Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 46 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 46.

Sortieren

  1. Die Fledermaus
    Operette in 3 Akten mit Tanz ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Dezember 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meilhac, Henri (Vorlage); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Matthias, Robert (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Halévy, Ludovic (Vorlage); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Konrad, Else; Steinmann-Lampé, Caroline (Schauspieler/in); Danninger, Ida; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Weinrich, Hedwig; Randen, Olga (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Rückert, Karl; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Klott, Julius (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Romann, Ernst (Schauspieler/in); Wratschko, Emma; Dara, Otto (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Reimers, Ella; Strauss, Johann (Komponist/in); Haffner, Carl (Autor/in); Stegemann, Felix (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.12.1900

    Im 2. Act: Marianka, Bähmischer Tanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 122.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 117. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 21

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Felix Stegemann: Rentier Gabriel von Eisenstein. Caroline Steinmann-Lampé: seine Frau Rosalinde. Adolf Schumacher: Gefängniß-Director Frank. Olga Randen: Prinz Alexander Orlofsky. Hans Mirsalis: sein Gesanglehrer Alfred. Heinrich Petzoldt: Notar Dr. Falke. Otto Hilprecht: Advocat Dr. Blind. Julius Klott: Egypter Ali-Bey. Ernst Romann: Japaner Ramusin. Otto Dara: Italiener Cariconi. Rudolf Jahn: Australier John Aberdeel. Robert Matthias: Amerikaner Murray. Lina Bernhardt: Frau von Clement. Emmy Swicher: ihre Tochter Rosalie. Cäcilia Mendelssohn: ihre Tochter Aurora. Margarethe Kühnert: Rosalindens Stubenmädchen Adele. Julia Hoffmann: Adelens Schwester, Tänzerin Ida. Margarete Knöfler: Tänzerin Melanie. Marie Wimmer: Tänzerin Felicita. Malwine Buttwerweck: Tänzerin Sidi. Else Konrad: Tänzerin Mimi. Ida Danninger: Tänzerin Faustine. Hedwig Weinrich: Tänzerin Hermine. Josefine Dette: Tänzerin Natalie. Karl Rückert: Gerichtsdiener Frosch. Friedrich Duwald: Kammerdiener des Prinzen Iwan. Hans Nelius: Diener des Prinzen. Josef Weinrich: Diener des Herrn von Eisenstein. Emma WratschkoGertrude HarprechtElla Reimers

  2. Die Fledermaus
    Operette in 3 Acten mit Tanz ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Oktober 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meilhac, Henri (Vorlage); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Platt, Hedwig (GefeierteR); Grünberger, Marie (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Halévy, Ludovic (Vorlage); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Steinmann-Lampé, Caroline (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Neldel, Karl (Schauspieler/in); Wratschko, Emma; Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Kriwka, Johanna; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Milda, Frieda; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Böhm, Alma; Hermann, Paul (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Kasing, Marie; Klott, Julius (Schauspieler/in); Seeland, Auguste; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Stetelaub, Anna; Harprecht, Gertrude; Reimers, Ella; Strauss, Johann (Komponist/in); Haffner, Carl (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Zemánek, Vilém (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.10.1901

    Im 2. Act: 1) Spanischer Tanz, 2) Polnischer Tanz, 3) Ungarischer Tanz, 4) Marianka, Böhmischer Tanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 47.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 47. Vorstellung / 19. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 12

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Bruno Harprecht: Rentier Gabriel von Eisenstein. Caroline Steinmann-Lampé: seine Frau Rosalinde. Karl Neldel: Gefängniß-Director Frank. Katharina Bäcker: Prinz Alexander Orlofsky. Hans Mirsalis: sein Gesanglehrer Alfred. Heinrich Petzoldt: Notar Dr. Falke. Paul Hermann: Advocat Dr. Blind. Leopold Saar: Japaner Ramusin. Julius Klott: Amerikaner Murray. Eduard Mathes: Italiener Cariconi. Margarethe Kühnert: Rosalindens Stubenmädchen Adele. Else Proft: Adelens Schwester, Tänzerin Ida. Hedwig Platt: Tänzerin Melanie. Marie Grünberger: Tänzerin Felicita. Malwine Buttwerweck: Tänzerin Sidi. Else Konrad: Tänzerin Mimi. Hedwig Weinrich: Tänzerin Hermine. Josefine Dette: Tänzerin Natalie. Hans Fender: Gerichtsdiener Frosch. Josef Weinrich: Kammerdiener des Prinzen Iwan. Hans Nelius: Diener des Prinzen. Ernst Romann: Diener des Herrn von Eisenstein. Emma WratschkoJohanna KriwkaFrieda MildaAlma BöhmAnna WeichertMarie KasingAuguste SeelandAnna StetelaubGertrude HarprechtElla Reimers

  3. Der Zigeunerbaron
    Operette in 3 Acten ; Nach einer Erzählung
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jókai, Mór (Vorlage); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Weichert, Anna (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Randen, Olga (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Strauss, Johann (Komponist/in); Schnitzer, Ignaz (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Koreny-Scheck, Fritz (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.12.1902

    Im 3. Act: Czardas. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 129.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 127. Vorstellung / 60. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Obergespan des Temeser-Comitates Graf Peter Homonay. Bruno Harprecht: königl. Commissar Conte Carnero. Hans Mirsalis: ein junger Emigrant Sandor Barinkay. Hans Fender: ein reicher Schweinzüchter im Banate Kálmán Zsupán. Katharina Bäcker: seine Tochter Arsena. Sophie Kannée: Erzieherin im Hause Zsupán's Mirabella. Alexander Obermaier: ihr Sohn Ottokar. Olga Randen: Zigeunerin Czipra. Hermine Hoffmann: Zigeunermädchen Salfi. Bernhard Butterweck: Zigeuner Pali. Hermann Weißbein: Zigeuner Jószy. Julius Klott: Zigeuner Michály. José Rattner: Zigeuner Jancsi. Paul Hermann: Zsupán's Knecht Istvan. Lydia Bader: Ein Bauernbube. Anna Weichert: Ein Zigeunerknabe. Josefine Dette: Eine alte Zigeunerin.

