Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 463 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 226 bis 250 von 463.

Sortieren

  1. Der wilde Reutlingen
    Lustspiel in 4 Aufzügen ; Nach dem Roman von Hans Werder
    Autor*in:
    Erschienen: 29. November 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 084
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bonin, Anna von (Vorlage); Dara, Otto (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Matthias, Robert (Schauspieler/in); Nebocat, Olga; Klott, Julius (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Heudorf, Käthe (Schauspieler/in); Moser, Gustav von (Autor/in); Trotha, Thilo von (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 B
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.11.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 112.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 107. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 6. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: König von Preußen Friedrich II.. Karl Rückert: Major und Flügel-Adjutant von Bonin. Fritz Schwemer: Rittmeister im Dragoner-Regiment Bayreuth Jobst von Reutlingen. Carl Graumann: sein Bruder, Lieutenant im Husaren-Regiment Puttkamer Heinz. Robert Matthias: Premier-Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth Wolf von Eickstädt. Julius Klott: Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth von Herztberg. Rudolf Jahn: Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth von Puttkamer. Josef Wilhelmi: Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth von Maltzahn. Ernst Romann: Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth von Oertzen. Leopold Saar: Fähndrich im Dragoner-Regiment Bayreuth Graf Itzenblitz. Otto Dara: Wachtmeister im Dragoner-Regiment Bayreuth. Felix Stegemann: Dragoner im Dragoner-Regiment Bayreuth Ferdinand. August Springer: Lieutenant im K.K. Desöffy-Husaren-Regiment Bruno von Trautwitz. Adolf Schumacher: Unteroffizier im Kürassier-Regiment Graf Schmettau Schultze. Josef Weinrich: Diener Franz. Bernhard Butterweck: Koch. Oskar Weiß: Ein Dragoner. Otto Hilprecht: Ein Bauer. Hans Nelius: Ein Pfarrer. Bertha Römer: Oberin des adligen Fräuleinstifts Langenrode Frau von Gersdorff. Zelia Normann: ihre Nichte Ulrike von Trebenow. Käthe Heudorf: Stiftsdame von Pillnau. Josefine Dette: Stiftsdame von Schönberg. Julia Hoffmann: Susanne von Zellin. Helene Trommsdorff: Jungfer Annette. Lina Bernhardt: Haushälterin Lore. Olga Nebocat: Ein Magd.

  2. Der Opernball
    Operette in 3 Acten ; Nach dem Lustspiele "Die Rosa Dominos"
    Autor*in:
    Erschienen: 24. November 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 078
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Schauspieler/in); Lunde, Sigurd (Schauspieler/in); Tergow, Marie von (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Léon, Victor (Autor/in); Waldberg, Heinrich von (Autor/in); Heuberger, Richard (Komponist/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.11.1900

    Im 2. Act: Ballet. Mazurka. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 106.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 101. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 5. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Rentier Beaubuisson. Lina Bernhardt: seine Frau Madame Beaubuisson. Margarethe Kühnert: Neffe Beaubuissons, Marine-Cadett Henry. Hans Mirsalis: Paul Aubier. Caroline Steinmann-Lampé: dessen Frau,. Nichte der Madame Beaubuisson Angèle. Sigurd Lunde: Georges Duménil. Marie von Tergow: dessen Frau Marguérite. Julius Klott: Diener bei Dumeniel Germain. Katharina Bäcker: Kammermädchen bei Dumeniel Hortense. Helene Trommsdorff: Chansonette Féodora. Felix Stegemann: Oberkellner Philippe. Otto Hilprecht: Kellner Jean. Ella Reimers: Kellner Baptiste.

