Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 65 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 65.

Sortieren

  1. König Richard der Dritte
    Historisches Drama in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 03. März 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William; Haverland, Anna (GefeierteR); Neumann, Julius (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Ellinger, Adolph (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Brüning, Hr. (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef; Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander; Haffner, Christine (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard; Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Willführ, Hermann; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard; Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Schlick, E.; Doriat, M. (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm; Pabst, Gretchen (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig; Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Tietz, Joseph; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Temmel, Hermann; Bahrdt, Karl; Langner, Eduard; Scheibe, Albert; Platz, Balthasar; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Dingelstedt, Franz von (Bearbeiter/in); Mühldorfer, Wilhelm Karl (Komponist/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Zweiter Trabantenführer)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.03.1873

    Titel in Vorlageform: König Richard III

    Handschrifliche Besetzungsergänzungen. Einleitung, Zwischenakte und die zur Handlung gehörende Musik von Mühldorfer. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 62]

    Art der Aufführung: 59. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: König Eduard IV.. Josefine Birnbaum: dessen Gemalin Elisabeth. Christine Haffner: Prinz von Wales, nachmals König Eduard V., des Königs minderjähriger Sohn Eduard. Blanda Zipser: Herzog von York, des Königs minderjähriger Sohn Richard. Heinrich Grans: Herzog von Clarence, Bruder des Königs Georg. Friedrich Haase: Herzog von Gloster, nachmals König Richard III., Bruder des Königs Richard. M. Doriat: Ein junger Sohn des Herzogs von Clarence. Gretchen Pabst: Eine junge Tochter des Herzogs von Clarence. Anna Suhrlandt: Wittwe Heinrichs VI. Margarethe von Anjon. Frau Bethmann: Mutter Eduards IV. Herzogin von York. Anna Haverland: Schwiegertochter Heinrichs VI., nachmals mit dem Herzog von Gloster vermählt Anna. Julius Neumann: Graf von Richmond, nachmals König Heinrich VII. Heinrich. Hermann Trotz: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Graf Rivers. Anton Otto: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Lord Grey. Adolph Ellinger: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Marquis von Dorset. Wilhelm Hänseler: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Herzog von Buckingham. Karl Bürgin: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Lord Lovel. Hr. Brüning: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Sir Richard Ratcliff. Georg Link: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Sir William Catesby. Karl Ludwig Büdinger: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Herzog von Norfolk. Heinrich Stürmer: Stiefvater Heinrichs, Grafen von Richmond Lord Stanley. Carl Josef Mittell: Lord Hastings. Robert Alexander Ludwig: Bischof von Ely. Bernhard Gitt: Commandant d. Tower Sir Robert Brackenbury. Hermann Willführ: Sir James Tyrrel. Friedrich Richard Saalbach: Der Lord-Mayor von London. Hr. Schlick: Erster Burger von London. Wilhelm Schwendt: Zweiter Burger von London. Ludwig Seidel: Dritter Burger von London. Joseph Tietz: Erster Mörder. Hermann Temmel: Zweiter Mörder. Karl Bahrdt: Ein Edelmann aus dem Gefolge der Prinzessin Anna. Eduard Langner: Ein Eilbote König Richards. Albert Scheibe: Erster Trabantenführer. Balthasar Platz: Zweiter Trabantenführer.

  2. Flick und Flock
    Zauberposse mit Gesang und Tanz in 3 Akten und 8 Bildern
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Januar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bachmann, Caroline (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Glesinger, Berthold (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Kuntzsch, Marie (GefeierteR); Reich, Robert (GefeierteR); Grondona, Clara (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard; Haffner, Christine (Schauspieler/in); Schlick, E.; Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard; Temmel, Hermann (Schauspieler/in); Tietz, Joseph; Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Link, Georg; Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bürgin, Karl; Doriat, M. (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Raeder, Marie (Schauspieler/in); Idali, Joseph; Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Linow, Emma; Hoß, Frl.; Hoffmann, Olga; Gebhardt, Frl.; Keppler, Emilie; Holub, Betty (Schauspieler/in); Langner, Eduard (Schauspieler/in); Raeder, Gustav (Autor/in); Mühldorfer, Wilhelm Karl (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Kneiper, ein Hirschkäfer)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.01.1873

    1. Akt: Tanz der Gnomen und Edelsteine; 2. Akt: Feuerwehr-Galopp; 3. Akt: Fischerstechen, Tarantella, Russischer Tanz, Jokay-Tanz. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 6]

