. Der Sonderfall der Selbstvorwürfe; 2.6. Eine prosodische Analyse der ""vorwurfsvollen Stimme"" in ""warum""-Äußerungen; 2.7. Schlußfolgerungen zu in-situ-Vorwürfen; 3. Frotzeln: Eine kleine Gattung zwischen Vorwurf und Spiel; 3.1. Einleitung; 3.2. Die interaktive Struktur von Frotzeleien; 3.3. Sprachlich-kommunikative Verfahren zur Konstitution von Frotzeleien; 3.4. Rahmenkonflikte und mögliche Eskalationen zum Streit

    3.5. Die Beziehungskonstellation in den Frotzelepisoden3.6. Schlußfolgerungen zum Frotzeln; 4. Beschwerdegeschichten: Eine narrative Gattung zur Rekonstruktion kommunikativen Fehlverhaltens; 4.1. Einleitung; 4.2. Die interaktive Struktur von Beschwerdegeschichten; 4.3. Sprachlich-kommunikative Verfahren zur Konstitution von Beschwerdegeschichten; 4.4. Die Beteiligung der Rezipienten am Erzählvorgang; 4.5. ""Die Spuren des Erzählers""; 4.6. Zur Verwendung von Redewiedergabe in Beschwerdegeschichten; 4.7. Zur Verwendung des narrativen Präsens in Beschwerdegeschichten

    4.8. Schlußfolgerungen zu den Beschwerdegeschichten5. Schlußbetrachtungen: Auf dem Weg zu einer Theorie der ""kommunikativen Praxis""; 6. Literaturverzeichnis; 7. Sachregister

  3. Diskursstrategien in der interkulturellen Kommunikation
    Analysen deutsch-chinesischer Gespräche
    Erschienen: 1993
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484302860
    Weitere Identifier:
    9783110953459
    RVK Klassifikation: EG 9270 ; ER 990 ; ES 110 ; GB 3028 ; GC 5210
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 286
    Schlagworte: Chinese language; German language; Conversation analysis; Intercultural communication; Kulturkontakt
    Umfang: Online-Ressource (X, 324 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages [303]-324)