  3. Die Tochter des Erasmus
    Schauspiel in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 19. November 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 072
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Matthias, Robert (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Graumann, Carl (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Klott, Julius; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Klott, Julius (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Nebocat, Olga; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Stegemann, Felix; Reimers, Ella; Weinrich, Josef; Funk, Adrian; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Pickaneser, Friedrich (Schauspieler/in); Wildenbruch, Ernst von (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.11.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 100.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 96. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 10. Mal. Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Ersamus von Rotterdam. Zelia Normann: Erasmus natürliche Tochter Maria. Bertha Römer: Marias Mutter Katharina von Glornig. Karl Rückert: Patrizier von Augsburg Konrad Peutinger. Lina Bernhardt: Frau Peutinger. Helene Trommsdorff: Konstanze. Fritz Schwemer: Ullrich von Hutten. Julius Klott: Crotus Rubianus. Josef Wilhelmi: Cochläus. Felix Stegemann: Eoban Hesse. Robert Matthias: Heinrich von Eppendorf. Leopold Saar: Hermann von dem Busche. Karl Neldel: spanischer Grande Herzog von Najera. August Springer: spanischer Grande Herzog von Alba. Hans Mirsalis: Der Edle von Zevenberghen. Carl Graumann: spanischer Hauptmann Don Ignacio. Rudolf Jahn: Kurfürstlicher Rath Ethelwolf von Stein. Friedrich Duwald: Kurfürstlicher Rath Capito. Oskar Weiß: Ein kurfürstlicher Hauptmann. Adolf Schumacher: Dr. Johann Eck. Rudolf Jahn: Bürger von Basel Johannes Froben. Josef Weinrich: Basilius Amerbach. Heinrich Petzoldt: Kaiserlicher Kriegs-Oberst Georg von Frundsberg. Friedrich Pickaneser: Hauptmann der Landsknechte Allgaler. Bernhard Butterweck: Dienstbote Leutgeber. Margarete Knöfler: Afra. Otto Hilprecht: Diener des Erasmus Hammbrocht. Julius Klott: Faßberner. Landsknecht. Bernhard Butterweck: Hammersbach. Ernst Romann: Grantbieter. Otto Hilprecht: Jodock. Friedrich Duwald: Bergmaier. Olga Nebocat: Philomena. Felix Stegemann: genannt der Fisch, Marketender Nikodem. Ella Reimers: Dessen Knabe. Josef Weinrich: Ein Bote des Raths. Adrian Funk: Ein kurfürstlicher Diener.

  4. Die Tochter des Erasmus
    Schauspiel in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 05. November 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 056
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Matthias, Robert (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Graumann, Carl (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Klott, Julius; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Klott, Julius (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Nebocat, Olga; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Stegemann, Felix; Reimers, Ella; Weinrich, Josef; Funk, Adrian; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Pickaneser, Friedrich (Schauspieler/in); Wildenbruch, Ernst von (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.11.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 84.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 80. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 9. Mal. Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Ersamus von Rotterdam. Zelia Normann: Erasmus natürliche Tochter Maria. Bertha Römer: Marias Mutter Katharina von Glornig. Karl Rückert: Patrizier von Augsburg Konrad Peutinger. Lina Bernhardt: Frau Peutinger. Helene Trommsdorff: Konstanze. Fritz Schwemer: Ullrich von Hutten. Julius Klott: Crotus Rubianus. Josef Wilhelmi: Cochläus. Felix Stegemann: Eoban Hesse. Robert Matthias: Heinrich von Eppendorf. Leopold Saar: Hermann von dem Busche. Karl Neldel: spanischer Grande Herzog von Najera. August Springer: spanischer Grande Herzog von Alba. Hans Mirsalis: Der Edle von Zevenberghen. Carl Graumann: spanischer Hauptmann Don Ignacio. Rudolf Jahn: Kurfürstlicher Rath Ethelwolf von Stein. Friedrich Duwald: Kurfürstlicher Rath Capito. Oskar Weiß: Ein kurfürstlicher Hauptmann. Adolf Schumacher: Dr. Johann Eck. Rudolf Jahn: Bürger von Basel Johannes Froben. Josef Weinrich: Basilius Amerbach. Heinrich Petzoldt: Kaiserlicher Kriegs-Oberst Georg von Frundsberg. Friedrich Pickaneser: Hauptmann der Landsknechte Allgaler. Bernhard Butterweck: Dienstbote Leutgeber. Margarete Knöfler: Afra. Otto Hilprecht: Diener des Erasmus Hammbrocht. Julius Klott: Faßberner. Landsknecht. Bernhard Butterweck: Hammersbach. Ernst Romann: Grantbieter. Otto Hilprecht: Jodock. Friedrich Duwald: Bergmaier. Olga Nebocat: Philomena. Felix Stegemann: genannt der Fisch, Marketender Nikodem. Ella Reimers: Dessen Knabe. Josef Weinrich: Ein Bote des Raths. Adrian Funk: Ein kurfürstlicher Diener.

  5. Der Tugendhof
    Lustspiel in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Oktober 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 047
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reimer, Max (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Skowronnek, Richard (Autor/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.10.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 76.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 72. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Zum 4. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Baron Jochen von Hollenbeck. Robert Matthias: Malte. Zelia Normann: Anna Marie von Hollenbeck. Lina Bernhardt: Gabriele Huchtmann. Carl Graumann: Jimmy Broker. Rudolf Jahn: Justizrath Arnold. August Springer: Hauptmann Höpfner. Julius Klott: Leutnant Steinke. Felix Stegemann: Unteroffizier Sachitzky. Adolf Schumacher: Diener Senz. Max Reimer: Gärtner Schwalge. Helene Trommsdorff: Hofmädchen Miken Fröhlich. Margarethe Kühnert: Liesing Dannapel. Hans Nelius: Ein Briefträger.