    Art der Aufführung: 6. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: ein reicher Bildhauer Kolbe. Christine Haffner: seine Pflegetochter Lottchen. Hermann Trotz: Bildhauer Flock. Hermann Temmel: Diener eines Lord Jack. Karl Bahrdt: Lohndiener Schnabel. Wilhelm Hänseler: Olympier Aeolus. M. Doriat: Olympier Iris. Frau Bethmann: Olympier Fortuna. Marie Räder: Olympier Cupido. Ernst Julius Engelhardt: ein Schuster Flick. Caroline Bachmann: seine Frau Ursula. Franziska Gutperl: Deren Nachbarin. Berthold Glesinger: Der Gnomenkönig. Hermine Schöppel: seine Tochter Topase. Paul Ehrke: Lord Mirpikle. Wilhelm Schwendt: Portier Cerberus. Marie Kuntzsch: Milchfrau. Robert Reich: Fleischer. Clara Grondona: Gärtnerbursche. Auguste Reppert: Bäckerjunge. Betty Holub: Fischfrau. Eduard Langner: Ein Polizeidiener. Friedrich Richard Saalbach: Leipziger Bürger Mengwasser. Hr. Schlick: Leipziger Bürger Storch. Bernhard Gitt: Fleischermeister Donnerwetter. Joseph Tietz: aus Berlin Herr Piefke. Georg Link: aus Berlin Piepmatz. Karl Bürgin: ein Hirschkäfer Kneiper. Corina CasatiEmilie KepplerJoseph IdaliEmma LinowFrl. HoßOlga HoffmannFrl. Gebhardt

  3. Feenhände
    Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Januar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gutperl, Franziska (GefeierteR); Grondona, Clara (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Haffner, Christine (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Mittell, Carl Josef (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.01.1873

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frau Bethmann: Wittwe Die Gräfin Lesneven. Heinrich Stürmer: ihr Sohn Der Graf Lesneven. Hermann Trotz: Sohn des Grafen Tristan. Christine Haffner: Enkelin der Gräfin Bertha. Hermine Bland: Nichte der Gräfin Helene. Carl Josef Mittell: Richard von Kerbriand. Anna Haverland: Die Marquise von Mèneville. Julius Neumann: Der Herzog von Penn-Mar. Therese Hüttner: Frau von Berny. M. Doriat: Kammerjungfer der Marquise Josephine. Franziska Gutperl: Corinne. Clara Grondona: Ladenmädchen Esther. Eduard Langner: Diener des Grafen Pierre. Heinrich Wilhelm Mäder: Diener der Marquise Jean.

  4. Flick und Flock
    Zauberposse mit Gesang und Tanz in 3 Akten und 8 Bildern
    Autor*in:
    Erschienen: 21. März 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bachmann, Caroline (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Glesinger, Berthold (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Haffner, Christine (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Reich, Robert (GefeierteR); Richter, Emilie (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Langner, Eduard; Haffner, Christine (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard; Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Schlick, E.; Temmel, Hermann (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard; Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Tietz, Joseph; Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Doriat, M.; Grondona, Clara (Schauspieler/in); Bürgin, Karl; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Raeder, Marie (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Idali, Joseph; Linow, Emma; Hoß, Frl.; Hoffmann, Olga; Gebhardt, Frl.; Keppler, Emilie; Reppert, Auguste (Schauspieler/in); Holub, Betty (Schauspieler/in); Raeder, Gustav (Autor/in); Mühldorfer, Wilhelm Karl (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Kneiper, ein Hirschkäfer)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.03.1873

    1. Akt: Tanz der Gnomen und Edelsteine; 2. Akt: Feuerwehr-Galopp; 3. Akt: Fischerstechen, Tarantella, Russischer Tanz, Jokay-Tanz. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 78]

    Art der Aufführung: 74. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: ein reicher Bildhauer Kolbe. Christine Haffner: seine Pflegetochter Lottchen. Hermann Trotz: Bildhauer Flock. Hermann Temmel: Diener eines Lord Jack. Karl Bahrdt: Lohndiener Schnabel. Wilhelm Hänseler: Olympier Aeolus. Clara Grondona: Olympier Iris. Frau Bethmann: Olympier Fortuna. Marie Räder: Olympier Cupido. Ernst Julius Engelhardt: ein Schuster Flick. Caroline Bachmann: seine Frau Ursula. Franziska Gutperl: Deren Nachbarin. Berthold Glesinger: Der Gnomenkönig. Hermine Schöppel: seine Tochter Topase. Paul Ehrke: Lord Mirpikle. Christine Haffner: seine Tochter Lottchen. Wilhelm Schwendt: Portier Cerberus. Marie Therese Bahrdt: Milchfrau. Robert Reich: Fleischer. Emilie Richter: Gärtnerbursche. Auguste Reppert: Bäckerjunge. Betty Holub: Fischfrau. Eduard Langner: Ein Polizeidiener. Friedrich Richard Saalbach: Leipziger Bürger Mengwasser. Hr. Schlick: Leipziger Bürger Storch. Bernhard Gitt: Fleischermeister Donnerwetter. Joseph Tietz: aus Berlin Herr Piefke. M. Doriat: aus Berlin Piepmatz. Karl Bürgin: ein Hirschkäfer Kneiper. Corina CasatiEmilie KepplerJoseph IdaliEmma LinowFrl. HoßOlga HoffmannFrl. Gebhardt

  5. König Richard der Dritte
    Historisches Drama in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 16. März 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William; Haverland, Anna (GefeierteR); Neumann, Julius (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Ellinger, Adolph (GefeierteR); Teller, Leopold (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Willführ, Hermann (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Glesinger, Berthold (GefeierteR); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Brüning, Hr.; Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander; Haffner, Christine (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard; Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard; Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Schlick, E.; Doriat, M. (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm; Pabst, Gretchen (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig; Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Tietz, Joseph; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Temmel, Hermann; Bahrdt, Karl; Langner, Eduard; Scheibe, Albert; Platz, Balthasar; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Dingelstedt, Franz von (Bearbeiter/in); Mühldorfer, Wilhelm Karl (Komponist/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Zweiter Trabantenführer)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.03.1873

