Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 13 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.

Sortieren

  1. Der Prinz von Pisa
    Original-Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. October 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Alexis, Willibald (Autor); Zelter, Carl Friedrich (Komponist); Wollanck, Friedrich (Komponist); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Regisseur); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Müller, ... (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.10.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale."

    "In Scene gesetzt vom Regisseur Herrn Baron von Lichtenstein. Das Männerchor ist komponirt von Zelter; die Romanze, von Wollanck."

    Interpr.: Hr. Krüger: Jeronymo, Herzog von Pisa; Hr. Rebenstein: Florentin,Graf von Cignara; Mad. Stich: Angelica, Marquise; Hr. Beschort: Clemens, Kanzler; Hr. Gern: Ballastro, Pisanischer Hofmensch; Hr. C. Unzelmann: Valerio, Pisanischer Hofmensch; Hr. Winterberger: Joachimo, Pisanischer Hofmensch; Hr. Gern S.: Bonifaz, Schenkwirth; Hr. Rüthling: Eremit; Hr. Bessel: Pandolfo, Gibellinischer Verschwörer; Hr. Wiehl; Sgrizzi, Gibellinischer Verschwörer; Mlle. Wilh. Leist: Angelica's Zofe; Hr. Müller: Häscher; Hr. Michaelis: Hofmensch.

  2. Der Prinz von Pisa
    Original-Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 2. November 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Alexis, Willibald (Autor); Zelter, Carl Friedrich (Komponist); Wollanck, Friedrich (Komponist); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Regisseur); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Müller, ... (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.11.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale wiederholt."

    "In Scene gesetzt vom Regisseur Herrn Baron von Lichtenstein. Das Männerchor ist komponirt von Zelter; die Romanze, von Wollanck."

    Interpr.: Hr. Krüger: Jeronymo, Herzog von Pisa; Hr. Rebenstein: Florentin,Graf von Cignara; Mad. Stich: Angelica, Marquise; Hr. Beschort: Clemens, Kanzler; Hr. Gern: Ballastro, Pisanischer Hofmensch; Hr. Carl Unzelmann: Valerio, Pisanischer Hofmensch; Hr. Winterberger: Joachimo, Pisanischer Hofmensch; Hr. Gern S.: Bonifaz, Schenkwirth; Hr. Rüthling: Eremit; Hr. Bessel: Pandolfo, Gibellinischer Verschwörer; Hr. Wiehl; Sgrizzi, Gibellinischer Verschwörer; Mlle. Wilh. Leist: Angelica's Zofe; Hr. Müller: Häscher; Hr. Michaelis: Hofmensch.

  3. Der Prinz von Pisa
    Original-Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 10. November 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Alexis, Willibald (Autor); Zelter, Carl Friedrich (Komponist); Wollanck, Friedrich (Komponist); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Regisseur); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Müller, ... (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.11.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "In Scene gesetzt vom Regisseur Herrn Baron von Lichtenstein. Das Männerchor ist komponirt von Zelter; die Romanze, von Wollanck."

    "Nachricht: Mlle. Henr. Reinwald und Mad. Dötsch sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Krüger: Jeronymo, Herzog von Pisa; Hr. Rebenstein: Florentin,Graf von Cignara; Mad. Stich: Angelica, Marquise; Hr. Beschort: Clemens, Kanzler; Hr. Gern: Ballastro, Pisanischer Hofmensch; Hr. Carl Unzelmann: Valerio, Pisanischer Hofmensch; Hr. Winterberger: Joachimo, Pisanischer Hofmensch; Hr. Gern S.: Bonifaz, Schenkwirth; Hr. Rüthling: Eremit; Hr. Bessel: Pandolfo, Gibellinischer Verschwörer; Hr. Wiehl; Sgrizzi, Gibellinischer Verschwörer; Mlle. Wilh. Leist: Angelica's Zofe; Hr. Müller: Häscher; Hr. Michaelis: Hofmensch.