  6. Die Tochter des Erasmus
    Schauspiel in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Oktober 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 042
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Matthias, Robert (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Graumann, Carl (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Klott, Julius; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Klott, Julius (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Nebocat, Olga; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Stegemann, Felix; Reimers, Ella; Weinrich, Josef; Funk, Adrian; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Pickaneser, Friedrich (Schauspieler/in); Wildenbruch, Ernst von (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.10.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 71.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 67. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 8. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Ersamus von Rotterdam. Zelia Normann: Erasmus natürliche Tochter Maria. Bertha Römer: Marias Mutter Katharina von Glornig. Karl Rückert: Patrizier von Augsburg Konrad Peutinger. Lina Bernhardt: Frau Peutinger. Helene Trommsdorff: Konstanze. Fritz Schwemer: Ullrich von Hutten. Julius Klott: Crotus Rubianus. Josef Wilhelmi: Cochläus. Felix Stegemann: Eoban Hesse. Robert Matthias: Heinrich von Eppendorf. Leopold Saar: Hermann von dem Busche. Karl Neldel: spanischer Grande Herzog von Najera. August Springer: spanischer Grande Herzog von Alba. Hans Mirsalis: Der Edle von Zevenberghen. Carl Graumann: spanischer Hauptmann Don Ignacio. Rudolf Jahn: Kurfürstlicher Rath Ethelwolf von Stein. Friedrich Duwald: Kurfürstlicher Rath Capito. Oskar Weiß: Ein kurfürstlicher Hauptmann. Adolf Schumacher: Dr. Johann Eck. Rudolf Jahn: Bürger von Basel Johannes Froben. Josef Weinrich: Basilius Amerbach. Heinrich Petzoldt: Kaiserlicher Kriegs-Oberst Georg von Frundsberg. Friedrich Pickaneser: Hauptmann der Landsknechte Allgaler. Bernhard Butterweck: Dienstbote Leutgeber. Margarete Knöfler: Afra. Otto Hilprecht: Diener des Erasmus Hammbrocht. Julius Klott: Faßberner. Landsknecht. Bernhard Butterweck: Hammersbach. Ernst Romann: Grantbieter. Otto Hilprecht: Jodock. Friedrich Duwald: Bergmaier. Olga Nebocat: Philomena. Felix Stegemann: genannt der Fisch, Marketender Nikodem. Ella Reimers: Dessen Knabe. Josef Weinrich: Ein Bote des Raths. Adrian Funk: Ein kurfürstlicher Diener.

  7. Die Puppenfee
    Pantomimisches Ballet-Divertissement.
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Oktober 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 035b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wratschko, Emma (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Görtz, Helene (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Läutner, Alfred; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude (Schauspieler/in); Milda, Frieda (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Kriwka, Johanna (Sänger/in); Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Hassreiter, Josef (Autor/in); Gaul, Franz (Autor/in); Bayer, Josef (Komponist/in); Lichtenberg, Emil (Regisseur/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.10.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 64.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 60. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Sir James Plumptershire. Margarete Knöfler: Lady Plumptershire. Felix Stegemann: Der Spielwaarenhändler. Leopold Saar: Seiner Commis. Robert Matthias: Seiner Commis. Margarethe Kühnert: Die Puppenfee. Gertrude Harprecht: Japanesin. Frieda Milda: Spanierin. Helene Trommsdorff: Bébé. Johanna Kriwka: Oestereicherin. Emma Wratschko: Trommelhase. Gertrude Harprecht: Chinesin. Helene Görtz: Mohrin. Friedrich Duwald: Poet. Hermann Weißbein: Polichinel. Julius Klott: Portier. Adolf Schumacher: Ein Bauer. Lina Bernhardt: Dessen Weib. Josefine Dette: Ein Dienstmagd. Bernhard Butterweck: Ein Lohndiener. Josef Weinrich: Ein Dienstmann. Bernhard Butterweck: Ein Briefträger. Alfred Läutner: Giggerl. Josef Wilhelmi: Giggerl.

  8. Die Puppenfee
    Pantomimisches Ballet-Divertissement
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Oktober 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 040b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wratschko, Emma (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Görtz, Helene (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Läutner, Alfred; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude (Schauspieler/in); Milda, Frieda (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Kriwka, Johanna (Sänger/in); Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Hassreiter, Josef (Autor/in); Gaul, Franz (Autor/in); Bayer, Josef (Komponist/in); Lichtenberg, Emil (Regisseur/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.10.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 64.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 60. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Sir James Plumptershire. Margarete Knöfler: Lady Plumptershire. Felix Stegemann: Der Spielwaarenhändler. Leopold Saar: Seiner Commis. Robert Matthias: Seiner Commis. Margarethe Kühnert: Die Puppenfee. Gertrude Harprecht: Japanesin. Frieda Milda: Spanierin. Helene Trommsdorff: Bébé. Johanna Kriwka: Oestereicherin. Emma Wratschko: Trommelhase. Gertrude Harprecht: Chinesin. Helene Görtz: Mohrin. Friedrich Duwald: Poet. Hermann Weißbein: Polichinel. Julius Klott: Portier. Adolf Schumacher: Ein Bauer. Lina Bernhardt: Dessen Weib. Josefine Dette: Ein Dienstmagd. Bernhard Butterweck: Ein Lohndiener. Josef Weinrich: Ein Dienstmann. Bernhard Butterweck: Ein Briefträger. Alfred Läutner: Giggerl. Josef Wilhelmi: Giggerl.