  4. Kommunikation und Öffentlichkeit
    Sprachwissenschaftliche Potenziale zwischen Empirie und Norm
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Seit einigen Jahren wird in Deutschland wieder verstärkt über „Sprachverfall0 geklagt. Aus linguistischer Perspektive kann dies nicht bestätigt werden, allerdings wirft die Debatte erneut Fragen nach der Beständigkeit und... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Seit einigen Jahren wird in Deutschland wieder verstärkt über „Sprachverfall0 geklagt. Aus linguistischer Perspektive kann dies nicht bestätigt werden, allerdings wirft die Debatte erneut Fragen nach der Beständigkeit und Veränderbarkeit sprachlicher Normen auf. In diesem Band wird das Verhältnis von Empirie und Norm in unterschiedlichen Kommunikationsformen und Domänen linguistisch untersucht. Main description: For a number of years, there has been concernin Germany about the 0decline of language0. From a linguistic perspective, this hypothesis cannot be substantiated. Public debate, however, does raise some new questions about the stability and mutability of language norms. This volume undertakes a linguistic examination of the relationship between empiricism and standards in various forms and domains of communication. Biographical note: Susanne Günthner undWolfgang Imo,Westfälische Wilhelms-Universität Münster;Dorothee Meer,Ruhr-Universität Bochum;Jan Georg Schneider,Universität Koblenz-Landau.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Günthner, Susanne (Edited by); Imo, Wolfgang (Edited by); Meer, Dorothee (Edited by); Schneider, Jan Georg (Edited by)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110289701
    Weitere Identifier:
    9783110289916
    RVK Klassifikation: GC 5190 ; GC 5935
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 296
    Schlagworte: Empiricism; Linguistics; Language and languages; Communication
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 323 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  5. Kommunikation und Öffentlichkeit
    sprachwissenschaftliche Potenziale zwischen Empirie und Norm
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    For a number of years, there has been concernin Germany about the 'decline of language'. From a linguistic perspective, this hypothesis cannot be substantiated. Public debate, however, does raise some new questions about the stability and mutability... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    For a number of years, there has been concernin Germany about the 'decline of language'. From a linguistic perspective, this hypothesis cannot be substantiated. Public debate, however, does raise some new questions about the stability and mutability of language norms. This volume undertakes a linguistic examination of the relationship between empiricism and standards in various forms and domains of communication. Susanne Günthner undWolfgang Imo,Westfälische Wilhelms-Universität Münster;Dorothee Meer,Ruhr-Universität Bochum;Jan Georg Schneider,Universität Koblenz-Landau. For a number of years, there has been mounting concern and debate in Germany about the 'decline of language'. From a linguistic perspective, this hypothesis of decline cannot be substantiated. Public debate, however, does raise some new questions about the stability and mutability of language norms. This volume undertakes a linguistic examination of the relationship between empiricism and standards in relation to various forms and domains of communication, including school, the workplace, and new media. The book's intended audience includes academics and educators, as well as the lay public interested in linguistic issues. Susanne Günthner undWolfgang Imo,Westfälische Wilhelms-Universität Münster;Dorothee Meer,Ruhr-Universität Bochum;Jan Georg Schneider,Universität Koblenz-Landau.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Günthner, Susanne
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110289916
    RVK Klassifikation: GC 5190 ; GC 5935
    Schriftenreihe: Reihe germanistische Linguistik ; 296
    Schlagworte: Deutsch; Sprachnorm; Umgangssprache; ; Deutsch; Sprachentwicklung; Sprachverfall;
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 323 S.), graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Kommunikation und Öffentlichkeit: Sprachwissenschaftliche Potenziale zwischen Empirie und Norm. Zur Einführung; I. Theorie und Praxis kommunikativ-sprachlicher Normbildungsprozesse; Empirie des Nichtempirischen. Sprachnormen im Dreieck von Beschreibung, Konstitution und Evaluation; Pluralismus oder Assimilation? Zum Umgang mit Norm und arealer Sprachvariation in Deutschland und anderswo; II. Mündlichkeit und Schriftlichkeit; Die Schriftsprache als Leitvarietät - die gesprochene Sprache als Abweichung? „Normwidrige" wenn-Sätze im Gebrauch

    Zur Relativierung von hochsprachlichen Normen in der deutschen Sprache der Gegenwart. Der Blick von außenIII. Schulische Kommunikation; Reich der Regeln, Reich der Freiheit. System, Norm und Normenreflexion in der Schule; Was ist ein Grammatikfehler?; Schulsprache - Wie Schule Sprache macht; IV. Mediale Kommunikation; „Obwohl...Korrektur: Polizei HAT Gebäude im coolen Duisburger Innenhafen". Die Kommunikationsplattform Twitter an der Schnittstelle zwischen Sprechsprachlichkeit und medial bedingter Schriftlichkeit

    Berufliche Kommunikation zwischen Norm, Transkript und Empfehlung. Reflexive Gesprächsführungskompetenz trainierenSachregister;

    Normabweichungen und ihre Wirkungsweisen am Beispiel Universitärer E-Mail-KommunikationAlltagsschriftlichkeit als Indikator für Sprachverfall? Normabweichendes Schreiben in Produktbeschreibungen privater Verkäufer in einem Online-Auktionshaus; V. Berufsfeldbezogene Gesprächsforschung; Woher weiß der Kommunikationstrainer, wie man es besser macht? Bewertungen und Normen in berufsbezogenen Kommunikationstrainings; „wie würden sie da argumenTIEren." - Lehrendenfragen im Rahmen hochschulischer Lehr-Lern-Kommunikation: Ein gesprächsanalytischer Beitrag zur Entwicklung kommunikativer Empfehlungen