    Titel in Vorlageform: König Richard III

    Einleitung, Zwischenakte und die zur Handlung gehörende Musik von Mühldorfer. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 73]

    Art der Aufführung: 70. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: König Eduard IV.. Josefine Birnbaum: dessen Gemalin Elisabeth. Christine Haffner: Prinz von Wales, nachmals König Eduard V., des Königs minderjähriger Sohn Eduard. Blanda Zipser: Herzog von York, des Königs minderjähriger Sohn Richard. Heinrich Grans: Herzog von Clarence, Bruder des Königs Georg. Friedrich Haase: Herzog von Gloster, nachmals König Richard III., Bruder des Königs Richard. M. Doriat: Ein junger Sohn des Herzogs von Clarence. Gretchen Pabst: Eine junge Tochter des Herzogs von Clarence. Anna Suhrlandt: Wittwe Heinrichs VI. Margarethe von Anjon. Frau Bethmann: Mutter Eduards IV. Herzogin von York. Anna Haverland: Schwiegertochter Heinrichs VI., nachmals mit dem Herzog von Gloster vermählt Anna. Julius Neumann: Graf von Richmond, nachmals König Heinrich VII. Heinrich. Hermann Trotz: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Graf Rivers. Anton Otto: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Lord Grey. Adolph Ellinger: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Marquis von Dorset. Leopold Teller: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Herzog von Buckingham. Karl Bürgin: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Lord Lovel. Hermann Willführ: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Sir Richard Ratcliff. Georg Link: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Sir William Catesby. Berthold Glesinger: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Herzog von Norfolk. Heinrich Stürmer: Stiefvater Heinrichs, Grafen von Richmond Lord Stanley. Hr. Brüning: Lord Hastings. Robert Alexander Ludwig: Bischof von Ely. Bernhard Gitt: Commandant d. Tower Sir Robert Brackenbury. Wilhelm Hänseler: Sir James Tyrrel. Friedrich Richard Saalbach: Der Lord-Mayor von London. Hr. Schlick: Erster Burger von London. Wilhelm Schwendt: Zweiter Burger von London. Ludwig Seidel: Dritter Burger von London. Joseph Tietz: Erster Mörder. Hermann Temmel: Zweiter Mörder. Karl Bahrdt: Ein Edelmann aus dem Gefolge der Prinzessin Anna. Eduard Langner: Ein Eilbote König Richards. Albert Scheibe: Erster Trabantenführer. Balthasar Platz: Zweiter Trabantenführer.

  6. König Richard der Dritte
    Historisches Drama in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 11. März 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William; Haverland, Anna (GefeierteR); Neumann, Julius (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Ellinger, Adolph (GefeierteR); Teller, Leopold (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Willführ, Hermann (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Glesinger, Berthold (GefeierteR); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Brüning, Hr.; Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander; Haffner, Christine (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard; Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard; Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Schlick, E.; Doriat, M. (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm; Pabst, Gretchen (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig; Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Tietz, Joseph; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Temmel, Hermann; Bahrdt, Karl; Langner, Eduard; Scheibe, Albert; Platz, Balthasar; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Dingelstedt, Franz von (Bearbeiter/in); Mühldorfer, Wilhelm Karl (Komponist/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Zweiter Trabantenführer)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.03.1873

    Titel in Vorlageform: König Richard III

    Einleitung, Zwischenakte und die zur Handlung gehörende Musik von Mühldorfer. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 70]

    Art der Aufführung: 67. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: König Eduard IV.. Josefine Birnbaum: dessen Gemalin Elisabeth. Christine Haffner: Prinz von Wales, nachmals König Eduard V., des Königs minderjähriger Sohn Eduard. Blanda Zipser: Herzog von York, des Königs minderjähriger Sohn Richard. Heinrich Grans: Herzog von Clarence, Bruder des Königs Georg. Friedrich Haase: Herzog von Gloster, nachmals König Richard III., Bruder des Königs Richard. M. Doriat: Ein junger Sohn des Herzogs von Clarence. Gretchen Pabst: Eine junge Tochter des Herzogs von Clarence. Anna Suhrlandt: Wittwe Heinrichs VI. Margarethe von Anjon. Frau Bethmann: Mutter Eduards IV. Herzogin von York. Anna Haverland: Schwiegertochter Heinrichs VI., nachmals mit dem Herzog von Gloster vermählt Anna. Julius Neumann: Graf von Richmond, nachmals König Heinrich VII. Heinrich. Hermann Trotz: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Graf Rivers. Anton Otto: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Lord Grey. Adolph Ellinger: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Marquis von Dorset. Leopold Teller: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Herzog von Buckingham. Karl Bürgin: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Lord Lovel. Hermann Willführ: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Sir Richard Ratcliff. Georg Link: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Sir William Catesby. Berthold Glesinger: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Herzog von Norfolk. Heinrich Stürmer: Stiefvater Heinrichs, Grafen von Richmond Lord Stanley. Hr. Brüning: Lord Hastings. Robert Alexander Ludwig: Bischof von Ely. Bernhard Gitt: Commandant d. Tower Sir Robert Brackenbury. Wilhelm Hänseler: Sir James Tyrrel. Friedrich Richard Saalbach: Der Lord-Mayor von London. Hr. Schlick: Erster Burger von London. Wilhelm Schwendt: Zweiter Burger von London. Ludwig Seidel: Dritter Burger von London. Joseph Tietz: Erster Mörder. Hermann Temmel: Zweiter Mörder. Karl Bahrdt: Ein Edelmann aus dem Gefolge der Prinzessin Anna. Eduard Langner: Ein Eilbote König Richards. Albert Scheibe: Erster Trabantenführer. Balthasar Platz: Zweiter Trabantenführer.