  9. Die Tochter des Erasmus
    Schauspiel in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Oktober 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 033
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Matthias, Robert (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Graumann, Carl (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Klott, Julius; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Klott, Julius (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Nebocat, Olga; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Stegemann, Felix; Reimers, Ella; Weinrich, Josef; Funk, Adrian; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Pickaneser, Friedrich (Schauspieler/in); Wildenbruch, Ernst von (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.10.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 62.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 58. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 7. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Ersamus von Rotterdam. Zelia Normann: Erasmus natürliche Tochter Maria. Bertha Römer: Marias Mutter Katharina von Glornig. Karl Rückert: Patrizier von Augsburg Konrad Peutinger. Lina Bernhardt: Frau Peutinger. Helene Trommsdorff: Konstanze. Fritz Schwemer: Ullrich von Hutten. Julius Klott: Crotus Rubianus. Josef Wilhelmi: Cochläus. Felix Stegemann: Eoban Hesse. Robert Matthias: Heinrich von Eppendorf. Leopold Saar: Hermann von dem Busche. Karl Neldel: spanischer Grande Herzog von Najera. August Springer: spanischer Grande Herzog von Alba. Hans Mirsalis: Der Edle von Zevenberghen. Carl Graumann: spanischer Hauptmann Don Ignacio. Rudolf Jahn: Kurfürstlicher Rath Ethelwolf von Stein. Friedrich Duwald: Kurfürstlicher Rath Capito. Oskar Weiß: Ein kurfürstlicher Hauptmann. Adolf Schumacher: Dr. Johann Eck. Rudolf Jahn: Bürger von Basel Johannes Froben. Josef Weinrich: Basilius Amerbach. Heinrich Petzoldt: Kaiserlicher Kriegs-Oberst Georg von Frundsberg. Friedrich Pickaneser: Hauptmann der Landsknechte Allgaler. Bernhard Butterweck: Dienstbote Leutgeber. Margarete Knöfler: Afra. Otto Hilprecht: Diener des Erasmus Hammbrocht. Julius Klott: Faßberner. Landsknecht. Bernhard Butterweck: Hammersbach. Ernst Romann: Grantbieter. Otto Hilprecht: Jodock. Friedrich Duwald: Bergmaier. Olga Nebocat: Philomena. Felix Stegemann: genannt der Fisch, Marketender Nikodem. Ella Reimers: Dessen Knabe. Josef Weinrich: Ein Bote des Raths. Adrian Funk: Ein kurfürstlicher Diener.

  10. Die Tochter des Erasmus
    Schauspiel in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 24. September 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 008
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Matthias, Robert (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Klott, Julius; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Klott, Julius (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Nebocat, Olga; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Stegemann, Felix; Weinrich, Josef; Funk, Adrian; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Pickaneser, Friedrich (Schauspieler/in); Wildenbruch, Ernst von (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.09.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 37.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 37. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Ersamus von Rotterdam. Zelia Normann: Erasmus natürliche Tochter Maria. Bertha Römer: Marias Mutter Katharina von Glornig. Karl Rückert: Patrizier von Augsburg Konrad Peutinger. Lina Bernhardt: Frau Peutinger. Helene Trommsdorff: Konstanze. Fritz Schwemer: Ullrich von Hutten. Julius Klott: Crotus Rubianus. Josef Wilhelmi: Cochläus. Felix Stegemann: Eoban Hesse. Robert Matthias: Heinrich von Eppendorf. Leopold Saar: Hermann von dem Busche. Karl Neldel: spanischer Grande Herzog von Najera. August Springer: spanischer Grande Herzog von Alba. Hans Mirsalis: Der Edle von Zevenberghen. Rudolf Jahn: spanischer Hauptmann Don Ignacio. Rudolf Jahn: Kurfürstlicher Rath Ethelwolf von Stein. Friedrich Duwald: Kurfürstlicher Rath Capito. Oskar Weiß: Ein kurfürstlicher Hauptmann. Adolf Schumacher: Dr. Johann Eck. Rudolf Jahn: Bürger von Basel Johannes Froben. Josef Weinrich: Basilius Amerbach. Heinrich Petzoldt: Kaiserlicher Kriegs-Oberst Georg von Frundsberg. Friedrich Pickaneser: Hauptmann der Landsknechte Allgaler. Bernhard Butterweck: Dienstbote Leutgeber. Margarete Knöfler: Afra. Otto Hilprecht: Diener des Erasmus Hammbrocht. Julius Klott: Faßberner. Landsknecht. Bernhard Butterweck: Hammersbach. Ernst Romann: Grantbieter. Otto Hilprecht: Jodock. Friedrich Duwald: Bergmaier. Olga Nebocat: Philomena. Felix Stegemann: genannt der Fisch, Marketender Nikodem. Josef Weinrich: Ein Bote des Raths. Adrian Funk: Ein kurfürstlicher Diener.

