Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 3037 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 51 bis 75 von 3037.

Sortieren

  1. Ilias diachronica Delta (4)
    Autor*in: Tichy, Eva
    Erschienen: 2022

    Der 4. Gesang hat Übergangscharakter und ist als Teil der Ilias gedichtet, enthält jedoch vor allem in der ersten Hälfte auch viel Altes. In Versen, die der episch-lyrischen Tradition entstammen und erst sekundär in den Hexameter umgesetzt sind,... mehr

     

    Der 4. Gesang hat Übergangscharakter und ist als Teil der Ilias gedichtet, enthält jedoch vor allem in der ersten Hälfte auch viel Altes. In Versen, die der episch-lyrischen Tradition entstammen und erst sekundär in den Hexameter umgesetzt sind, erscheinen häufig - keineswegs nur ausnahmsweise - irreguläre Streck- oder auch Kurzformen. Diese Belege, und damit die Folgen diachronen metrischen Zwangs, sind in den Vorbemerkungen tabellarisch erfasst. ; The forth rhapsody serves for transition in the narrative and is late as a whole, but nevertheless contains traditional material, especially in its first half. Those verse-lines adopted from epic or lyric tradition often show linguistic curiosities, and word-forms irregularly extended or shortened are not rare exceptions but even notably frequent. In the preface there is a tabular account of such results of diachronic metrical pressure.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Sprache (400)
    Schlagworte: Homeranalyse
    Lizenz:

    free

  2. Ilias diachronica Eta (7)
    Autor*in: Tichy, Eva
    Erschienen: 2022

    Im sprach- und versgeschichtlich restituierten Text lässt sich beobachten, wie der mündlich vortragende Dichter einen fiktiven Gegenstand neu einführt: die Mauer am Schiffslager der Achaier, die wider Erwarten alle Züge einer Stadtmauer besitzt. ; In... mehr

     

    Im sprach- und versgeschichtlich restituierten Text lässt sich beobachten, wie der mündlich vortragende Dichter einen fiktiven Gegenstand neu einführt: die Mauer am Schiffslager der Achaier, die wider Erwarten alle Züge einer Stadtmauer besitzt. ; In the diachronically restored text it can be seen how the oral poet newly introduces a rather fictional construction of his own: the wall protecting the Achaian ships, which funnily enough resembles the fortification wall of a city like Troy.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Homeranalyse
    Lizenz:

    free

  3. Ilias diachronica Ny (13)
    Autor*in: Tichy, Eva
    Erschienen: 2022

    Textbearbeitung des 13. Gesangs der Ilias mit Unterscheidung alter und junger Partien (homerisch-äolisch in silbenzählendem Versmaß, bzw. ionisch im Hexameter). ; Diachronically restored text of Iliad 13, distinguishing between earlier and later... mehr

     

    Textbearbeitung des 13. Gesangs der Ilias mit Unterscheidung alter und junger Partien (homerisch-äolisch in silbenzählendem Versmaß, bzw. ionisch im Hexameter). ; Diachronically restored text of Iliad 13, distinguishing between earlier and later passages with respect to both language and meter.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Homeranalyse; Borchardt
    Lizenz:

    free

  4. Ilias diachronica Pi (16)
    Autor*in: Tichy, Eva
    Erschienen: 2022

    Patroklos, sein Auftreten und sein Tod sind so stark auf Achilleus bezogen, dass man ihn nur als dessen Freund wahrnimmt. Wie die sprach- und versgeschichtliche Analyse bestätigt, hat Homer diese Gestalt jedoch nicht selbst für ihre Rolle in der... mehr

     

    Patroklos, sein Auftreten und sein Tod sind so stark auf Achilleus bezogen, dass man ihn nur als dessen Freund wahrnimmt. Wie die sprach- und versgeschichtliche Analyse bestätigt, hat Homer diese Gestalt jedoch nicht selbst für ihre Rolle in der Ilias erfunden. Große Teile der Patroklie beruhen auf zwei äolischen Vorlagen: einem Kurzepos von Patroklos als dem älteren (!) Freund, der gegen den Rat des jüngeren verstößt, und einem Gedicht vom Tod Sarpedons, den ursprünglich ein anderer als Patroklos getötet hat (Antilochos?). ; The character, life and death of Patroclus are so closely connected with Achilles that he simply and entirely appears to be Achilles' friend. As diachronic analysis displays, however, Homer did not invent this character for the very rôle he had assigned to him. Iliad 16 incorporates two pieces of traditional aeolic poetry, a short epic about Patroclus being the elder (!) friend who fatally ignores his younger friend's advice, and a second poem on the death of Sarpedon, who originally was defeated not by Patroclus but presumably Antilochus.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Homeranalyse
    Lizenz:

    free

  5. Die Denaturierung oraler Varietäten. Bairisch, Niederdeutsch und Färöisch
    Erschienen: 2022

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Struktur von Variation zwischen Individuum und Gesellschaft : Akten der 14. Bayerisch-Österreichischen Dialektologietagung 2019. - Stuttgart, 2022. - 337-360, ISBN: 978-3-515-13359-3
    DDC Klassifikation: Varianten des Deutschen (437)
  6. Mensch - Tier - Maschine : sprachliche Praktiken an und jenseits der Außengrenze des Humanen
    Autor*in: Lind, Miriam
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Wie sprechen Menschen mit nicht-menschlichen Entitäten, wie über sie? Wie versprachlichen wir die Beziehungen und Unterschiede zwischen Menschen, Tieren und Maschinen? Wie wird die Grenze zwischen Menschlichem und Nicht-Menschlichem genutzt, um... mehr

     

    Wie sprechen Menschen mit nicht-menschlichen Entitäten, wie über sie? Wie versprachlichen wir die Beziehungen und Unterschiede zwischen Menschen, Tieren und Maschinen? Wie wird die Grenze zwischen Menschlichem und Nicht-Menschlichem genutzt, um soziale Auf- und Abwertung zu kommunizieren? Der Band bringt linguistische und benachbarte Disziplinen zusammen, um sprachliche Praktiken an und jenseits der Außengrenze des Humanen auszuleuchten. Das Buch [.] spannt einen großen Bogen zukünftiger Kommunikationsgestaltung in Wort und Tat in einer zunehmend komplexer werdenden Lebenswelt. 2022-02-21Ökomenisches Studienforum, 2 (2022) ; 374 Seiten

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    CC BY ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; openAccess

  7. Émigré voices
    conversations with Jewish refugees from Germany and Austria
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Brill, Leiden

    "In Émigré Voices Lewkowicz and Grenville present twelve oral history interviews with men and women who came to Britain as Jewish refugees from Germany and Austria in the late 1930s. Many of the interviewees rose to great prominence in their chosen... mehr

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.324.91
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "In Émigré Voices Lewkowicz and Grenville present twelve oral history interviews with men and women who came to Britain as Jewish refugees from Germany and Austria in the late 1930s. Many of the interviewees rose to great prominence in their chosen career, such as the author and illustrator Judith Kerr, the actor Andrew Sachs, the photographer and cameraman Wolf Suschitzky, the violinist Norbert Brainin, and the publisher Elly Miller. The narratives of the interviewees tell of their common struggles as child or young adult refugees who had to forge new lives in a foreign country and they illuminate how each interviewee dealt with the challenges of forced emigration and the Holocaust. The voices of the twelve interviewees provide the reader with a unique and original source, which gives direct access to the lived multifaceted experience of the interviewees and their contributions to British culture

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Grenville, Anthony (Verfasser)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789004469075; 9004469079
    RVK Klassifikation: NQ 2360
    Schriftenreihe: Yearbook Research Centre German & Austrian exile studies ; vol. 21
    Schlagworte: Jewish refugees; World War, 1939-1945; Jews, German; Jews, Austrian; World War, 1939-1945; World War, 1939-1945; Jews, German; Jews, Austrian; Holocaust survivors; Holocaust survivors; Jewish refugees; Jews; Jews, Austrian; Jews, German
    Umfang: XII, 316 Seiten, Illustrationen, Karten
    Bemerkung(en):

    Includes index

  8. Eine Löwin im Kampf gegen Napoleon?
    Die Konstruktion der Heldin Katharina Lanz
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Böhlau Wien, Wien

    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    bestellt
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    bestellt
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Sarti, Raffaella (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3205206614; 9783205206613
    Weitere Identifier:
    9783205206613
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Umfang: 272 Seiten, 20 Illustrationen, 20 Illustrationen, 23.5 cm x 15.5 cm
  9. Religion Aater Nietzsche. The subversion of atheism following the death of god
    Autor*in: Irwin, Jones
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Gower Publishing Co. Ltd, Aldershot

    This book explores the constantly shifting affinities and disaffinities between philosophical and religious thought, with an emphasis on the specific strand of thinking which has come to be known as neo-Nietzscheanism. Jones Irwin explores how these... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    bestellt
    keine Fernleihe

     

    This book explores the constantly shifting affinities and disaffinities between philosophical and religious thought, with an emphasis on the specific strand of thinking which has come to be known as neo-Nietzscheanism. Jones Irwin explores how these neo-Nietzschean thinkers develop an original thinking of the religious, and its relation to philosophy, and how this religious thinking has its sources in Nietzsche's own complex relationship to religion and theology

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781409400400; 1409400409
    Schriftenreihe: Transcending Boundaries in Philosophy and Theology
    Umfang: 256 p
  10. Japan’s book donation to the university of Louvain
    Japanese cultural identity and modernity in the 1920s
    Autor*in:
    Erschienen: 2022

    Zugang:
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    FID
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Schmidt, Jan (HerausgeberIn); Vande Walle, Willy (HerausgeberIn); Mennens, Eline (HerausgeberIn)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789461663283
    Umfang: 1 Online-Ressource
  11. Die Monseer Fragmente
    Edition - Übersetzung - Wörterbuch - Kommentar
    Autor*in:
    Erschienen: 2022
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Stephan
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110220162; 9783110220179
    Weitere Identifier:
    9783110220162
    RVK Klassifikation: GE 9450
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Monseer Fragmente;
    Umfang: 1 Online-Ressource (700 S. in 2 Teilen)
    Bemerkung(en):

    Online-Ressource eines mehrbändigen begrenzten Werkes

    Erscheint voraussichtlich Juli 2022

  12. Handschrift – Texttypologie - Literaturgeschichte
    die kleineren mittelhochdeutschen Reimpaardichtungen des 13. Jahrhunderts und der Wiener Stricker-Codex 2705
    Erschienen: 2022
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110250701; 9783110250718; 9783112188392
    Weitere Identifier:
    9783110250701
    RVK Klassifikation: GF 5434
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Hermaea. Neue Folge ; 124
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 670 S.)
    Bemerkung(en):

    Erscheint voraussichtlich September 2021

    Biographical note: Franz-Josef Holznagel,Universität Rostock.?

    Main description: Kleinere mittelhochdeutsche Reimpaartexte (Bîspel, Reden, Verserzählungen) stellen markante Innovationen in der Literatur des 13. Jh.s. dar. Teil I des vorliegenden Buches entwickelt ein Modell für ihre typologische Erfassung, Teil II zeichnet ihre Wirkungsgeschichte nach, die bis in das 16. Jh. reicht, und Teil III beschreibt die Poetik eines wichtigen Teilcorpus, der sog. weltlichen und geistlichen "Reden0. Ausgangsbasis ist dabei der Wiener Stricker-Codex 2705 (ca. 1260/90), der so zum Subjekt einer neuen, handschriftengestützten Literaturgeschichte wird

    Main description: Smaller Middle High German rhyming couplets (bîspel, speeches, verse narratives) represent significant innovations in the literature of the 13th century. Part I of this book develops a model for their typological understanding, part II covers the history of its reception which extends well into the 16th century and part III describes the poetics of an important part of the corpus, the so-called secular and spiritual 0orations0. Here the starting point is the Vienna Codex 2705 0Der Stricker0 (c. 1260/90), which thus becomes the subject of a new literary history based on manuscripts

  13. Literatur in Serie
    Transformationen des Romans im Zeitalter der Presse, 1836-1881
    Erschienen: ca. 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783837631661; 3837631664
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Zeitung; Fortsetzungsroman; Roman
    Weitere Schlagworte: Presse; Serie; Journalismus; Materialität; Medienwandel; Charles Dickens; Edgar Allan Poe; Émile Zola; Eugène Sue; London; Paris; 19. Jahrhundert; Literatur; Medien; Allgemeine Literaturwissenschaft; Mediengeschichte; Germanistik; Medienästhetik; Literaturwissenschaft; Novel; Press; Periodicals; Journalism; Materiality; émile Zola; Literature; Media; General Literature Studies; Media History; German Literature; Media Aesthetics; Literary Studies
    Umfang: 240 S.
    Bemerkung(en):