  7. Feenhände
    Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 01. März 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gutperl, Franziska (GefeierteR); Grondona, Clara (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Haffner, Christine (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Mittell, Carl Josef (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.03.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 60]

    Art der Aufführung: 57. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frau Bethmann: Wittwe Die Gräfin Lesneven. Heinrich Stürmer: ihr Sohn Der Graf Lesneven. Hermann Trotz: Sohn des Grafen Tristan. Christine Haffner: Enkelin der Gräfin Bertha. Hermine Bland: Nichte der Gräfin Helene. Carl Josef Mittell: Richard von Kerbriand. Anna Haverland: Die Marquise von Mèneville. Julius Neumann: Der Herzog von Penn-Mar. Therese Hüttner: Frau von Berny. M. Doriat: Kammerjungfer der Marquise Josephine. Franziska Gutperl: Corinne. Clara Grondona: Ladenmädchen Esther. Eduard Langner: Diener des Grafen Pierre. Heinrich Wilhelm Mäder: Diener der Marquise Jean.

  8. Flick und Flock
    Zauberposse mit Gesang und Tanz in 3 Akten und 8 Bildern
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Februar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bachmann, Caroline (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Glesinger, Berthold (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Kuntzsch, Marie (GefeierteR); Reich, Robert (GefeierteR); Grondona, Clara (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard; Haffner, Christine (Schauspieler/in); Schlick, E.; Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard; Temmel, Hermann (Schauspieler/in); Tietz, Joseph; Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Link, Georg; Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bürgin, Karl; Doriat, M. (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Raeder, Marie (Schauspieler/in); Idali, Joseph; Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Linow, Emma; Hoß, Frl.; Hoffmann, Olga; Gebhardt, Frl.; Keppler, Emilie; Holub, Betty (Schauspieler/in); Langner, Eduard (Schauspieler/in); Raeder, Gustav (Autor/in); Mühldorfer, Wilhelm Karl (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Kneiper, ein Hirschkäfer)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.02.1873

    1. Akt: Tanz der Gnomen und Edelsteine; 2. Akt: Feuerwehr-Galopp; 3. Akt: Fischerstechen, Tarantella, Russischer Tanz, Jokay-Tanz. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 55]

    Art der Aufführung: 52. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: ein reicher Bildhauer Kolbe. Christine Haffner: seine Pflegetochter Lottchen. Hermann Trotz: Bildhauer Flock. Hermann Temmel: Diener eines Lord Jack. Karl Bahrdt: Lohndiener Schnabel. Wilhelm Hänseler: Olympier Aeolus. M. Doriat: Olympier Iris. Frau Bethmann: Olympier Fortuna. Marie Räder: Olympier Cupido. Ernst Julius Engelhardt: ein Schuster Flick. Caroline Bachmann: seine Frau Ursula. Franziska Gutperl: Deren Nachbarin. Berthold Glesinger: Der Gnomenkönig. Hermine Schöppel: seine Tochter Topase. Paul Ehrke: Lord Mirpikle. Wilhelm Schwendt: Portier Cerberus. Marie Kuntzsch: Milchfrau. Robert Reich: Fleischer. Clara Grondona: Gärtnerbursche. Auguste Reppert: Bäckerjunge. Betty Holub: Fischfrau. Eduard Langner: Ein Polizeidiener. Friedrich Richard Saalbach: Leipziger Bürger Mengwasser. Hr. Schlick: Leipziger Bürger Storch. Bernhard Gitt: Fleischermeister Donnerwetter. Joseph Tietz: aus Berlin Herr Piefke. Georg Link: aus Berlin Piepmatz. Karl Bürgin: ein Hirschkäfer Kneiper. Corina CasatiEmilie KepplerJoseph IdaliEmma LinowFrl. HoßOlga HoffmannFrl. Gebhardt

  9. Die zärtlichen Verwandten
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Februar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Hüttner, Therese (GefeierteR); Doriat, M. (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Haffner, Christine (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Benedix, Roderich (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.02.1873

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Oswald Barnau. Caroline Bachmann: seine Schwester Ulrike. Josefine Birnbaum: seine Schwester Irmgard. Blanda Zipser: seine Nichte Ottilie. Frau Bethmann: seine Tante, Wittwe Adelgunde von Halten. Georg Link: Kind Dietrich. Christine Haffner: Kind Iduna. Carl Josef Mittell: Barnau's Freund Dr. Bruno Wismar. Hermann Trotz: Arzt Dr. Offenburg. Joseph Tietz: Schummrich. Friedrich Richard Saalbach: Haushofmeister in Barnau's Hause Weithold. Therese Hüttner: Haushälterin in Barnau's Hause Thusnelda. M. Doriat: Kammermädchen Philippine.