  11. Der Tugendhof
    Lustspiel in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 22. September 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 005
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reimer, Max (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Skowronnek, Richard (Autor/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.09.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 34.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 30. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Abonnement B 6

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Baron Jochen von Hollenbeck. Robert Matthias: Malte. Zelia Normann: Anna Marie von Hollenbeck. Lina Bernhardt: Gabriele Huchtmann. Carl Graumann: Jimmy Broker. Rudolf Jahn: Justizrath Arnold. August Springer: Hauptmann Höpfner. Julius Klott: Leutnant Steinke. Felix Stegemann: Unteroffizier Sachitzky. Adolf Schumacher: Diener Senz. Max Reimer: Gärtner Schwalge. Helene Trommsdorff: Hofmädchen Miken Fröhlich. Margarethe Kühnert: Liesing Dannappel. Hans Nelius: Ein Briefträger.

  12. Der Großkaufmann
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. 051901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 1242b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Walther, Oscar (Autor/in); Stein, Leo (Autor/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26..051901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 298.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 280. Vorstellung

    Person in Vorlage: Walther, Oskar

    Bem. d. Veranstalters: Zum 5. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Commerzienrath Schwandorf. Helene Trommsdorff: seine Tochter Fränze. Bertha Römer: seine Schwester Therese. Leopold Saar: sein Neffe, Lieutenant Erwin von Pröckelwitz. Zelia Normann: Lucie von Heidingsfeld. Adolf Schumacher: Magaziner Schneppke. Lina Bernhardt: seine Frau Karoline. Helene Normann: deren Tochter Anna. Carl Graumann: Kunstmaler Balthasar Huber. Julius Klott: Diener des Commerzienraths Fritz. Malwine Buttwerweck: Dienstmädchen bei Schneppke Minna. Josefine Dette: Zimmervermietherin Frau Schulze.

  13. Onkel Toni
    Eine Komödie aus der Gesellschaft in 4 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Mai 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 232
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Springer, August (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Büller, Carl Wilhelm (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Weiss, Karl (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.05.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 288.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 271. Vorstellung

    Peron in Vorlage: Karlweis, C

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. Achtes Gastspiel des Herrn Carl William Büller. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Wilhelm Büller: Graf Paul Waldhof. Helene Trommsdorff: dessen Tochter Comtesse Mizzi. Leopold Saar: Baron Felix Riedeck. Max Reimer: von Arnheim. Lina Bernhardt: dessen Frau Marianne. Carl Graumann: beider Sohn Richard. Robert Matthias: Zabinski. Julius Klott: Dr. Meyer. Karl Rückert: Dr. Miller. Otto Hilprecht: Pflunderer. August Springer: Bretschneider. Felix Stegemann: Hausinspector Kandl. Bertha Römer: Miß Taylor. Josef Weinrich: Bankdiener Stümpfl. Bernhard Butterweck: Bankdiener Unvogel. Julia Hoffmann: Stubenmädchen bei Graf Waldhof Tini. Friedrich Duwald: Ein Diener bei Arnheim. Ernst Romann: Ein Kellner. Hans Nelius: Eine Stimme.

  14. Onkel Toni
    Eine Komödie aus der Gesellschaft in 4 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Mai 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 228
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Springer, August (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Büller, Carl Wilhelm (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Weiss, Karl (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.05.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 284.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 267. Vorstellung

    Person in Vorlage: Karlweis, C

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Fünftes Gastspiel des Herrn Carl William Büller. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Wilhelm Büller: Graf Paul Waldhof. Helene Trommsdorff: dessen Tochter Comtesse Mizzi. Leopold Saar: Baron Felix Riedeck. Max Reimer: von Arnheim. Lina Bernhardt: dessen Frau Marianne. Carl Graumann: beider Sohn Richard. Robert Matthias: Zabinski. Julius Klott: Dr. Meyer. Karl Rückert: Dr. Miller. Otto Hilprecht: Pflunderer. August Springer: Bretschneider. Felix Stegemann: Hausinspector Kandl. Bertha Römer: Miß Taylor. Josef Weinrich: Bankdiener Stümpfl. Bernhard Butterweck: Bankdiener Unvogel. Julia Hoffmann: Stubenmädchen bei Graf Waldhof Tini. Friedrich Duwald: Ein Diener bei Arnheim. Ernst Romann: Ein Kellner. Hans Nelius: Eine Stimme.