  4. Der Zigeunerbaron
    Operette in 3 Acten ; Nach einer Erzählung
    Autor*in:
    Erschienen: 27. November 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jókai, Mór (Vorlage); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Weichert, Anna (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Randen, Olga (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Strauss, Johann (Komponist/in); Schnitzer, Ignaz (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Koreny-Scheck, Fritz (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.11.1902

    Im 3. Act: Czardas. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 106.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 106. Vorstellung / 50. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 23

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Obergespan des Temeser-Comitates Graf Peter Homonay. Bruno Harprecht: königl. Commissar Conte Carnero. Hans Mirsalis: ein junger Emigrant Sandor Barinkay. Hans Fender: ein reicher Schweinzüchter im Banate Kálmán Zsupán. Katharina Bäcker: seine Tochter Arsena. Sophie Kannée: Erzieherin im Hause Zsupán's Mirabella. Alexander Obermaier: ihr Sohn Ottokar. Olga Randen: Zigeunerin Czipra. Hermine Hoffmann: Zigeunermädchen Salfi. Bernhard Butterweck: Zigeuner Pali. Hermann Weißbein: Zigeuner Jószy. Julius Klott: Zigeuner Michály. José Rattner: Zigeuner Jancsi. Paul Hermann: Zsupán's Knecht Istvan. Lydia Bader: Ein Bauernbube. Anna Weichert: Ein Zigeunerknabe. Josefine Dette: Eine alte Zigeunerin.

  5. Die Fledermaus
    Operette in 3 Acten mit Tanz ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 19. April 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meilhac, Henri (Vorlage); Hoffmann, Hermine (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Platt, Hedwig (GefeierteR); Grünberger, Marie (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Halévy, Ludovic (Vorlage); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Steinmann-Lampé, Caroline (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Neldel, Karl (Schauspieler/in); Wratschko, Emma; Maaß, Ilse (Schauspieler/in); Kriwka, Johanna; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Milda, Frieda; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Böhm, Alma; Hermann, Paul (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Adolfi, Anna; Klott, Julius (Schauspieler/in); Kicks, Ernestine; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Stern, Anna; Kasing, Marie; Harprecht, Gertrude; Stern, Minnie; Strauss, Johann (Komponist/in); Haffner, Carl (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Zemánek, Vilém (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.04.1902

    Im 2. Act: 1) Spanischer Tanz, 2) Polnischer Tanz, 3) Ungarischer Tanz, 4) Marianka, Böhmischer Tanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 243.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 240. Vorstellung / 99. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Erstes Gastspiel von Hermine Hoffmann-Koreny-Scheck vom Stadt-Theater in Carlsbad - Böhmen. Abonnement B 44

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Bruno Harprecht: Rentier Gabriel von Eisenstein. Caroline Steinmann-Lampé: seine Frau Rosalinde. Karl Neldel: Gefängniß-Director Frank. Ilse Maaß: Prinz Alexander Orlofsky. Hans Mirsalis: sein Gesanglehrer Alfred. Heinrich Petzoldt: Notar Dr. Falke. Paul Hermann: Advocat Dr. Blind. Leopold Saar: Japaner Ramusin. Julius Klott: Amerikaner Murray. Eduard Mathes: Italiener Cariconi. Hermine Hoffmann: Rosalindens Stubenmädchen Adele. Else Proft: Adelens Schwester, Tänzerin Ida. Hedwig Platt: Tänzerin Melanie. Marie Grünberger: Tänzerin Felicita. Malwine Buttwerweck: Tänzerin Sidi. Else Konrad: Tänzerin Mimi. Hedwig Weinrich: Tänzerin Hermine. Josefine Dette: Tänzerin Natalie. Hans Fender: Gerichtsdiener Frosch. Josef Weinrich: Kammerdiener des Prinzen Iwan. Hans Nelius: Diener des Prinzen. Ernst Romann: Diener des Herrn von Eisenstein. Emma WratschkoJohanna KriwkaFrieda MildaAlma BöhmAnna WeichertAnna AdolfiErnestine KicksAnna SternMarie KasingGertrude HarprechtMinnie Stern

  6. Der Zigeunerbaron
    Operette in 3 Acten ; Nach einer Erzählung
    Autor*in:
    Erschienen: 24. März 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jókai, Mór (Vorlage); Romann, Ernst (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Münder, Sophie (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Randen, Olga (Schauspieler/in); Dima, Henriette (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Strauss, Johann (Komponist/in); Schnitzer, Ignaz (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Zemánek, Vilém (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.03.1902

    Im 3. Act: Czardas. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 208.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 207. Vorstellung / 84. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Obergespan des Temeser-Comitates Graf Peter Homonay. Max Reimer: königl. Commissar Conte Carnero. Hans Mirsalis: ein junger Emigrant Sandor Barinkay. Hans Fender: ein reicher Schweinzüchter im Banate Kálmán Zsupán. Katharina Bäcker: seine Tochter Arsena. Lina Bernhardt: Erzieherin im Hause Zsupán's Mirabella. Bruno Harprecht: ihr Sohn Ottokar. Olga Randen: Zigeunerin Czipra. Henriette Dima: Zigeunermädchen Salfi. Bernhard Butterweck: Zigeuner Pali. Ernst Romann: Zigeuner Jószy. Julius Klott: Zigeuner Michály. Josef Weinrich: Zigeuner Jancsi. José Rattner: Zsupán's Knecht Istvan. Cäcilia Mendelssohn: Ein Bauernbube. Sophie Münder: Ein Zigeunerknabe. Josefine Dette: Eine alte Zigeunerin.

