Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 3981319 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 301 bis 325 von 3981319.

Sortieren

  1. Was ist das längste Wort mit dem Buchstaben „E“?
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache

    Frage von A. (10 Jahre) Im Rahmen von Aktionstagen wie dem Girls' Day oder Türen auf mit der Maus haben Kinder die Möglichkeit, uns Fragen zu allem zu stellen, was sie an der deutschen Sprache interessiert. Die hier nachlesbare Frage mitsamt Antwort... mehr

     

    Frage von A. (10 Jahre) Im Rahmen von Aktionstagen wie dem Girls' Day oder Türen auf mit der Maus haben Kinder die Möglichkeit, uns Fragen zu allem zu stellen, was sie an der deutschen Sprache interessiert. Die hier nachlesbare Frage mitsamt Antwort stammen aus diesen Quellen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Komposition <Wortbildung>; Kompositum; Wortbildung; Datenbank; Korpus
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Wie hat es sich entwickelt, dass in der deutschen Sprache Wörter zum Teil Geschlechter haben (der, die, das)? Während in anderen Sprachen wie z.B. Englisch oder Finnisch alles geschlechtslos ist?
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache

    Frage von D. (19 Jahre) Im Rahmen von Aktionstagen wie dem Girls' Day oder Türen auf mit der Maus haben Kinder die Möglichkeit, uns Fragen zu allem zu stellen, was sie an der deutschen Sprache interessiert. Die hier nachlesbare Frage mitsamt Antwort... mehr

     

    Frage von D. (19 Jahre) Im Rahmen von Aktionstagen wie dem Girls' Day oder Türen auf mit der Maus haben Kinder die Möglichkeit, uns Fragen zu allem zu stellen, was sie an der deutschen Sprache interessiert. Die hier nachlesbare Frage mitsamt Antwort stammen aus diesen Quellen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Deutsch; Genus; Vergleichende Sprachwissenschaft; Typologie; Historische Sprachwissenschaft; Grammatik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Woher kommen die Umlaute ä, ö, und ü?
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache

    Frage von J. (9 Jahre) Im Rahmen von Aktionstagen wie dem Girls' Day oder Türen auf mit der Maus haben Kinder die Möglichkeit, uns Fragen zu allem zu stellen, was sie an der deutschen Sprache interessiert. Die hier nachlesbare Frage mitsamt Antwort... mehr

     

    Frage von J. (9 Jahre) Im Rahmen von Aktionstagen wie dem Girls' Day oder Türen auf mit der Maus haben Kinder die Möglichkeit, uns Fragen zu allem zu stellen, was sie an der deutschen Sprache interessiert. Die hier nachlesbare Frage mitsamt Antwort stammen aus diesen Quellen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Umlaut; Brüder Grimm; Grimm; Jacob; Deutsches Wörterbuch (Grimm); Historische Sprachwissenschaft; Schreibung
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Mathematische Häufigkeitsmaße in der Korpuslinguistik. Eigenschaften und Verwendung
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

    In der Korpuslinguistik und der Quantitativen Linguistik werden ganz verschiedenartige formale Maße verwendet, mit denen die Gebrauchshäufigkeit eines Wortes, eines Ausdrucks oder auch abstrakter oder komplexer sprachlicher Elemente in einem... mehr

     

    In der Korpuslinguistik und der Quantitativen Linguistik werden ganz verschiedenartige formale Maße verwendet, mit denen die Gebrauchshäufigkeit eines Wortes, eines Ausdrucks oder auch abstrakter oder komplexer sprachlicher Elemente in einem gegebenen Korpus gemessen und ggf. mit anderen Gebrauchshäufigkeiten verglichen werden kann. Im Folgenden soll für eine Auswahl dieser Maße (absolute Häufigkeit, relative Häufigkeit, Wahrscheinlichkeitsverteilung, Differenzenkoeffizient, Häufigkeitsklasse) zusammengefasst werden, wie sie definiert sind, welche Eigenschaften sie haben und unter welchen Bedingungen sie (sinnvoll) anwendbar und interpretierbar sind – dabei kann eine Rolle spielen, ob das Häufigkeitsmaß auf ein Korpus als Ganzes angewendet wird oder auf einzelne Teilkorpora. Zusätzlich zu den bei den einzelnen Häufigkeitsmaßen genannten Einschränkungen gilt generell der folgende vereinfachte Zusammenhang: Je seltener ein Wort im gegebenen Korpus insgesamt vorkommt und je kleiner dieses Korpus ist, desto stärker hängt die beobachtete Gebrauchshäufigkeit des Wortes von zufälligen Faktoren ab, d.h., desto geringer ist die statistische Zuverlässigkeit der Beobachtung.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Korpus; Sprachstatistik; Häufigkeit; Wahrscheinlichkeitsverteilung
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Datensatz attributive dass-Sätze und zu-Infinitive
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache

    Der Datensatz enthält 10.113 Korpusbelege für Konstruktionen, in denen ein Substantiv mit einem dass-Satz oder einem zu-Infinitiv auftritt (das Versprechen, dass man sich irgendwann wiedersieht vs. das Versprechen, sich irgendwann wiederzusehen). Die... mehr

     

    Der Datensatz enthält 10.113 Korpusbelege für Konstruktionen, in denen ein Substantiv mit einem dass-Satz oder einem zu-Infinitiv auftritt (das Versprechen, dass man sich irgendwann wiedersieht vs. das Versprechen, sich irgendwann wiederzusehen). Die Daten wurden erhoben aus: 1. dem Korpusgrammatik-Untersuchungskorpus (Bubenhofer et al. 2014), basierend auf dem Deutschen Referenzkorpus DeReKo (Kupietz et al. 2010, 2018), Release 2017-II. 2. dem Subkorpus “Forum” des DECOW16B-Webkorpus (Schäfer & Bildhauer 2012).

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Datensatz; Korpus; Grammatik; Grammis
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Kock, Ernst A.: Die Skeireins

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Jellinek, M. H.: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. N.F. 44=56 1919
    Schlagworte: Review
    Lizenz:

    Open Access ; Philology ; Germanistik ; Hirzel

  7. Kalbow, Werner: Die germanischen personennamen des altfranzösischen heldenepos

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Gierach, Erich: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. N.F. 44=56 1919
    Schlagworte: Review
    Lizenz:

    Open Access ; Philology ; Germanistik ; Hirzel

  8. Schneider, Hermann: Die gedichte und die sage Wolfdietrich

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Baesecke, Georg: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. N.F. 44=56 1919
    Schlagworte: Review
    Lizenz:

    Open Access ; Philology ; Germanistik ; Hirzel

  9. Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Litteratur 1/2
    Autor*in:

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: : Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. N.F. 44=56 1919
    Schlagworte: PeriodicalIssue
    Lizenz:

    Open Access ; Philology ; Germanistik ; Hirzel

  10. Perdisch, Adolf (Hg.): Der Laubacher Barlaam, eine dichtung des bischofs Otto II von Freising

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Baesecke, Georg: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. N.F. 44=56 1919
    Schlagworte: Review
    Lizenz:

    Open Access ; Philology ; Germanistik ; Hirzel

  11. Schoepperle, Gertrude: Tristan und Isolt

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Kelemina, Jacob: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. N.F. 44=56 1919
    Schlagworte: Review
    Lizenz:

    Open Access ; Philology ; Germanistik ; Hirzel

  12. Wolter, Emil: Das SGaller Spiel vom Leben Jesu ; Höpfner, Rudolf: Untersuchungen zu dem Innsbrucker, Berliner und Wiener osterspiel
    Autor*in: Rueff, Hans

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Rueff, Hans: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. N.F. 44=56 1919
    Schlagworte: Review
    Lizenz:

    Open Access ; Philology ; Germanistik ; Hirzel

  13. Witkop, Philipp: Die neuere deutsche lyrik
    Autor*in: Walzel, Oskar

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Walzel, Oskar: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. N.F. 44=56 1919
    Schlagworte: Review
    Lizenz:

    Open Access ; Philology ; Germanistik ; Hirzel

  14. Caminade, Gaston: Les chants des Grecs et le philhellénisme de Wilhelm Müller
    Autor*in: Walzel, Oskar

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Walzel, Oskar: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. N.F. 44=56 1919
    Schlagworte: Review
    Lizenz:

    Open Access ; Philology ; Germanistik ; Hirzel

  15. Korrodi, Eduard: C. F. Meyer-Studien
    Autor*in: Geiger, Paul

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Geiger, Paul: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. N.F. 44=56 1919
    Schlagworte: Review
    Lizenz:

    Open Access ; Philology ; Germanistik ; Hirzel

  16. Sprengel, J. G.: Die neuere deutsche dichtung in der schule ; Deckelmann, Heinrich: Die litteratur des neunzehnten jahrhunderts im deutschen unterricht
    Autor*in: Riemann, R.

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Riemann, R.: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. N.F. 44=56 1919
    Schlagworte: Review
    Lizenz:

    Open Access ; Philology ; Germanistik ; Hirzel

  17. Sadée, Emil: Rom und Deutschland vor 1900 jahren
    Autor*in: Schröder, E.

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Schröder, E.: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. N.F. 44=56 1919
    Schlagworte: Review
    Lizenz:

    Open Access ; Philology ; Germanistik ; Hirzel

  18. Gudemann, Alfred: P. Cornelii Taciti de Germania
    Autor*in: Schröder, E.

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Schröder, E.: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. N.F. 44=56 1919
    Schlagworte: Review
    Lizenz:

    Open Access ; Philology ; Germanistik ; Hirzel

  19. Tangl, Michael (Hg.): Die briefe des heiligen Bonifatius und Lullus
    Autor*in: Schröder, E.

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Schröder, E.: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. N.F. 44=56 1919
    Schlagworte: Review
    Lizenz:

    Open Access ; Philology ; Germanistik ; Hirzel

  20. Hessel, Karl: Altdeutsche frauennamen
    Autor*in: Schröder, E.

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Schröder, E.: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. N.F. 44=56 1919
    Schlagworte: Review
    Lizenz:

    Open Access ; Philology ; Germanistik ; Hirzel

  21. Günter, Heinrich: Die römischen krönungseide der deutschen kaiser
    Autor*in: Schröder, E.

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Schröder, E.: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. N.F. 44=56 1919
    Schlagworte: Review
    Lizenz:

    Open Access ; Philology ; Germanistik ; Hirzel

  22. Piper, Otto: Abriss der burgenkunde, 3. aufl.
    Autor*in: Schröder, E.

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Schröder, E.: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. N.F. 44=56 1919
    Schlagworte: Review
    Lizenz:

    Open Access ; Philology ; Germanistik ; Hirzel

  23. Weller, Karl: Württembergische geschichte
    Autor*in: Schröder, E.

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Schröder, E.: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. N.F. 44=56 1919
    Schlagworte: Review
    Lizenz:

    Open Access ; Philology ; Germanistik ; Hirzel

  24. Müller, Wilhelm: Verzeichnis hessischer weistümer
    Autor*in: Schröder, E.

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Schröder, E.: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. N.F. 44=56 1919
    Schlagworte: Review
    Lizenz:

    Open Access ; Philology ; Germanistik ; Hirzel

  25. Walz, John Albrecht: Germanismus in english speech: 'god's acre'
    Autor*in: Schröder, E.

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Schröder, E.: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. N.F. 44=56 1919
    Schlagworte: Review
    Lizenz:

    Open Access ; Philology ; Germanistik ; Hirzel