Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 41 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 41.

Sortieren

  1. Prinzessin Dornröschen
    Feenmärchen mit Gesang und Tanz in fünf Bildern ; Musik von Stiegmann und andern Componisten
    Autor*in:
    Erschienen: 22. März 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grondona, Clara (GefeierteR); Kuntzsch, Marie (GefeierteR); Härtel, Frl. (GefeierteR); Kampf, Marianne (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Hoßfeld, Max (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Zipser, Blanda; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Bachmann, Rosalie; Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Reppert, Auguste; Schendler, Anna (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl; Hoffmann, Marie (Schauspieler/in); Schlick, E.; Einöder, Johanna (Schauspieler/in); Horn, Hr.; Kampf, Marianne (Schauspieler/in); Scheibe, Ida; Mertens, Frl. (Schauspieler/in); Ludwig, Zweiter Hr.; Bahrdt, Marie Therese (Schauspieler/in); Langner, Paul; Radetzky, Henriette (Schauspieler/in); Pestner, Liddy; Trotz, Hermann; Ludwig, Robert Alexander; Haas, Cornelia (Schauspielerin); Casati, Corinna; Keppler, Emilie; Spange, H.; Richter, Emilie; Hoß, Frl.; Meyer, Frl.; Linow, Emma; Keppler, Emilie; Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Härtel, Frl. (Schauspieler/in); Görner, Karl August (Autor/in); Stiegmann, Eduard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Regina, eine alte Bäuerin)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.03.1874

    Die vorkommenden Tänze und Gruppirungen sind von Hrn. Balletmeister W. Reisinger arrangirt. Im 1. Bilde: Tänze der Nympehn und Schmetterling; im 2. Bild: 1) Pas de trois, 2) Gruppirungen; im 3. Bilde: 1) Narrentanz, 2) Tanz der Puppen und Akrobaten; im 5. Bilde: Necereien der Irrlichter, Dornknappen und Fledermäuse. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 79]

    Art der Aufführung: 74. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male wiederholt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Martha Steinburg: eine mächtige Fee, Beherrscherin der Wunderquelle Dornrosa. Frau Bethmann: Fee Belladonna. Hermine Schöppel: Fee Immortella. Anna Schendler: Fee Asteria. Marie Hoffmann: Fee Limia. Johanna Einöder: Fee Tulpina. Marianne Kampf: Fee Mamelia. Frl. Mertens: Fee Hersilia. Marie Therese Bahrdt: Fee Viola. Henriette Radetzky: Fee Heliotropa. Clara Grondona: Fee Frigga. Marie Kuntzsch: Fee Almina. Frl. Härtel: Fee Amalyntha. Marianne Kampf: Diener der Fee Dornrosa Urian. Wilhelm Hänseler: Der Hofmarschall. Karl Bürgin: Erster Kammerherr. Max Hoßfeld: Zweiter Kammerherr. Wilhelm Schwendt: Dritter Kammerherr. Adolf Klein: Der König. Anton Otto: sein Schwager Herzog Uffo. Joseph Tietz: Der Narr. Frl. Härtel: Belladonna's Diener Tros. Blanda Zipser: Tochter des Königs Prinzeß Dornröschen. Rosalie Bachmann: ihre Gespielinnen Jucunde. Auguste Reppert: ihre Gespielinnen Aline. Karl Bahrdt: Ein Offizier. Hr. Schlick: der Koch Schalf. Hr. Horn: der Invalide Rolf. Ida Scheibe: eine arme Wittwe Anna. Zweiter Hr. Ludwig: Der blinde Hans. Paul Langner: Waise Ein Knabe. Liddy Pestner: Waise Ein Mädchen. Hermann Trotz: Prinz Arthur. Robert Alexander Ludwig: sein Knappe Dick. Kornelia Haas: eine alte Bäuerin Regina. Corina CasatiEmilie KepplerH. SpangeEmilie RichterFrl. HoßFrl. MeyerEmma Linow

  2. Prinzessin Dornröschen
    Feenmärchen mit Gesang und Tanz in fünf Bildern ; Musik von Stiegmann und andern Componisten
    Autor*in:
    Erschienen: 27. März 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grondona, Clara (GefeierteR); Kuntzsch, Marie (GefeierteR); Härtel, Frl. (GefeierteR); Kampf, Marianne (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Hoßfeld, Max (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Zipser, Blanda; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Bachmann, Rosalie; Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Reppert, Auguste; Schendler, Anna (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl; Hoffmann, Marie (Schauspieler/in); Schlick, E.; Einöder, Johanna (Schauspieler/in); Horn, Hr.; Kampf, Marianne (Schauspieler/in); Scheibe, Ida; Mertens, Frl. (Schauspieler/in); Ludwig, Zweiter Hr.; Bahrdt, Marie Therese (Schauspieler/in); Langner, Paul; Radetzky, Henriette (Schauspieler/in); Pestner, Liddy; Näser, Otto; Trotz, Hermann; Ludwig, Robert Alexander; Haas, Cornelia (Schauspielerin); Casati, Corinna; Keppler, Emilie; Spange, H.; Richter, Emilie; Hoß, Frl.; Meyer, Frl.; Linow, Emma; Keppler, Emilie; Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Härtel, Frl. (Schauspieler/in); Görner, Karl August (Autor/in); Stiegmann, Eduard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Regina, eine alte Bäuerin)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.03.1874

    Die vorkommenden Tänze und Gruppirungen sind von Hrn. Balletmeister W. Reisinger arrangirt. Im 1. Bilde: Tänze der Nympehn und Schmetterling; im 2. Bild: 1) Pas de trois, 2) Gruppirungen; im 3. Bilde: 1) Narrentanz, 2) Tanz der Puppen und Akrobaten; im 5. Bilde: Necereien der Irrlichter, Dornknappen und Fledermäuse. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 84]

    Art der Aufführung: 79. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Martha Steinburg: eine mächtige Fee, Beherrscherin der Wunderquelle Dornrosa. Frau Bethmann: Fee Belladonna. Hermine Schöppel: Fee Immortella. Anna Schendler: Fee Asteria. Marie Hoffmann: Fee Limia. Johanna Einöder: Fee Tulpina. Marianne Kampf: Fee Mamelia. Frl. Mertens: Fee Hersilia. Marie Therese Bahrdt: Fee Viola. Henriette Radetzky: Fee Heliotropa. Clara Grondona: Fee Frigga. Marie Kuntzsch: Fee Almina. Frl. Härtel: Fee Amalyntha. Marianne Kampf: Diener der Fee Dornrosa Urian. Wilhelm Hänseler: Der Hofmarschall. Karl Bürgin: Erster Kammerherr. Max Hoßfeld: Zweiter Kammerherr. Wilhelm Schwendt: Dritter Kammerherr. Adolf Klein: Der König. Anton Otto: sein Schwager Herzog Uffo. Joseph Tietz: Der Narr. Frl. Härtel: Belladonna's Diener Tros. Blanda Zipser: Tochter des Königs Prinzeß Dornröschen. Rosalie Bachmann: ihre Gespielinnen Jucunde. Auguste Reppert: ihre Gespielinnen Aline. Karl Bahrdt: Ein Offizier. Hr. Schlick: der Koch Schalf. Hr. Horn: der Invalide Rolf. Ida Scheibe: eine arme Wittwe Anna. Zweiter Hr. Ludwig: Der blinde Hans. Paul Langner: Waise Ein Knabe. Liddy Pestner: Waise Ein Mädchen. Otto Näser: der Küchenjunge Mutz. Hermann Trotz: Prinz Arthur. Robert Alexander Ludwig: sein Knappe Dick. Kornelia Haas: eine alte Bäuerin Regina. Corina CasatiEmilie KepplerH. SpangeEmilie RichterFrl. HoßFrl. MeyerEmma Linow

  3. Prinzessin Dornröschen
    Feenmärchen mit Gesang und Tanz in fünf Bildern ; Musik von Stiegmann und andern Componisten
    Autor*in:
    Erschienen: 17. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grondona, Clara (GefeierteR); Kuntzsch, Marie (GefeierteR); Härtel, Frl. (GefeierteR); Kampf, Marianne (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Hoßfeld, Max (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Grans, Heinrich (GefeierteR); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Bachmann, Rosalie; Ernest, W. (Schauspieler/in); Reppert, Auguste; Schendler, Anna (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl; Hoffmann, Marie (Schauspieler/in); Schlick, E.; Einöder, Johanna (Schauspieler/in); Horn, Hr.; Kampf, Marianne (Schauspieler/in); Scheibe, Ida; Mertens, Frl. (Schauspieler/in); Ludwig, Zweiter Hr.; Bahrdt, Marie Therese (Schauspieler/in); Langner, Paul; Radetzky, Henriette (Schauspieler/in); Pestner, Liddy; Näser, Otto; Trotz, Hermann; Ludwig, Robert Alexander; Haas, Cornelia (Schauspielerin); Casati, Corinna; Keppler, Emilie; Spange, H.; Richter, Emilie; Hoß, Frl.; Meyer, Frl.; Linow, Emma; Keppler, Emilie; Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Klein, Joachim (Schauspieler/in); Görner, Karl August (Autor/in); Stiegmann, Eduard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Regina, eine alte Bäuerin)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.04.1874