  7. Nacht in Venedig <Ouverture>
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Februar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Strauss, Johann (Komponist/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: 2 Bl.
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.02.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 192.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 191. Vorstellung / 113 Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

  8. Der Zigeunerbaron
    Operette in 3 Acten ; Nach einer Erzählung
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jókai, Mór (Vorlage); Romann, Ernst (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Münder, Sophie (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Randen, Olga (Schauspieler/in); Dima, Henriette (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Strauss, Johann (Komponist/in); Schnitzer, Ignaz (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Zemánek, Vilém (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.01.1902

    Im 3. Act: Czardas. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 162.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 161. Vorstellung / 68. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 37

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Obergespan des Temeser-Comitates Graf Peter Homonay. Max Reimer: königl. Commissar Conte Carnero. Hans Mirsalis: ein junger Emigrant Sandor Barinkay. Hans Fender: ein reicher Schweinzüchter im Banate Kálmán Zsupán. Katharina Bäcker: seine Tochter Arsena. Lina Bernhardt: Erzieherin im Hause Zsupán's Mirabella. Bruno Harprecht: ihr Sohn Ottokar. Olga Randen: Zigeunerin Czipra. Henriette Dima: Zigeunermädchen Salfi. Bernhard Butterweck: Zigeuner Pali. Ernst Romann: Zigeuner Jószy. Julius Klott: Zigeuner Michály. Josef Weinrich: Zigeuner Jancsi. José Rattner: Zsupán's Knecht Istvan. Cäcilia Mendelssohn: Ein Bauernbube. Sophie Münder: Ein Zigeunerknabe. Josefine Dette: Eine alte Zigeunerin.

  9. Der Zigeunerbaron
    Operette in 3 Acten ; Nach einer Erzählung
    Autor*in:
    Erschienen: 03. April 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jókai, Mór (Vorlage); Romann, Ernst (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Münder, Sophie (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Randen, Olga (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Dara, Otto (Schauspieler/in); Strauss, Johann (Komponist/in); Schnitzer, Ignaz (Autor/in); Stegemann, Felix (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.04.1901

    Im 3. Act: Czardas. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 238.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 182. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Obergespan des Temeser-Comitates Graf Peter Homonay. Max Reimer: königl. Commissar Conte Carnero. Hans Mirsalis: ein junger Emigrant Sandor Barinkay. Adolf Schumacher: ein reicher Schweinzüchter im Banate Kálmán Zsupán. Katharina Bäcker: seine Tochter Arsena. Lina Bernhardt: Erzieherin im Hause Zsupán's Mirabella. Felix Stegemann: ihr Sohn Ottokar. Olga Randen: Zigeunerin Czipra. Margarethe Kühnert: Zigeunermädchen Salfi. Otto Dara: Zigeuner Pali. Ernst Romann: Zigeuner Jószy. Otto Hilprecht: Zigeuner Ferko. Julius Klott: Zigeuner Michály. Josef Weinrich: Zigeuner Jancsi. José Rattner: Zsupán's Knecht Istvan. Cäcilia Mendelssohn: Ein Bauernbube. Sophie Münder: Ein Zigeunerknabe.

  10. Der Zigeunerbaron
    Operette in 3 Acten ; Nach einer Erzählung
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Dezember 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jókai, Mór (Vorlage); Romann, Ernst (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Münder, Sophie (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Randen, Olga (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Dara, Otto (Schauspieler/in); Strauss, Johann (Komponist/in); Schnitzer, Ignaz (Autor/in); Stegemann, Felix (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.12.1900

    Im 3. Act: Czardas. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 120.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 115. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 20

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Obergespan des Temeser-Comitates Graf Peter Homonay. Max Reimer: königl. Commissar Conte Carnero. Hans Mirsalis: ein junger Emigrant Sandor Barinkay. Adolf Schumacher: ein reicher Schweinzüchter im Banate Kálmán Zsupán. Katharina Bäcker: seine Tochter Arsena. Lina Bernhardt: Erzieherin im Hause Zsupán's Mirabella. Felix Stegemann: ihr Sohn Ottokar. Olga Randen: Zigeunerin Czipra. Margarethe Kühnert: Zigeunermädchen Salfi. Otto Dara: Zigeuner Pali. Ernst Romann: Zigeuner Jószy. Otto Hilprecht: Zigeuner Ferko. Julius Klott: Zigeuner Michály. Josef Weinrich: Zigeuner Jancsi. José Rattner: Zsupán's Knecht Istvan. Emmy Swicher: Ein Bauernbube. Sophie Münder: Ein Zigeunerknabe.