  4. Der Prinz von Pisa
    Original-Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. October 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1825, Nr. 319
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Alexis, Willibald (Autor); Zelter, Carl Friedrich (Komponist); Wollanck, Friedrich (Komponist); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Regisseur); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Müller, ... (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.10.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale."

    "In Scene gesetzt vom Regisseur Herrn Baron von Lichtenstein. Das Männerchor ist komponirt von Zelter; die Romanze, von Wollanck."

    Interpr.: Hr. Krüger: Jeronymo, Herzog von Pisa; Hr. Rebenstein: Florentin,Graf von Cignara; Mad. Stich: Angelica, Marquise; Hr. Beschort: Clemens, Kanzler; Hr. Gern: Ballastro, Pisanischer Hofmensch; Hr. C. Unzelmann: Valerio, Pisanischer Hofmensch; Hr. Winterberger: Joachimo, Pisanischer Hofmensch; Hr. Gern S.: Bonifaz, Schenkwirth; Hr. Rüthling: Eremit; Hr. Bessel: Pandolfo, Gibellinischer Verschwörer; Hr. Wiehl; Sgrizzi, Gibellinischer Verschwörer; Mlle. Wilh. Leist: Angelica's Zofe; Hr. Müller: Häscher; Hr. Michaelis: Hofmensch.

  5. Der Prinz von Pisa
    Original-Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 2. November 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1825, Nr. 326
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Alexis, Willibald (Autor); Zelter, Carl Friedrich (Komponist); Wollanck, Friedrich (Komponist); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Regisseur); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Müller, ... (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.11.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale wiederholt."

    "In Scene gesetzt vom Regisseur Herrn Baron von Lichtenstein. Das Männerchor ist komponirt von Zelter; die Romanze, von Wollanck."

    Interpr.: Hr. Krüger: Jeronymo, Herzog von Pisa; Hr. Rebenstein: Florentin,Graf von Cignara; Mad. Stich: Angelica, Marquise; Hr. Beschort: Clemens, Kanzler; Hr. Gern: Ballastro, Pisanischer Hofmensch; Hr. Carl Unzelmann: Valerio, Pisanischer Hofmensch; Hr. Winterberger: Joachimo, Pisanischer Hofmensch; Hr. Gern S.: Bonifaz, Schenkwirth; Hr. Rüthling: Eremit; Hr. Bessel: Pandolfo, Gibellinischer Verschwörer; Hr. Wiehl; Sgrizzi, Gibellinischer Verschwörer; Mlle. Wilh. Leist: Angelica's Zofe; Hr. Müller: Häscher; Hr. Michaelis: Hofmensch.

  6. Der Prinz von Pisa
    Original-Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 10. November 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1825, Nr. 335a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Alexis, Willibald (Autor); Zelter, Carl Friedrich (Komponist); Wollanck, Friedrich (Komponist); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Regisseur); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Müller, ... (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.11.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "In Scene gesetzt vom Regisseur Herrn Baron von Lichtenstein. Das Männerchor ist komponirt von Zelter; die Romanze, von Wollanck."

    "Nachricht: Mlle. Henr. Reinwald und Mad. Dötsch sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Krüger: Jeronymo, Herzog von Pisa; Hr. Rebenstein: Florentin,Graf von Cignara; Mad. Stich: Angelica, Marquise; Hr. Beschort: Clemens, Kanzler; Hr. Gern: Ballastro, Pisanischer Hofmensch; Hr. Carl Unzelmann: Valerio, Pisanischer Hofmensch; Hr. Winterberger: Joachimo, Pisanischer Hofmensch; Hr. Gern S.: Bonifaz, Schenkwirth; Hr. Rüthling: Eremit; Hr. Bessel: Pandolfo, Gibellinischer Verschwörer; Hr. Wiehl; Sgrizzi, Gibellinischer Verschwörer; Mlle. Wilh. Leist: Angelica's Zofe; Hr. Müller: Häscher; Hr. Michaelis: Hofmensch.

