Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 243 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 101 bis 125 von 243.

Sortieren

  1. Das Gut Sternberg
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 11. April 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1820, Nr. 095b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wrochem, Wilhelmine von (GefeierteR); Willmann, Emilie (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Wiese, L. (GefeierteR); Leidel, Johann Heinrich (GefeierteR); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Bessel, Johann Friedrich (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Franul von Weißenthurn, Johanna (Autorin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.04.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Wegen Unpäßlichkeit der Mad. Schröck, kann das Lustspiel: Die vier Temperamente, nicht gegeben werden

    Interpr.: Hr. Wolff: Bolzheim; Hr. Stich: Solan: Hr. Richter: Gruber; Hr. Bessel S.: Ein Commissair; Hr. Unzelmann: Amtmann Kübel; Mad. Krickeberg: Frau Barbara Tröstegott; Hr. Mattausch: Der Richter zu Sternberg; Mlle. Eunike: Marthe, seine Frau; Mlle. Wilh. Leist: Röse, ihre Tochter; Mad. Esperstedt: Anne, Bauermädchen; Mlle. Wilh. Schulz: Liese, Bauernmädchen; Mlle. Emil. Willmann: Käthe, Bauermädchen; Hr. Rüthling: Amtsschreiber; Hr. Buggenhagen: Kilian, Amtsdiener; Hr. Wiese: Gerichtsdiener; Hr. Leidel: Geschworner.

  2. Beschämte Eifersucht
    Lustspiel in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 20. May 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1820, Nr. 133b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mattausch, Franz (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Fleck, Louise (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Franul von Weißenthurn, Johanna (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.05.1820

    Nachricht. d. Veranstalters: Mlle. Luise Rogee und Hr. Unzelmann sind krank

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Mattausch: Graf Solm; Mlle. Emil. Willmann: Marie, seine Gemahlin; Mad. Schröck: Julie, Mariens Schwester; Hr. Krüger: Baron Walling, ihr bestimmter Bräutigam; Hr. Devrient: Baron Sturz, Onkel des Grafen; Hr. Stich: Graf Werthen, Lieutenant; Hr. Gern S.: Christian, Reitknecht des Baron Walling; Hr. Rüthling: Friedrich, Bedienter des Grafen Werthen; Hr. Michaelis: Bedienter des Grafen Solm.

  3. Johann, Herzog von Finnland
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Juny 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1820, Nr. 158
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Freund, Anton (GefeierteR); Gern, Albert Leopold (GefeierteR); Bessel, Johann Friedrich (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Wauer, Carl (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Becker, Marianne (GefeierteR); Wiese, L. (GefeierteR); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Franul von Weißenthurn, Johanna (Autorin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.06.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Mlle. Luise Rogee und Hr. Unzelmann sind krank. Hr. Stich ist heiser. Mlle. Wilh. Leist ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Lemm: Erik, König von Schweden; Mad. Devrient: Maria, seine Gemahlin; Hr. Wolff: Johann, sein Stiefbruder, Herzog von Finnland; Mad. Wolff: Catharina, seine Gemahlin, Prinzessin von Polen; Caroline Lanz: Siegmund, ihr Sohn; Hr. Gern S.: Jöran, Reichskanzler; Hr. Krüger: Graf Richers, sein Neffe; Hr. Beschort: Braske, Geheimerath; Hr. Blume: Botwid, Finnländischer Edelmann; Hr. Unzelmann S.: Theit, Finnländischer Edelmann; Hr. Freund: Struen, Finnländischer Edelmann; Hr. Gern: Wolowsky, Gesandter aus Polen; Hr. Bessel S.: Der Hauptmann von der Wache des Pallasts; Hr. Rüthling: Hasko, in Richers Diensten; Hr. Wauer: Sten, vormals in Johanns Diensten; Hr. Buggenhagen: Kammerherr; Hr. Michaelis: Kammerherr; Mlle. Mar. Wolff: Ein Edelknabe der Königin; Hr. Wiese: Gruskel, Kerkermeister.