  11. Die Fledermaus
    Operette in 3 Akten mit Tanz ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. März 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meilhac, Henri (Vorlage); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Halévy, Ludovic (Vorlage); Walter, Raoul (Schauspieler/in); Konrad, Else; Drucker, Zerline (Schauspieler/in); Danninger, Ida; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Ackermann, Angelika; Rehwinkel, Lolo (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Dara, Otto; Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Klott, Julius (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Thiele-Leonhardt, Helene; Strauss, Johann (Komponist/in); Haffner, Carl (Autor/in); Stegemann, Felix (Regisseur/in); Knöfler, Max (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.03.1900

    Im 2. Act: Tänze verschiedener Nationalitäten. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 246.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 246. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Sechstes Gastspiel des königl. Bayerischen Kammersängers Herrn Dr. Raoul Walter vom Königl. Hoftheater in München und Einmaliges Gastspiel der Frau Zerline Lunde. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Raoul Walter: Rentier Gabriel von Eisenstein. Zerline Drucker: seine Frau Rosalinde. Fritz Schwemer: Gefängniß-Director Frank. Lolo Rehwinkel: Prinz Alexander Orlofsky. Hans Mirsalis: sein Gesanglehrer Alfred. Heinrich Petzoldt: Notar Dr. Falke. Otto Hilprecht: Advocat Dr. Blind. Julius Klott: Egypter Ali-Bey. Oskar Weiß: Japaner Ramusin. Walter Thomaß: Italiener Cariconi. Friedrich Duwald: Australier John Aberdeel. Georges Justinius: Amerikaner Murray. Lina Bernhardt: Frau von Clement. Emmy Swicher: ihre Tochter Rosalie. Cäcilia Mendelssohn: ihre Tochter Aurora. Margarethe Kühnert: Rosalindens Stubenmädchen Adele. Julia Hoffmann: Adelens Schwester, Tänzerin Ida. Margarete Knöfler: Tänzerin Melanie. Marie Wimmer: Tänzerin Felicita. Malwine Buttwerweck: Tänzerin Sidi. Else Konrad: Tänzerin Mimi. Ida Danninger: Tänzerin Faustine. Angelika Ackermann: Tänzerin Hermine. Josefine Dette: Tänzerin Natalie. Adolf Schumacher: Gerichtsdiener Frosch. Otto Dara: Kammerdiener des Prinzen Iwan. Ernst Romann: Diener des Prinzen. Bernhard Butterweck: Diener des Prinzen. Hans Nelius: Diener des Prinzen. Rudolf Cioja: Diener des Herrn von Eisenstein. Helene Thiele-Leonhardt

  12. Der Zigeunerbaron
    Operette in 3 Akten ; Nach einer Erzählung
    Autor*in:
    Erschienen: 05. März 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jókai, Mór (Vorlage); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Suworow, Arkadia (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Danninger, Ida; Reimer, Max (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Rattner, José; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Swicher, Emmy; Riesterer, Liesel (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Sachse-Friedel, Rosa (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Dara, Otto (Schauspieler/in); Heudorf, Käthe (Schauspieler/in); Strauss, Johann (Komponist/in); Schnitzer, Ignaz (Autor/in); Stegemann, Felix (Regisseur/in); Walter, Bruno (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.03.1900

    Im 3. Act: 1) Blaue Donau, Walzer von Johann Strauß, 2) Czardas. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 221.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 221. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Obergespan des Temeser-Comitates Graf Peter Homonay. Max Reimer: königl. Commissar Conte Carnero. Hans Mirsalis: ein junger Emigrant Sandor Barinkay. Adolf Schumacher: ein reicher Schweinzüchter im Banate Kálmán Zsupán. Liesel Riesterer: seine Tochter Arsena. Lina Bernhardt: Erzieherin im Hause Zsupán's Mirabella. Felix Stegemann: ihr Sohn Ottokar. Rosa Sachse-Friedel: Zigeunerin Czipra. Margarethe Kühnert: Zigeunermädchen Salfi. Otto Dara: Zigeuner Pali. Bernhard Butterweck: Zigeuner Jószy. Otto Hilprecht: Zigeuner Ferko. Julius Klott: Zigeuner Michály. Friedrich Duwald: Zigeuner Jancsi. Malwine Buttwerweck: Arsena's Freundin Irma. Marie Wimmer: Arsena's Freundin Teresi. Else Konrad: Arsena's Freundin Aranka. Else Stoll: Arsena's Freundin Katicza. Margarete Knöfler: Arsena's Freundin Juleska. Arkadia Suworow: Arsena's Freundin Etelka. Käthe Heudorf: Arsena's Freundin Jolan. Ida Danninger: Arsena's Freundin Ilka. Rudolf Cioja: Zsupán's Knecht Istvan. José Rattner: Schiffsknecht Miksa. Emmy Swicher: Ein Bauernbube. Helene Thiele-Leonhardt

  13. Die Fledermaus
    Operette in 3 Akten mit Tanz ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 01. September 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meilhac, Henri (Vorlage); Walden, Erich (GefeierteR); Dezan, Gusti (GefeierteR); Enzinger, Julie (GefeierteR); Rogally, Mary (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Strautin, Anna (GefeierteR); Millmann, Moritz (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Halévy, Ludovic (Vorlage); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann; Rocca, Elsa (Schauspieler/in); Böhm, Alma; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schlucké, Frieda; Ulrich, Mara (Schauspieler/in); Rohkst, Margarethe; Stilp, Hans (Schauspieler/in); Stedelaub, Anna; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Manowsky, Gusti; Flaschner, Ludwig (Schauspieler/in); Seeland, Gusti; Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Weinreich, Sarah; Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Kawschas, Julie; Helms, Egon (Schauspieler/in); Weinreich, Lene; Linde, Rosa; Silowsky, Elise; Stern, Minna; Linde, Julie; Strauss, Johann (Komponist/in); Haffner, Carl (Autor/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in); Koreny-Scheck, Fritz (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.09.1911

    Im 2. Akt: Ballett: 1) Spanisch, 2) Schottisch, 3) Mazurka, 4) Böhmische Polka, 5) Czardas. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang] [Theater-Courier u. russ. Titel abgeschnitten]