    Die vorkommenden Tänze und Gruppirungen sind von Hrn. Balletmeister W. Reisinger arrangirt. Im 1. Bilde: Tänze der Nympehn und Schmetterling; im 2. Bild: 1) Pas de trois, 2) Gruppirungen; im 3. Bilde: 1) Narrentanz, 2) Tanz der Puppen und Akrobaten; im 5. Bilde: Necereien der Irrlichter, Dornknappen und Fledermäuse. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 98]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Martha Steinburg: eine mächtige Fee, Beherrscherin der Wunderquelle Dornrosa. Frau Bethmann: Fee Belladonna. W. Ernest: Fee Immortella. Anna Schendler: Fee Asteria. Marie Hoffmann: Fee Limia. Johanna Einöder: Fee Tulpina. Marianne Kampf: Fee Mamelia. Frl. Mertens: Fee Hersilia. Marie Therese Bahrdt: Fee Viola. Henriette Radetzky: Fee Heliotropa. Clara Grondona: Fee Frigga. Marie Kuntzsch: Fee Almina. Frl. Härtel: Fee Amalyntha. Marianne Kampf: Diener der Fee Dornrosa Urian. Wilhelm Hänseler: Der Hofmarschall. Karl Bürgin: Erster Kammerherr. Max Hoßfeld: Zweiter Kammerherr. Wilhelm Schwendt: Dritter Kammerherr. Adolf Klein: Der König. Heinrich Grans: sein Schwager Herzog Uffo. Paul Ehrke: Der Narr. Joachim Klein: Belladonna's Diener Tros. Frl. Gottschalk: Tochter des Königs Prinzeß Dornröschen. Rosalie Bachmann: ihre Gespielinnen Jucunde. Auguste Reppert: ihre Gespielinnen Aline. Karl Bahrdt: Ein Offizier. Hr. Schlick: der Koch Schalf. Hr. Horn: der Invalide Rolf. Ida Scheibe: eine arme Wittwe Anna. Zweiter Hr. Ludwig: Der blinde Hans. Paul Langner: Waise Ein Knabe. Liddy Pestner: Waise Ein Mädchen. Otto Näser: der Küchenjunge Mutz. Hermann Trotz: Prinz Arthur. Robert Alexander Ludwig: sein Knappe Dick. Kornelia Haas: eine alte Bäuerin Regina. Corina CasatiEmilie KepplerH. SpangeEmilie RichterFrl. HoßFrl. MeyerEmma Linow

  4. Prinzessin Dornröschen
    Feenmärchen mit Gesang und Tanz in fünf Bildern ; Musik von Stiegmann und andern Componisten
    Autor*in:
    Erschienen: 25. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grondona, Clara (GefeierteR); Kuntzsch, Marie (GefeierteR); Härtel, Frl. (GefeierteR); Kampf, Marianne (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Hoßfeld, Max (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Ulbrich, August (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Ernest, W. (Schauspieler/in); Zipser, Blanda; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Bachmann, Rosalie; Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Reppert, Auguste; Schendler, Anna (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl; Hoffmann, Marie (Schauspieler/in); Schlick, E.; Einöder, Johanna (Schauspieler/in); Horn, Hr.; Kampf, Marianne (Schauspieler/in); Scheibe, Ida; Mertens, Frl. (Schauspieler/in); Ludwig, Zweiter Hr.; Bahrdt, Marie Therese (Schauspieler/in); Langner, Paul; Radetzky, Henriette (Schauspieler/in); Pestner, Liddy; Näser, Otto; Trotz, Hermann; Ludwig, Robert Alexander; Haas, Cornelia (Schauspielerin); Casati, Corinna; Keppler, Emilie; Spange, H.; Richter, Emilie; Hoß, Frl.; Meyer, Frl.; Linow, Emma; Keppler, Emilie; Klein, Adolf (Schauspieler/in); Härtel, Frl. (Schauspieler/in); Görner, Karl August (Autor/in); Stiegmann, Eduard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Regina, eine alte Bäuerin)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.04.1874

    Die vorkommenden Tänze und Gruppirungen sind von Hrn. Balletmeister W. Reisinger arrangirt. Im 1. Bilde: Tänze der Nympehn und Schmetterling; im 2. Bild: 1) Pas de trois, 2) Gruppirungen; im 3. Bilde: 1) Narrentanz, 2) Tanz der Puppen und Akrobaten; im 5. Bilde: Neckereien der Irrlichter, Dornknappen und Fledermäuse. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 106]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: W. Ernest: eine mächtige Fee, Beherrscherin der Wunderquelle Dornrosa. Frau Bethmann: Fee Belladonna. Hermine Schöppel: Fee Immortella. Anna Schendler: Fee Asteria. Marie Hoffmann: Fee Limia. Johanna Einöder: Fee Tulpina. Marianne Kampf: Fee Mamelia. Frl. Mertens: Fee Hersilia. Marie Therese Bahrdt: Fee Viola. Henriette Radetzky: Fee Heliotropa. Clara Grondona: Fee Frigga. Marie Kuntzsch: Fee Almina. Frl. Härtel: Fee Amalyntha. Marianne Kampf: Diener der Fee Dornrosa Urian. Wilhelm Hänseler: Der Hofmarschall. Karl Bürgin: Erster Kammerherr. Max Hoßfeld: Zweiter Kammerherr. Wilhelm Schwendt: Dritter Kammerherr. August Ulbrich: Der König. Anton Otto: sein Schwager Herzog Uffo. Adolf Klein: Der Narr. Frl. Härtel: Belladonna's Diener Tros. Blanda Zipser: Tochter des Königs Prinzeß Dornröschen. Rosalie Bachmann: ihre Gespielinnen Jucunde. Auguste Reppert: ihre Gespielinnen Aline. Karl Bahrdt: Ein Offizier. Hr. Schlick: der Koch Schalf. Hr. Horn: der Invalide Rolf. Ida Scheibe: eine arme Wittwe Anna. Zweiter Hr. Ludwig: Der blinde Hans. Paul Langner: Waise Ein Knabe. Liddy Pestner: Waise Ein Mädchen. Otto Näser: der Küchenjunge Mutz. Hermann Trotz: Prinz Arthur. Robert Alexander Ludwig: sein Knappe Dick. Kornelia Haas: eine alte Bäuerin Regina. Corina CasatiEmilie KepplerH. SpangeEmilie RichterFrl. HoßFrl. MeyerEmma Linow

  5. Prinzessin Dornröschen
    Feenmärchen mit Gesang und Tanz in fünf Bildern ; Musik von Stiegmann und andern Componisten
    Autor*in:
    Erschienen: 20. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grondona, Clara (GefeierteR); Kuntzsch, Marie (GefeierteR); Härtel, Frl. (GefeierteR); Kampf, Marianne (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Hoßfeld, Max (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Bachmann, Rosalie; Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Reppert, Auguste; Schendler, Anna (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl; Hoffmann, Marie (Schauspieler/in); Schlick, E.; Einöder, Johanna (Schauspieler/in); Horn, Hr. (Schauspieler); Kampf, Marianne (Schauspieler/in); Scheibe, Ida; Mertens, Frl. (Schauspieler/in); Ludwig, Zweiter Hr.; Bahrdt, Marie Therese (Schauspieler/in); Langner, Paul; Radetzky, Henriette (Schauspieler/in); Pestner, Liddy; Näser, Otto; Trotz, Hermann; Ludwig, Robert Alexander; Haas, Cornelia (Schauspielerin); Casati, Corinna; Keppler, Emilie; Spange, H.; Richter, Emilie; Hoß, Frl.; Meyer, Frl.; Linow, Emma; Keppler, Emilie; Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Klein, Joachim (Schauspieler/in); Görner, Karl August (Autor/in); Stiegmann, Eduard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Regina, eine alte Bäuerin)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.04.1874

    Die vorkommenden Tänze und Gruppirungen sind von Hrn. Balletmeister W. Reisinger arrangirt. Im 1. Bilde: Tänze der Nympehn und Schmetterling; im 2. Bild: 1) Pas de trois, 2) Gruppirungen; im 3. Bilde: 1) Narrentanz, 2) Tanz der Puppen und Akrobaten; im 5. Bilde: Neckereien der Irrlichter, Dornknappen und Fledermäuse. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 101]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Martha Steinburg: eine mächtige Fee, Beherrscherin der Wunderquelle Dornrosa. Frau Bethmann: Fee Belladonna. Hermine Schöppel: Fee Immortella. Anna Schendler: Fee Asteria. Marie Hoffmann: Fee Limia. Johanna Einöder: Fee Tulpina. Marianne Kampf: Fee Mamelia. Frl. Mertens: Fee Hersilia. Marie Therese Bahrdt: Fee Viola. Henriette Radetzky: Fee Heliotropa. Clara Grondona: Fee Frigga. Marie Kuntzsch: Fee Almina. Frl. Härtel: Fee Amalyntha. Marianne Kampf: Diener der Fee Dornrosa Urian. Wilhelm Hänseler: Der Hofmarschall. Karl Bürgin: Erster Kammerherr. Max Hoßfeld: Zweiter Kammerherr. Wilhelm Schwendt: Dritter Kammerherr. Adolf Klein: Der König. Anton Otto: sein Schwager Herzog Uffo. Paul Ehrke: Der Narr. Joachim Klein: Belladonna's Diener Tros. Frl. Gottschalk: Tochter des Königs Prinzeß Dornröschen. Rosalie Bachmann: ihre Gespielinnen Jucunde. Auguste Reppert: ihre Gespielinnen Aline. Karl Bahrdt: Ein Offizier. Hr. Schlick: der Koch Schalf. Hr. Horn: der Invalide Rolf. Ida Scheibe: eine arme Wittwe Anna. Zweiter Hr. Ludwig: Der blinde Hans. Paul Langner: Waise Ein Knabe. Liddy Pestner: Waise Ein Mädchen. Otto Näser: der Küchenjunge Mutz. Hermann Trotz: Prinz Arthur. Robert Alexander Ludwig: sein Knappe Dick. Kornelia Haas: eine alte Bäuerin Regina. Corina CasatiEmilie KepplerH. SpangeEmilie RichterFrl. HoßFrl. MeyerEmma Linow