    Erscheint voraussichtlich Dezember 2022

    Dissertation, Universität Potsdam, 2012

  14. Der deutsche Indirektheitskonjunktiv
    Semantik und Pragmatik
    Autor*in: Sode, Frank
    Erschienen: 2022
    Verlag:  DeGruyter, Berlin

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110422443
    RVK Klassifikation: GC 7072
    Schriftenreihe: Studia grammatica
    Schlagworte: Konjunktiv; Indirektheit; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Erscheint voraussichtlich April 2022

  15. Literatur in Serie
    Transformationen des Romans im Zeitalter der Presse, 1836-1881
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839431665
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GL 1785
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Zeitung; Fortsetzungsroman; Roman
    Weitere Schlagworte: Presse; Serie; Journalismus; Materialität; Medienwandel; Charles Dickens; Edgar Allan Poe; Émile Zola; Eugène Sue; London; Paris; 19. Jahrhundert; Literatur; Medien; Allgemeine Literaturwissenschaft; Mediengeschichte; Germanistik; Medienästhetik; Literaturwissenschaft; Novel; Press; Periodicals; Journalism; Materiality; émile Zola; Literature; Media; General Literature Studies; Media History; German Literature; Media Aesthetics; Literary Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Erscheint ca. Dezember 2022

  16. Rekonstruktion narrativer Identität
    ein Arbeitsbuch zur Analyse narrativer Interviews
    Erschienen: 2022
    Verlag:  VS Verl. für Sozialwiss., Wiesbaden

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Deppermann, Arnulf (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783531168265
    RVK Klassifikation: CM 3600 ; MR 2800 ; MR 2400 ; CV 3500 ; MR 2600 ; LB 31950 ; EC 7160
    Auflage/Ausgabe: 3. Aufl.
    Schlagworte: Narratives Interview; Konversationsanalyse; Biografieforschung; Das Autobiografische; Ich-Identität
    Umfang: 360 S.
  17. Imagines und picturae
    Text-Bild-Verknüpfungen in Emblematik und Mnemonik der Frühen Neuzeit
    Erschienen: [2022?]
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen, Niedersachs

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783899716337; 3899716337
    RVK Klassifikation: GE 7808
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Auflage/Ausgabe: 1., neue Ausg.
    Schriftenreihe: Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung ; 10
    Umfang: 330 S., 240 mm x 158 mm
    Bemerkung(en):

    Erscheint lt. Verlag ca. September 2022

  18. Les cahiers d'outre-mer
    revue de géographie de Bordeaux
    Autor*in:
    Erschienen: 1948-; -2004,226/227
    Verlag:  Presses Univ., Bordeaux ; Inst. d'Outre Mer

    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Druck
    ISSN: 0373-5834
    Weitere Identifier:
    swets: 00054585
    Übergeordneter Titel:
    Schlagworte: Frankreich; Wirtschaftsgeographie; Wirtschaftsgeografie; Sozialgeografie; Bevölkerungsgeografie; Siedlungsgeografie; Botanik; Pflanzen; Afrika
    Bemerkung(en):

    Erscheint halbjährlich, früher vierteljährlich

    Repr.: Amsterdam : Swets & Zeitlinger

    Beteil. Körp. 1.1948 - 14.1961: Institut de Géographie de la Faculté des Lettres de Bordeaux; Institut de la France d'Outre-Mer de Bordeaux; Société de Géographie de Bordeaux; Centre National de la Recherche Scientifique; weitere beteil. Körp. 15.1962 - 24.1971: Institut d'Outre- Mer de Bordeaux; 31.1978 - 34.1981: Institut de Géographie et d'Etudes Régionales de l'Université de Bordeaux III; 35. 1982 - 45.1992 Institut Géographie de l'Université de Bordeaux III