    Art der Aufführung: 10. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 1

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Saxl: Rentier Gabriel von Eisenstein. Elsa Rocca: seine Frau Rosalinde. Felix Stegemann: Gefängnis-Direktor Frank. Mara Ulrich: Prinz Alexander Orlofsky. Hans Stilp: sein Gesanglehrer Alfred. Heinrich Petzoldt: Notar Dr. Falke. Ludwig Flaschner: Advokat Dr. Blind. Stephan Scheibler: Ramusin. Alexander Grosset: Amerikaner Murray. Egon Helms: Ali Bey. Erich Walden: Italiener Cariconi. Gusti Dezan: Rosalindens Stubenmädchen Adele. Julie Enzinger: Adelens Schwester, Tänzerin Ida. Mary Rogally: Tänzerin Felicita. Malwine Buttwerweck: Tänzerin Sidi. Cäcilia Mendelssohn: Tänzerin Minni. Anna Strautin: Tänzerin Faustine. Moritz Millmann: Gerichtsdiener Frosch. Ludwig Jakobsohn: Kammerdiener des Prinzen Iwan. Bernhard Butterweck: Diener des Prinzen. Hermann Weißbein: Diener des Prinzen. Alma BöhmFrieda SchluckéMargarethe RohkstAnna StedelaubGusti ManowskyGusti SeelandSarah WeinreichJulie KawschasLene WeinreichRosa LindeElise SilowskyMinna SternJulie Linde

  14. Der Zigeunerbaron
    Operette in 3 Acten ; Nach einer Erzählung
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 128
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jókai, Mór (Vorlage); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Weichert, Anna (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Randen, Olga (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Strauss, Johann (Komponist/in); Schnitzer, Ignaz (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Koreny-Scheck, Fritz (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.12.1902

    Im 3. Act: Czardas. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 129.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 127. Vorstellung / 60. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Obergespan des Temeser-Comitates Graf Peter Homonay. Bruno Harprecht: königl. Commissar Conte Carnero. Hans Mirsalis: ein junger Emigrant Sandor Barinkay. Hans Fender: ein reicher Schweinzüchter im Banate Kálmán Zsupán. Katharina Bäcker: seine Tochter Arsena. Sophie Kannée: Erzieherin im Hause Zsupán's Mirabella. Alexander Obermaier: ihr Sohn Ottokar. Olga Randen: Zigeunerin Czipra. Hermine Hoffmann: Zigeunermädchen Salfi. Bernhard Butterweck: Zigeuner Pali. Hermann Weißbein: Zigeuner Jószy. Julius Klott: Zigeuner Michály. José Rattner: Zigeuner Jancsi. Paul Hermann: Zsupán's Knecht Istvan. Lydia Bader: Ein Bauernbube. Anna Weichert: Ein Zigeunerknabe. Josefine Dette: Eine alte Zigeunerin.

  15. Der Zigeunerbaron
    Operette in 3 Acten ; Nach einer Erzählung
    Autor*in:
    Erschienen: 27. November 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 107
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jókai, Mór (Vorlage); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Weichert, Anna (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Randen, Olga (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Strauss, Johann (Komponist/in); Schnitzer, Ignaz (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Koreny-Scheck, Fritz (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.11.1902

    Im 3. Act: Czardas. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 106.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 106. Vorstellung / 50. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 23

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Obergespan des Temeser-Comitates Graf Peter Homonay. Bruno Harprecht: königl. Commissar Conte Carnero. Hans Mirsalis: ein junger Emigrant Sandor Barinkay. Hans Fender: ein reicher Schweinzüchter im Banate Kálmán Zsupán. Katharina Bäcker: seine Tochter Arsena. Sophie Kannée: Erzieherin im Hause Zsupán's Mirabella. Alexander Obermaier: ihr Sohn Ottokar. Olga Randen: Zigeunerin Czipra. Hermine Hoffmann: Zigeunermädchen Salfi. Bernhard Butterweck: Zigeuner Pali. Hermann Weißbein: Zigeuner Jószy. Julius Klott: Zigeuner Michály. José Rattner: Zigeuner Jancsi. Paul Hermann: Zsupán's Knecht Istvan. Lydia Bader: Ein Bauernbube. Anna Weichert: Ein Zigeunerknabe. Josefine Dette: Eine alte Zigeunerin.

  16. Die Fledermaus
    Operette in 3 Acten mit Tanz ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 19. April 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 149
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meilhac, Henri (Vorlage); Hoffmann, Hermine (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Platt, Hedwig (GefeierteR); Grünberger, Marie (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Halévy, Ludovic (Vorlage); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Steinmann-Lampé, Caroline (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Neldel, Karl (Schauspieler/in); Wratschko, Emma; Maaß, Ilse (Schauspieler/in); Kriwka, Johanna; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Milda, Frieda; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Böhm, Alma; Hermann, Paul (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Adolfi, Anna; Klott, Julius (Schauspieler/in); Kicks, Ernestine; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Stern, Anna; Kasing, Marie; Harprecht, Gertrude; Stern, Minnie; Strauss, Johann (Komponist/in); Haffner, Carl (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Zemánek, Vilém (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.04.1902

    Im 2. Act: 1) Spanischer Tanz, 2) Polnischer Tanz, 3) Ungarischer Tanz, 4) Marianka, Böhmischer Tanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 243.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 240. Vorstellung / 99. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Erstes Gastspiel von Hermine Hoffmann-Koreny-Scheck vom Stadt-Theater in Carlsbad - Böhmen. Abonnement B 44