  15. Der Großkaufmann
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. April 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 196a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Walther, Oscar (Autor/in); Stein, Leo (Autor/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.04.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 252.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 237. Vorstellung

    Person in Vorlage: Walther, Oskar

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Zum 4. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Commerzienrath Schwandorf. Helene Trommsdorff: seine Tochter Fränze. Bertha Römer: seine Schwester Therese. Leopold Saar: sein Neffe, Lieutenant Erwin von Pröckelwitz. Zelia Normann: Lucie von Heidingsfeld. Adolf Schumacher: Magaziner Schneppke. Lina Bernhardt: seine Frau Karoline. Helene Normann: deren Tochter Anna. Carl Graumann: Kunstmaler Balthasar Huber. Julius Klott: Diener des Commerzienraths Fritz. Malwine Buttwerweck: Dienstmädchen bei Schneppke Minna. Josefine Dette: Zimmervermietherin Frau Schulze.

  16. Wilhelm Tell
    Schauspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. April 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 145
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fender, Hans (GefeierteR); Schwemer, Fritz (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Brock, Max (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Proft, Else; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Römer, Bertha; Janson, Karl (Schauspieler/in); Normann, Zelia; Thümmel, Otto (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie; Rattner, José (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Triebel, Joseph (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia; Hermann, Paul (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Thonberg, Edwin (Schauspieler/in); Weinrich, Hedwig; Weichert, Anna; Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Reich, Richard (Schauspieler/in); Wewers, Karl (Schauspieler/in); Schmidt, Hans (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.04.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 239.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 236. Vorstellung / 140. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Reichsvogt in Schwytz und Uri Hermann Geßler. Rudolf Jahn: Freiherr von Attinghausen, Bannerherr Werner. Eduard Mathes: sein Neffe Ulrich von Rudenz. Karl Rückert: Landmann aus Schwytz Werner Stauffacher. Karl Janson: Landmann aus Schwytz Konrad Hunn. Otto Thümmel: Landmann aus Schwytz Itel Reding. José Rattner: Landmann aus Schwytz Hans auf der Mauer. Joseph Triebel: Landmann aus Schwytz Jörg im Hofe. Paul Hermann: Landmann aus Schwytz Ulrich der Schmidt. Edwin Thonberg: Landmann aus Schwytz Jost von Weiler. Hans Fender: Landmann aus Uri Walther Fürst. Fritz Schwemer: Landmann aus Uri Wilhelm Tell. Karl Neldel: der Pfarrer, Landmann aus Uri Rößelmann. Ernst Romann: der Siegrist, Landmann aus Uri Petermann. Hans Mirsalis: der Hirt, Landmann aus Uri Kuoni. Heinrich Petzoldt: der Jäger, Landmann aus Uri Werni. Josef Weinrich: der Fischer, Landmann aus Uri Ruodi. Max Brock: Landmann aus Unterwalden Arnold vom Melchthal. Julius Klott: Landmann aus Unterwalden Konrad Baumgarten. Alexander Obermaier: Landmann aus Unterwalden Meier von Sarnen. Friedrich Duwald: Landmann aus Unterwalden Strut von Winkelrieth. Richard Reich: Landmann aus Unterwalden Klaus von der Flühe. Karl Wewers: Landmann aus Unterwalden Burkhart am Bühel. Hans Schmidt: Kunz von Gersau. Ludwig Jakobsohn: Pfeifer von Luzern. Else Proft: Fischerknabe Jenni. Helene Trommsdorff: ein Hirtenknabe Seppi. Bertha Römer: Stauffacher's Gattin Gertrud. Zelia Normann: Tell's Gattin, Fürst's Tochter Hedwig. Melanie Ermarth: eine reiche Erbin Bertha von Bruneck. Lina Bernhardt: Bäuerin Armgard. Cäcilia Mendelssohn: Bäuerin Mechthild. Margarete Knöfler: Bäuerin Elsbeth. Hedwig Weinrich: Bäuerin Hildegard. Anna Weichert: Tell's Knabe Walther. : Tell's Knabe Wilhelm. Bernhard Butterweck: Söldner Frießhardt. Leopold Saar: Söldner Leuthold. Bruno Harprecht: Geßler's Stallmeister Rudolph der Harras. Alexander Obermaier: der Flurschütz Stüßi. Hans Nelius: Oeffentlicher Ausrufer. Bernhard Anselm Weber

  17. Sein Doppelgänger
    Schwank in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 15. April 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 143b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jacobson, Benno (Übersetzer/in); Dietzmann, Emmy (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Hennequin, Charles-Maurice (Autor/in); Duval, Georges (Autor/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.04.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 237.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 234. Vorstellung / 139. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Zum 6. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Bruno Harprecht: Zivil-Ingenieur Anatol Barisart. Helene Trommsdorff: seine Frau Colette. Bertha Römer: seine Schwiegermutter Aurore Leclapier. Eduard Mathes: Arzt Gaston Marcinelle. Zelia Normann: seine Frau Susanne. Karl Rückert: Oberst Lebuchois. Else Proft: seine Nichte Zénobie. Leopold Saar: Sekretär bei Barisart Théodore. Hans Fender: Diener bei Barisart Casimir. Bertha Römer: Diener bei Barisart Francois. Emmy Dietzmann: Dienstmädchen bei Barisart Sophie. Hans Nelius: Ein Friseur.

  18. Sein Doppelgänger
    Schwank in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 28. März 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 132b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jacobson, Benno (ÜbersetzerIn); Harpprecht, Bruno (SchauspielerIn); Trommsdorff, Helene (SchauspielerIn); Römer, Bertha (SchauspielerIn); Mathes, Eduard (SchauspielerIn); Normann, Zelia (SchauspielerIn); Rückert, Karl (SchauspielerIn); Proft, Else (SchauspielerIn); Saar, Leopold (SchauspielerIn); Fender, Hans (SchauspielerIn); Römer, Bertha (SchauspielerIn); Dietzmann, Emmy (SchauspielerIn); Nelius, Hans (SchauspielerIn); Hennequin, Charles-Maurice (VerfasserIn); Duval, Georges (VerfasserIn); Fender, Hans (BühnenregisseurIn); Lichtenberg, Emil (DirigentIn)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.03.1902

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture comique, von Kélar Béla, 2) Walzer, von Neibig, 3) Clamentinen-Gavotte, von Czibulka. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 226.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 224. Vorstellung / 134. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 5. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Bruno Harprecht: Zivil-Ingenieur Anatol Barisart. Helene Trommsdorff: seine Frau Colette. Bertha Römer: seine Schwiegermutter Aurore Leclapier. Eduard Mathes: Arzt Gaston Marcinelle. Zelia Normann: seine Frau Susanne. Karl Rückert: Oberst Lebuchois. Else Proft: seine Nichte Zénobie. Leopold Saar: Sekretär bei Barisart Théodore. Hans Fender: Diener bei Barisart Casimir. Bertha Römer: Diener bei Barisart Francois. Emmy Dietzmann: Dienstmädchen bei Barisart Sophie. Hans Nelius: Ein Friseur.

  19. Sein Doppelgänger
    Schwank in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 13. März 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 126b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jacobson, Benno (Übersetzer/in); Dietzmann, Emmy (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Hennequin, Charles-Maurice (Autor/in); Duval, Georges (Autor/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.03.1902

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture comique, von Kélar Béla, 2) Walzer, von Neibig, 3) Clamentinen-Gavotte, von Czibulka. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 219.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 218. Vorstellung / 130. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Mal. Abonnement A 47

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Bruno Harprecht: Zivil-Ingenieur Anatol Barisart. Helene Trommsdorff: seine Frau Colette. Bertha Römer: seine Schwiegermutter Aurore Leclapier. Eduard Mathes: Arzt Gaston Marcinelle. Zelia Normann: seine Frau Susanne. Karl Rückert: Oberst Lebuchois. Else Proft: seine Nichte Zénobie. Leopold Saar: Sekretär bei Barisart Théodore. Hans Fender: Diener bei Barisart Casimir. Bertha Römer: Diener bei Barisart Francois. Emmy Dietzmann: Dienstmädchen bei Barisart Sophie. Hans Nelius: Ein Friseur.

  20. Sein Doppelgänger
    Schwank in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 07. März 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 119b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jacobson, Benno (Übersetzer/in); Dietzmann, Emmy (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Hennequin, Charles-Maurice (Autor/in); Duval, Georges (Autor/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.03.1902

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture comique, von Kélar Béla, 2) Walzer, von Neibig, 3) Clamentinen-Gavotte, von Czibulka. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 212.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 211. Vorstellung / 126. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Bruno Harprecht: Zivil-Ingenieur Anatol Barisart. Helene Trommsdorff: seine Frau Colette. Bertha Römer: seine Schwiegermutter Aurore Leclapier. Eduard Mathes: Arzt Gaston Marcinelle. Zelia Normann: seine Frau Susanne. Karl Rückert: Oberst Lebuchois. Else Proft: seine Nichte Zénobie. Leopold Saar: Sekretär bei Barisart Théodore. Hans Fender: Diener bei Barisart Casimir. Bertha Römer: Diener bei Barisart Francois. Emmy Dietzmann: Dienstmädchen bei Barisart Sophie. Hans Nelius: Ein Friseur.