  6. Prinzessin Dornröschen
    Feenmärchen mit Gesang und Tanz in fünf Bildern ; Musik von Stiegmann und andern Componisten
    Autor*in:
    Erschienen: 07. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grondona, Clara (GefeierteR); Kuntzsch, Marie (GefeierteR); Härtel, Frl. (GefeierteR); Kampf, Marianne (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Hoßfeld, Max (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Zipser, Blanda; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Bachmann, Rosalie; Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Reppert, Auguste; Schendler, Anna (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl; Hoffmann, Marie (Schauspieler/in); Schlick, E.; Einöder, Johanna (Schauspieler/in); Horn, Hr.; Kampf, Marianne (Schauspieler/in); Scheibe, Ida; Mertens, Frl. (Schauspieler/in); Ludwig, Zweiter Hr.; Bahrdt, Marie Therese (Schauspieler/in); Langner, Paul; Radetzky, Henriette (Schauspieler/in); Pestner, Liddy; Näser, Otto; Trotz, Hermann; Ludwig, Robert Alexander; Haas, Cornelia (Schauspielerin); Casati, Corinna; Keppler, Emilie; Spange, H.; Richter, Emilie; Hoß, Frl.; Meyer, Frl.; Linow, Emma; Keppler, Emilie; Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Härtel, Frl. (Schauspieler/in); Görner, Karl August (Autor/in); Stiegmann, Eduard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Regina, eine alte Bäuerin)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.04.1874

    Die vorkommenden Tänze und Gruppirungen sind von Hrn. Balletmeister W. Reisinger arrangirt. Im 1. Bilde: Tänze der Nympehn und Schmetterling; im 2. Bild: 1) Pas de trois, 2) Gruppirungen; im 3. Bilde: 1) Narrentanz, 2) Tanz der Puppen und Akrobaten; im 5. Bilde: Neckereien der Irrlichter, Dornknappen und Fledermäuse. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 88]

    Art der Aufführung: 80. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Martha Steinburg: eine mächtige Fee, Beherrscherin der Wunderquelle Dornrosa. Frau Bethmann: Fee Belladonna. Hermine Schöppel: Fee Immortella. Anna Schendler: Fee Asteria. Marie Hoffmann: Fee Limia. Johanna Einöder: Fee Tulpina. Marianne Kampf: Fee Mamelia. Frl. Mertens: Fee Hersilia. Marie Therese Bahrdt: Fee Viola. Henriette Radetzky: Fee Heliotropa. Clara Grondona: Fee Frigga. Marie Kuntzsch: Fee Almina. Frl. Härtel: Fee Amalyntha. Marianne Kampf: Diener der Fee Dornrosa Urian. Wilhelm Hänseler: Der Hofmarschall. Karl Bürgin: Erster Kammerherr. Max Hoßfeld: Zweiter Kammerherr. Wilhelm Schwendt: Dritter Kammerherr. Adolf Klein: Der König. Anton Otto: sein Schwager Herzog Uffo. Joseph Tietz: Der Narr. Frl. Härtel: Belladonna's Diener Tros. Blanda Zipser: Tochter des Königs Prinzeß Dornröschen. Rosalie Bachmann: ihre Gespielinnen Jucunde. Auguste Reppert: ihre Gespielinnen Aline. Karl Bahrdt: Ein Offizier. Hr. Schlick: der Koch Schalf. Hr. Horn: der Invalide Rolf. Ida Scheibe: eine arme Wittwe Anna. Zweiter Hr. Ludwig: Der blinde Hans. Paul Langner: Waise Ein Knabe. Liddy Pestner: Waise Ein Mädchen. Otto Näser: der Küchenjunge Mutz. Hermann Trotz: Prinz Arthur. Robert Alexander Ludwig: sein Knappe Dick. Kornelia Haas: eine alte Bäuerin Regina. Corina CasatiEmilie KepplerH. SpangeEmilie RichterFrl. HoßFrl. MeyerEmma Linow

  7. Prinzessin Dornröschen
    Feenmärchen mit Gesang und Tanz in fünf Bildern ; Musik von Stiegmann und andern Componisten
    Autor*in:
    Erschienen: 12. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grondona, Clara (GefeierteR); Kuntzsch, Marie (GefeierteR); Härtel, Frl. (GefeierteR); Kampf, Marianne (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Hoßfeld, Max (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Zipser, Blanda; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Bachmann, Rosalie; Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Reppert, Auguste; Schendler, Anna (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl; Hoffmann, Marie (Schauspieler/in); Schlick, E.; Einöder, Johanna (Schauspieler/in); Horn, Hr.; Kampf, Marianne (Schauspieler/in); Scheibe, Ida; Mertens, Frl. (Schauspieler/in); Ludwig, Zweiter Hr.; Bahrdt, Marie Therese (Schauspieler/in); Langner, Paul; Radetzky, Henriette (Schauspieler/in); Pestner, Liddy; Näser, Otto; Trotz, Hermann; Ludwig, Robert Alexander; Haas, Cornelia (Schauspielerin); Casati, Corinna; Keppler, Emilie; Spange, H.; Richter, Emilie; Hoß, Frl.; Meyer, Frl.; Linow, Emma; Keppler, Emilie; Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Härtel, Frl. (Schauspieler/in); Görner, Karl August (Autor/in); Stiegmann, Eduard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Regina, eine alte Bäuerin)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.04.1874

    Die vorkommenden Tänze und Gruppirungen sind von Hrn. Balletmeister W. Reisinger arrangirt. Im 1. Bilde: Tänze der Nympehn und Schmetterling; im 2. Bild: 1) Pas de trois, 2) Gruppirungen; im 3. Bilde: 1) Narrentanz, 2) Tanz der Puppen und Akrobaten; im 5. Bilde: Neckereien der Irrlichter, Dornknappen und Fledermäuse. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 88]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Martha Steinburg: eine mächtige Fee, Beherrscherin der Wunderquelle Dornrosa. Frau Bethmann: Fee Belladonna. Hermine Schöppel: Fee Immortella. Anna Schendler: Fee Asteria. Marie Hoffmann: Fee Limia. Johanna Einöder: Fee Tulpina. Marianne Kampf: Fee Mamelia. Frl. Mertens: Fee Hersilia. Marie Therese Bahrdt: Fee Viola. Henriette Radetzky: Fee Heliotropa. Clara Grondona: Fee Frigga. Marie Kuntzsch: Fee Almina. Frl. Härtel: Fee Amalyntha. Marianne Kampf: Diener der Fee Dornrosa Urian. Wilhelm Hänseler: Der Hofmarschall. Karl Bürgin: Erster Kammerherr. Max Hoßfeld: Zweiter Kammerherr. Wilhelm Schwendt: Dritter Kammerherr. Adolf Klein: Der König. Anton Otto: sein Schwager Herzog Uffo. Joseph Tietz: Der Narr. Frl. Härtel: Belladonna's Diener Tros. Blanda Zipser: Tochter des Königs Prinzeß Dornröschen. Rosalie Bachmann: ihre Gespielinnen Jucunde. Auguste Reppert: ihre Gespielinnen Aline. Karl Bahrdt: Ein Offizier. Hr. Schlick: der Koch Schalf. Hr. Horn: der Invalide Rolf. Ida Scheibe: eine arme Wittwe Anna. Zweiter Hr. Ludwig: Der blinde Hans. Paul Langner: Waise Ein Knabe. Liddy Pestner: Waise Ein Mädchen. Otto Näser: der Küchenjünge Mutz. Hermann Trotz: Prinz Arthur. Robert Alexander Ludwig: sein Knappe Dick. Kornelia Haas: eine alte Bäuerin Regina. Corina CasatiEmilie KepplerH. SpangeEmilie RichterFrl. HoßFrl. MeyerEmma Linow

  8. Prinzessin Dornröschen
    Feenmärchen mit Gesang und Tanz in fünf Bildern ; Musik von Stiegmann und andern Componisten
    Autor*in:
    Erschienen: 14. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grondona, Clara (GefeierteR); Kuntzsch, Marie (GefeierteR); Härtel, Frl. (GefeierteR); Kampf, Marianne (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Hoßfeld, Max (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Zipser, Blanda; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Bachmann, Rosalie; Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Reppert, Auguste; Schendler, Anna (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl; Hoffmann, Marie (Schauspieler/in); Schlick, E.; Einöder, Johanna (Schauspieler/in); Horn, Hr.; Kampf, Marianne (Schauspieler/in); Scheibe, Ida; Mertens, Frl. (Schauspieler/in); Ludwig, Zweiter Hr.; Bahrdt, Marie Therese (Schauspieler/in); Langner, Paul; Radetzky, Henriette (Schauspieler/in); Pestner, Liddy; Näser, Otto; Trotz, Hermann; Ludwig, Robert Alexander; Haas, Cornelia (Schauspielerin); Casati, Corinna; Keppler, Emilie; Spange, H.; Richter, Emilie; Hoß, Frl.; Meyer, Frl.; Linow, Emma; Keppler, Emilie; Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Härtel, Frl. (Schauspieler/in); Görner, Karl August (Autor/in); Stiegmann, Eduard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Regina, eine alte Bäuerin)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.04.1874