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Bruno Harprecht: Rentier Gabriel von Eisenstein. Caroline Steinmann-Lampé: seine Frau Rosalinde. Karl Neldel: Gefängniß-Director Frank. Ilse Maaß: Prinz Alexander Orlofsky. Hans Mirsalis: sein Gesanglehrer Alfred. Heinrich Petzoldt: Notar Dr. Falke. Paul Hermann: Advocat Dr. Blind. Leopold Saar: Japaner Ramusin. Julius Klott: Amerikaner Murray. Eduard Mathes: Italiener Cariconi. Hermine Hoffmann: Rosalindens Stubenmädchen Adele. Else Proft: Adelens Schwester, Tänzerin Ida. Hedwig Platt: Tänzerin Melanie. Marie Grünberger: Tänzerin Felicita. Malwine Buttwerweck: Tänzerin Sidi. Else Konrad: Tänzerin Mimi. Hedwig Weinrich: Tänzerin Hermine. Josefine Dette: Tänzerin Natalie. Hans Fender: Gerichtsdiener Frosch. Josef Weinrich: Kammerdiener des Prinzen Iwan. Hans Nelius: Diener des Prinzen. Ernst Romann: Diener des Herrn von Eisenstein. Emma WratschkoJohanna KriwkaFrieda MildaAlma BöhmAnna WeichertAnna AdolfiErnestine KicksAnna SternMarie KasingGertrude HarprechtMinnie Stern

  17. Der Zigeunerbaron
    Operette in 3 Acten ; Nach einer Erzählung
    Autor*in:
    Erschienen: 24. März 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 115
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jókai, Mór (Vorlage); Romann, Ernst (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Münder, Sophie (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Randen, Olga (Schauspieler/in); Dima, Henriette (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Strauss, Johann (Komponist/in); Schnitzer, Ignaz (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Zemánek, Vilém (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.03.1902

    Im 3. Act: Czardas. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 208.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 207. Vorstellung / 84. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Obergespan des Temeser-Comitates Graf Peter Homonay. Max Reimer: königl. Commissar Conte Carnero. Hans Mirsalis: ein junger Emigrant Sandor Barinkay. Hans Fender: ein reicher Schweinzüchter im Banate Kálmán Zsupán. Katharina Bäcker: seine Tochter Arsena. Lina Bernhardt: Erzieherin im Hause Zsupán's Mirabella. Bruno Harprecht: ihr Sohn Ottokar. Olga Randen: Zigeunerin Czipra. Henriette Dima: Zigeunermädchen Salfi. Bernhard Butterweck: Zigeuner Pali. Ernst Romann: Zigeuner Jószy. Julius Klott: Zigeuner Michály. Josef Weinrich: Zigeuner Jancsi. José Rattner: Zsupán's Knecht Istvan. Cäcilia Mendelssohn: Ein Bauernbube. Sophie Münder: Ein Zigeunerknabe. Josefine Dette: Eine alte Zigeunerin.

  18. Nacht in Venedig <Ouverture>
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Februar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 099a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Strauss, Johann (Komponist/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: 2 Bl.
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.02.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 192.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 191. Vorstellung / 113 Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

  19. Der Zigeunerbaron
    Operette in 3 Acten ; Nach einer Erzählung
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 068
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jókai, Mór (Vorlage); Romann, Ernst (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Münder, Sophie (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Randen, Olga (Schauspieler/in); Dima, Henriette (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Strauss, Johann (Komponist/in); Schnitzer, Ignaz (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Zemánek, Vilém (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.01.1902

    Im 3. Act: Czardas. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 162.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 161. Vorstellung / 68. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 37

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Obergespan des Temeser-Comitates Graf Peter Homonay. Max Reimer: königl. Commissar Conte Carnero. Hans Mirsalis: ein junger Emigrant Sandor Barinkay. Hans Fender: ein reicher Schweinzüchter im Banate Kálmán Zsupán. Katharina Bäcker: seine Tochter Arsena. Lina Bernhardt: Erzieherin im Hause Zsupán's Mirabella. Bruno Harprecht: ihr Sohn Ottokar. Olga Randen: Zigeunerin Czipra. Henriette Dima: Zigeunermädchen Salfi. Bernhard Butterweck: Zigeuner Pali. Ernst Romann: Zigeuner Jószy. Julius Klott: Zigeuner Michály. Josef Weinrich: Zigeuner Jancsi. José Rattner: Zsupán's Knecht Istvan. Cäcilia Mendelssohn: Ein Bauernbube. Sophie Münder: Ein Zigeunerknabe. Josefine Dette: Eine alte Zigeunerin.

  20. Der Zigeunerbaron
    Operette in 3 Acten ; Nach einer Erzählung
    Autor*in:
    Erschienen: 03. April 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 182
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jókai, Mór (Vorlage); Romann, Ernst (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Münder, Sophie (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Randen, Olga (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Dara, Otto (Schauspieler/in); Strauss, Johann (Komponist/in); Schnitzer, Ignaz (Autor/in); Stegemann, Felix (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.04.1901

    Im 3. Act: Czardas. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 238.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 182. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Obergespan des Temeser-Comitates Graf Peter Homonay. Max Reimer: königl. Commissar Conte Carnero. Hans Mirsalis: ein junger Emigrant Sandor Barinkay. Adolf Schumacher: ein reicher Schweinzüchter im Banate Kálmán Zsupán. Katharina Bäcker: seine Tochter Arsena. Lina Bernhardt: Erzieherin im Hause Zsupán's Mirabella. Felix Stegemann: ihr Sohn Ottokar. Olga Randen: Zigeunerin Czipra. Margarethe Kühnert: Zigeunermädchen Salfi. Otto Dara: Zigeuner Pali. Ernst Romann: Zigeuner Jószy. Otto Hilprecht: Zigeuner Ferko. Julius Klott: Zigeuner Michály. Josef Weinrich: Zigeuner Jancsi. José Rattner: Zsupán's Knecht Istvan. Cäcilia Mendelssohn: Ein Bauernbube. Sophie Münder: Ein Zigeunerknabe.