  7. Orpheus
    Sammlung auserlesener Gesänge für vier Männerstimmen – Bd. 3 = H. 13
    Autor*in:
    Erschienen: [ca. 1825]
    Verlag:  Hirsch, Leipzig

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    F 4592
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Kreutzer, Conradin; Zelter, Carl Friedrich; Call, Leonhard von; Methfessel, Albert; Mozart, Wolfgang Amadeus; Neithardt, August; Eisenhofer, Franz Xaver; Fink, Gottfried Wilhelm; Steinacker, Carl; Lorenz, Oswald; Werner, F. W.; Weber, Carl Maria von; Méhul, Étienne Nicolas; Kuhlau, Friedrich; Zöllner, Andreas; Zumsteeg, Emilie
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Übergeordneter Titel: Orpheus : Sammlung auserlesener Gesänge für vier Männerstimmen - Alle Bände anzeigen
    Auflage/Ausgabe: Partitur
    Umfang: 80 S, quer-8°
    Bemerkung(en):

    Enth.: Nr. 81-116

    Preisangabe: Preis 1 1/2 Mark

    Enth. Es gingen drei Jäger wohl auf die Pirsch / C. Kreutzer --Sanct Paulus war ein Medicus / Zelter -- Wenn die Nacht mit süsser Ruh / de Call -- Wo möcht' ich sein? / A. Methfessel -- Ave verum / W. A. Mozart -- Zwei Sterne leuchten / Neithardt -- Wenn die helle Fiedel tönet / F. X. Eisenhofer -- Ist doch gar eigen in der Welt / G. W. Fink -- Schlummre sanft o Edle / F. X. Eisenhofer -- Vieler Trug bethört / Steinacker -- Frisch auf, frisch auf mit / C. M. v. Weber -- Horch' horch' / Eisenhofer -- Die Fahnen wehen / H. Werner -- Singt laut / O. Lorenz -- Plötzlich o Mädchen enteilen / O. Lorenz -- Ferne Wolken seh ich ziehen / F. Werner -- Freundlich nimmt des heil'gen Saales / Sutor -- Was ist das für ein durstig / Zelter -- Die Thale dampfen die Höhen / C. M. v. Weber -- Soldatenchor aus Faust von Göthe / H. Werner -- Ich war Jüngling noch / Mehul -- So mancher möcht ihr Blümchen sein / F. W. Werner -- Auf! getrunken -- Silberner freundlicher Mondenschein / Fink -- Die hier im Herrn entschlafen / Fink -- Wenn die Abendröthe / Hildebrand -- Komm fein's Liebchen kom[m] ans Fenster / Huber -- Unsre Wiesen grünen wieder -- Unter allen Wipfeln ist Ruh / Kuhlau -- Nimmer, das glaubt mir / Zöllner -- Geiger u. Pfeifer, hier habt ihr / Weber -- Auf hoher Alp / Emilie Zumsteg -- Du, du liegst mir im Herzen

  8. [Stammbuch Caroline Riemer, geb. Ulrich]
    Erschienen: [1813-1852]

    Beschreibung: "Die Beſitzerin dieſes Stam̄buchs war die Frau Geh. Hofräthin Riemer zu Weimar" (Notiz von Bibliothekar Preller, vorderes Vorsatz verso). - Darunter von anderer Hand: "† zu Weimar 16. Mai 1855, 66 J. alt. || Vgl. Hoffmann von... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 451
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Die Beſitzerin dieſes Stam̄buchs war die Frau Geh. Hofräthin Riemer zu Weimar" (Notiz von Bibliothekar Preller, vorderes Vorsatz verso). - Darunter von anderer Hand: "† zu Weimar 16. Mai 1855, 66 J. alt. || Vgl. Hoffmann von Fallersleben, Findlinge, I, 487.488." - Enthält 37 Eintragungen, davon etliche auf ihre bevorstehende Heirat bezogen. - Eine Bleistiftzeichnung von Johann Heinrich Meyer, dem "Kunst-Meyer", eine Grisaille von Ferdinand Jagemann, eine weitere von Joseph Raabe. Eine Eintragung von Nikita Jasnowski, dem Beichtvater Maria Pawlownas. Der Eintragung Goethes beigeklebt ist eine genaue Anweisung von seiner Hand, wie der Blumenkranz seiner Eintragung zu malen sei. Beiträger [u.a.]: Goethe, Johann Wolfgang von; Zelter, Carl Friedrich; Knebel, Carl Ludwig von; Knebel, Luise von; Gries, Johann Diederich; Ernst, Carl Friedrich; Jasnowski, Nikita; Meyer, Johann Heinrich Eintragungsorte u.a.: Dresden, Jena, Karlsbad, Weimar