  10. Ein Lustspiel
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Februar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Haffner, Christine (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Benedix, Roderich (Autor/in); Mittell, Carl Josef (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.02.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 49]

    Art der Aufführung: 46. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Therese Hüttner: eine junge Wittwe Franziska Hainwald. Christine Haffner: ihre Freundin Ernestine. Wilhelm Hänseler: Gerichtsrath außer Diensten Brömser. Josef Geiger: sein Neffe Carl Fichtenau. Carl Josef Mittell: Musik-Director Bergheim. Georg Link: Advocat Dr. West. Franziska Gutperl: Hausbesitzerin Frau Waltrop. Blanda Zipser: ihre Nichte Agnes. Ernst Julius Engelhardt: Aufwärter Tümpel. Hr. Schlick: Diener der Frau Hainwald Luchs.

  11. Aladin, oder Die Wunderlampe
    Zaubermärchen mit Gesängen und Tänzen in 4 Akten ; Nach dem gleichnamigen Märchen aus "Tausend und eine Nacht" frei bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Februar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reppert, Auguste (GefeierteR); Grondona, Clara (GefeierteR); Schulze, Heinrich (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Reich, Robert (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Haffner, Christine (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Reisinger, Wenzel (Tänzer/in); Idali, Joseph (Tänzer/in); Moser, Gustav von (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.02.1873

    Handschriftlich durchgestrichen. Tänze: Spiele der Odalisken; Orientalischer Tanz; Tanz mit Glocken; Der Nymphenreigen; Marsch der Amazonen. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 48]

    Art der Aufführung: 45. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Wilhelm Hänseler: Sultan Mahmud. Christine Haffner: seine Tochter Prinzessin Badrulbudur. Bernhard Gitt: Groß-Vezier El-Haschi. Hr. Schlick: Anführer der Haremswächter Bambu. Joseph Tietz: ein Zauberer Tartaruga. Caroline Bachmann: eine arme Wittwe Daja. Ernst Julius Engelhardt: ihr Sohn Aladin. Leopold Teller: ein böser Geist Furioso. Marie Räder: ein guter Geist Flamino. M. Doriat: Sclavin der Prinzessin Adelma. Auguste Reppert: Sclavin der Prinzessin Limona. Clara Grondona: Sclavin der Prinzessin Palma. Heinrich Schulze: Ein chinesischer Abgesandter. Robert Alexander Ludwig: Ein afrikanischer Abgesandter. Robert Reich: Ein indianischer Abgesandter. Karl Ludwig Büdinger: des Sultans Hof-Juwelier Eli Muff. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Negersclave. Karl Bahrdt: Ein Tartar. Eduard Langner: Ein Kerkermeister.

  12. Flick und Flock
    Zauberposse mit Gesang und Tanz in 3 Akten und 8 Bildern
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Februar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bachmann, Caroline (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Glesinger, Berthold (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Kuntzsch, Marie (GefeierteR); Reich, Robert (GefeierteR); Grondona, Clara (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard; Haffner, Christine (Schauspieler/in); Schlick, E.; Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard; Temmel, Hermann (Schauspieler/in); Tietz, Joseph; Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Link, Georg; Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bürgin, Karl; Doriat, M. (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Raeder, Marie (Schauspieler/in); Idali, Joseph; Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Linow, Emma; Hoß, Frl.; Hoffmann, Olga; Gebhardt, Frl.; Keppler, Emilie; Holub, Betty (Schauspieler/in); Langner, Eduard (Schauspieler/in); Raeder, Gustav (Autor/in); Mühldorfer, Wilhelm Karl (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Kneiper, ein Hirschkäfer)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.02.1873

    1. Akt: Tanz der Gnomen und Edelsteine; 2. Akt: Feuerwehr-Galopp; 3. Akt: Fischerstechen, Tarantella, Russischer Tanz, Jokay-Tanz. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 39]

    Art der Aufführung: 37. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: ein reicher Bildhauer Kolbe. Christine Haffner: seine Pflegetochter Lottchen. Hermann Trotz: Bildhauer Flock. Hermann Temmel: Diener eines Lord Jack. Karl Bahrdt: Lohndiener Schnabel. Wilhelm Hänseler: Olympier Aeolus. M. Doriat: Olympier Iris. Frau Bethmann: Olympier Fortuna. Marie Räder: Olympier Cupido. Ernst Julius Engelhardt: ein Schuster Flick. Caroline Bachmann: seine Frau Ursula. Franziska Gutperl: Deren Nachbarin. Berthold Glesinger: Der Gnomenkönig. Hermine Schöppel: seine Tochter Topase. Paul Ehrke: Lord Mirpikle. Wilhelm Schwendt: Portier Cerberus. Marie Kuntzsch: Milchfrau. Robert Reich: Fleischer. Clara Grondona: Gärtnerbursche. Auguste Reppert: Bäckerjunge. Betty Holub: Fischfrau. Eduard Langner: Ein Polizeidiener. Friedrich Richard Saalbach: Leipziger Bürger Mengwasser. Hr. Schlick: Leipziger Bürger Storch. Bernhard Gitt: Fleischermeister Donnerwetter. Joseph Tietz: aus Berlin Herr Piefke. Georg Link: aus Berlin Piepmatz. Karl Bürgin: ein Hirschkäfer Kneiper. Corina CasatiEmilie KepplerJoseph IdaliEmma LinowFrl. HoßOlga HoffmannFrl. Gebhardt

