Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 3964 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 3964.

Sortieren

  1. Lieddatei – Lieder L bis Z [Online Update März 2023]
    Erschienen: 2023

    Otto Holzapfel, Liedverzeichnis, Lieder L bis Z, online Update März 2023. [Gesamtverzeichnis im Aufbau]. mehr

     

    Otto Holzapfel, Liedverzeichnis, Lieder L bis Z, online Update März 2023. [Gesamtverzeichnis im Aufbau].

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Musik (780); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Lied; Volkslied; Enzyklopädie
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Lieddatei – Lieder A bis K [Online Update März 2023]
    Erschienen: 2023

    Otto Holzapfel, Liedverzeichnis, Lieder A bis K, online Update März 2023. [Gesamtverzeichnis im Aufbau]. mehr

     

    Otto Holzapfel, Liedverzeichnis, Lieder A bis K, online Update März 2023. [Gesamtverzeichnis im Aufbau].

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Musik (780); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Lied; Volkslied; Enzyklopädie
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Feuriges Verlangen
    Autor*in: Will J., Hard
    Erschienen: 2023

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: gay historical romance
    Lizenz:

    kostenfrei

  4. Doktorspiele
    Autor*in: Hard, Will J.
    Erschienen: 2023

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: gay historical romance
    Lizenz:

    kostenfrei

  5. Rezension zu Nikolas van Essenberg: Romantik im Spannungsfeld von Konfessionalisierung und Nationalisierung. Das Spätwerk Joseph von Eichendorffs 1837–1857
  6. Rezension zu Patricia Kleßen: Adelige Selbstbehauptung und romantische Selbstentwürfe. Die ›queeren‹ Inszenierungen Herzog Augusts von Sachsen-Gotha-Altenburg (1772–1822)
  7. Jan Standke (Hg.): Spiele(n) in der Gegenwartskultur: Medien und Praktiken des Spiel(en)s im literatur- und mediendidaktischen Kontext
    Erschienen: 2023

  8. Al These Broken Flowers
    Autor*in: River, M. J.
    Erschienen: 2023

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  9. Realitätsverluste oder: Komm wieder, Dr. May!
    Erschienen: 2023

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Staatsschauspiel Dresden; Sächsische Zeitung; Veranstaltung; Rede; Gesellschaft; Politik; Stimmung
    Lizenz:

    kostenfrei

  10. Von Greta und anderen Heldinnen
  11. Adel verpflichtet
  12. Angekettet
  13. Ausritt im Nebelwald
  14. Rezension zu Andrea Wulf: Fabelhafte Rebellen. Die frühen Romantiker und die Erfindung des Ich
  15. Rezension zu Alexander J.B. Hampton: Transzendenz für ein Zeitalter der Immanent. Die romantische Neuerfindung der Religion
  16. Rezension zu Alexander Knopf und María Verónica Galfione (Hgg.): Abschied vom Individuum? Romantische Konzeptionen von Individualität und ihre Kritik
  17. Rezension zu Alexander Knopf und María Verónica Galfione (Hgg.): Abschied vom Individuum? Romantische Konzeptionen von Individualität und ihre Kritik
  18. The saga of academic autonomy in Slovenia (1919–1999)
    Autor*in: Zgaga, Pavel
    Erschienen: 2023

    Abstract: This article examines the concept of academic autonomy within the 'Yugoslav model' of higher education as a peripheral system characterised by an eclectic mix of elements from different systems, resulting in mutations with unique features... mehr

     

    Abstract: This article examines the concept of academic autonomy within the 'Yugoslav model' of higher education as a peripheral system characterised by an eclectic mix of elements from different systems, resulting in mutations with unique features during its development. The hitherto under-researched history of this higher education model has by no means been uniform or linear; because of this complexity, the focus here is limited to the case of Slovenia but considers the broader context. The focus is on the understanding, legislation, and (non-)implementation of academic autonomy as articulated between 1945 and 1991. The concept was inherited: it was never used in the legislation of federal socialist Yugoslavia yet was used in political and public debates. The analysis relates these debates to the rapidly changing legislation and the broader socio-political context. Although the 'Yugoslav model' has vanished, its traces and ashes, including old contradictions and dilemmas, remain partly ...

     

    Export in Literaturverwaltung
  19. Bildung und Ermächtigung von Jugendlichen zur reflexiven Gestaltung digitaler Gesundheitstechnologien
  20. Fenja Winter - Das Vermächtnis der Feuerhexe
  21. Direkte Beobachtung des Wachstums von Calciumcarbonatkristallen auf den Oberflächen von frisch gewachsenen "flat pearls" und auf frisch gespaltenen Perlmuttoberflächen
  22. Zur Wahrnehmung von Liebe und Gewalt in den Erzählungen "Die rote Katze" und "Ein Bündel weißer Narzissen" von Luise Rinser

    Abstract: Luise Rinser, eine der bedeutendsten und kontrovers beurteilten Schriftstellerinnen der Nachkriegszeit, zeichnete sich durch ihre politisch-kritische Haltung aus und veröffentlichte anfangs Erzählungen, die religiöse Themen behandeln,... mehr

     

