Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 219 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 176 bis 200 von 219.
Sortieren
-
Identifikatorisches Verlachen – distanziertes Mitlachen. Tendenzen in der populären Komödie um 1800. Iffland – Schröder – Kotzebue – von Steigentesch – von Voß
-
Nachwort
-
Die Mummelsee-Episode in Grimmelshausens "Simplicissimus Teutsch" und die Gegenwart der frühneuzeitlichen Utopie
-
Roman Lach: Characters in Motion. Einbildungskraft und Identität in der empfindsamen Komödie der Spätaufklärung. Heidelberg: Carl Winter 2004 (Germanische-Romanische Monatsschrift - Beiheft 20), 277 S.
-
Das Epigramm. Ein Lustspiel in vier Akten. Leipzig: Paul Gotthelf Kummer 1801. (238 S.)
-
Pachter Feldkümmel von Tippelskrichen. Ein Fasnachtsspiel in fünf Akten. Leipzig: Paul Gotthelf Kummer 1812. (158 S.)
-
Pagenstreiche. Eine Posse in fünf Aufzügen. Leipzig: Paul Gotthelf Kummer 1804. (206 S.)
-
Der verbannte Amor, oder: die argwöhnischen Eheleute. Lustspiel in vier Akten. Leipzig: Paul Gotthelf Kummer 1810. (224 S.)
-
Der Wildfang. Ein Lustspiel für die Verdauung in drei Akten. In: Neue Schauspiele. Leipzig: Paul Gotthelf Kummer 1798, S. 409-566. [S. IX-XIV: Vorbericht]
-
Vom Kopf auf die Füße gestellt, auf dass die Welt kopfsteht. Bürgerliches Trauerspiel und Komödie in Karl von Holteis Trauerspiel in Berlin und Johann Nestroys Die verhängnißvolle Faschings-Nacht
-
Ein Fürst, ein Philosoph und ein Roman. Herzog Anton Ulrich und Gottfried Wilhelm Leibniz im Gespräch über »Die Römische Octavia«
-
Hugo von Hofmannsthals "Schwieriger", die Ironie und die Suche nach einem festen Grund. Ein Versuch, sich am eigenen Schopf aus dem Komödiensumpf zu ziehen
-
Hohe Zeit der Pasquillanten. Christian Friedrich Hunolds Komödie „Der Thörichte Pritschmeister“ und der sogenannte Hamburger Stilstreit (Christian Friedrich Hunold — Christian Wernicke)
-
Geschlossenheit und Offenheit der "Römischen Octavia" von Herzog Anton Ulrich : "der roman macht ahn die ewigkeit gedencken, den er nimbt kein endt."
-
"Gipp ammall BILD." Zur Initialzündung der Doppelhandlung in Arno Schmidts "Kaff auch Mare Crisium"
-
Paul Rebhuns Susannenspiel : ein paradigmatischer Fall des protestantischen Bibeldramas
-
Vom Umgang mit einem unerhörten Ereignis. Andreas Gryphius: "Ermordete Majestät. Oder Carolus Stuardus"
-
Auswege aus der Gewissensfalle? : zu August von Kotzebues "Menschenhaß und Reue" und seinem Folgestück "Die edle Lüge"
-
Die Nöte Jupiters : zum Verhältnis von Komödie und Souveränität bei Plautus, Molière und vor allem Kleist
-
Christian Flemmer
-
Höfischer Barockroman und gelehrter Traktat : Gratwanderungen zwischen honnêteté und Pedanterie
-
Literarisiertes Leben und gelebte Literatur - Interferenzen von Autobiographie, Briefkultur und galantem Roman um 1700
-
Aurora von Königsmarck : die Geschichte der Solane
-
Bibliographie : Octavia römische Geschichte, [vol. 1] (Nürnberg: J. Hoffmann, 1677)
-
Bibliographie : Octavia römische Geschichte. Zugabe des ersten Theils, [vol. 2] (Nürnberg: J. Hoffmann, 1678)