  13. Marie Anne, oder Eine Mutter aus dem Volke
    Schauspiel in 5 Akten ; Nach dem Französischen "Marie Jeanne" der Herren Dennery und Mallian
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Januar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Suhrlandt, Anna (GefeierteR); Bethmann, ... (GefeierteR); Haffner, Christine (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Doriat, M. (GefeierteR); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Börnstein, Heinrich (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.01.1873

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Therese Hüttner: verehel. Baronin von Bruckbaum Sophie von Strahlheim. Leopold Teller: Doctor Appiani. Bernhard Gitt: Oberarzt Durlach. Hermann Trotz: Sophiens Cousin Theodor von Bruckbaum. Josef Geiger: Zimmergesell Bernhard. Joseph Tietz: Zimmergesell Lux. Oswald Hancke: Landmann Lebrecht. Anton Otto: Landmann Blum. Franziska Gutperl: Landfrau Louise. Hermine Schöppel: Landfrau Hanne. Anna Suhrlandt: Marie Anne. Frau Bethmann: ihre Großmutter Mutter Catharine. Christine Haffner: ihre Freundin Margarethe. Wilhelm Schwendt: Diener bei Frau von Bruckbaum Johann. Hr. Schlick: Diener bei Frau Bruckbaum Wilhelm. M. Doriat: Kammermädchen bei Frau von Bruckbaum Charlotte.

  14. Doctor Wespe
    Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Januar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schöppel, Hermine (GefeierteR); Grondona, Clara (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Haffner, Christine (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Temmel, Hermann (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Benedix, Roderich (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.01.1873

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: ein reicher Banquier Herr von Zündorf. Hermine Bland: seine Tochter Elisabeth. Christine Haffner: seine Nichte Thekla. Caroline Bachmann: seine Schwester Theudelinde. Joseph Tietz: lyrischer Dichter, Redacteur eines Localblattes und Dramaturg Doctor Alfred Wespe. Julius Neumann: ein Maler Ludwig Honau. Georg Link: ein junger Kaufmann Wellstein. Hermann Temmel: Renommist Schreier. Wilhelm Hänseler: Zündorfs alter Buchhalter Christoph. Ernst Julius Engelhardt: Wespe's Aufwärter Adam. Hermine Schöppel: Elisabeth's Kammermädchen Friederike. Clara Grondona: Theudelinde's Kammermädchen Johanna.

  15. Die Verschwörung des Fiesko zu Genua
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Januar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Teller, Leopold (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Scheibe, Albert (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Brüning, Hr. (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Haffner, Christine (Schauspieler/in); Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Diener)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.01.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 18]

    Art der Aufführung: 17. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Doge zu Genua Andreas Doria. Heinrich Grans: sein Neffe, Prätendent Gianettino Doria. Julius Neumann: Graf von Lavagna Fiesko. Heinrich Stürmer: verschworener Republikaner Verrina. Hermann Trotz: verschworener Republikaner Bourgognino. Hr. Brüning: verschworener Republikaner Kalkagno. Bernhard Gitt: verschworener Republikaner Sacco. Oswald Hancke: Vertrauter des Gianettino Lomellino. Friedrich Richard Saalbach: Zenturione. Anton Otto: Zibo. Karl Ludwig Büdinger: Asserato. Georg Link: Maler Romano. Leopold Teller: Mohr von Tunis Muley Hassan. Wilhelm Hänseler: Ein Deutscher der herzoglichen Leibwache. Wilhelm Schwendt: Bürger. Hr. Schlick: Bürger. Albert Scheibe: Bürger. Karl Bahrdt: Wache. Karl Bürgin: Wache. Hermine Bland: Fiesko's Gemahlin Leonore. Anna Haverland: Wittwe Imperiali, Doria's Schwester Gräfin Julia. Christine Haffner: Verrina's Tochter Bertha. Hermine Schöppel: Leonoren's Kammermädchen Arabella. M. Doriat: Leonoren's Kammermädchen Rosa. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Diener.