    Abstract: Luise Rinser, eine der bedeutendsten und kontrovers beurteilten Schriftstellerinnen der Nachkriegszeit, zeichnete sich durch ihre politisch-kritische Haltung aus und veröffentlichte anfangs Erzählungen, die religiöse Themen behandeln, bei denen die Entscheidungen der Figuren in Frage gestellt werden. In der Erzählung Die rote Katze (Erstveröffentlichung 1956) z.B. tötet ein Junge, um seine unter Hungersnot leidende Familie zu schützen, eine Katze, die mit ihrer Existenz Anteil an den Lebensmitteln der Familie beansprucht. In der Erzählung Ein Bündel weißer Narzissen (Erstveröffentlichung 1956) hingegen beobachtet man eine Frau, die im Sterben liegt und sich im Verlauf ihres fiktiven Dialogs mit einem Engel als eine hingebungsvolle Mutter und Ehefrau erweist. Gemeinsam ist diesen beiden Erzählfiguren, dass sie in Notsituationen unbeirrt nicht nach strengen, überkommenen Wertvorstellungen, sondern nach akut nötigen Erwägungen handeln. In der Studie werden diese beiden Erzählfiguren von Rinser in Bezug auf ihre Werteorientierung hin analysiert und diskutiert. Die Wertwahrnehmung des Wertebegriffs wird insbesondere aus der Sicht von Reinhard Mokrosch erläutert, der eine weitere Klassifizierung dieser Werte auf religiöser Basis versucht, indem er sie in drei Kategorien einteilt, nämlich in christlich-konfessionelle religiöse Werte (‚Nächstenliebe, Feindesliebe, Gewaltlosigkeit, Pazifismus‘), allgemeine religiöse Werte (‚Ehrfurcht vor Leben, Menschenwürde, Mitmenschlichkeit‘) und interreligiöse Werte (‚Mitleid, Nächstenliebe, Partnerschaft, Achtung, Rücksicht, Toleranz, Liebe‘) ; Abstract: This study examines how love and violence are perceived in Luise Rinser’s Die rote Katze (1956) and Ein Bündel weißer Narzissen (1956). Luise Rinser is a significant figure in 20 ℎ-century German literature. The story Die rote Katze is about a child who kills a cat in a postwar period to save his family and himself from starvation, and Ein Bündel weißer Narzissen tells the story of a mother who takes the blame for her son’s crime so that he is not seen as a fratricide. In the study, both stories were analyzed in terms of value orientations.

    The section on the concept of value explains the concept of value and the perception of value, particularly from the perspective of Reinhard Mokrosch. Mokrosch attempts yet another religious classification of these values, dividing them into three categories: Christian confessional religious (love of neighbor, love of enemy, nonviolence, and pacifism), general religious (reverence for life, human dignity, and fellow humanity), and inter-religious (compassion, love of neighbor, partnership, respect, consideration, tolerance, and love’) (vgl. Mokrosch, 2013, pp. 48–49). This religion-oriented tripartition of values can help us better understand the earlier narrative characters of Luise Rinser, adevout but critical Catholic, who motivates their actions not by prescribed values but by humane necessities. Following the value orientation concepts, the section titled Luise Rinser discusses the author’s life and the subjects she addresses in her works.

    The difference between her and other writers dealing with the same issues is that she may have experiencedWorldWar I and World War II as a woman, a child, a wife, a mother, or a lover and views the events through these lenses. Rinser, a devout Catholic who is critical of the church hierarchy and dogmas, has always stood up to those who created the conditions that condemned her to starvation and even death at various points in her life. She gains endurance as she transposes her feelings of joy, sadness, and depression into a fictional reality.

    Subsequently, the two stories are thematically evaluated in the sections Die rote Katze and Ein Bündel weißer Narzissen. The discussion section reveals which elements are evaluated in both stories as the evaluating subject, the valued object, and the evaluating act. In the context of these evaluations, the following comments about Rinser’ examined works were made in the conclusion section.

    Rinser’s characters are not satisfied with the prescribed/handed down values; instead, they orient themselves to the current situation, which forces them to broaden the range of the value act. The valuing subject hereby values the valued object in such a way that it does not lose its value but, if necessary, exchanges its value with another object (love of animals with the love of one’s neighbor or reverence with the love of children), which requires an emergency decision on the part of the valuing subject at the time. Rinser’s characters adhere to prescribed confessional-Christian (in our case generally religious or inter-religious) value concepts prior to the moment of their decisive act of valuation. They are then concerned in the emergency that has arrived with questioning the prescribed attitude, as a result of which they decide to act according to what is unavoidable in each case. Rather than rigid insistence on prescriptions, this deliberate approach makes the corresponding characters appear more humanistic. In an emergency, they think differently and devise another solution to get themselves out of trouble. If the 13-year-old child would turn a blind eye to the cat (in Die rote Katze) (love of animals) as a creature demanding food, the family (love of family) could be in even a worse predicament. In the case of the woman (in Ein Bündel weißer Narzissen), there are two considerations: on the one hand, if she breaks her vow at the altar and does not marry, the family may face financial hardship. On the other hand, if she told the truth about her younger son’s accidental death, she could sentence the older one, who caused the accident, to life in prison for fratricide in front of the father. Thus, in both cases, one value object is exchanged for another out of necessity, without the previous one losing any of its value

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: article
    Lizenz:

    kostenfrei

  23. Zwischen Aneignung und Restitution : Felicitas Hoppe und der Schatz der Nibelungen
    Autor*in: Gebert, Bent
    Erschienen: 2023

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Nibelungenlied; Felicitas Hoppe; Restitution
    Lizenz:

    kostenfrei

  24. Von getrennter Weltauffassung zu Naturenkulturen. Ludwig Boltzmanns Reisebericht Reise eines deutschen Professors ins Eldorado und Franz Kafkas Der Verschollene
  25. Differenzierung im Literaturunterricht