  6. Sprech- und Gesprächsstile
    Autor*in:
    Erschienen: 1997
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    12.968.74
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP)
    GesWiss: LE 0494
    keine Fernleihe
    Universität Gießen, Fachbibliothek Romanistik
    Nw 1997/2
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Spr CW 0325
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    D 90 - S 764
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    B 97/157
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Selting, Margret (Hrsg.); Sandig, Barbara (Hrsg.); Wolf, Ricarda (Mitarb.); Günthner, Susanne (Mitarb.); Kotthoff, Helga (Mitarb.); Müller, Andreas (Mitarb.); Brünner, Gisela (Mitarb.); Spiegel, Carmen (Mitarb.); Keim, Inken (Mitarb.); Fiehler, Reinhard (Mitarb.); Tiittula, Liisa (Mitarb.); Hausendorf, Heiko (Mitarb.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3110146045
    RVK Klassifikation: ER 990 ; GC 5200
    Schlagworte: Gespräch; Sprachstil; Sprechakt
    Umfang: 433 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  7. Entwickelt sich der Konzessivkonnektor "obwohl" zum Diskursmarker?
    Grammatikalisierungstendenzen im gesprochenen Deutsch
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Fachgruppe Sprachwiss. der Univ., Konstanz

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    Q 86.607.14
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 ER 300 F139 -96
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GC 5210
    Schriftenreihe: Arbeitspapier / Fachgruppe Sprachwissenschaft der Universität Konstanz ; 96
    Schlagworte: Deutsch; Konjunktion; obwohl; Diskursmarker; Gesprochene Sprache
    Umfang: 41 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 38 - 40

  8. Grammatikalisierung von "weil" als Diskursmarker in der gesprochenen Sprache
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Fachgruppe Sprachwiss. der Univ., Konstanz

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    Q 86.607.15
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 ER 300 F139 -97
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Günthner, Susanne
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GC 5210
    Schriftenreihe: Arbeitspapier / Fachgruppe Sprachwissenschaft der Universität Konstanz ; 97
    Schlagworte: Deutsch; Konjunktion; weil; Diskursmarker; Gesprochene Sprache
    Umfang: 33 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 31 - 33

  9. Vorwurfsaktivitäten in der Alltagsinteraktion
    grammatische, prosodische, rhetorisch-stilistische und interaktive Verfahren bei der Konstitution kommunikativer Muster und Gattungen
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.026.31
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP)
    GesWiss: LE 0557
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/ET 780 G927
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Campus
    21 / GC 5210 G927
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Campus
    21 / GC 5210 G927 +2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    FH Germ SP 3.3 / 31.625
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger BZ 0047
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    D 92 - G 93
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GC 5210 G927
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas, Bibliothek
    706 GC 5210 G927
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3484312211
    RVK Klassifikation: ET 780 ; GC 5210
    Schriftenreihe: Reihe germanistische Linguistik ; 221
    Schlagworte: Deutsch; Interaktion; Sprachhandeln; Vorwurf
    Umfang: VII, 404 S., graph. Darst., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.:Konstanz, Univ., Habil.-Schr., 1998

  10. "... weil - man kann es ja wissenschaftlich untersuchen"
    diskurspragmatische Aspekte der Wortstellung in weil-Sätzen
    Erschienen: 1992

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    Nq 4681
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 ER 300 F139 -45
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GC 5210 ; GC 7328
    Schriftenreihe: Arbeitspapier / Fachgruppe Sprachwissenschaft der Universität Konstanz ; 45
    Umfang: 22 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 21 - 22

  11. Stilisierungsverfahren in der Redewiedergabe
    die "Überlagerung von Stimmen" als Mittel der moralischen Verurteilung in Vorwurfsrekonstruktionen
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Fachgruppe Sprachwiss. der Univ., Konstanz

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    Nq 5279
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 ER 300 F139 -69
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GC 8001
    Schriftenreihe: Arbeitspapier / Fachgruppe Sprachwissenschaft der Universität Konstanz ; 69
    Umfang: 31 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 29 - 31

  12. From subordination to coordination?
    Verb-second position in German causal and concessive constructions
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Fachgruppe Sprachwiss. d. Univ., Konstanz

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    Nq 5507
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 ER 300 F139 -75
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GC 7328
    Schriftenreihe: Arbeitspapier / Fachgruppe Sprachwissenschaft der Universität Konstanz ; 75
    Schlagworte: Deutsch; Kausalsatz; Wortstellung; Verb; Konzessivsatz
    Umfang: 36 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 35 - 36