  21. Der Zigeunerbaron
    Operette in 3 Acten ; Nach einer Erzählung
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Dezember 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 093b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jókai, Mór (Vorlage); Romann, Ernst (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Münder, Sophie (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Randen, Olga (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Dara, Otto (Schauspieler/in); Strauss, Johann (Komponist/in); Schnitzer, Ignaz (Autor/in); Stegemann, Felix (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.12.1900

    Im 3. Act: Czardas. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 120.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 115. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 20

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Obergespan des Temeser-Comitates Graf Peter Homonay. Max Reimer: königl. Commissar Conte Carnero. Hans Mirsalis: ein junger Emigrant Sandor Barinkay. Adolf Schumacher: ein reicher Schweinzüchter im Banate Kálmán Zsupán. Katharina Bäcker: seine Tochter Arsena. Lina Bernhardt: Erzieherin im Hause Zsupán's Mirabella. Felix Stegemann: ihr Sohn Ottokar. Olga Randen: Zigeunerin Czipra. Margarethe Kühnert: Zigeunermädchen Salfi. Otto Dara: Zigeuner Pali. Ernst Romann: Zigeuner Jószy. Otto Hilprecht: Zigeuner Ferko. Julius Klott: Zigeuner Michály. Josef Weinrich: Zigeuner Jancsi. José Rattner: Zsupán's Knecht Istvan. Emmy Swicher: Ein Bauernbube. Sophie Münder: Ein Zigeunerknabe.

  22. Die Fledermaus
    Operette in 3 Akten mit Tanz ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. März 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 245
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meilhac, Henri (Vorlage); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Halévy, Ludovic (Vorlage); Walter, Raoul (Schauspieler/in); Konrad, Else; Drucker, Zerline (Schauspieler/in); Danninger, Ida; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Ackermann, Angelika; Rehwinkel, Lolo (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Dara, Otto; Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Klott, Julius (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Thiele-Leonhardt, Helene; Strauss, Johann (Komponist/in); Haffner, Carl (Autor/in); Stegemann, Felix (Regisseur/in); Knöfler, Max (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.03.1900

    Im 2. Act: Tänze verschiedener Nationalitäten. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 246.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 246. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Sechstes Gastspiel des königl. Bayerischen Kammersängers Herrn Dr. Raoul Walter vom Königl. Hoftheater in München und Einmaliges Gastspiel der Frau Zerline Lunde. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Raoul Walter: Rentier Gabriel von Eisenstein. Zerline Drucker: seine Frau Rosalinde. Fritz Schwemer: Gefängniß-Director Frank. Lolo Rehwinkel: Prinz Alexander Orlofsky. Hans Mirsalis: sein Gesanglehrer Alfred. Heinrich Petzoldt: Notar Dr. Falke. Otto Hilprecht: Advocat Dr. Blind. Julius Klott: Egypter Ali-Bey. Oskar Weiß: Japaner Ramusin. Walter Thomaß: Italiener Cariconi. Friedrich Duwald: Australier John Aberdeel. Georges Justinius: Amerikaner Murray. Lina Bernhardt: Frau von Clement. Emmy Swicher: ihre Tochter Rosalie. Cäcilia Mendelssohn: ihre Tochter Aurora. Margarethe Kühnert: Rosalindens Stubenmädchen Adele. Julia Hoffmann: Adelens Schwester, Tänzerin Ida. Margarete Knöfler: Tänzerin Melanie. Marie Wimmer: Tänzerin Felicita. Malwine Buttwerweck: Tänzerin Sidi. Else Konrad: Tänzerin Mimi. Ida Danninger: Tänzerin Faustine. Angelika Ackermann: Tänzerin Hermine. Josefine Dette: Tänzerin Natalie. Adolf Schumacher: Gerichtsdiener Frosch. Otto Dara: Kammerdiener des Prinzen Iwan. Ernst Romann: Diener des Prinzen. Bernhard Butterweck: Diener des Prinzen. Hans Nelius: Diener des Prinzen. Rudolf Cioja: Diener des Herrn von Eisenstein. Helene Thiele-Leonhardt

  23. Der Zigeunerbaron
    Operette in 3 Akten ; Nach einer Erzählung
    Autor*in:
    Erschienen: 05. März 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 221
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jókai, Mór (Vorlage); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Suworow, Arkadia (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Danninger, Ida; Reimer, Max (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Rattner, José; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Swicher, Emmy; Riesterer, Liesel (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Sachse-Friedel, Rosa (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Dara, Otto (Schauspieler/in); Heudorf, Käthe (Schauspieler/in); Strauss, Johann (Komponist/in); Schnitzer, Ignaz (Autor/in); Stegemann, Felix (Regisseur/in); Walter, Bruno (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.03.1900

    Im 3. Act: 1) Blaue Donau, Walzer von Johann Strauß, 2) Czardas. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 221.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 221. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Obergespan des Temeser-Comitates Graf Peter Homonay. Max Reimer: königl. Commissar Conte Carnero. Hans Mirsalis: ein junger Emigrant Sandor Barinkay. Adolf Schumacher: ein reicher Schweinzüchter im Banate Kálmán Zsupán. Liesel Riesterer: seine Tochter Arsena. Lina Bernhardt: Erzieherin im Hause Zsupán's Mirabella. Felix Stegemann: ihr Sohn Ottokar. Rosa Sachse-Friedel: Zigeunerin Czipra. Margarethe Kühnert: Zigeunermädchen Salfi. Otto Dara: Zigeuner Pali. Bernhard Butterweck: Zigeuner Jószy. Otto Hilprecht: Zigeuner Ferko. Julius Klott: Zigeuner Michály. Friedrich Duwald: Zigeuner Jancsi. Malwine Buttwerweck: Arsena's Freundin Irma. Marie Wimmer: Arsena's Freundin Teresi. Else Konrad: Arsena's Freundin Aranka. Else Stoll: Arsena's Freundin Katicza. Margarete Knöfler: Arsena's Freundin Juleska. Arkadia Suworow: Arsena's Freundin Etelka. Käthe Heudorf: Arsena's Freundin Jolan. Ida Danninger: Arsena's Freundin Ilka. Rudolf Cioja: Zsupán's Knecht Istvan. José Rattner: Schiffsknecht Miksa. Emmy Swicher: Ein Bauernbube. Helene Thiele-Leonhardt