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Goethe, Johann Wolfgang von (Beiträger); Zelter, Carl Friedrich (Beiträger); Knebel, Karl Ludwig von (Beiträger); Knebel, Luise von (Beiträger); Gries, Johann Diederich (Beiträger); Ernst, Carl Friedrich (Beiträger); Jasnowski, Nikita (Beiträger); Meyer, Johann Heinrich (Beiträger)
    Sprache: Deutsch; Französisch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 143 Bl., Ill., 12,4 x 19,6 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Rotes Papier mit goldgepreßten Fileten, Eckfleurons. "Denkmal || der || Freundſchaft" (Goldprägung, Rücken). Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze blaues Kieselmarmorpapier

    Enth. auch leere Bl

  9. Festgesänge zum 4ten August 1825 [für Carl Friedrich Zelter]
    Autor*in:
    Erschienen: [1825]
    Verlag:  Dieterici, [Berlin]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    55 Tb 872
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    279222 - A
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Zelter, Carl Friedrich (WidmungsempfängerIn); Dieterici, Wilhelm
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Textbuch]
    Umfang: 16 S., 8°
    Bemerkung(en):

    Kolophon: Gedruckt bei W. Dieterici

  10. Orpheus
    Sammlung auserlesener Gesänge für vier Männerstimmen – Bd. 3 = H. 13
    Autor*in:
    Erschienen: [ca. 1825]
    Verlag:  Hirsch, Leipzig

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    MSb 000671
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    27WEK0110000671
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Kreutzer, Conradin; Zelter, Carl Friedrich; Call, Leonhard von; Methfessel, Albert; Mozart, Wolfgang Amadeus; Neithardt, August; Eisenhofer, Franz Xaver; Fink, Gottfried Wilhelm; Steinacker, Carl; Lorenz, Oswald; Werner, F. W.; Weber, Carl Maria von; Méhul, Étienne Nicolas; Kuhlau, Friedrich; Zöllner, Andreas; Zumsteeg, Emilie
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Übergeordneter Titel: Orpheus : Sammlung auserlesener Gesänge für vier Männerstimmen - Alle Bände anzeigen
    Auflage/Ausgabe: Partitur
    Umfang: 80 S, quer-8°
    Bemerkung(en):