  21. Sein Doppelgänger
    Schwank in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Februar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 116b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jacobson, Benno (Übersetzer/in); Dietzmann, Emmy (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Hennequin, Charles-Maurice (Autor/in); Duval, Georges (Autor/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.02.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 209.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 208. Vorstellung / 124. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Bruno Harprecht: Zivil-Ingenieur Anatol Barisart. Helene Trommsdorff: seine Frau Colette. Bertha Römer: seine Schwiegermutter Aurore Leclapier. Eduard Mathes: Arzt Gaston Marcinelle. Zelia Normann: seine Frau Susanne. Karl Rückert: Oberst Lebuchois. Else Proft: seine Nichte Zénobie. Leopold Saar: Sekretär bei Barisart Théodore. Hans Fender: Diener bei Barisart Casimir. Bertha Römer: Diener bei Barisart Francois. Emmy Dietzmann: Dienstmädchen bei Barisart Sophie. Hans Nelius: Ein Friseur.

  22. Sein Doppelgänger
    Schwank in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Februar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 112b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jacobson, Benno (Übersetzer/in); Dietzmann, Emmy (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Hennequin, Charles-Maurice (Autor/in); Duval, Georges (Autor/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.02.1902

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture comique, von Kélar Béla, 2) Walzer, von Neibig, 3) Clamentinen-Gavotte, von Czibulka. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 205.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 204. Vorstellung / 122. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Abonnement B 43

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Bruno Harprecht: Zivil-Ingenieur Anatol Barisart. Helene Trommsdorff: seine Frau Colette. Bertha Römer: seine Schwiegermutter Aurore Leclapier. Eduard Mathes: Arzt Gaston Marcinelle. Zelia Normann: seine Frau Susanne. Karl Rückert: Oberst Lebuchois. Else Proft: seine Nichte Zénobie. Leopold Saar: Sekretär bei Barisart Théodore. Hans Fender: Diener bei Barisart Casimir. Bertha Römer: Diener bei Barisart Francois. Emmy Dietzmann: Dienstmädchen bei Barisart Sophie. Hans Nelius: Ein Friseur.

  23. Cyprienne : Lustspiel in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Dezember 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 088a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klott, Julius (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Sardou, Victorien (Autor/in); Najac, Emile de (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.12.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 116.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 111. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Herr von Prunelles. Helene Trommsdorff: seine Gattin Cyprienne. Leopold Saar: ihr Cousin Adhémar von Gratignan. Carl Graumann: Herr von Clavignac. Zelia Normann: Wittwe Frau von Brionne. Helene Normann: Frau von Valfontaine. Lina Bernhardt: Fräulein von Lusignan. Rudolf Jahn: Bafourdin. Max Reimer: Kammerdiener bei Herrn von Prunelles Bastien. Julia Hoffmann: Kammermädchen bei Herrn von Prunelles Josepha. Julius Klott: Ein Portier. Felix Stegemann: Oberkellner Joseph.

  24. Cyprienne : Lustspiel in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 22. November 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 077b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klott, Julius (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Sardou, Victorien (Autor/in); Najac, Emile de (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.11.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 105.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 100. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Herr von Prunelles. Helene Trommsdorff: seine Gattin Cyprienne. Leopold Saar: ihr Cousin Adhémar von Gratignan. Carl Graumann: Herr von Clavignac. Zelia Normann: Wittwe Frau von Brionne. Helene Normann: Frau von Valfontaine. Lina Bernhardt: Fräulein von Lusignan. Rudolf Jahn: Bafourdin. Max Reimer: Kammerdiener bei Herrn von Prunelles Bastien. Julia Hoffmann: Kammermädchen bei Herrn von Prunelles Josepha. Julius Klott: Ein Portier. Felix Stegemann: Oberkellner Joseph.

  25. Cyprienne : Lustspiel in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Oktober 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 049a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klott, Julius (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Sardou, Victorien (Autor/in); Najac, Emile de (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.10.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 78.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 60. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Herr von Prunelles. Helene Trommsdorff: seine Gattin Cyprienne. Leopold Saar: ihr Cousin Adhémar von Gratignan. Carl Graumann: Herr von Clavignac. Zelia Normann: Wittwe Frau von Brionne. Helene Normann: Frau von Valfontaine. Lina Bernhardt: Fräulein von Lusignan. Rudolf Jahn: Bafourdin. Max Reimer: Kammerdiener bei Herrn von Prunelles Bastien. Julia Hoffmann: Kammermädchen bei Herrn von Prunelles Josepha. Julius Klott: Ein Portier. Felix Stegemann: Oberkellner Joseph.