  13. Scherzkommunikation
    Beiträge aus der empirischen Gesprächsforschung
    Autor*in:
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Westdt. Verl., Opladen

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    -003-/GC 5210 K87
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    86.006.63
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP)
    GesWiss: LE 0460
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP)
    ErzWiss: GES 025/146
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, ZB, Südostasienwissenschaften
    84/SR Al 22
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    S 032.482
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Campus
    21 / GC 5210 K87
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft
    LIN-DE 85.10 Scher 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    FH Germ SP 3.3 / 48.55
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Gießen, Zweigbibliothek im Philosophikum II
    03.54 Ek 1/1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger BV 0032
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    D 90 - S 20
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 EC 3930 K87
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotthoff, Helga (Hrsg.); Brock, Alexander (Mitarb.); Christmann, Gabriela B. (Mitarb.); Günthner, Susanne (Mitarb.); Hartung, Martin (Mitarb.); Schütte, Wilfried (Mitarb.); Thimm, Caja (Mitarb.); Augenstein, Susanne (Mitarb.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3531127993
    RVK Klassifikation: EC 3930 ; ER 990 ; ET 790 ; GC 5210
    Schlagworte: Mündliche Kommunikation; Scherz
    Umfang: 253 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  14. Die Geschlechter im Gespräch
    Kommunikation in Institutionen
    Autor*in:
    Erschienen: 1992
    Verlag:  Metzler, Stuttgart

    Evangelische Hochschule Darmstadt, Bibliothek
    Obk Ges
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /CP 6500 G927
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt, Bibliothek
    FF 6/008
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    12.494.40
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP)
    GesWiss: LS 2335
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP)
    ErzWiss: SP 164/122
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, BSP, Bibliothek Sportwissenschaften
    III 5395
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Kunstgeschichte/Städelbibliothek und Islamische Studien
    87/ES 150 G927
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GC 5072 G927
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GC 5072 G927 +2
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    schwarz XC D 200
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    S 032.331
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    Li.1.8.3/73
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Campus
    21 / ES 150 G927
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Campus
    20 / ES 150 G927 +2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft
    GEN-ALLG 50.30 Gesch 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Gießen, Zweigbibliothek im Philosophikum II
    03.44 Qn 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Gießen, Bibliothek Germanistik
    FRAU 6 / 31.657
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Spr CT 4044
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    160.403
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    E 80 - G 29
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    D 95/162
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 ES 150 G927
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Kurt-Schumacher-Ring
    10 ME 000 296
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Günthner, Susanne; Kotthoff, Helga
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3476008258
    RVK Klassifikation: CP 6500 ; CR 6000 ; ER 990 ; ES 150 ; GC 5072
    Schlagworte: Geschlechtsunterschied; Sprache; Institution <Soziologie>; Kommunikation
    Umfang: 348 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  15. Grammatik im Gespräch
    Konstruktionen der Selbst- und Fremdpositionierung
    Erschienen: 2009; ©2009
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH Co.KG, s.l.

    Der Sammelband widmet sich grammatischen Konstruktionen der Selbst- und Fremdpositionierung. Auf der Grundlage empirischer Analysen von Positionierungsaktivitäten zeigen die Beiträge, dass Formen und Funktionen grammatischer Strukturen in... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Sammelband widmet sich grammatischen Konstruktionen der Selbst- und Fremdpositionierung. Auf der Grundlage empirischer Analysen von Positionierungsaktivitäten zeigen die Beiträge, dass Formen und Funktionen grammatischer Strukturen in Alltagsinteraktionen eng mit den Produktions- und Rezeptionsbedingungen gesprochener Sprache verwoben sind. Um dem Spannungsverhältnis zwischen der Verfestigung grammatischer Konstruktionen und ihrer prozessualen Aktualisierung in der Interaktion Rechnung zu tragen, verknüpfen die Beiträge Methoden der Interaktionalen Linguistik mit Erkenntnissen gebrauchsorientierter („usage-based") Positionen der Construction Grammar sowie der Cognitive Grammar. The papers in this volume study linguistic structures in the context of their interactive functions and usages, they concentrate on grammatical constructions for the positioning of self and others. Using empirical analyses of positioning constructions, the authors show that forms and functions of grammatical structures in everyday interactions are closely interwoven with the conditions for the production and reception of spoken language. In order to take account of the tension between the stabilisation of grammatical constructions and the process of their actualisation in interactions, the authors combine methods from Interactional Linguistics with insights from usage-based positions of both Construction Grammar and Cognitive Grammar.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bücker, Jörg (Hrsg.); Bücker, Jörg (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 311021363X
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 3046 ; GC 5210
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Linguistik - Impulse & Tendenzen ; v.33
    Linguistik – Impulse & Tendenzen ; 33
    Schlagworte: German language; Construction grammar; Cognitive grammar; German language; Cognitive grammar.; Construction grammar.; German language.; German language.; gesprochene Sprache.; Grammatik, kognitive.; grammatische Konstruktionen.; Interaktion.; Konstruktionsgrammatik.
    Umfang: Online-Ressource
  16. Konstruktionen in der Interaktion
    Autor*in:
    Erschienen: 2006
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.469.52
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    FH Germ SP 2.1 / 31.665
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Spr CQ 0129
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GC 7123 G927
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Günthner, Susanne (Hrsg.); Imo, Wolfgang (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 311019015X; 9783110190151
    Weitere Identifier:
    9783110190151
    RVK Klassifikation: GC 5210 ; GC 7123
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Linguistik - Impulse & Tendenzen ; 20
    Schlagworte: Deutsch; Gesprochene Sprache; Syntax; Konstruktion <Linguistik>; Konstruktionsgrammatik
    Umfang: VIII, 372 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  17. Grammatik im Gespräch
    Konstruktionen der Selbst- und Fremdpositionierung
    Autor*in:
    Erschienen: 2009
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.039.94
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    FH spr Af 5.29
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger BZ 0060
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    D 70 - G 102
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GC 5210 G927 G7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Günthner, Susanne (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110213621
    RVK Klassifikation: GB 3046 ; GC 5210
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Linguistik - Impulse & Tendenzen ; 33
    Schlagworte: Deutsch; Gesprochene Sprache; Grammatik; Sprachhandeln
    Umfang: VIII, 314 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  18. Höflichkeitsstile
    Autor*in:
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /ES 100 L948 (2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    87.343.30
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, BSP, Bibliothek Sportwissenschaften
    III 7032
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/ES 100 L948
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Campus
    21 / ES 146 L948 (2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft
    SOZ-ALLG 50.21 Höfli 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    FH spr Ai 3.65, 2.Aufl.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Gießen, Fachbibliothek Romanistik
    Aw 2001/3
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Spr CW 0423
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Spr CW 0423
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lüger, Heinz-Helmut (Hrsg.); Vorderwülbecke, Klaus (Mitarb.); Zillig, Werner (Mitarb.); Held, Gudrun (Mitarb.); Hammer, Françoise (Mitarb.); Kleinberger, Ulla (Mitarb.); Keim, Inken (Mitarb.); Hartung, Martin (Mitarb.); Ebert, Helmut (Mitarb.); Büchle, Karin (Mitarb.); Sandu, Doina (Mitarb.); Tiittula, Liisa (Mitarb.); Günthner, Susanne (Mitarb.); Yamashita, Hitoshi (Mitarb.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3631396635
    RVK Klassifikation: ES 100 ; ES 146 ; ES 100 ; ES 146
    Auflage/Ausgabe: 2., korr. Aufl.
    Schriftenreihe: Cross cultural communication ; 7
    Schlagworte: Höflichkeit; Kommunikation; Sprache; Kontrastive Linguistik; Deutsch; Kontrastive Pragmatik; Kulturkontakt; Kulturvergleich; Deutsch; Kontrastive Pragmatik; Kulturkontakt; Kulturvergleich
    Umfang: VIII, 352 S., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [335] - 352