    Die vorkommenden Tänze und Gruppirungen sind von Hrn. Balletmeister W. Reisinger arrangirt. Im 1. Bilde: Tänze der Nympehn und Schmetterling; im 2. Bild: 1) Pas de trois, 2) Gruppirungen; im 3. Bilde: 1) Narrentanz, 2) Tanz der Puppen und Akrobaten; im 5. Bilde: Neckereien der Irrlichter, Dornknappen und Fledermäuse. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 95]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Martha Steinburg: eine mächtige Fee, Beherrscherin der Wunderquelle Dornrosa. Frau Bethmann: Fee Belladonna. Hermine Schöppel: Fee Immortella. Anna Schendler: Fee Asteria. Marie Hoffmann: Fee Limia. Johanna Einöder: Fee Tulpina. Marianne Kampf: Fee Mamelia. Frl. Mertens: Fee Hersilia. Marie Therese Bahrdt: Fee Viola. Henriette Radetzky: Fee Heliotropa. Clara Grondona: Fee Frigga. Marie Kuntzsch: Fee Almina. Frl. Härtel: Fee Amalyntha. Marianne Kampf: Diener der Fee Dornrosa Urian. Wilhelm Hänseler: Der Hofmarschall. Karl Bürgin: Erster Kammerherr. Max Hoßfeld: Zweiter Kammerherr. Wilhelm Schwendt: Dritter Kammerherr. Adolf Klein: Der König. Anton Otto: sein Schwager Herzog Uffo. Joseph Tietz: Der Narr. Frl. Härtel: Belladonna's Diener Tros. Blanda Zipser: Tochter des Königs Prinzeß Dornröschen. Rosalie Bachmann: ihre Gespielinnen Jucunde. Auguste Reppert: ihre Gespielinnen Aline. Karl Bahrdt: Ein Offizier. Hr. Schlick: der Koch Schalf. Hr. Horn: der Invalide Rolf. Ida Scheibe: eine arme Wittwe Anna. Zweiter Hr. Ludwig: Der blinde Hans. Paul Langner: Waise Ein Knabe. Liddy Pestner: Waise Ein Mädchen. Otto Näser: der Küchenjunge Mutz. Hermann Trotz: Prinz Arthur. Robert Alexander Ludwig: sein Knappe Dick. Kornelia Haas: eine alte Bäuerin Regina. Corina CasatiEmilie KepplerH. SpangeEmilie RichterFrl. HoßFrl. MeyerEmma Linow

  9. Mein Leopold
    Volksstück mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 31. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tietz, Joseph (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Horn, Hr. (GefeierteR); Stürmer, Zweiter Hr. (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Langner, Paul (GefeierteR); Einöder, Carl (GefeierteR); Ulbrich, August (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Ellinger, Adolph; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Klein, Joachim; Gottschalk, ... (Schauspielerin); Kuntzsch, Marie; Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Langner, Eduard (Schauspieler/in); Hoßfeld, Max (Schauspieler/in); L'Arronge, Adolph (Autor/in); Bial, Rudolf (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Eine Wäscherin)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.05.1874

    Herr Mittell hat aus besonderer Gefälligkeit für den erkrankten Herrn Trotz die rolle des Leopold übernommen. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 142]

    Art der Aufführung: 117. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Adolf Klein: Stadtrichter Zernickow. Frau Bethmann: seine Frau Natalie. Frl. Gottschalk: deren Tochter Marie. Hermine Schöppel: deren Tochter Anna. Marie Räder: deren Tochter Emma. Ernst Julius Engelhardt: Schuhmacher-Meister Gotlieb Weigelt. Josefine Birnbaum: sein Kind Clara. Carl Josef Mittell: Referendarius, sein Kind Leopold. Georg Link: Mehlmeier. Anna Schendler: Dienstmädchen in Weigelt's Haus Minna. Joseph Tietz: Werkführer bei Weigelt Rudolf Starke. Robert Alexander Ludwig: Gesell Hempel. Hr. Horn: Gesell Stresow. Zweiter Hr. Stürmer: Gesell Lipsky. Auguste Reppert: Lehrjunge Wilhelm. Paul Langner: Knabe Gottlieb. Carl Einöder: Knabe Carl. August Ulbrich: Unteroffizier Krümel. Wilhelm Hänseler: Kaufmann Schwalbach. Oswald Hancke: Mielisch. Hr. Schlick: Herr Schmidt. Eduard Langner: Erster Kellner. Max Hoßfeld: Zweiter Kellner. Adolph Ellinger: Erster Lieferant. Joachim Klein: Zweiter Lieferant. Marie Kuntzsch: Eine Wäscherin.

  10. Mein Leopold
    Volksstück mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tietz, Joseph (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Horn, Hr. (GefeierteR); Stürmer, Zweiter Hr. (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Langner, Paul (GefeierteR); Einöder, Carl (GefeierteR); Ulbrich, August (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Ellinger, Adolph; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Klein, Joachim; Gottschalk, ... (Schauspielerin); Kuntzsch, Marie; Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Langner, Eduard (Schauspieler/in); Hoßfeld, Max (Schauspieler/in); L'Arronge, Adolph (Autor/in); Bial, Rudolf (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Eine Wäscherin)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.05.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 140]

    Art der Aufführung: 115. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male wiederholt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Adolf Klein: Stadtrichter Zernickow. Frau Bethmann: seine Frau Natalie. Frl. Gottschalk: deren Tochter Marie. Hermine Schöppel: deren Tochter Anna. Marie Räder: deren Tochter Emma. Ernst Julius Engelhardt: Schuhmacher-Meister Gotlieb Weigelt. Josefine Birnbaum: sein Kind Clara. Hermann Trotz: Referendarius, sein Kind Leopold. Georg Link: Mehlmeier. Anna Schendler: Dienstmädchen in Weigelt's Haus Minna. Joseph Tietz: Werkführer bei Weigelt Rudolf Starke. Robert Alexander Ludwig: Gesell Hempel. Hr. Horn: Gesell Stresow. Zweiter Hr. Stürmer: Gesell Lipsky. Auguste Reppert: Lehrjunge Wilhelm. Paul Langner: Knabe Gottlieb. Carl Einöder: Knabe Carl. August Ulbrich: Unteroffizier Krümel. Wilhelm Hänseler: Kaufmann Schwalbach. Oswald Hancke: Mielisch. Hr. Schlick: Herr Schmidt. Eduard Langner: Erster Kellner. Max Hoßfeld: Zweiter Kellner. Adolph Ellinger: Erster Lieferant. Joachim Klein: Zweiter Lieferant. Marie Kuntzsch: Eine Wäscherin.

  11. Mein Leopold
    Volksstück mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tietz, Joseph (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Horn, Hr. (GefeierteR); Stürmer, Zweiter Hr. (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Langner, Paul (GefeierteR); Einöder, Carl (GefeierteR); Ulbrich, August (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Ellinger, Adolph; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Klein, Joachim; Gottschalk, ... (Schauspielerin); Kuntzsch, Marie; Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Langner, Eduard (Schauspieler/in); Hoßfeld, Max (Schauspieler/in); L'Arronge, Adolph (Autor/in); Bial, Rudolf (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Eine Wäscherin)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.05.1874

    Handschriftliche Änderungen der Besetzung mit Bleistift. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 138]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male. Zum Benefiz des Herrn Engelhardt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Adolf Klein: Stadtrichter Zernickow. Frau Bethmann: seine Frau Natalie. Frl. Gottschalk: deren Tochter Marie. Hermine Schöppel: deren Tochter Anna. Marie Räder: deren Tochter Emma. Ernst Julius Engelhardt: Schuhmacher-Meister Gotlieb Weigelt. Josefine Birnbaum: sein Kind Clara. Hermann Trotz: Referendarius, sein Kind Leopold. Georg Link: Mehlmeier. Anna Schendler: Dienstmädchen in Weigelt's Haus Minna. Joseph Tietz: Werkführer bei Weigelt Rudolf Starke. Robert Alexander Ludwig: Gesell Hempel. Hr. Horn: Gesell Stresow. Zweiter Hr. Stürmer: Gesell Lipsky. Auguste Reppert: Lehrjunge Wilhelm. Paul Langner: Knabe Gottlieb. Carl Einöder: Knabe Carl. August Ulbrich: Unteroffizier Krümel. Wilhelm Hänseler: Kaufmann Schwalbach. Oswald Hancke: Mielisch. Hr. Schlick: Herr Schmidt. Eduard Langner: Erster Kellner. Max Hoßfeld: Zweiter Kellner. Adolph Ellinger: Erster Lieferant. Joachim Klein: Zweiter Lieferant. Marie Kuntzsch: Eine Wäscherin.

