Ergebnisse für *
Es wurden 62113 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 62113.
Sortieren
-
Kann sich die WestLB „verspekulieren“?
-
Gewissen und Politik : eine Komödie
-
Getötet oder gefallen? Krieg oder Einsatz? : Sprachstreit auf dem Soldatenfriedhof
-
Die Vernunft der Paranoia : Fallbeispiele aus Politik, Literatur und Philosophie
-
Geheimnis der Medien : Kant durch Schreber
-
Der Wille zum Guten : der Weg zur friedlichen Weltbürgerrepublik
-
Passion: Politische Leidenschaft und Radikalismus
-
Sprachliche Kommunikation, Alter und Migration
-
Konzipierung und Evaluation des Certificate of Advanced Studies Lehrer/-in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
-
Deutschland und die "Wende" in Literatur, Sprache und Medien ; interkulturelle und kulturkontrastive Perspektiven ; Dokumentation eines Expertenseminars für Internationale Alumni der Georg-August-Universität Göttingen vom 8. - 13. Juli 2007.
-
Alphabetisches Wörter-Buch besonders für Unstudierte: zur Erklärung der gewöhnlichsten in der deutschen Sprache vorkommenden fremden Wörter und Redensarten : nebst Beyspielen und Anecdoten
-
Germanistik und Deutschunterricht in 11 Ländern. Berichte aus dem Internationalen Wissenschaftlichen Rat des IDS
-
Areallinguistik, Sprachgeographie, Sprachbundtheorie, Kontaktlinguistik, interkulturelle Linguistik : zur Untersuchung transkultureller Kontakträume
-
Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung im Kontext von Deutsch als Fremdsprache und Auslandsgermanistik
-
Deutsch als Sprache mit mehrfacher Regionalität : die diatopische Variationsbreite
-
Die deutsche Sprache und ihre Architektur : Aspekte von Vielfalt, Variabilität und Regionalität ; variationstheoretische Überlegungen
-
Was gilt als Großwörterbuch? : Zur Problematik der Größenklassen von Sprachlexika
-
Das fremde Wort als Übersetzungsproblem (am Beispiel russischer Kafka-Übersetzungen)
-
Das Deutsche Rechtswörterbuch: Vorstellung des Wörterbuchs und lexikographische Praxis am Beispiel "magdeburgisch"
-
Grenzüberschreitungen – vom Wörterbuch zum Informationssystem. Das Deutsche Rechtswörterbuch im Medienwandel
-
Rezension: Tracy, Rosemarie (2007): Wie Kinder Sprachen lernen. Und wie wir sie dabei unterstützen können
-
Rezension: Schmölzer-Eibinger, S. (2008). Lernen in der Zweitsprache. Grundlagen und Verfahren der Förderung von Textkompetenz in mehrsprachigen Klassen
-
Störungen im Erwerb des Deutschen als Zweitsprache im Kindesalter: eine Herausforderung an die sprachpädagogische Diagnostik
-
Unterrichtsqualität aus der Schülerperspektive
-
Sprachliche Integration von Migranten in Deutschland