  19. Soziale Welten und kommunikative Stile
    Festschrift für Werner Kallmeyer zum 60. Geburtstag
    Autor*in:
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.183.62
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP)
    GesWiss: LE 0540
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/ER 940 K27
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Campus
    21 / ES 146 K14
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft
    SOZ-ALLG 40.03 Sozia 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    FH Germ SP 9 / 42.875
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger AM 0170
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    09 D - K 162
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GB 1825 K14
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 IZA Ro 693 M
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Kurt-Schumacher-Ring
    10 PBL 000 25
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Keim, Inken (Hrsg.); Schütte, Wilfried (Hrsg.); Ehlich, Konrad (Mitarb.); Gumperz, John Joseph (Mitarb.); Schütze, Fritz (Mitarb.); Müller, Andreas P. (Mitarb.); Schmitt, Reinhold (Mitarb.); Spranz-Fogasy, Thomas (Mitarb.); Gülich, Elisabeth (Mitarb.); Furchner, Ingrid (Mitarb.); Bierbach, Christine (Mitarb.); Birken-Silverman, Gabriele (Mitarb.); Franceschini, Rita (Mitarb.); Meng, Katharina (Mitarb.); Protasova, Ekaterina Jurʹevna (Mitarb.); Dittmar, Norbert (Mitarb.); Günthner, Susanne (Mitarb.); Schmidt, Gurly (Mitarb.); Holly, Werner (Mitarb.); Schwitalla, Johannes (Mitarb.); Fiehler, Reinhard (Mitarb.); Spiegel, Carmen (Mitarb.); Streeck, Jürgen (Mitarb.); Müller, Frank Ernst (Mitarb.); Tiittula, Liisa (Mitarb.); Kotthoff, Helga (Mitarb.); Pfab, Werner (Mitarb.); Kallmeyer, Werner (Gefeierter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3823351524
    RVK Klassifikation: ES 146 ; GB 1825 ; ER 200 ; ER 940
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; 22
    Schlagworte: Deutsch; Sondersprache; Konversationsanalyse; Gesprochene Sprache; Soziolinguistik
    Weitere Schlagworte: Kallmeyer, Werner (1941-)
    Umfang: 566 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  20. Vorwurfsaktivitäten in der Alltagsinteraktion
    Grammatische, prosodische, rhetorisch-stilistische und interaktive Verfahren bei der Konstitution kommunikativer Muster und Gattungen
    Erschienen: 2000
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    On the basis of a study of reproach activities ('in situ reproaches', 'mock reproaches' and reconstructions of previous reproach interactions in 'complaint stories') the monograph examines prosodic, grammatical, rhetorical/stylistic processes and... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    On the basis of a study of reproach activities ('in situ reproaches', 'mock reproaches' and reconstructions of previous reproach interactions in 'complaint stories') the monograph examines prosodic, grammatical, rhetorical/stylistic processes and their functions in everyday usage. Following an analysis of the constitution of these reproach genres the study charts the consequences for a theory of communicative practice and discusses aspects such as the genre-specific function of grammatical structures, the interaction between prosodic and syntactic procedures in the production of communicative meaning, and the role of indexical signs in the negotiation of meaning.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: G Nthner, Susanne
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110919974
    RVK Klassifikation: ET 780 ; GC 5210
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; v.221
    Schlagworte: Deutsch; Interaktion; Sprachhandeln; Vorwurf
    Umfang: 1 Online-Ressource (416 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  21. Verfestigungen in der Interaktion
    Konstruktionen, sequenzielle Muster, kommunikative Gattungen
    Autor*in:
    Erschienen: 09.11.2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH, Boston

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weidner, Beate (Herausgeber); König, Katharina (Herausgeber); Imo, Wolfgang (Herausgeber); Wegner, Lars (Herausgeber); Günthner, Susanne (Gefeierter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110634617; 9783110637502
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 1825 ; ER 760
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Sprache (400)
    Schriftenreihe: Empirische Linguistik ; Band 13
    Schlagworte: Sprache; Kommunikation; Muster <Struktur>
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 318 Seiten), 19 Illustrationen, 14 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    aus dem Inhalt: Zu Ehren von Susanne Günthner. Der vorliegende Band [...] ist eine Festschrift