  12. Prinzessin Dornröschen
    Feenmärchen mit Gesang und Tanz in fünf Bildern ; Musik von Stiegmann und andern Componisten
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grondona, Clara (GefeierteR); Kuntzsch, Marie (GefeierteR); Härtel, Frl. (GefeierteR); Kampf, Marianne (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Hoßfeld, Max (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Ulbrich, August (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Zipser, Blanda; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Bachmann, Rosalie; Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Reppert, Auguste; Schendler, Anna (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl; Hoffmann, Marie (Schauspieler/in); Schlick, E.; Einöder, Johanna (Schauspieler/in); Horn, Hr.; Kampf, Marianne (Schauspieler/in); Scheibe, Ida; Mertens, Frl. (Schauspieler/in); Ludwig, Zweiter Hr.; Bahrdt, Marie Therese (Schauspieler/in); Langner, Paul; Radetzky, Henriette (Schauspieler/in); Pestner, Liddy; Näser, Otto; Trotz, Hermann; Ludwig, Robert Alexander; Haas, Cornelia (Schauspielerin); Casati, Corinna; Keppler, Emilie; Spange, H.; Richter, Emilie; Hoß, Frl.; Meyer, Frl.; Linow, Emma; Keppler, Emilie; Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Klein, Joachim (Schauspieler/in); Görner, Karl August (Autor/in); Stiegmann, Eduard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Regina, eine alte Bäuerin)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.05.1874

    Die vorkommenden Tänze und Gruppirungen sind von Hrn. Balletmeister W. Reisinger arrangirt. Im 1. Bilde: Tänze der Nympehn und Schmetterling; im 2. Bild: 1) Pas de trois, 2) Gruppirungen; im 3. Bilde: 1) Narrentanz, 2) Tanz der Puppen und Akrobaten; im 5. Bilde: Neckereien der Irrlichter, Dornknappen und Fledermäuse. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 136]

    Art der Aufführung: 112. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Martha Steinburg: eine mächtige Fee, Beherrscherin der Wunderquelle Dornrosa. Frau Bethmann: Fee Belladonna. Hermine Schöppel: Fee Immortella. Anna Schendler: Fee Asteria. Marie Hoffmann: Fee Limia. Johanna Einöder: Fee Tulpina. Marianne Kampf: Fee Mamelia. Frl. Mertens: Fee Hersilia. Marie Therese Bahrdt: Fee Viola. Henriette Radetzky: Fee Heliotropa. Clara Grondona: Fee Frigga. Marie Kuntzsch: Fee Almina. Frl. Härtel: Fee Amalyntha. Marianne Kampf: Diener der Fee Dornrosa Urian. Adolf Klein: Der Hofmarschall. Karl Bürgin: Erster Kammerherr. Max Hoßfeld: Zweiter Kammerherr. Wilhelm Schwendt: Dritter Kammerherr. August Ulbrich: Der König. Anton Otto: sein Schwager Herzog Uffo. Joseph Tietz: Der Narr. Joachim Klein: Belladonna's Diener Tros. Blanda Zipser: Tochter des Königs Prinzeß Dornröschen. Rosalie Bachmann: ihre Gespielinnen Jucunde. Auguste Reppert: ihre Gespielinnen Aline. Karl Bahrdt: Ein Offizier. Hr. Schlick: der Koch Schalf. Hr. Horn: der Invalide Rolf. Ida Scheibe: eine arme Wittwe Anna. Zweiter Hr. Ludwig: Der blinde Hans. Paul Langner: Waise Ein Knabe. Liddy Pestner: Waise Ein Mädchen. Otto Näser: der Küchenjunge Mutz. Hermann Trotz: Prinz Arthur. Robert Alexander Ludwig: sein Knappe Dick. Kornelia Haas: eine alte Bäuerin Regina. Corina CasatiEmilie KepplerH. SpangeEmilie RichterFrl. HoßFrl. MeyerEmma Linow

  13. Der Verschwender
    Original-Zaubermärchen mit Gesang und Tanz in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bürgin, Karl (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (GefeierteR); Gottschalk, ... (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Reich, Robert (GefeierteR); Horn, Hr. (GefeierteR); Bethmann, ... (GefeierteR); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Ehrke, Paul; Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Zipser, Blanda; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Langner, Paul; Klein, Adolf (Schauspieler/in); Pestner, Liddy; Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Schwendt, Paul; Raeder, Marie (Schauspieler/in); Nitsche, Ida; Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard; Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Hoßfeld, Max (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Grondona, Clara (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Radetzky, Johann (Schauspieler/in); Raimund, Ferdinand (Autor/in); Kreutzer, Conradin (Komponist/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Gärtner)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.05.1874

    Im 2. Akt: Walzer. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 134]

    Art der Aufführung: 110. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Therese Hüttner: Fee Cheristane. Paul Ehrke: ihr dienstbarer Geist Azur. Heinrich Grans: ein reicher Edelmann Julius von Flottwell. Adolf Klein: sein Kammerdiener Wolf. Ernst Julius Engelhardt: sein Bedienter Valentin. Marie Räder: Stubenmädchen Rosa. Bernhard Gitt: Baumeister Sockel. Joseph Tietz: Flottwells Freund Chevalier Dumont. Max Hoßfeld: Flottwells Freund Herr von Walter. Oswald Hancke: Flottwells Freund Herr von Helm. Karl Bürgin: Flottwells Freund Herr von Praling. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Bedienter Fritz. Hr. Schlick: Bedienter Johann. Heinrich Stürmer: Herr von Klugheim. Frl. Gottschalk: seine Tochter Amalie. Hermann Trotz: Baron Flitterstein. Georg Link: Ein Juwelier. Robert Reich: Ein Kellermeister. Hr. Horn: Ein Diener. Frau Bethmann: Ein altes Weib. Clara Grondona: Amaliens Kammermädchen Betty. Karl Bahrdt: Schiffer Max. Johann Radetzky: Schiffer Thomas. Paul Ehrke: Ein Bettler. Blanda Zipser: Kind der Rosa Liese. Paul Langner: Kind der Rosa Michel. Liddy Pestner: Kind der Rosa Hans. Paul Schwendt: Kind der Rosa Hiesel. Ida Nitsche: Kind der Rosa Pepi. Friedrich Richard Saalbach: Ein Gärtner. Corina CasatiEmilie Keppler

  14. Prinzessin Dornröschen
    Feenmärchen mit Gesang und Tanz in fünf Bildern ; Musik von Stiegmann und andern Componisten
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grondona, Clara (GefeierteR); Kuntzsch, Marie (GefeierteR); Härtel, Frl. (GefeierteR); Kampf, Marianne (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Hoßfeld, Max (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Zipser, Blanda; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Bachmann, Rosalie; Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Reppert, Auguste; Schendler, Anna (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl; Hoffmann, Marie (Schauspieler/in); Schlick, E.; Einöder, Johanna (Schauspieler/in); Horn, Hr.; Kampf, Marianne (Schauspieler/in); Scheibe, Ida; Mertens, Frl. (Schauspieler/in); Ludwig, Zweiter Hr.; Bahrdt, Marie Therese (Schauspieler/in); Langner, Paul; Radetzky, Henriette (Schauspieler/in); Pestner, Liddy; Näser, Otto; Trotz, Hermann; Ludwig, Robert Alexander; Haas, Cornelia (Schauspielerin); Casati, Corinna; Keppler, Emilie; Spange, H.; Richter, Emilie; Hoß, Frl.; Meyer, Frl.; Linow, Emma; Keppler, Emilie; Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Klein, Joachim (Schauspieler/in); Görner, Karl August (Autor/in); Stiegmann, Eduard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Regina, eine alte Bäuerin)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.05.1874

    Die vorkommenden Tänze und Gruppirungen sind von Hrn. Balletmeister W. Reisinger arrangirt. Im 1. Bilde: Tänze der Nympehn und Schmetterling; im 2. Bild: 1) Pas de trois, 2) Gruppirungen; im 3. Bilde: 1) Narrentanz, 2) Tanz der Puppen und Akrobaten; im 5. Bilde: Neckereien der Irrlichter, Dornknappen und Fledermäuse. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 129]

    Art der Aufführung: 105. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Martha Steinburg: eine mächtige Fee, Beherrscherin der Wunderquelle Dornrosa. Frau Bethmann: Fee Belladonna. Hermine Schöppel: Fee Immortella. Anna Schendler: Fee Asteria. Marie Hoffmann: Fee Limia. Johanna Einöder: Fee Tulpina. Marianne Kampf: Fee Mamelia. Frl. Mertens: Fee Hersilia. Marie Therese Bahrdt: Fee Viola. Henriette Radetzky: Fee Heliotropa. Clara Grondona: Fee Frigga. Marie Kuntzsch: Fee Almina. Frl. Härtel: Fee Amalyntha. Marianne Kampf: Diener der Fee Dornrosa Urian. Wilhelm Hänseler: Der Hofmarschall. Karl Bürgin: Erster Kammerherr. Max Hoßfeld: Zweiter Kammerherr. Wilhelm Schwendt: Dritter Kammerherr. Adolf Klein: Der König. Anton Otto: sein Schwager Herzog Uffo. Joseph Tietz: Der Narr. Joachim Klein: Belladonna's Diener Tros. Blanda Zipser: Tochter des Königs Prinzeß Dornröschen. Rosalie Bachmann: ihre Gespielinnen Jucunde. Auguste Reppert: ihre Gespielinnen Aline. Karl Bahrdt: Ein Offizier. Hr. Schlick: der Koch Schalf. Hr. Horn: der Invalide Rolf. Ida Scheibe: eine arme Wittwe Anna. Zweiter Hr. Ludwig: Der blinde Hans. Paul Langner: Waise Ein Knabe. Liddy Pestner: Waise Ein Mädchen. Otto Näser: der Küchenjunge Mutz. Hermann Trotz: Prinz Arthur. Robert Alexander Ludwig: sein Knappe Dick. Kornelia Haas: eine alte Bäuerin Regina. Corina CasatiEmilie KepplerH. SpangeEmilie RichterFrl. HoßFrl. MeyerEmma Linow