  24. Die Fledermaus
    Operette in 3 Akten mit Tanz ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 01. September 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1911, Nr. 11
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meilhac, Henri (Vorlage); Walden, Erich (GefeierteR); Dezan, Gusti (GefeierteR); Enzinger, Julie (GefeierteR); Rogally, Mary (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Strautin, Anna (GefeierteR); Millmann, Moritz (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Halévy, Ludovic (Vorlage); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann; Rocca, Elsa (Schauspieler/in); Böhm, Alma; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schlucké, Frieda; Ulrich, Mara (Schauspieler/in); Rohkst, Margarethe; Stilp, Hans (Schauspieler/in); Stedelaub, Anna; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Manowsky, Gusti; Flaschner, Ludwig (Schauspieler/in); Seeland, Gusti; Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Weinreich, Sarah; Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Kawschas, Julie; Helms, Egon (Schauspieler/in); Weinreich, Lene; Linde, Rosa; Silowsky, Elise; Stern, Minna; Linde, Julie; Strauss, Johann (Komponist/in); Haffner, Carl (Autor/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in); Koreny-Scheck, Fritz (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.09.1911

    Im 2. Akt: Ballett: 1) Spanisch, 2) Schottisch, 3) Mazurka, 4) Böhmische Polka, 5) Czardas. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang] [Theater-Courier u. russ. Titel abgeschnitten]

    Art der Aufführung: 10. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 1

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Saxl: Rentier Gabriel von Eisenstein. Elsa Rocca: seine Frau Rosalinde. Felix Stegemann: Gefängnis-Direktor Frank. Mara Ulrich: Prinz Alexander Orlofsky. Hans Stilp: sein Gesanglehrer Alfred. Heinrich Petzoldt: Notar Dr. Falke. Ludwig Flaschner: Advokat Dr. Blind. Stephan Scheibler: Ramusin. Alexander Grosset: Amerikaner Murray. Egon Helms: Ali Bey. Erich Walden: Italiener Cariconi. Gusti Dezan: Rosalindens Stubenmädchen Adele. Julie Enzinger: Adelens Schwester, Tänzerin Ida. Mary Rogally: Tänzerin Felicita. Malwine Buttwerweck: Tänzerin Sidi. Cäcilia Mendelssohn: Tänzerin Minni. Anna Strautin: Tänzerin Faustine. Moritz Millmann: Gerichtsdiener Frosch. Ludwig Jakobsohn: Kammerdiener des Prinzen Iwan. Bernhard Butterweck: Diener des Prinzen. Hermann Weißbein: Diener des Prinzen. Alma BöhmFrieda SchluckéMargarethe RohkstAnna StedelaubGusti ManowskyGusti SeelandSarah WeinreichJulie KawschasLene WeinreichRosa LindeElise SilowskyMinna SternJulie Linde

  25. Die Fledermaus
    Operette in 3 Akten mit Tanz ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Dezember 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 095
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meilhac, Henri (Vorlage); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Matthias, Robert (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Halévy, Ludovic (Vorlage); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Konrad, Else; Steinmann-Lampé, Caroline (Schauspieler/in); Danninger, Ida; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Weinrich, Hedwig; Randen, Olga (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Rückert, Karl; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Klott, Julius (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Romann, Ernst (Schauspieler/in); Wratschko, Emma; Dara, Otto (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Reimers, Ella; Strauss, Johann (Komponist/in); Haffner, Carl (Autor/in); Stegemann, Felix (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.12.1900

    Im 2. Act: Marianka, Bähmischer Tanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 122.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 117. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 21

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Felix Stegemann: Rentier Gabriel von Eisenstein. Caroline Steinmann-Lampé: seine Frau Rosalinde. Adolf Schumacher: Gefängniß-Director Frank. Olga Randen: Prinz Alexander Orlofsky. Hans Mirsalis: sein Gesanglehrer Alfred. Heinrich Petzoldt: Notar Dr. Falke. Otto Hilprecht: Advocat Dr. Blind. Julius Klott: Egypter Ali-Bey. Ernst Romann: Japaner Ramusin. Otto Dara: Italiener Cariconi. Rudolf Jahn: Australier John Aberdeel. Robert Matthias: Amerikaner Murray. Lina Bernhardt: Frau von Clement. Emmy Swicher: ihre Tochter Rosalie. Cäcilia Mendelssohn: ihre Tochter Aurora. Margarethe Kühnert: Rosalindens Stubenmädchen Adele. Julia Hoffmann: Adelens Schwester, Tänzerin Ida. Margarete Knöfler: Tänzerin Melanie. Marie Wimmer: Tänzerin Felicita. Malwine Buttwerweck: Tänzerin Sidi. Else Konrad: Tänzerin Mimi. Ida Danninger: Tänzerin Faustine. Hedwig Weinrich: Tänzerin Hermine. Josefine Dette: Tänzerin Natalie. Karl Rückert: Gerichtsdiener Frosch. Friedrich Duwald: Kammerdiener des Prinzen Iwan. Hans Nelius: Diener des Prinzen. Josef Weinrich: Diener des Herrn von Eisenstein. Emma WratschkoGertrude HarprechtElla Reimers