  22. Prototypen - Schemata - Konstruktionen
    Untersuchungen zur deutschen Morphologie und Syntax
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Die Termini Prototyp, Schema und Konstruktion bezeichnen drei zentrale Konzepte, anhand derer im Rahmen funktional-kognitiv ausgerichteter Grammatiktheorien die mentale Repräsentation grammatischer Strukturen und Relationen modelliert wird. In diesem... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Die Termini Prototyp, Schema und Konstruktion bezeichnen drei zentrale Konzepte, anhand derer im Rahmen funktional-kognitiv ausgerichteter Grammatiktheorien die mentale Repräsentation grammatischer Strukturen und Relationen modelliert wird. In diesem Band werden diese Konzepte durch neue linguistische Analysen zur Morphologie und Syntax des Deutschen aus anwendungsbezogenen Disziplinen wie der Spracherwerbs-, Sprachverarbeitungs- und Sprachwandelforschung unter der Anwendung eines breiten methodischen Spektrums, das von der Analyse authentischer Texte und Gesprächsdaten über Korpusanalysen hin zu experimentellen Künstwörtertests und Eye-Tracking-Experimenten reicht, überprüft und eröffnen damit neue Erkenntnisse zur Modellierung kognitiver Mechanismen der Organisation sprachlichen Wissens aus funktional-kognitiver Perspektive. Prototype, schema and construction are three central concepts that can be used to model mental representations of grammatical structures and relations within the frame of functional-cognitive grammar theories. This volume reviews these concepts using new linguistics analyses of the morphology and syntax of the German language from applied disciplines, taking into consideration a wide methodological spectrum.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Binanzer, Anja; Binanzer, Anja; Bittner, Andreas; Bittner, Dagmar; Cristante, Valentina; Dressler, Wolfgang U.; Gamper, Jana; Gamper, Jana; Grießhaber, Wilhelm; Günthner, Susanne; Harnisch, Rüdiger; Höllein, Dagobert; Hübner, Julia; Korecky-Kröll, Katharina; Kürschner, Sebastian; Panther, Klaus-Uwe; Radden, Günter; Ronneberger-Sibold, Elke; Sommer-Lolei, Sabine; Szardenings, Carsten; Wecker, Verena; Wecker, Verena; Ágel, Vilmos
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110710595
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 6749 ; GC 7123
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 325
    Schlagworte: Deutsch; Morphologie; Syntax; Konstruktionsgrammatik
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 473 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Mrz 2021)

  23. Konstruktionen in der Interaktion
    Autor*in:
    Erschienen: [2006]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Günthner, Susanne; Imo, Wolfgang
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110190151
    Weitere Identifier:
    9783110894158
    RVK Klassifikation: ET 680 ; GC 5210 ; GC 7123 ; GC 7328
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Linguistik - Impulse & Tendenzen
    Schlagworte: Deutsch; Gesprochene Sprache; Syntax; Konstruktion <Linguistik>; Konstruktionsgrammatik
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 372 S.)
  24. Vorwurfsaktivitäten in der Alltagsinteraktion
    grammatische, prosodische, rhetorisch-stilistische und interaktive Verfahren bei der Konstitution kommunikativer Muster und Gattungen
    Erschienen: [2000]
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin, Germany

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110919974
    Weitere Identifier:
    9783110919974
    RVK Klassifikation: GC 5210 ; ET 780
    Schriftenreihe: Reihe germanistische Linguistik ; 221
    Schlagworte: Deutsch; Interaktion; Sprachhandeln; Vorwurf
    Umfang: VII, 404 Seiten
    Bemerkung(en):

    Online-Ausgabe:

  25. Diskursstrategien in der interkulturellen Kommunikation
    Analysen deutsch-chinesischer Gespräche
    Erschienen: [1993]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484302860
    Weitere Identifier:
    9783110953459
    RVK Klassifikation: EG 9270 ; ER 300 ; ES 110 ; GB 3028 ; GC 5210
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten
    Schlagworte: Deutsch; Gespräch; Chinesisch; Konversationsanalyse; Kulturkontakt; Chinesen; Deutsche
    Umfang: Online-Ressource (X, 324 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages [303]-324)