  4. Welcher ist der Bräutigam?
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Juny 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1820, Nr. 162a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mattausch, Franz (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Laurent, Sophie (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Franul von Weißenthurn, Johanna (Autorin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.06.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Mlle. Luise Rogee und Hr. Stümer sind unpäßlich

    Interpr.: Hr. Mattausch: Bilau, ein reicher Wechsler; Hr. Freund: Ferdinand, sein Sohn; Hr. Gern S.: Grundmann, Handlungs-Commis; Mad. Bader: Räthin Elmen; Mad. Esperstedt: Julie, ihre Tochter; Mad. Devrient: Rosalie, ihre Tochter; Hr. Stich: Langers; Mlle. Wilh. Schulz: Käthe, ein Bauermädchen; Hr. Buggenhagen: Hans, ein Bauer.

  5. Das letzte Mittel
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 5. July 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1820, Nr. 176a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Franul von Weißenthurn, Johanna (Autorin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Laurent, Sophie (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.07.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale."

    "Während der zweiten und dritten Abtheilung: Allegro für Flöte; während der dritten und vierten Abtheilung Variationen für Flöte."

    "Nachricht: Mlle. Luise Rogee ist krank. Hr. Bader ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Wolff: Graf Sonnstett; Hr. Krüger: Baron Gluthen; Mad. Stich: Baronin Waldhüll; Mad. Bader: Baronin Dütthelm; Mlle. Henr. Reinwald: Ida, ihre Tochter; Mad. Eunike: Frau von Silben; Mad. Esperstedt: Betty, der Baronin Waldhüll Kammerjungfer; Hr. Michaelis: Andres, ihrer Bedienter; Hr. Buggenhagen: Friedrich, ihrer Bedienter; Hr. Titschow: Jacob, ein Bedienter; Hr. Wiese: Ein Bedienter der Baronin Dütthelm.

  6. Welcher ist der Bräutigam?
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. März 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 076b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mattausch, Franz (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Hellwig, Friedrich (Schauspieler); Maurer, Albertine (Schauspielerin); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Franul von Weißenthurn, Johanna (Autorin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.03.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Herr Hellwig, Regisseur des Königl. Hoftheaters zu Dresden als Gast. Herr Unzelman und Mlle. Schaffner werden wieder auftreten

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Schröck ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Mattausch: Bilau, ein reicher Wechsler; Hr. Stich: Ferdinand, sein Sohn; Hr. Unzelmann: Grundmann, Handlungs-Commis; Mad. Krickeberg: Räthin Elmen; Mad. Esperstedt: Julie, ihre Tochter; Mad. Devrient: Rosalie, ihre Tochter; Hr. Hellwig: Langers; Mlle. Albert. Schaffner: Käthe, ein Bauermädchen; Hr. Buggenhagen: Hans, ein Bauer.

  7. Clementine
    Schauspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 12. August 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 206a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pelletier de Volméranges, Benoît (Vorlage); Esslair, Ferdinand (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Franul von Weißenthurn, Johanna (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.08.1818

    Aufführungsort: Berlin

    Herr Eßlair, Regisseur des Königl. Hoftheaters zu Stuttgard, [asl Gast]

    Interpr.: Hr. Eßlair: Herr von Wittburg, vormals Kapitän der Ostindischen Gesellschaft; Hr. Gern: Paul, in Wittburgs Diensten; Mad. Esperstedt: Mamsell Felicitas, in Wittburgs Diensten; Hr. Maurer: Jacob, in Wittburgs Diensten; Hr. Stich: Walting; Mad. Schröck: Clementine, dessen Frau; Caroline Lanz: Fritz, ihr Sohn.

  8. Das Gut Sternberg
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. October 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1818, Nr. 024a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Maurer, Albertine (GefeierteR); Willmann, Emilie (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Wiese, L. (GefeierteR); Leidel, Johann Heinrich (GefeierteR); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Bessel, Johann Friedrich (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Franul von Weißenthurn, Johanna (Autorin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.10.1818

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Wolff: Bolzheim; Hr. Stich: Solan: Hr. Labes: Gruber; Hr. Bessel S.: Ein Commissair; Hr. Unzelmann: Amtmann Kübel; Mad. Krickeberg: Frau Barbara Tröstegott; Hr. Mattausch: Der Richter zu Sternberg; Mlle. Eunike: Marthe, seine Frau; Mlle. Wilh. Leist: Röse, ihre Tochter; Mad. Esperstedt: Anne, Bauermädchen; Mlle. Albert. Schaffner: Lise, Bauermädchen; Mlle. Emil. Willmann: Käthe, Bauermädchen; Hr. Rüthling: Amtsschreiber; Hr. Buggenhagen: Kilian, Amtsdiener; Hr. Wiese: Gerichtsdiener; Hr. Leidel: Geschworner.

  9. Das letzte Mittel
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 4. August 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1820, Nr. 203a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Franul von Weißenthurn, Johanna (Autorin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Laurent, Sophie (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.08.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Mlle. Leist ist heiser."

    Interpr.: Hr. Wolff: Graf Sonnstett; Hr. Krüger: Baron Gluthen; Mad. Stich: Baronin Waldhüll; Mad. Bader: Baronin Dütthelm; Mlle. Henr. Reinwald: Ida, ihre Tochter; Mad. Eunike: Frau von Silben; Mad. Esperstedt: Betty, der Baronin Waldhüll Kammerjungfer; Hr. Michaelis: Andres, ihrer Bedienter; Hr. Buggenhagen: Friedrich, ihrer Bedienter; Hr. Titschow: Jacob, ein Bedienter; Hr. Wiese: Ein Bedienter der Baronin Dütthelm.

  10. Das letzte Mittel
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 20. September 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1820, Nr. 247
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Franul von Weißenthurn, Johanna (Autorin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Laurent, Sophie (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.09.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Mlle. Luise Rogee ist krank. Hr. Lemm ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Wolff: Graf Sonnstett; Hr. Stich: Baron Gluthen; Mad. Stich: Baronin Waldhüll; Mad. Bader: Baronin Dütthelm; Mlle. Henr. Reinwald: Ida, ihre Tochter; Mad. Eunike: Frau von Silben; Mad. Esperstedt: Betty, der Baronin Waldhüll Kammerjungfer; Hr. Michaelis: Andres, ihrer Bedienter; Hr. Buggenhagen: Friedrich, ihrer Bedienter; Hr. Titschow: Jacob, ein Bedienter; Hr. Wiese: Ein Bedienter der Baronin Dütthelm.

  11. Die Pilgerin
    Schauspiel in 4 Abtheilungen ; von Frau v. Weißenthurn
    Autor*in:
    Erschienen: 11. December 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1823, Nr. 364
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stich, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Brandes, Auguste (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Franul von Weißenthurn, Johanna (Autorin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.12.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Interpr.: Krüger: Ubaldo von Monte feltre, Herzog von Urbino; Hr. Beschort: Dondola, Hofmarschall; Hr. Crüsemann: Graf Grimani, Hofcavalier; Hr. Rüthling: Marchese Ruppi, Hofcavalier; Mad. Schröck: Gräfin Marasini, Wittwe; Mlle. Henr. Reinwald: Beatrice Cerbelini, Ihre Nichte; Mlle. Aug. Brandes: Alberta Romelli, ihre Nichte; Hr. Freund: Marcellin, des Herzogs Leibpage; Mad. Stich: Adele, eine Pilgerin; Mlle. Wilh. Werner: Louison, ihre Begleiterin; Hr. Stich: Loriston, ihr Knappe.

  12. Die Pilgerin
    Schauspiel in 4 Abtheilungen ; von Frau v. Weißenthurn
    Autor*in:
    Erschienen: 15. December 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1823, Nr. 368
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stich, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Brandes, Auguste (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Franul von Weißenthurn, Johanna (Autorin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.12.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Interpr.: Krüger: Ubaldo von Monte feltre, Herzog von Urbino; Hr. Beschort: Dondola, Hofmarschall; Hr. Crüsemann: Graf Grimani, Hofcavalier; Hr. Rüthling: Marchese Ruppi, Hofcavalier; Mad. Schröck: Gräfin Marasini, Wittwe; Mlle. Henr. Reinwald: Beatrice Cerbelini, Ihre Nichte; Mlle. Aug. Brandes: Alberta Romelli, ihre Nichte; Hr. Freund: Marcellin, des Herzogs Leibpage; Mad. Stich: Adele, eine Pilgerin; Mlle. Wilh. Werner: Louison, ihre Begleiterin; Hr. Stich: Loriston, ihr Knappe.

  13. Die Pilgerin
    Schauspiel in 4 Abtheilungen ; von Frau v. Weißenthurn
    Autor*in:
    Erschienen: 28. December 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1823, Nr. 383
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stich, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Brandes, Auguste (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Franul von Weißenthurn, Johanna (Autorin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.12.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Krüger: Ubaldo von Monte feltre, Herzog von Urbino; Hr. Beschort: Dondola, Hofmarschall; Hr. Crüsemann: Graf Grimani, Hofcavalier; Hr. Rüthling: Marchese Ruppi, Hofcavalier; Mad. Schröck: Gräfin Marasini, Wittwe; Mlle. Henr. Reinwald: Beatrice Cerbelini, Ihre Nichte; Mlle. Aug. Brandes: Alberta Romelli, ihre Nichte; Hr. Freund: Marcellin, des Herzogs Leibpage; Mad. Stich: Adele, eine Pilgerin; Mlle. Wilh. Werner: Louison, ihre Begleiterin; Hr. Stich: Loriston, ihr Knappe.

  14. Das letzte Mittel
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Januar 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 015a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Franul von Weißenthurn, Johanna (Autorin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Laurent, Sophie (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.01.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen fortdauernder Unpäßlichkeit des Herrn Rebenstein kann das Trauerspiel: Der Paria, Heuge nicht gegeben werden."

    "Nachricht: Mad. Seidler, Hr. Zwick und Hr. Lemm sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Wolff: Graf Sonnstett; Hr. Krüger: Baron Gluthen; Mad. Stich: Baronin Waldhüll; Mad. Bader: Baronin Dütthelm; Mlle. Henr. Reinwald: Ida, ihre Tochter; Mad. Eunike: Frau von Silben; Mlle. Emil. Willmann: Betty, der Baronin Waldhüll Kammerjungfer; Hr. Michaelis: Andres, ihrer Bedienter; Hr. Schneider: Friedrich, ihrer Bedienter; Hr. Wiese: Ein Bedienter der Baronin Dütthelm.

  15. Welcher ist der Bräutigam?
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 9. Februar 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1823, Nr. 045b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mattausch, Franz (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Urspruch, Betty (Schauspielerin); Franul von Weißenthurn, Johanna (Autorin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.02.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Mlle. Urspruch, vom Theater zu Frankfurt am Main, [als Gast]

    Nachricht d. Veranstalter: Mad. Telle, Mad. Eunike u. Hr. Stich sind krank. Hr. Unzelmann S., Mlle. Rönisch und Hr. Gern V. sind unpäßlich

    Interpr.: Hr. Mattausch: Bilau, ein reicher Wechsler; Hr. Freund: Ferdinand, sein Sohn; Hr. Gern S.: Grundmann, Handlungs-Commis; Mad. Krickeberg: Räthin Elmen; Mad. Esperstedt: Julie, ihre Tochter; Mad. Devrient: Rosalie, ihre Tochter; Hr. Crüsemann: Langers; Mlle. Urspruch: Käthe, ein Bauermädchen.

  16. Beschämte Eifersucht
    Lustspiel in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 23. März 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1823, Nr. 089a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Finke, ... (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Finke, W. (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler); Franul von Weißenthurn, Johanna (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.03.1823

    Bem. d. Veranstalters: Herr und Mad. Finke, vom Hoftheater zu Weimar, [als Gäste]

    Nachricht. d. Veranstalters: Hr. Stich ist krank. Mad. Telle ist unpäßlich. Hr. Devrient ist heiser

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Crüsemann: Graf Solm; Mlle. Emil. Willmann: Marie, seine Gemahlin; Mad. Finke: Julie, Mariens Schwester; Hr. Krüger: Baron Walling, ihr bestimmter Bräutigam; Hr. Gern S.: Baron Sturz, Onkel des Grafen; Hr. Finke: Graf Werthen, Lieutenant; Hr. Rüthling: Christian, Reitknecht des Baron Walling; Hr. Freund: Friedrich, Bedienter des Grafen Werthen; Louis Schneider: Bedienter des Grafen Solm.

  17. Das letzte Mittel
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 5. April 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 101b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100 -1824, Nr. 077b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Franul von Weißenthurn, Johanna (Autorin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Lebrun, Carl (Schauspieler); Lebrun, Karoline (Schauspielerin); Laurent, Sophie (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Franul von Weißenthurn, Johanna (Autorin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.04.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Hr. Lebrün u. Mad. Lebrün, vom Stadt-Theater zu Hamburg, [als Gäste]."

    Interpr.: Hr. Wolff: Graf Sonnstett; Hr. Lebrün: Baron Gluthen; Mad. Lebrün: Baronin Waldhüll; Mad. Bader: Baronin Dütthelm; Mlle. Henr. Reinwald: Ida, ihre Tochter; Mad. Eunike: Frau von Silben; Mad. Dötsch: Betty, der Baronin Waldhüll Kammerjungfer; Hr. Michaelis: Andres, ihrer Bedienter; Hr. Grohmann: Jacob, ein Bedienter; Hr. Wiese: Ein Bedienter der Baronin Dütthelm.

  18. Beschämte Eifersucht
    Lustspiel in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 2. Juny 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1823, Nr. 166a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Zieten, August von (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Franul von Weißenthurn, Johanna (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.06.1823

    Bem. d. Veranstalters: Herr von Zieten-Liberati, Regisseur und Schauspieler des Stadt-Theaters zu Leipzig, [als Gäste]

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Crüsemann: Graf Solm; Mlle. Emil. Willmann: Marie, seine Gemahlin; Mad. Devrient: Julie, Mariens Schwester; Hr. Krüger: Baron Walling, ihr bestimmter Bräutigam; Hr. von Zieten-Liberati: Baron Sturz, Onkel des Grafen; Hr. Stich: Graf Werthen, Lieutenant; Hr. Rüthling: Christian, Reitknecht des Baron Walling; Hr. Freund: Friedrich, Bedienter des Grafen Werthen; Hr. Michaelis: Bedienter des Grafen Solm.

  19. Clementine
    Schauspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 11. August 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1822, Nr. 226a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pelletier de Volméranges, Benoît (Vorlage); Mattausch, Franz (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Lanz, Luise (Schauspielerin); Franul von Weißenthurn, Johanna (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.08.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff ist krank

    Interpr.: Hr. Mattausch: Herr von Wittburg, vormals Kapitän der Ostindischen Gesellschaft; Hr. Gern: Paul, in Wittburgs Diensten; Mad. Esperstedt: Mamsell Felicitas, in Wittburgs Diensten; Hr. Freund: Jacob, in Wittburgs Diensten; Hr. Krüger: Walting; Mad. Schröck: Clementine, dessen Frau; Louise Lanz: Fritz, ihr Sohn.

  20. Ein Mann hilft dem andern
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 28. August 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1822, Nr. 241a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Franul von Weißenthurn, Johanna (Autoren)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.08.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolf ist krank

    Interpr.: Hr. Lemm: Doctor Berg; Hr. Krüger: Mayfeld, sein Neffe, Wechsler; Mad. Devrient: Julie, Mayfled's Gattin; Hr. Crüsemann: Doctor Falkner; Hr. Richter: Jacob, Bedienter beim Doctor Berg.

  21. Welche ist die Braut?
    Lustspiel in 5 Abtheilungen ; von Frau von Weißenthurn
    Autor*in:
    Erschienen: 2. October 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1823, Nr. 287
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Richter, G. (GefeierteR); Esperstedt, Amalie (GefeierteR); Freund, Anton (GefeierteR); Willmann, Emilie (GefeierteR); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (GefeierteR); Leist, Wilhelmine (GefeierteR); Wrochem, Wilhelmine von (GefeierteR); Valentini, Henriette (GefeierteR); Sebastiani, Henriette (GefeierteR); Schneider, Louis (GefeierteR); Fleck, Louise (Schauspielerin); Brandes, Auguste (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Lanz, Margarethe Josephine (Schauspielerin); Franul von Weißenthurn, Johanna (Autorin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.10.1823

    Bem. d. Veranstalters: Hr. Weiß, vom Stadt-Theater zu Hamburg, [als Gast]

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Mad. Schröck: Baronin Wendheim; Mlle. Aug. Brandes: Nina, ihre Tochter; Mlle. Carol. Lanz: Emmy, ihre Tochter; Mad. Komitsch: Marie, Wittwe, ihre Stieftochter; Hr. Rebenstein: Waldberg; Hr. Krüger: Herr von Grünau; Hr. Gern: Advokat Wolf; Hr. Weiß: Herr von Blümlein, pensionirter Rath; Mad. Eunike: Baronin Dürrer; Mad. Lanz: Räthin Sommer; Hr. Richter: Herr von Dorn; Mad. Esperstedt: Frau von Dorn; Hr. Freund: Herr von Hacken; Mlle. Emil. Willmann: Frau von Lichtberg; Hr. Unzelmann S.: Herr von Traufbach; Mlle. Wilh. Leist: Fräulein von Imphen; Mad. Dötsch: Fräulein von Günzberg; Mlle. Henr. Reinwald: Babette, Kammerjungfer der Baronin; Mad. Sebastiani: Gertraude, Mariens Erzieherin; Hr. Schneider: Bedienter der Baronin.

  22. Das letzte Mittel
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 9. October 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1823, Nr. 294b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Franul von Weißenthurn, Johanna (Autorin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Laurent, Sophie (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.10.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Auf Begehren."

    Interpr.: Hr. Wolff: Graf Sonnstett; Hr. Krüger: Baron Gluthen; Mad. Stich: Baronin Waldhüll; Mad. Bader: Baronin Dütthelm; Mlle. Henr. Reinwald: Ida, ihre Tochter; Mad. Eunike: Frau von Silben; Mad. Dötsch: Betty, der Baronin Waldhüll Kammerjungfer; Hr. Michaelis: Andres, ihrer Bedienter; Hr. Grohmann: Friedrich, ihrer Bedienter; Hr. Wiese: Ein Bedienter der Baronin Dütthelm.

  23. Das letzte Mittel
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 9. August 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1821, Nr. 208a R
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Franul von Weißenthurn, Johanna (Autorin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.08.1821

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Devrient ist krank."

    Interpr.: Hr. Wolff: Graf Sonnstett; Hr. Krüger: Baron Gluthen; Mad. Stich: Baronin Waldhüll; Mad. Krickeberg: Baronin Dütthelm; Mlle. Henr. Reinwald: Ida, ihre Tochter; Mad. Eunike: Frau von Silben; Mlle. Wilh. Schulz: Betty, der Baronin Waldhüll Kammerjungfer; Hr. Michaelis: Andres, ihrer Bedienter; Hr. Buggenhagen: Friedrich, ihrer Bedienter; Hr. Titschow: Jacob, ein Bedienter; Hr. Wiese: Ein Bedienter der Baronin Dütthelm.

  24. Welcher ist der Bräutigam?
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 31. August 1821

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1821, Nr. 228b R
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zahrt, Friedrich (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Franul von Weißenthurn, Johanna (Autorin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.08.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Hr. Zahrt, vom Großherzogl. Hoftheater zu Darmstadt, [als Gast]

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Devrient ist krank

    Interpr.: Hr. Zahrt: Bilau, ein reicher Wechsler; Hr. Freund: Ferdinand, sein Sohn; Hr. Gern S.: Grundmann, Handlungs-Commis; Mad. Krickeberg: Räthin Elmen; Mad. Unzelmann: Julie, ihre Tochter; Mad. Devrient: Rosalie, ihre Tochter; Hr. Stich: Langers; Mad. Dötsch: Käthe, ein Bauermädchen; Hr. Buggenhagen: Hans, ein Bauer.

  25. Das letzte Mittel
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 9. Januar 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1821, Nr. 008d R
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Franul von Weißenthurn, Johanna (Autorin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Laurent, Sophie (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.01.1821

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen Unpäßlichkeit des Herrn mattausch kann das Trauerspiel: Don Carlos, Heute nicht gegeben werden."

    "Anzeige: Wegen eingetretener Hindernisse kann die angekündigte Oper: Die verfängliche Wette, an diesem Tage nicht gegeben werden."

    Interpr.: Hr. Wolff: Graf Sonnstett; Hr. Krüger: Baron Gluthen; Mad. Stich: Baronin Waldhüll; Mad. Bader: Baronin Dütthelm; Mlle. Henr. Reinwald: Ida, ihre Tochter; Mad. Eunike: Frau von Silben; Mad. Esperstedt: Betty, der Baronin Waldhüll Kammerjungfer; Hr. Michaelis: Andres, ihrer Bedienter; Hr. Buggenhagen: Friedrich, ihrer Bedienter; Hr. Titschow: Jacob, ein Bedienter; Hr. Wiese: Ein Bedienter der Baronin Dütthelm.