  15. Prinzessin Dornröschen
    Feenmärchen mit Gesang und Tanz in fünf Bildern ; Musik von Stiegmann und andern Componisten
    Autor*in:
    Erschienen: 24. März 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grondona, Clara (GefeierteR); Kuntzsch, Marie (GefeierteR); Härtel, Frl. (GefeierteR); Kampf, Marianne (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Hoßfeld, Max (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Zipser, Blanda; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Bachmann, Rosalie; Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Reppert, Auguste; Schendler, Anna (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl; Hoffmann, Marie (Schauspieler/in); Schlick, E.; Einöder, Johanna (Schauspieler/in); Horn, Hr.; Kampf, Marianne (Schauspieler/in); Scheibe, Ida; Mertens, Frl. (Schauspieler/in); Ludwig, Zweiter Hr.; Bahrdt, Marie Therese (Schauspieler/in); Langner, Paul; Radetzky, Henriette (Schauspieler/in); Pestner, Liddy; Trotz, Hermann; Ludwig, Robert Alexander; Haas, Cornelia (Schauspielerin); Casati, Corinna; Keppler, Emilie; Spange, H.; Richter, Emilie; Hoß, Frl.; Meyer, Frl.; Linow, Emma; Keppler, Emilie; Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Härtel, Frl. (Schauspieler/in); Görner, Karl August (Autor/in); Stiegmann, Eduard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Regina, eine alte Bäuerin)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.03.1874

    Die vorkommenden Tänze und Gruppirungen sind von Hrn. Balletmeister W. Reisinger arrangirt. Im 1. Bilde: Tänze der Nympehn und Schmetterling; im 2. Bild: 1) Pas de trois, 2) Gruppirungen; im 3. Bilde: 1) Narrentanz, 2) Tanz der Puppen und Akrobaten; im 5. Bilde: Necereien der Irrlichter, Dornknappen und Fledermäuse. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 81]

    Art der Aufführung: 76. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Martha Steinburg: eine mächtige Fee, Beherrscherin der Wunderquelle Dornrosa. Frau Bethmann: Fee Belladonna. Hermine Schöppel: Fee Immortella. Anna Schendler: Fee Asteria. Marie Hoffmann: Fee Limia. Johanna Einöder: Fee Tulpina. Marianne Kampf: Fee Mamelia. Frl. Mertens: Fee Hersilia. Marie Therese Bahrdt: Fee Viola. Henriette Radetzky: Fee Heliotropa. Clara Grondona: Fee Frigga. Marie Kuntzsch: Fee Almina. Frl. Härtel: Fee Amalyntha. Marianne Kampf: Diener der Fee Dornrosa Urian. Wilhelm Hänseler: Der Hofmarschall. Karl Bürgin: Erster Kammerherr. Max Hoßfeld: Zweiter Kammerherr. Wilhelm Schwendt: Dritter Kammerherr. Adolf Klein: Der König. Anton Otto: sein Schwager Herzog Uffo. Joseph Tietz: Der Narr. Frl. Härtel: Belladonna's Diener Tros. Blanda Zipser: Tochter des Königs Prinzeß Dornröschen. Rosalie Bachmann: ihre Gespielinnen Jucunde. Auguste Reppert: ihre Gespielinnen Aline. Karl Bahrdt: Ein Offizier. Hr. Schlick: der Koch Schalf. Hr. Horn: der Invalide Rolf. Ida Scheibe: eine arme Wittwe Anna. Zweiter Hr. Ludwig: Der blinde Hans. Paul Langner: Waise Ein Knabe. Liddy Pestner: Waise Ein Mädchen. Hermann Trotz: Prinz Arthur. Robert Alexander Ludwig: sein Knappe Dick. Kornelia Haas: eine alte Bäuerin Regina. Corina CasatiEmilie KepplerH. SpangeEmilie RichterFrl. HoßFrl. MeyerEmma Linow

  16. Prinzessin Dornröschen
    Feenmärchen mit Gesang und Tanz in fünf Bildern ; Musik von Stiegmann und andern Componisten
    Autor*in:
    Erschienen: 21. März 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grondona, Clara (GefeierteR); Kuntzsch, Marie (GefeierteR); Härtel, Frl. (GefeierteR); Kampf, Marianne (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Hoßfeld, Max (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Zipser, Blanda; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Bachmann, Rosalie; Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Reppert, Auguste; Schendler, Anna (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl; Hoffmann, Marie (Schauspieler/in); Schlick, E.; Einöder, Johanna (Schauspieler/in); Horn, Hr.; Kampf, Marianne (Schauspieler/in); Scheibe, Ida; Mertens, Frl. (Schauspieler/in); Ludwig, Zweiter Hr.; Bahrdt, Marie Therese (Schauspieler/in); Langner, Paul; Radetzky, Henriette (Schauspieler/in); Pestner, Liddy; Trotz, Hermann; Ludwig, Robert Alexander; Haas, Cornelia (Schauspielerin); Casati, Corinna; Keppler, Emilie; Spange, H.; Richter, Emilie; Hoß, Frl.; Meyer, Frl.; Linow, Emma; Keppler, Emilie; Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Härtel, Frl. (Schauspieler/in); Görner, Karl August (Autor/in); Stiegmann, Eduard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Regina, eine alte Bäuerin)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.03.1874

    Die vorkommenden Tänze und Gruppirungen sind von Hrn. Balletmeister W. Reisinger arrangirt. Im 1. Bilde: Tänze der Nympehn und Schmetterling; im 2. Bild: 1) Pas de trois, 2) Gruppirungen; im 3. Bilde: 1) Narrentanz, 2) Tanz der Puppen und Akrobaten; im 5. Bilde: Necereien der Irrlichter, Dornknappen und Fledermäuse. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 78]

    Art der Aufführung: 73. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Martha Steinburg: eine mächtige Fee, Beherrscherin der Wunderquelle Dornrosa. Frau Bethmann: Fee Belladonna. Hermine Schöppel: Fee Immortella. Anna Schendler: Fee Asteria. Marie Hoffmann: Fee Limia. Johanna Einöder: Fee Tulpina. Marianne Kampf: Fee Mamelia. Frl. Mertens: Fee Hersilia. Marie Therese Bahrdt: Fee Viola. Henriette Radetzky: Fee Heliotropa. Clara Grondona: Fee Frigga. Marie Kuntzsch: Fee Almina. Frl. Härtel: Fee Amalyntha. Marianne Kampf: Diener der Fee Dornrosa Urian. Wilhelm Hänseler: Der Hofmarschall. Karl Bürgin: Erster Kammerherr. Max Hoßfeld: Zweiter Kammerherr. Wilhelm Schwendt: Dritter Kammerherr. Adolf Klein: Der König. Anton Otto: sein Schwager Herzog Uffo. Joseph Tietz: Der Narr. Frl. Härtel: Belladonna's Diener Tros. Blanda Zipser: Tochter des Königs Prinzeß Dornröschen. Rosalie Bachmann: ihre Gespielinnen Jucunde. Auguste Reppert: ihre Gespielinnen Aline. Karl Bahrdt: Ein Offizier. Hr. Schlick: der Koch Schalf. Hr. Horn: der Invalide Rolf. Ida Scheibe: eine arme Wittwe Anna. Zweiter Hr. Ludwig: Der blinde Hans. Paul Langner: Waise Ein Knabe. Liddy Pestner: Waise Ein Mädchen. Hermann Trotz: Prinz Arthur. Robert Alexander Ludwig: sein Knappe Dick. Kornelia Haas: eine alte Bäuerin Regina. Corina CasatiEmilie KepplerH. SpangeEmilie RichterFrl. HoßFrl. MeyerEmma Linow

  17. Der Verschwender
    Original-Zaubermärchen mit Gesang und Tanz in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Februar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bürgin, Karl (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (GefeierteR); Gottschalk, ... (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Reich, Robert (GefeierteR); Horn, Hr. (GefeierteR); Bethmann, ... (GefeierteR); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Ehrke, Paul; Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Zipser, Blanda; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Langner, Paul; Klein, Adolf (Schauspieler/in); Pestner, Liddy; Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler/in); Schwendt, Paul; Raeder, Marie (Schauspieler/in); Nitsche, Ida; Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard; Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Hoßfeld, Max (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Grondona, Clara (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Radetzky, Johann (Schauspieler/in); Raimund, Ferdinand (Autor/in); Kreutzer, Conradin (Komponist/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Gärtner)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.02.1874

    Im 2. Akt: Walzer. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 14]

    Art der Aufführung: 44. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Therese Hüttner: Fee Cheristane. Paul Ehrke: ihr dienstbarer Geist Azur. Heinrich Grans: ein reicher Edelmann Julius von Flottwell. Adolf Klein: sein Kammerdiener Wolf. Robert Alexander Ludwig: sein Bedienter Valentin. Marie Räder: Stubenmädchen Rosa. Bernhard Gitt: Baumeister Sockel. Joseph Tietz: Flottwells Freund Chevalier Dumont. Max Hoßfeld: Flottwells Freund Herr von Walter. Oswald Hancke: Flottwells Freund Herr von Helm. Karl Bürgin: Flottwells Freund Herr von Praling. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Bedienter Fritz. Hr. Schlick: Bedienter Johann. Heinrich Stürmer: Herr von Klugheim. Frl. Gottschalk: seine Tochter Amalie. Hermann Trotz: Baron Flitterstein. Georg Link: Ein Juwelier. Robert Reich: Ein Kellermeister. Hr. Horn: Ein Diener. Frau Bethmann: Ein altes Weib. Clara Grondona: Amaliens Kammermädchen Betty. Karl Bahrdt: Schiffer Max. Johann Radetzky: Schiffer Thomas. Paul Ehrke: Ein Bettler. Blanda Zipser: Kind der Rosa Liese. Paul Langner: Kind der Rosa Michel. Liddy Pestner: Kind der Rosa Hans. Paul Schwendt: Kind der Rosa Hiesel. Ida Nitsche: Kind der Rosa Pepi. Friedrich Richard Saalbach: Ein Gärtner. Corina CasatiEmilie Keppler

  18. Die Verschwörung des Fiesko zu Genua
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Februar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Ulbrich, August (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Steinburg, Martha (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Horn, Hr. (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Ernest, W. (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Diener)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.02.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 38]

    Art der Aufführung: 35. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Wilhelm Hänseler: Doge zu Genua Andreas Doria. Heinrich Grans: sein Neffe, Prätendent Gianettino Doria. Julius Neumann: Graf von Lavagna Fiesko. Heinrich Stürmer: verschworener Republikaner Verrina. Hermann Trotz: verschworener Republikaner Bourgognino. Anton Otto: verschworener Republikaner Kalkagno. Bernhard Gitt: verschworener Republikaner Sacco. Oswald Hancke: Vertrauter des Gianettino Lomellino. Friedrich Richard Saalbach: Zenturione. Hr. Horn: Zibo. Karl Ludwig Büdinger: Asserato. Georg Link: Maler Romano. Adolf Klein: Mohr von Tunis Muley Hassan. August Ulbrich: Ein Deutscher der herzoglichen Leibwache. Wilhelm Schwendt: Bürger. Hr. Schlick: Bürger. Eduard Langner: Bürger. Karl Bahrdt: Wache. Karl Bürgin: Wache. Martha Steinburg: Fiesko's Gemahlin Leonore. Anna Haverland: Wittwe Imperiali, Doria's Schwester Gräfin Julia. Frl. Gottschalk: Verrina's Tochter Bertha. Hermine Schöppel: Leonoren's Kammermädchen Arabella. W. Ernest: Leonoren's Kammermädchen Rosa. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Diener.

  19. Narciss
    Drama in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Februar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Trotz, Hermann (GefeierteR); Hüttner, Therese (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (GefeierteR); Horn, Hr. (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Haase, Friedrich (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler); Langner, Eduard (Schauspieler/in); Brachvogel, Albert Emil (Autor); Strantz, Ferdinand von (Regisseur)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.02.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 52]

    Art der Aufführung: 48. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frau Bethmann: Königin von Frankreich, Gemalin Ludwig XV. Maria Leszinska. Anton Otto: Prinz von Conti, Großprior des Maltheserordens Ludwig Franz von Bourbon. Hermine Schöppel: Hofdame der Königin Marquise de Bouflers. Anna Suhrlandt: Palastdame Marquise de Pompadour. Josefine Birnbaum: deren Vertraute Marquise d'Epinay. Heinrich Grans: Graf Stainville, Premierminister Herzog von Choiseul d'Amboise. Bernhard Gitt: Minister des Innern, Jesuit, Beichtvater des Königs Abbé Terray. Wilhelm Schwendt: Finanzminister Marquis Silhouet. Friedrich Richard Saalbach: Kanzler Maupeau. Ludwig Seidel: Kammerherr des Königs Graf du Barri. Hermann Trotz: Capitain der Nobelgarde Eugene de Saint-Lambert. Therese Hüttner: Schauspielerin am Theater français, Vorleserin der Königin Demoiselle Doris Quinault. Wilhelm Hänseler: Philosoph der Encyclopädie Baron von Holbach. Joseph Tietz: Philosoph der Encyclopädie Grimm. Heinrich Stürmer: Philosoph der Encyclopädie Diderot. Hr. Horn: erster Cavalier, Ludwigsritter im Dienste der Marquise de Pompadour Chevalier Salvandy. Karl Bahrdt: zweiter Cavalier, Ludwigsritter im Dienste der Marquise de Pompadour Chevalier d'Atreuilles. Friedrich Haase: Narciß Rameau. Oswald Hancke: Holbach's Kammerdiener Barjac. Auguste Reppert: Kammermädchen der Demoiselle Quinault Colette. Hr. Schlick: Ein Kammerdiener der Königin. Eduard Langner: Ein Kammerdiener Choiseul's.

  20. Narciss
    Drama in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Februar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 077
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Trotz, Hermann (GefeierteR); Hüttner, Therese (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (GefeierteR); Horn, Hr. (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Haase, Friedrich (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler); Langner, Eduard (Schauspieler/in); Brachvogel, Albert Emil (Autor); Strantz, Ferdinand von (Regisseur)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.02.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 52]

    Art der Aufführung: 48. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frau Bethmann: Königin von Frankreich, Gemalin Ludwig XV. Maria Leszinska. Anton Otto: Prinz von Conti, Großprior des Maltheserordens Ludwig Franz von Bourbon. Hermine Schöppel: Hofdame der Königin Marquise de Bouflers. Anna Suhrlandt: Palastdame Marquise de Pompadour. Josefine Birnbaum: deren Vertraute Marquise d'Epinay. Heinrich Grans: Graf Stainville, Premierminister Herzog von Choiseul d'Amboise. Bernhard Gitt: Minister des Innern, Jesuit, Beichtvater des Königs Abbé Terray. Wilhelm Schwendt: Finanzminister Marquis Silhouet. Friedrich Richard Saalbach: Kanzler Maupeau. Ludwig Seidel: Kammerherr des Königs Graf du Barri. Hermann Trotz: Capitain der Nobelgarde Eugene de Saint-Lambert. Therese Hüttner: Schauspielerin am Theater français, Vorleserin der Königin Demoiselle Doris Quinault. Wilhelm Hänseler: Philosoph der Encyclopädie Baron von Holbach. Joseph Tietz: Philosoph der Encyclopädie Grimm. Heinrich Stürmer: Philosoph der Encyclopädie Diderot. Hr. Horn: erster Cavalier, Ludwigsritter im Dienste der Marquise de Pompadour Chevalier Salvandy. Karl Bahrdt: zweiter Cavalier, Ludwigsritter im Dienste der Marquise de Pompadour Chevalier d'Atreuilles. Friedrich Haase: Narciß Rameau. Oswald Hancke: Holbach's Kammerdiener Barjac. Auguste Reppert: Kammermädchen der Demoiselle Quinault Colette. Hr. Schlick: Ein Kammerdiener der Königin. Eduard Langner: Ein Kammerdiener Choiseul's.

  21. Mein Leopold
    Volksstück mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 31. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 213
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tietz, Joseph (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Horn, Hr. (GefeierteR); Stürmer, Zweiter Hr. (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Langner, Paul (GefeierteR); Einöder, Carl (GefeierteR); Ulbrich, August (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Ellinger, Adolph; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Klein, Joachim; Gottschalk, ... (Schauspielerin); Kuntzsch, Marie; Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Langner, Eduard (Schauspieler/in); Hoßfeld, Max (Schauspieler/in); L'Arronge, Adolph (Autor/in); Bial, Rudolf (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Eine Wäscherin)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.05.1874

    Herr Mittell hat aus besonderer Gefälligkeit für den erkrankten Herrn Trotz die rolle des Leopold übernommen. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 142]

    Art der Aufführung: 117. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Adolf Klein: Stadtrichter Zernickow. Frau Bethmann: seine Frau Natalie. Frl. Gottschalk: deren Tochter Marie. Hermine Schöppel: deren Tochter Anna. Marie Räder: deren Tochter Emma. Ernst Julius Engelhardt: Schuhmacher-Meister Gotlieb Weigelt. Josefine Birnbaum: sein Kind Clara. Carl Josef Mittell: Referendarius, sein Kind Leopold. Georg Link: Mehlmeier. Anna Schendler: Dienstmädchen in Weigelt's Haus Minna. Joseph Tietz: Werkführer bei Weigelt Rudolf Starke. Robert Alexander Ludwig: Gesell Hempel. Hr. Horn: Gesell Stresow. Zweiter Hr. Stürmer: Gesell Lipsky. Auguste Reppert: Lehrjunge Wilhelm. Paul Langner: Knabe Gottlieb. Carl Einöder: Knabe Carl. August Ulbrich: Unteroffizier Krümel. Wilhelm Hänseler: Kaufmann Schwalbach. Oswald Hancke: Mielisch. Hr. Schlick: Herr Schmidt. Eduard Langner: Erster Kellner. Max Hoßfeld: Zweiter Kellner. Adolph Ellinger: Erster Lieferant. Joachim Klein: Zweiter Lieferant. Marie Kuntzsch: Eine Wäscherin.

