Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 290341 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 76 bis 100 von 290341.
Sortieren
-
Vorseiten
-
Abbildungsnachweis
-
Autorinnen und Autoren
-
Inhalt
-
Historisches Predigtenkorpus zum Nachfeld (HIPKON Version 1.0) - Dokumentation
-
Samiskt och finskt substrat i nordskandinaviska dialekter
-
I prostaktiki sti Germaniki kai sti Elliniki Glossa
-
Nordisk språkhistoria
-
Die Evolution attributiver Markierungen im Nordgermanischen
-
Entwicklung und Evaluierung eines auf dem Stellungsfeldermodell basierenden syntaktischen Annotationsverfahrens für Lernerkorpora innerhalb einer Mehrebenen-Architektur mit Schwerpunkt auf schriftlichen Texten fortgeschrittener Deutschlerner
-
Middles in German
-
Adverbiale Kasus des Deutschen
-
Topikalisierung von attributiven Präpositionalphrasen im Deutschen
-
Sprachverarbeitung, Genus und Aphasie
-
Vorfeldbesetzungen in deutschen Verb-Zweit-Sätzen als Lerngegenstand mit einer Untersuchung von Texten japanischer A1-LernerInnen
-
Interviewdatenkorpus zur Dissertation "Strukturen der Konzeptualisierung frühkindlicher Mehrsprachigkeit"
-
Die Krise der Allegorie in Heinrich Wittenwilers 'Ring' ; The crises of allegory in Heinrich Wittenwiler's 'Ring'
-
Gesetze der Kunst und der Menschheit ; Christian Gottfried Körners Beitrag zur Ästhetik der Goethe-Zeit
-
Lehren und Lernen mit neuen Medien. Multimediale und kommunikationsintensive Erweiterungsmöglichkeiten im Deutsch- und Kommunikationsunterricht der Sekundarstufe II ; Teaching and learning with the help of new media
-
Die Förderung der Aneignung der akademischen Wissenschaftssprache DaF bei internationalen Studierenden mittels einer Online-Lernplattform ; Eine Bedarfsanalyse ; The promotion of the acquisition of the scientific language in the subject DaF by international students through an online learning management system ; a needs analysis
-
Repräsentation und Enkodierung von Ereignissen
-
Der Kreuzzug gegen das republikanische Anti-Spanien: Mythenbildung in den Bürgerkriegsromanen der Sieger
-
Sprachskepsis und Poesie als Modi der Weltanschauungskritik in der Nachfolge von Nietzsches frühem Essay "Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne"
-
Die Sprachskepsis der Jahrhundertwendeals Instrument der Überwindung des Alten und als Modus des Neuen.Einige Bemerkungen zu Nietzsche, Landauer und Morgenstern
-
Technical Editor