    Enth.: Nr. 81-116

    Preisangabe: Preis 1 1/2 Mark

    Enth. Es gingen drei Jäger wohl auf die Pirsch / C. Kreutzer --Sanct Paulus war ein Medicus / Zelter -- Wenn die Nacht mit süsser Ruh / de Call -- Wo möcht' ich sein? / A. Methfessel -- Ave verum / W. A. Mozart -- Zwei Sterne leuchten / Neithardt -- Wenn die helle Fiedel tönet / F. X. Eisenhofer -- Ist doch gar eigen in der Welt / G. W. Fink -- Schlummre sanft o Edle / F. X. Eisenhofer -- Vieler Trug bethört / Steinacker -- Frisch auf, frisch auf mit / C. M. v. Weber -- Horch' horch' / Eisenhofer -- Die Fahnen wehen / H. Werner -- Singt laut / O. Lorenz -- Plötzlich o Mädchen enteilen / O. Lorenz -- Ferne Wolken seh ich ziehen / F. Werner -- Freundlich nimmt des heil'gen Saales / Sutor -- Was ist das für ein durstig / Zelter -- Die Thale dampfen die Höhen / C. M. v. Weber -- Soldatenchor aus Faust von Göthe / H. Werner -- Ich war Jüngling noch / Mehul -- So mancher möcht ihr Blümchen sein / F. W. Werner -- Auf! getrunken -- Silberner freundlicher Mondenschein / Fink -- Die hier im Herrn entschlafen / Fink -- Wenn die Abendröthe / Hildebrand -- Komm fein's Liebchen kom[m] ans Fenster / Huber -- Unsre Wiesen grünen wieder -- Unter allen Wipfeln ist Ruh / Kuhlau -- Nimmer, das glaubt mir / Zöllner -- Geiger u. Pfeifer, hier habt ihr / Weber -- Auf hoher Alp / Emilie Zumsteg -- Du, du liegst mir im Herzen

  11. [Stammbuch Caroline Riemer, geb. Ulrich]
    Erschienen: [1813-1852]

    Beschreibung: "Die Beſitzerin dieſes Stam̄buchs war die Frau Geh. Hofräthin Riemer zu Weimar" (Notiz von Bibliothekar Preller, vorderes Vorsatz verso). - Darunter von anderer Hand: "† zu Weimar 16. Mai 1855, 66 J. alt. || Vgl. Hoffmann von... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Die Beſitzerin dieſes Stam̄buchs war die Frau Geh. Hofräthin Riemer zu Weimar" (Notiz von Bibliothekar Preller, vorderes Vorsatz verso). - Darunter von anderer Hand: "† zu Weimar 16. Mai 1855, 66 J. alt. || Vgl. Hoffmann von Fallersleben, Findlinge, I, 487.488." - Enthält 37 Eintragungen, davon etliche auf ihre bevorstehende Heirat bezogen. - Eine Bleistiftzeichnung von Johann Heinrich Meyer, dem "Kunst-Meyer", eine Grisaille von Ferdinand Jagemann, eine weitere von Joseph Raabe. Eine Eintragung von Nikita Jasnowski, dem Beichtvater Maria Pawlownas. Der Eintragung Goethes beigeklebt ist eine genaue Anweisung von seiner Hand, wie der Blumenkranz seiner Eintragung zu malen sei. Beiträger [u.a.]: Goethe, Johann Wolfgang von; Zelter, Carl Friedrich; Knebel, Carl Ludwig von; Knebel, Luise von; Gries, Johann Diederich; Ernst, Carl Friedrich; Jasnowski, Nikita; Meyer, Johann Heinrich Eintragungsorte u.a.: Dresden, Jena, Karlsbad, Weimar

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Goethe, Johann Wolfgang von (Beiträger); Zelter, Carl Friedrich (Beiträger); Knebel, Karl Ludwig von (Beiträger); Knebel, Luise von (Beiträger); Gries, Johann Diederich (Beiträger); Ernst, Carl Friedrich (Beiträger); Jasnowski, Nikita (Beiträger); Meyer, Johann Heinrich (Beiträger)
    Sprache: Deutsch; Französisch; Russisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 143 Bl., Ill., 12,4 x 19,6 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Rotes Papier mit goldgepreßten Fileten, Eckfleurons. "Denkmal || der || Freundſchaft" (Goldprägung, Rücken). Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze blaues Kieselmarmorpapier

    Enth. auch leere Bl.

  12. Dem Herrn Professor Zelter am 4ten August 1825
    Autor*in:
    Erschienen: 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], [Berlin]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    18/29431
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Zelter, Carl Friedrich (Gefeierter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 2 ungezählte Blätter
  13. Dem Herrn Professor Zelter am 4ten August 1825
    Autor*in:
    Erschienen: 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], [Berlin]

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Zelter, Carl Friedrich (Gefeierter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Umfang: 2 ungezählte Blätter
    Bemerkung(en):

    Online-Ausgabe: