Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 228 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 228.
Sortieren
-
Überlegungen zur Rechtswirklichkeit im frühen Nürnberger Fastnachtspiel
-
Wann gantz geferlich ist die zeit
-
Spiel und Schrift
-
S1 (L)
-
S1 (L)
-
Anonymvs in ecclesiasten commentarivs qvi dicitvr Catena trivm patrvm
-
Anonymi Londinensis ex Aristotelis Iatricis Menoniis et aliis medicis eclogae
-
Anonymi avctoris Theognosiae (saec. IX/X) Dissertatio contra Ivdaeos
-
Phraseologie in Raum und Zeit
Akten der 10. Tagung des Westfälischen Arbeitskreises "Phraseologie/Parömiologie" (Münster, 2001) -
Volkssprachiges Proverbium in der Gelehrtenkultur
ein lateinischer Fabelkommentar des 15. Jahrhunderts mit deutschen Reimpaarepimythien ; Untersuchung und Edition -
Spiel und Schrift
Nürnberger Fastnachtspiele zwischen Aufführung und Überlieferung -
Volkssprachiges Proverbium in der Gelehrtenkultur
ein lateinischer Fabelkommentar des 15. Jahrhunderts mit deutschen Reimpaarepimythien ; Untersuchung und Edition -
Volkssprachiges Proverbium in der Gelehrtenkultur
ein lateinischer Fabelkommentar des 15. Jahrhunderts mit deutschen Reimpaarepimythien ; Untersuchung und Edition -
Die Wiener Autoren
ein Beytrag zum gelehrten Deutschland. 1784 -
Von Astrid zu Lindgren
-
„Eigenlob stinkt, Herr Schröder“
-
Anonymi Ravennatis Britanniæ Chorographia
Cum Autographo Regis Galliæ ... -
Volkssprachiges Proverbium in der Gelehrtenkultur
ein lateinischer Fabelkommentar des 15. Jahrhunderts mit deutschen Reimpaarepimythien ; Untersuchung und Edition -
Anonymi Ravennatis Qui Circa Sæculum VII. Vixit De Geographia Libri Quinque
-
Überlegungen zur Rechtswirklichkeit im frühen Nürnberger Fastnachtspiel
-
Georg Naustat aus Dresden
eine schlesische Berufskarriere in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, erschlossen auf Grundlage der Schulhandschrift IV Q 81 der Universitätsbibliothek Breslau -
Wann gantz geferlich ist die zeit
zur Darstellung der Türken im Werk des Hans Sachs -
Gesta Hungarorum
-
Phraseologie in Raum und Zeit
Akten der 10. Tagung des Westfälischen Arbeitskreises "Phraseologie/Parömiologie" (Münster, 2001) -
Dresden, wo so viele Merkwürdigkeiten zu sehen sind
ein literarisches Stadtporträt aus dem Jahr 1803