  16. Flick und Flock
    Zauberposse mit Gesang und Tanz in 3 Akten und 8 Bildern
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Januar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bachmann, Caroline (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Glesinger, Berthold (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Kuntzsch, Marie (GefeierteR); Reich, Robert (GefeierteR); Grondona, Clara (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard; Haffner, Christine (Schauspieler/in); Schlick, E.; Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard; Temmel, Hermann (Schauspieler/in); Tietz, Joseph; Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Link, Georg; Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bürgin, Karl; Doriat, M. (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Raeder, Marie (Schauspieler/in); Idali, Joseph; Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Linow, Emma; Hoß, Frl.; Hoffmann, Olga; Gebhardt, Frl.; Keppler, Emilie; Holub, Betty (Schauspieler/in); Langner, Eduard (Schauspieler/in); Raeder, Gustav (Autor/in); Mühldorfer, Wilhelm Karl (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Kneiper, ein Hirschkäfer)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.01.1873

    1. Akt: Tanz der Gnomen und Edelsteine; 2. Akt: Feuerwehr-Galopp; 3. Akt: Fischerstechen, Tarantella, Russischer Tanz, Jokay-Tanz. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 14]

    Art der Aufführung: 14. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: ein reicher Bildhauer Kolbe. Christine Haffner: seine Pflegetochter Lottchen. Hermann Trotz: Bildhauer Flock. Hermann Temmel: Diener eines Lord Jack. Karl Bahrdt: Lohndiener Schnabel. Wilhelm Hänseler: Olympier Aeolus. M. Doriat: Olympier Iris. Frau Bethmann: Olympier Fortuna. Marie Räder: Olympier Cupido. Ernst Julius Engelhardt: ein Schuster Flick. Caroline Bachmann: seine Frau Ursula. Franziska Gutperl: Deren Nachbarin. Berthold Glesinger: Der Gnomenkönig. Hermine Schöppel: seine Tochter Topase. Paul Ehrke: Lord Mirpikle. Wilhelm Schwendt: Portier Cerberus. Marie Kuntzsch: Milchfrau. Robert Reich: Fleischer. Clara Grondona: Gärtnerbursche. Auguste Reppert: Bäckerjunge. Betty Holub: Fischfrau. Eduard Langner: Ein Polizeidiener. Friedrich Richard Saalbach: Leipziger Bürger Mengwasser. Hr. Schlick: Leipziger Bürger Storch. Bernhard Gitt: Fleischermeister Donnerwetter. Joseph Tietz: aus Berlin Herr Piefke. Georg Link: aus Berlin Piepmatz. Karl Bürgin: ein Hirschkäfer Kneiper. Corina CasatiEmilie KepplerJoseph IdaliEmma LinowFrl. HoßOlga HoffmannFrl. Gebhardt

  17. Doctor Wespe
    Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Januar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schöppel, Hermine (GefeierteR); Grondona, Clara (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Haffner, Christine (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Temmel, Hermann (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Benedix, Roderich (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.01.1873

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: ein reicher Banquier Herr von Zündorf. Hermine Bland: seine Tochter Elisabeth. Christine Haffner: seine Nichte Thekla. Caroline Bachmann: seine Schwester Theudelinde. Joseph Tietz: lyrischer Dichter, Redacteur eines Localblattes und Dramaturg Doctor Alfred Wespe. Julius Neumann: ein Maler Ludwig Honau. Georg Link: ein junger Kaufmann Wellstein. Hermann Temmel: Renommist Schreier. Wilhelm Hänseler: Zündorfs alter Buchhalter Christoph. Ernst Julius Engelhardt: Wespe's Aufwärter Adam. Hermine Schöppel: Elisabeth's Kammermädchen Friederike. Clara Grondona: Theudelinde's Kammermädchen Johanna.

  18. Doctor Wespe
    Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Januar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schöppel, Hermine (GefeierteR); Grondona, Clara (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Haffner, Christine (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Temmel, Hermann (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Benedix, Roderich (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.01.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 1]

    Art der Aufführung: 1. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: ein reicher Banquier Herr von Zündorf. Hermine Bland: seine Tochter Elisabeth. Christine Haffner: seine Nichte Thekla. Caroline Bachmann: seine Schwester Theudelinde. Joseph Tietz: lyrischer Dichter, Redacteur eines Localblattes und Dramaturg Doctor Alfred Wespe. Julius Neumann: ein Maler Ludwig Honau. Anton Otto: ein junger Kaufmann Wellstein. Hermann Temmel: Renommist Schreier. Wilhelm Hänseler: Zündorfs alter Buchhalter Christoph. Ernst Julius Engelhardt: Wespe's Aufwärter Adam. Hermine Schöppel: Elisabeth's Kammermädchen Friederike. Clara Grondona: Theudelinde's Kammermädchen Johanna.

  19. Romeo auf dem Bureau
    Schwank in einem Aufzuge ; Mit Benutzung eines englischen Stoffes
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Januar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wehl, Feodor; Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Haffner, Christine (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.01.1873

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Wilhelm Hänseler: Justizrath Ballmann. Josef Geiger: seiner Schreiber Valentin Willert. Anton Otto: seiner Schreiber Theodor Halket. Georg Link: seiner Schreiber Thimotheus Faber. M. Doriat: Willert's Verlobte, Schauspielerin Henriette. Franziska Gutperl: Stubenvermietherin Frau Bärwald. Christine Haffner: ihre Tochter Fanny. Friedrich Richard Saalbach: Der Polizeimeister. Hr. Schlick: Ein Gerichtsdiener.

  20. Ein Opfer der Consuln
    Schwank in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Januar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Haffner, Christine (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Reppert, Auguste (Schauspieler/in); Gründorf, Karl (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.01.1873

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Rath Mäusebach. Frau Bethmann: seine Schwester Catharina. Christine Haffner: seine Tochter Julie. Leopold Teller: Horatius Claudius. Georg Link: Fritz Rotenheim. Auguste Reppert: Stubenmädchen beim Rath Netti.