  19. Hölderlin und Leonardo
    Erkenntnisse im Lichte der Felsgrottenmadonna
    Autor*in: Nolte, Josef
    Erschienen: ca. Juni 2022
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783772087066; 377208706X
    Weitere Identifier:
    9783772087066
    RVK Klassifikation: GK 4931
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Umfang: 250 Seiten, 22 cm x 15 cm
  20. Abenteuer. Welten. Reisen
    Autor*in:
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Long description: Was für eine Lust, aus biographischen Fundstücken Lebensläufe auszuphantasieren. Und welch ein Abenteuer, die eigene Lebensgeschichte neu zu erfinden. In der Kunst solchermaßen lustvoll abenteuernder Literatur ist Felicitas Hoppe... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Long description: Was für eine Lust, aus biographischen Fundstücken Lebensläufe auszuphantasieren. Und welch ein Abenteuer, die eigene Lebensgeschichte neu zu erfinden. In der Kunst solchermaßen lustvoll abenteuernder Literatur ist Felicitas Hoppe eine Meisterin. Die 2012 mit dem Büchner-Preis ausgezeichnete Schriftstellerin hielt im selben Jahr als Gastprofessorin für Interkulturelle Poetik an der Universität Hamburg Vorlesungen unter dem Titel »Abenteuer. Welten. Reisen«. In ihnen geht es um notwendige Aufbrüche, Fahrten ins Unbekannte und die Frage, warum Heimkehr so ersehnt und schön wie zugleich unmöglich erscheint. Diese Vorlesungen sind hier erstmals nachzulesen und um ein ausführliches Gespräch mit Felicitas Hoppe sowie Beiträge einer internationalen Tagung zu ihren Ehren ergänzt Biographical note: Ortrud Gutjahr (Prof. Dr.) hat den Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur und Interkulturelle Literaturwissenschaft am Germanistischen Institut der Universität Hamburg inne. Sie leitet die »Arbeitsstelle Interkulturelle Literatur- und Medienwissenschaft« und die seitens der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius geförderte Hamburger Gastprofessur für Interkulturelle Poetik, die sie begründet hat. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen die Literatur des 18. Jahrhunderts, der Zeit um 1900 bis zur Gegenwart, die Interkulturelle Literatur- und Medienwissenschaft sowie die Theaterforschung und psychoanalytische Literaturtheorie

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  21. Sprach-Rollen-Wechsel
    Autor*in:
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Long description: Sprachfindung im Schreiben als grenzüberschreitendes Lebens- und Überlebensprojekt. Eine Literatur, in der sich das erzählende Ich so humorvoll wie mit dringlichem Ernst situativ in immer neuen Rollen entwirft. Wo ist dies in der... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Long description: Sprachfindung im Schreiben als grenzüberschreitendes Lebens- und Überlebensprojekt. Eine Literatur, in der sich das erzählende Ich so humorvoll wie mit dringlichem Ernst situativ in immer neuen Rollen entwirft. Wo ist dies in der Gegenwartsliteratur eindrücklicher miterlebbar als in den Texten Emine Sevgi Özdamars? Die für ihren unverwechselbar ironischen Schreibstil vielfach preisgekrönte Autorin hielt als Gastprofessorin für Interkulturelle Poetik Vorlesungen zum Thema »Sprach-Rollen-Wechsel«. Darin reflektiert sie über Entstehungsbedingungen ihres Schreibens sowie ihr Rollenverständnis auf der sozialen, theatralen und literarischen Bühne. Diese Vorlesungen sind hier erstmals nachzulesen und um ein ausführliches Gespräch mit Emine Sevgi Özdamar sowie Beiträge einer internationalen Tagung zu ihren Ehren ergänzt Biographical note: Ortrud Gutjahr (Prof. Dr.) hat den Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur und Interkulturelle Literaturwissenschaft am Germanistischen Institut der Universität Hamburg inne. Sie leitet die »Arbeitsstelle Interkulturelle Literatur- und Medienwissenschaft« und die seitens der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius geförderte Hamburger Gastprofessur für Interkulturelle Poetik, die sie begründet hat. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen die Literatur des 18. Jahrhunderts, der Zeit um 1900 bis zur Gegenwart, die Interkulturelle Literatur- und Medienwissenschaft sowie die Theaterforschung und psychoanalytische Literaturtheorie