  22. Mein Leopold
    Volksstück mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 211
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tietz, Joseph (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Horn, Hr. (GefeierteR); Stürmer, Zweiter Hr. (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Langner, Paul (GefeierteR); Einöder, Carl (GefeierteR); Ulbrich, August (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Ellinger, Adolph; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Klein, Joachim; Gottschalk, ... (Schauspielerin); Kuntzsch, Marie; Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Langner, Eduard (Schauspieler/in); Hoßfeld, Max (Schauspieler/in); L'Arronge, Adolph (Autor/in); Bial, Rudolf (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Eine Wäscherin)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.05.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 140]

    Art der Aufführung: 115. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male wiederholt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Adolf Klein: Stadtrichter Zernickow. Frau Bethmann: seine Frau Natalie. Frl. Gottschalk: deren Tochter Marie. Hermine Schöppel: deren Tochter Anna. Marie Räder: deren Tochter Emma. Ernst Julius Engelhardt: Schuhmacher-Meister Gotlieb Weigelt. Josefine Birnbaum: sein Kind Clara. Hermann Trotz: Referendarius, sein Kind Leopold. Georg Link: Mehlmeier. Anna Schendler: Dienstmädchen in Weigelt's Haus Minna. Joseph Tietz: Werkführer bei Weigelt Rudolf Starke. Robert Alexander Ludwig: Gesell Hempel. Hr. Horn: Gesell Stresow. Zweiter Hr. Stürmer: Gesell Lipsky. Auguste Reppert: Lehrjunge Wilhelm. Paul Langner: Knabe Gottlieb. Carl Einöder: Knabe Carl. August Ulbrich: Unteroffizier Krümel. Wilhelm Hänseler: Kaufmann Schwalbach. Oswald Hancke: Mielisch. Hr. Schlick: Herr Schmidt. Eduard Langner: Erster Kellner. Max Hoßfeld: Zweiter Kellner. Adolph Ellinger: Erster Lieferant. Joachim Klein: Zweiter Lieferant. Marie Kuntzsch: Eine Wäscherin.

  23. Mein Leopold
    Volksstück mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 209
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tietz, Joseph (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Horn, Hr. (GefeierteR); Stürmer, Zweiter Hr. (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Langner, Paul (GefeierteR); Einöder, Carl (GefeierteR); Ulbrich, August (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Ellinger, Adolph; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Klein, Joachim; Gottschalk, ... (Schauspielerin); Kuntzsch, Marie; Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Langner, Eduard (Schauspieler/in); Hoßfeld, Max (Schauspieler/in); L'Arronge, Adolph (Autor/in); Bial, Rudolf (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Eine Wäscherin)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.05.1874

    Handschriftliche Änderungen der Besetzung mit Bleistift. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 138]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male. Zum Benefiz des Herrn Engelhardt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Adolf Klein: Stadtrichter Zernickow. Frau Bethmann: seine Frau Natalie. Frl. Gottschalk: deren Tochter Marie. Hermine Schöppel: deren Tochter Anna. Marie Räder: deren Tochter Emma. Ernst Julius Engelhardt: Schuhmacher-Meister Gotlieb Weigelt. Josefine Birnbaum: sein Kind Clara. Hermann Trotz: Referendarius, sein Kind Leopold. Georg Link: Mehlmeier. Anna Schendler: Dienstmädchen in Weigelt's Haus Minna. Joseph Tietz: Werkführer bei Weigelt Rudolf Starke. Robert Alexander Ludwig: Gesell Hempel. Hr. Horn: Gesell Stresow. Zweiter Hr. Stürmer: Gesell Lipsky. Auguste Reppert: Lehrjunge Wilhelm. Paul Langner: Knabe Gottlieb. Carl Einöder: Knabe Carl. August Ulbrich: Unteroffizier Krümel. Wilhelm Hänseler: Kaufmann Schwalbach. Oswald Hancke: Mielisch. Hr. Schlick: Herr Schmidt. Eduard Langner: Erster Kellner. Max Hoßfeld: Zweiter Kellner. Adolph Ellinger: Erster Lieferant. Joachim Klein: Zweiter Lieferant. Marie Kuntzsch: Eine Wäscherin.

  24. Prinzessin Dornröschen
    Feenmärchen mit Gesang und Tanz in fünf Bildern ; Musik von Stiegmann und andern Componisten
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 206
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grondona, Clara (GefeierteR); Kuntzsch, Marie (GefeierteR); Härtel, Frl. (GefeierteR); Kampf, Marianne (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Hoßfeld, Max (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Ulbrich, August (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Zipser, Blanda; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Bachmann, Rosalie; Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Reppert, Auguste; Schendler, Anna (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl; Hoffmann, Marie (Schauspieler/in); Schlick, E.; Einöder, Johanna (Schauspieler/in); Horn, Hr.; Kampf, Marianne (Schauspieler/in); Scheibe, Ida; Mertens, Frl. (Schauspieler/in); Ludwig, Zweiter Hr.; Bahrdt, Marie Therese (Schauspieler/in); Langner, Paul; Radetzky, Henriette (Schauspieler/in); Pestner, Liddy; Näser, Otto; Trotz, Hermann; Ludwig, Robert Alexander; Haas, Cornelia (Schauspielerin); Casati, Corinna; Keppler, Emilie; Spange, H.; Richter, Emilie; Hoß, Frl.; Meyer, Frl.; Linow, Emma; Keppler, Emilie; Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Klein, Joachim (Schauspieler/in); Görner, Karl August (Autor/in); Stiegmann, Eduard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Regina, eine alte Bäuerin)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.05.1874

    Die vorkommenden Tänze und Gruppirungen sind von Hrn. Balletmeister W. Reisinger arrangirt. Im 1. Bilde: Tänze der Nympehn und Schmetterling; im 2. Bild: 1) Pas de trois, 2) Gruppirungen; im 3. Bilde: 1) Narrentanz, 2) Tanz der Puppen und Akrobaten; im 5. Bilde: Neckereien der Irrlichter, Dornknappen und Fledermäuse. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 136]

    Art der Aufführung: 112. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Martha Steinburg: eine mächtige Fee, Beherrscherin der Wunderquelle Dornrosa. Frau Bethmann: Fee Belladonna. Hermine Schöppel: Fee Immortella. Anna Schendler: Fee Asteria. Marie Hoffmann: Fee Limia. Johanna Einöder: Fee Tulpina. Marianne Kampf: Fee Mamelia. Frl. Mertens: Fee Hersilia. Marie Therese Bahrdt: Fee Viola. Henriette Radetzky: Fee Heliotropa. Clara Grondona: Fee Frigga. Marie Kuntzsch: Fee Almina. Frl. Härtel: Fee Amalyntha. Marianne Kampf: Diener der Fee Dornrosa Urian. Adolf Klein: Der Hofmarschall. Karl Bürgin: Erster Kammerherr. Max Hoßfeld: Zweiter Kammerherr. Wilhelm Schwendt: Dritter Kammerherr. August Ulbrich: Der König. Anton Otto: sein Schwager Herzog Uffo. Joseph Tietz: Der Narr. Joachim Klein: Belladonna's Diener Tros. Blanda Zipser: Tochter des Königs Prinzeß Dornröschen. Rosalie Bachmann: ihre Gespielinnen Jucunde. Auguste Reppert: ihre Gespielinnen Aline. Karl Bahrdt: Ein Offizier. Hr. Schlick: der Koch Schalf. Hr. Horn: der Invalide Rolf. Ida Scheibe: eine arme Wittwe Anna. Zweiter Hr. Ludwig: Der blinde Hans. Paul Langner: Waise Ein Knabe. Liddy Pestner: Waise Ein Mädchen. Otto Näser: der Küchenjunge Mutz. Hermann Trotz: Prinz Arthur. Robert Alexander Ludwig: sein Knappe Dick. Kornelia Haas: eine alte Bäuerin Regina. Corina CasatiEmilie KepplerH. SpangeEmilie RichterFrl. HoßFrl. MeyerEmma Linow

  25. Der Verschwender
    Original-Zaubermärchen mit Gesang und Tanz in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 203
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bürgin, Karl (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (GefeierteR); Gottschalk, ... (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Reich, Robert (GefeierteR); Horn, Hr. (GefeierteR); Bethmann, ... (GefeierteR); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Ehrke, Paul; Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Zipser, Blanda; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Langner, Paul; Klein, Adolf (Schauspieler/in); Pestner, Liddy; Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Schwendt, Paul; Raeder, Marie (Schauspieler/in); Nitsche, Ida; Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard; Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Hoßfeld, Max (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Grondona, Clara (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Radetzky, Johann (Schauspieler/in); Raimund, Ferdinand (Autor/in); Kreutzer, Conradin (Komponist/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Gärtner)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.05.1874

    Im 2. Akt: Walzer. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 134]

    Art der Aufführung: 110. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Therese Hüttner: Fee Cheristane. Paul Ehrke: ihr dienstbarer Geist Azur. Heinrich Grans: ein reicher Edelmann Julius von Flottwell. Adolf Klein: sein Kammerdiener Wolf. Ernst Julius Engelhardt: sein Bedienter Valentin. Marie Räder: Stubenmädchen Rosa. Bernhard Gitt: Baumeister Sockel. Joseph Tietz: Flottwells Freund Chevalier Dumont. Max Hoßfeld: Flottwells Freund Herr von Walter. Oswald Hancke: Flottwells Freund Herr von Helm. Karl Bürgin: Flottwells Freund Herr von Praling. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Bedienter Fritz. Hr. Schlick: Bedienter Johann. Heinrich Stürmer: Herr von Klugheim. Frl. Gottschalk: seine Tochter Amalie. Hermann Trotz: Baron Flitterstein. Georg Link: Ein Juwelier. Robert Reich: Ein Kellermeister. Hr. Horn: Ein Diener. Frau Bethmann: Ein altes Weib. Clara Grondona: Amaliens Kammermädchen Betty. Karl Bahrdt: Schiffer Max. Johann Radetzky: Schiffer Thomas. Paul Ehrke: Ein Bettler. Blanda Zipser: Kind der Rosa Liese. Paul Langner: Kind der Rosa Michel. Liddy Pestner: Kind der Rosa Hans. Paul Schwendt: Kind der Rosa Hiesel. Ida Nitsche: Kind der Rosa Pepi. Friedrich Richard Saalbach: Ein Gärtner. Corina CasatiEmilie Keppler