Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 64330 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 64330.
Sortieren
-
Gewalt Szenarien. Medea-Mythen in der Literatur der Gegenwart ; Taboris M (1985) und Lohers Manhattan Medea (1999)
-
Edition und Sprachgeschichte. Tagung an der Universität Basel, 2.−4. März 2005 (Tagungsbericht)
-
In Trüdingen und anderswo: Varianz in den ›Parzival‹-Versen 184,1-185,20
-
Die Frist ist um. Prädikativer Gebrauch von Präpositionen ; The deadline is up. The predicative use of prepositions
-
Ein Vermögen zerrinnt - Annemarie Schwarzenbach
-
Barbaren zwischen Poesie und Politik : Erneuerungskonzepte im 20. Jahrhundert ; Festspiel-Dialoge 2005
-
Schiller reimt Kisuaheli
-
Metaphysik für die Risikogesellschaft
-
Erkaltete Herzensschrift : Liebesbrief und Liebesroman
-
Der Kreuzzug gegen das republikanische Anti-Spanien: Mythenbildung in den Bürgerkriegsromanen der Sieger
-
"Studien-CD Linguistik" : E-Learning für einen breiten Markt
-
Warum das Kleine groß geschrieben wird, wie man das lernt und wie man das lehrt
-
Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart, mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der Oberdeutschen
-
Was ist ein sprachlicher Fehler?
-
Zürcher Sprachsituation mit Solothurner Muttersprache
-
Zeitkulturen: eine Betrachtung aus indisch-deutscher Sicht
-
Sprachförderung in der Zweitsprache für Migrant/innen: eine Untersuchung des Angebots
-
Das Zustandspassiv
-
Phonetische und linguistische Varationen bei der Stimmverstellung unter Verwendung eines femdsprachigen Akzents
-
Diatopische Variation im Aostatal und ihre sprachgeographische Dokumentation
-
Diskurspragmatische Faktoren für Topikalität und Verbstellung in der ahd. Tatianübersetzung (9. Jh.)
-
Platzhalterphrasen bei fortgeschrittenen Lernern des Deutschen als Fremdsprache
-
Unterdeterminiertheit in der Schnittstelle Syntax/Semantik bei Grammatikalisierungsphänomenen am Beispiel schon
-
Varietätenwahl und Code Switching in Deutschschweizer Chatkanälen. Quantitative und Qualitative Analysen
-
Das Problem der Universalität der Nomen/Verb-Distinktion