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  22. Wortbrüche. Fragmente einer Sprache des Vertrauens
    Autor*in:
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Long description: Wie sind die Literaturen der Welt miteinander vernetzt und welche verschütteten Beziehungen bestehen zwischen türkisch- und deutschsprachigen Werken? Der vielfach ausgezeichnete Schriftsteller Zafer Senocak bringt in seinem... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Long description: Wie sind die Literaturen der Welt miteinander vernetzt und welche verschütteten Beziehungen bestehen zwischen türkisch- und deutschsprachigen Werken? Der vielfach ausgezeichnete Schriftsteller Zafer Senocak bringt in seinem Schreiben auch Texte miteinander ins Gespräch, die scheinbar wechselseitig fremdeln. Als Gastprofessor für Interkulturelle Poetik hielt er 2016 an der Universität Hamburg Vorlesungen zum Thema »WORT.BRÜCHE: Fragmente einer Sprache des Vertrauens«, in denen es um Orientphantasien, tradierte wie neue Muster von Identitätszuschreibungen und die Frage nach dem »Deutschsein« geht. Diese sind hier erstmals nachzulesen und um ein ausführliches Gespräch mit dem kulturkritisch-vermittelnden Autor sowie Beiträge einer internationalen Tagung zu seinen Ehren ergänzt Biographical note: Ortrud Gutjahr (Prof. Dr.) hat den Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur und Interkulturelle Literaturwissenschaft am Germanistischen Institut der Universität Hamburg inne. Sie leitet die »Arbeitsstelle Interkulturelle Literatur- und Medienwissenschaft« und die seitens der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius geförderte Hamburger Gastprofessur für Interkulturelle Poetik, die sie begründet hat. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen die Literatur des 18. Jahrhunderts, der Zeit um 1900 bis zur Gegenwart, die Interkulturelle Literatur- und Medienwissenschaft sowie die Theaterforschung und psychoanalytische Literaturtheorie

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  23. Kritiken und Essays (1909-1939)
    Band 2, 1921-1924
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.319.94 Bd. 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Schönborn, Sibylle (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Mehrbändiges Werk
    Format: Druck
    ISBN: 9783849817640
    Übergeordneter Titel: Kritiken und Essays (1909-1939) - Alle Bände anzeigen
    RVK Klassifikation: GM 3640
    Auflage/Ausgabe: Kritische Edition
    Umfang: 809 Seiten
  24. Wilhelm Wundt et la naissance de l'anthropologie
    Autor*in:
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  CNRS Éditions, Paris

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.354.64
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Espagne, Michel (Herausgeber); Haß, Annika (Herausgeber)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782271140418
    Schriftenreihe: Revue germanique internationale ; 35 (2022)
    Umfang: 228 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  25. Das Andersartige/Einzigartige literarischer Politik : stille Nachhaltigkeit und taktvolle satirische Frechheit in der Romantik
    Erschienen: 08.03.2022

    Um 1800 entsteht unter heftigem Ein- und Widerspruch eine literaturkritische Denkrichtung, die behauptet, das Politische der Literatur sei unterschieden vom Politischen der Politik. Korrespondierend dazu heißt es, die Aktualität der Literatur sei... mehr

     

    Um 1800 entsteht unter heftigem Ein- und Widerspruch eine literaturkritische Denkrichtung, die behauptet, das Politische der Literatur sei unterschieden vom Politischen der Politik. Korrespondierend dazu heißt es, die Aktualität der Literatur sei eine andere als die der Politik. Es ist die Frühromantik, die anstelle von Botschaften auf die politische Literarizität von Verfahren und von Formen setzt. Eine aktuell eingesetzte rhetorisch funktionierende politische Literatur wird es weiterhin geben, sie hat aber nach 1800 eine bedeutsame Konkurrenz erhalten. Anders als eine rhetorisch funktionierende politische Literatur wendet auf politische Literarizität ausgerichtete Literatur ihre Aufmerksamkeit ab von der gegenwartsorientierten schnellen Wirkmächtigkeit, um sich auf Nachhaltigkeit, auf 'leise' Politik zu konzentrieren.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); bookPart
    Format: Online
    ISBN: 978-3-476-04772-4; 3-476-04772-5; 978-3-476-04773-1
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Satire; Politische Satire; Literarizität; Literatur; Romantik; Deutsch
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess