Ergebnisse für *
Es wurden 44161 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 44161.
Sortieren
-
Referenzfläche 1#
-
Mein Jahr in Besorgungen. Einkaufszettel, Wörterlisten
-
Reinheit als Differenz. Identität und Alterität in Max Frischs frühem Erzählwerk
-
Wortbildung im Deutschen. Aktuelle Perspektiven
-
Die Krise als Krankheit. Medizinische Metaphern in aktuellen Darstellungen von Finanzkrisen
-
Die Reformation als Epoche - ein weites Feld
-
Vergessene Konstellationen literarischer Öffentlichkeit zwischen 1840 und 1885
-
Sprache als Identitätsträger
-
Rezension zu: Franziska Wenzel, Meisterschaft im Prozess. Der Lange Ton Frauenlobs – Texte und Studien. Mit einem Beitrag zu vormoderner Textualität und Autorschaft. (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 10) Akademie Verlag Berlin 2012
-
Narrative von Jugend in der deutschen Literatur zum Ersten Weltkrieg - Der Jugend-Mythos in Erich Maria Remarques Im Westen nichts Neues und WalterFlex' Der Wanderer zwischen beiden Welten im Vergleich ; Narratives of Youth in German literature about World War I - The Youth Myth compared in Erich Maria Remarques Im Westen nichts Neues andWalter Flex' Der Wanderer zwischen beiden Welten
-
Förderung der allgemeinen Schreibkompetenz an Berufsfachschulen: Prozessorientierte Schreibdidaktik zwischen Deutsch als Muttersprache (DaM) und Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
-
Das Frauenlied im Mittelalter : homogene Gattung oder unpräziser Überbegriff
-
Retro - Geschichten aus dem 20. Jahrhundert
-
Imaginierte Ökodiktaturen
-
Promotionsordnung der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fachbereiche der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main vom 26. Mai 1993 (ABL.1/94, S. 21), zuletzt geändert am 14. April 2015 (UniReport 13. Mai 2015) : genehmigt durch Beschluss des Präsidiums der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main am 17. November 2015 ; hier: Änderung
-
Lyrik der Gegenwart
-
Statements zur Poetik der Gegenwartslyrik: Äußerungen von Autoren
-
"Oliver Twist": Sinn und Unsinn der Charakterisierung literarischer Figuren (7.-10. Schuljahr)
-
Stilanalysen von Anekdoten (Hebel, Kleist u. a.) (ab 10. Schuljahr)
-
Was ist eine Kurzgeschichte? (Kursbausteine für die Sekundarstufe II)
-
Wie man sich Geschichten anhörte: Ein Textvorschlag (Sekundarstufe II)
-
Literaturunterricht und moralische Entwicklung
-
Produktionsaufgaben bei der Romanbehandlung: Am Beispiel von A. Seghers "Das siebte Kreuz" (Sekundarstufe II)
-
Textanalyse im Unterricht
-
Gedankenwiedergabe in Erzähltexten (7.-10. Schuljahr)