  21. Das Ehrenwort
    Original-Schauspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Januar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gutperl, Franziska (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Haffner, Christine (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Holub, Joseph (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Meyern-Hohenberg, Gustav von (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.01.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 11]

    Art der Aufführung: 11. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Neumann: Rittmeister in einem ungarischen Husarenregimente Baron Waldheim. Hermann Trotz: Lieutenant desselben Regiments István von Regödy. Josefine Birnbaum: Baronin Szék. Christine Haffner: ihre Tochter Lory. Therese Hüttner: Comtesse Gisella von Pécs. Carl Josef Mittell: Graf Joseph Lugos. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Szegény legéniek ("Arme Kerle") Miháli. Bernhard Gitt: Szegény legéniek ("Arme Kerle") Pap Andor. Joseph Holub: Szegény legéniek ("Arme Kerle") Oldal. Joseph Tietz: Besitzer einer Csárda in der Pußta Isaak. Franziska Gutperl: seine Frau Zsussika. Anton Otto: Herr von Schmidény. Adolf Klein: Megali. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Kammerdiener der Baronin.

  22. Eintausendvierunddreißig Thaler zweiundzwanzig ein halb Silbergroschen
    Posse mit Gesang in 1 Akt ; Nach einer französischen Idee
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Februar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Haffner, Christine (Schauspieler/in); Temmel, Hermann (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Jacobson, Eduard (Autor/in); Lang, Adolf (Komponist/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.02.1873

    Titel in Vorlageform: 1734 Thlr. 22 1/2 Sgr

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ernst Julius Engelhardt: Häuserspeculant Kälbchen. Caroline Bachmann: seine Frau Malvine. Christine Haffner: seine Tochter Martha. Hermann Temmel: Chaussee-Einnehmer in Fürstenwalde Krähhahn. Georg Link: Buchhalter Paul Selling. M. Doriat: Hausmädchen bei Kälbchen Julie. Franziska Gutperl: Eine Dame.

  23. Das Ehrenwort
    Original-Schauspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Februar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gutperl, Franziska (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Haffner, Christine (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Holub, Joseph (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Meyern-Hohenberg, Gustav von (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.02.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 32]

    Art der Aufführung: 30. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Neumann: Rittmeister in einem ungarischen Husarenregimente Baron Waldheim. Hermann Trotz: Lieutenant desselben Regiments István von Regödy. Josefine Birnbaum: Baronin Szék. Christine Haffner: ihre Tochter Lory. Therese Hüttner: Comtesse Gisella von Pécs. Carl Josef Mittell: Graf Joseph Lugos. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Szegény legéniek ("Arme Kerle") Miháli. Bernhard Gitt: Szegény legéniek ("Arme Kerle") Pap Andor. Joseph Holub: Szegény legéniek ("Arme Kerle") Oldal. Joseph Tietz: Besitzer einer Csárda in der Pußta Isaak. Franziska Gutperl: seine Frau Zsussika. Anton Otto: Herr von Schmidény. Adolf Klein: Megali. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Kammerdiener der Baronin.

  24. Die beiden Klingsberg
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Februar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Mertens, Frl. (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Haffner, Christine (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Schwendt, Paul (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Kotzebue, August von (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.02.1873

    Art der Aufführung: 50. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Haase: Vater Graf von Klingsberg. Carl Josef Mittell: sein Sohn Graf Adolph von Klingsberg. Josefine Birnbaum: geb. Klingsberg, seine Schwester Gräfin Woellwarth. Heinrich Grans: Lieutenant von Stein. Christine Haffner: seine Schwester Henriette. Anna Haverland: Madame Amalie Friedberg. Wilhelm Hänseler: Pachter auf den Gütern des Grafen Krautmann. Franziska Gutperl: Zimmer-Vermietherin Frau Wunschel. Paul Schwendt: Kammerdiener des alten Grafen Balthasar Schwalbenschweif. M. Doriat: Kammermädchen der Gräfin Ernestine. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Diener der Gräfin Jacob. Frl. Mertens: Ein Dienstmädchen. Eduard Langner: Ein Diener des Grafen.

  25. Die beiden Klingsberg
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Februar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Mertens, Frl. (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Haffner, Christine (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Schwendt, Paul (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Kotzebue, August von (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.02.1873

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Haase: Vater Graf von Klingsberg. Carl Josef Mittell: sein Sohn Graf Adolph von Klingsberg. Josefine Birnbaum: geb. Klingsberg, seine Schwester Gräfin Woellwarth. Heinrich Grans: Lieutenant von Stein. Christine Haffner: seine Schwester Henriette. Anna Haverland: Madame Amalie Friedberg. Wilhelm Hänseler: Pachter auf den Gütern des Grafen Krautmann. Franziska Gutperl: Zimmer-Vermietherin Frau Wunschel. Paul Schwendt: Kammerdiener des alten Grafen Balthasar Schwalbenschweif. M. Doriat: Kammermädchen der Gräfin Ernestine. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Diener der Gräfin Jacob. Frl. Mertens: Ein Dienstmädchen. Eduard Langner: Ein Diener des Grafen.