Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 148 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 148.

Sortieren

  1. Lord Davenant
    Schauspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 1. Mai 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Verfasser); Blum, Carl (Regisseur); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Müller, A. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.05.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "in Scene gesetzt von Carl Blum."

    "Nachricht: Madame Milder und herr Lemm sind krank. Anfang: 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpreten: Hr. Rebenstein: Lord Davenant; Mad. Unzelmann: Lady Davenant, seine Gemahlin; Hr. Crüsemann: Charles, sein Sohn erster Ehe; Hr. Krüger: Sir Henrey Harlow; Hr. Blume: Contre-Admiral Dormer; Mad. Komitsch: Cecilia Dormer, seine Schwester; Hr. Weiß: Paget, Haushofmeister in Davenants Hause; Hr. Hartmann: Ein Oberst der Königlichen Garde; Hr. A. Müller: Ein Bedienter.

  2. Tony
    Drama in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 5. Juny 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Körner, Theodor (Autor); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Baison, Caroline (Schauspielerin); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Müller, C. (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Diemar, ... (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.06.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Mad. Milder und Herr Lemm sind krank. Anfang 6 Uhr; Ende nach 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Gern S.: Conjo Hoango, ein Negerhauptmann; Mad. Krickeberg: Babekan, eine Mestize; Memoiselle Caroline Sutorius: Tony, ihre Tochter; Hr. Gern: Oberst Strömly; Hr. C. Müller: Ferdinand, sein Sohn, in französischen Dienst; Hr. Aug. Unzelmann: Adolph, sein Sohn, in französischen Dienst; Hr. Freund: Eduard, sein Sohn, in französischen Dienst; Hr. Rebenstein: Gustav von der Ried; Hr. Michaelis: Ein Diener als Wache; Mlle. Diemar: Nanky, ein Negerknabe.

  3. Alanghu
    Historisches Schauspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 5. Januar 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Regisseur); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Lange, Auguste (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.01.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörigen Chöre sind vom Königlichen Kapellmeister G. A. Schneider."

    "In Scene gesetzt vom Herrn Baron von Lichtenstein."

    "Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Beschort: Batu-Chan, Beherrscher der Mongolenhorde von Kaptschack; Mad. Stich: Alanghu, seine Tochter; Hr. Crüsemann: Mengu-Chan, ein Fürst der Horde; Hr. Lemm: Jessu, Ober-Lama; Hr. Michaelis: Nadai, Anführer der Leibwache; Hr. Winterberger: Burgai, im Jagdgefolge Alanghu's; Mlle. Aug. Lange: Derhu, Alanghu's Begleiterin; Hr. Rebenstein: Swätoslaw, Fürst von Tschernigow; Hr. Rüthling: Jaropolk, sein Begleiter.

  4. Der Prinz von Pisa
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Januar 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Alexis, Willibald (Autor); Zelter, Carl Friedrich (Komponist); Wollanck, Friedrich (Komponist); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Regisseur); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Müller, C. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Müller, A. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.01.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "In Scene gesetzt vom Regisseur Herrn Baron von Lichtenstein. Das Männerchor ist komponirt von Zelter; die Romanze, von Wollanck."

    "Anfang 6 Uhr; Ende nach 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Krüger: Jeronymo, Herzog von Pisa; Hr. Rebenstein: Florentin,Graf von Cignara; Mad. Stich: Angelica, Marquise; Hr. Beschort: Clemens, Kanzler; Hr. Gern: Ballastro, Pisanischer Hofmensch; Hr. C. Unzelmann: Valerio, Pisanischer Hofmensch; Hr. Winterberger: Joachimo, Pisanischer Hofmensch; Hr. Gern S.: Bonifaz, Schenkwirth; Hr. Rüthling: Eremit; Hr. Bessel: Pandolfo, Gibellinischer Verschwörer; Hr. Wiehl; Sgrizzi, Gibellinischer Verschwörer; Mlle. Wilh. Leist: Angelica's Zofe; Hr. C. Müller: Verschwörer; Hr. Michaelis: Häscher; Hr. A. Müller: Häscher.

  5. Die beiden Türenne
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Januar 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Autor); Blum, Carl (Komponist); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Bauer, Karoline (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.01.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Anfang 6 Uhr; Ende nach 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Marschall Türenne; Hr. Gern: Thomas le Coq, Gastwirth; Mlle. Carol. Bauer: Susette, seine Tochter; Hr. Freund: Wilhelm, Aufwärter; Hr. Blume: Michel, Soldat, mit dem Beinamen: Türenne; Hr. Rüthling: Der Dorfrichter; Hr. Winterberger: Ein Officier.

  6. Die Rosen des Herrn von Malesherbes
    Ländliches Gemälde in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Januar 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Werner, Pauline (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.01.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen Unpäßlichkeit des Herrn Lemm, kann das Trauerspiel: Kabale und Liebe, und wegen Unpäßlichkeit des Herrn Devrient, das Drama: Hedwig, Heute nicht gegeben werden."

    "Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Beschort Lamoignott von Malesherbes; Mlle. Werner: Susette; Hr. Rebenstein: Peter.

  7. Der Prinz von Pisa
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Januar 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Alexis, Willibald (Autor); Zelter, Carl Friedrich (Komponist); Wollanck, Friedrich (Komponist); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Regisseur); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Müller, C. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Müller, A. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.01.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "In Scene gesetzt vom Regisseur Herrn Baron von Lichtenstein. Das Männerchor ist komponirt von Zelter; die Romanze, von Wollanck."

    "Anfang 6 Uhr; Ende gegen 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Krüger: Jeronymo, Herzog von Pisa; Hr. Rebenstein: Florentin,Graf von Cignara; Mad. Stich: Angelica, Marquise; Hr. Beschort: Clemens, Kanzler; Hr. Gern: Ballastro, Pisanischer Hofmensch; Hr. Carl Unzelmann: Valerio, Pisanischer Hofmensch; Hr. Winterberger: Joachimo, Pisanischer Hofmensch; Hr. Gern S.: Bonifaz, Schenkwirth; Hr. Rüthling: Eremit; Hr. Bessel: Pandolfo, Gibellinischer Verschwörer; Hr. Wiehl; Sgrizzi, Gibellinischer Verschwörer; Mlle. Wilh. Leist: Angelica's Zofe; Hr. C. Müller: Verschwörer; Hr. Michaelis: Häscher; Hr. A. Müller: Häscher.

  8. Don Carlos, Infant von Spanien
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen in Jamben
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Februar 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Mattausch, Franz (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Lanz, Luise (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler); Haake, August (Schauspieler); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler); Werner, Pauline (Schauspielerin); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Lange, Auguste (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.02.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Nach dem von dem Dichter für die Darstellung eingerichtete Manuscripte."

    "Herr Haake, vom Theater zu Braunschweig, [als Gast]."

    "Nachricht: Hr. Lemm ist unpäßlich. Anfang 6 Uhr; Ende 10 Uhr."

    Interpr.: Hr. Mattausch: Philipp der Zweite, König von Spanien; Mad. Unzelmann: Königin Elisabeth, Prinzessin von Frankreich, seine Gemalin; Louise Lanz: Infantin Klara Eugenia, ein Kind, Tochter der Königin; Hr. Rebenstein: Don Carlos, Infant von Spanien; Hr. Freund: Prinz von Parma, am Hofe Philipps des Zweiten; Hr. Hartmann: Herzog von Alba, General der Niederländischen Armeen; Hr. Aug. Unzelmann: Herzog von Feria, Ritter des Vliesses; Hr. Gern: Herzog von Medina Sidonia, Admiral der unüberwindlichen Flotte; Hr. Wauer: Graf von Lerma, Oberster der Königl. Leibwache; Hr. Franz: Don Raimond, Oberpostmeister; Hr. Haake: Marquis von Posa, ein Maltheser-Ritter; Hr. Weiß: Domingo, Beichtvater des Königs; Pauline Werner: Ein Page der Königin; Mad. Krickeberg: Herzogin von Olivarez, Oberhofmeisterin der Königin; Mlle. Aug. Lange: Marquisin von Mondekar, Dame der Königin; Mad. Stich: Prinzessin von Eboli, Dame der Königin; Hr. Michaelis: Ein Officier des Königs.

  9. Die Jungfrau von Orleans
    Romantische Tragödie in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Januar 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Weber, Bernhard Anselm (Komponist); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Bauer, Karoline (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Müller, A. (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Lanz, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.01.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Ouverture und Zwischen-Musik ist von dem Königl. Musik-Director Schneider; die Musik zum Monolog und zum Marsch der 4ten Abtheilung ist von B. A. Weber."

    "Auf Begehren."

    "Nachricht: Mad. Stich ist heiser."

    Interpr.: Hr. Krüger: Carl der Siebente, König von Frankreich; Mad. Schröck: Königin Isabeau, seine Mutter; Mlle. C. Bauer: Agnes Sorel, seine Geliebte ; Hr. Beschort: Philipp der Gute, Herzog von Burgund; Hr. Rebenstein: Graf Dunois, Bastard von Orleans; Hr. Ruthling: La Hire, Königlicher Offizier; Hr. Hartmann: Du Chatel, Königlicher Offizier; Hr, Mattausch: Der Erzbischof von Rheims; Hr. Michaelis: Chatillon, ein Burgundischer Ritter; Hr. Winterberger: Raoul, ein Lothringischer Ritter; Hr. Lemm: Talbot, Freiherr der Engländer; Hr. Crüsemann, Englischer Anführer; Hr. A. Unzelmann: Falstolf, Englischer Anführer; Hr. Bessel: Rathsherr von Orleans; Hr. A. Müller: Ein Englischer Herold; Hr. Gern S.: Thibeaut d'Arc, ein Landmann; Mlle. E. Willmann: Margot, seine Tochter; Mad. Dötsch: Louison, seine Tochter; Mad. Komitsch: Johanna, seine Tochter; Hr. Freund: Raimond, ihr Freyer; Hr. Busolt: Bertrand, ein anderer Landmann; Hr. Wiehl: Ein Soldat; Hr. Leidel: Ein Köhler; Mad. Sebastiani: Köhlerweib; Wilhelm Lanz: Köhlerbube.

  10. Fernand Cortez, oder Die Eroberung Mexiko's
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 7. Juny 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jouy, Étienne de (Autor); Spontini, Gaspare (Komponist); May, Christoph (Übersetzer); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Schulz, W. (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Wild, Franz (Sänger); Haizinger, Anton (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Beer, ... (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Röhnisch, H. (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.06.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Herr Wild, Kurfürstlich Hessischer Kammersänger; Herr Haizinger: Großherzoglich Badenscher Kammersänger, [als Gäste]."

    "Ballets von Telle. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den den Damen Adler, Gasperini, Galster, Habermaaß, Hoguet-Vestris, Lampery, Lauchery; den Herren Hoguet, Hagemeister und Rönisch."

    "Nachricht: Mad. Milder und Herr Lemm sind krank. Anfang 6 Uhr; Ende nach 9 Uhr."

    Interpr.: Mad. Schulz: Amazily, eine mexikanische Prinzessin und Schwester des Caziken Telasko; Hr. Bader: Fernand Cortez; Hr. Rebenstein: Montezuma, König von Mexiko; Hr. Wild: Telasko, Cazike der Ottomer, Montezuma's Verwandter; Hr. Haizinger: Alvarez, Bruder des Cortez; Hr. Sieber: Der Oberpriester der Mexikaner; Hr. Wauer: Moralez, Freund und Vertrauter des Cortez; Hr. Devrient d. jüng.: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Beer: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Busolt: Spanischer Officier; Hr. Wiehl: Spanischer Officier.

  11. Das Käthchen von Heilbronn
    Großes Ritter-Schauspiel in 5 Akten ; nebst einem Vorspiel in 1 Akt, genannt: Das Vehmgericht
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Juny 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kleist, Heinrich von (Autor); Holbein, Franz Ignaz von (Bearbeiter); Bohrer, Anton (Komponist); Mattausch, Franz (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Müller, C. (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Haizinger, Amalie (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler); Lanz, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.06.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Ouvertüre, Zwischen-Musik, so wie die zur Handlung gehörige Musik ist vom Königl. Concertmeister Herrn Bohrer."

    "Madame Neumann, vom Großherzoglichen Hoftheater zu Carlsruhe, [als Gast]."

    "Nachricht: Mad. Milder und Hr. Lemm sind krank. Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Mattausch: Der Kaiser; Hr. Gern: Graf Otto von der Flühe, Rath und Vertrauter des Kaisers, Stuhlherr des heimlichen Gerichts; Mad. Schröck: Helene, Gräfin von Strahl; Hr. Rebenstein: Friedrich Wetter, Graf von Strahl, ihr Sohn; Hr. Michaelis: Ritter Flammberg, dessen Vasall; Hr. Wauer: Gottschalk, des Grafen Leibknappe; Mad. Krickeberg: Brigitte, Haushälterin im gräflichen Hause; Mlle. Wilh. Leist: Fräulein Kunigunde von Turneck; Mlle. Wilh.Werner: Rosalie, ihre Zofe; Hr. Crüsemann: Rheingraf von Stein; Hr. C. Müller: Georg von Waldstätten, dessen Freund; Hr. Gern S.: Theobald Friedeborn, ein reicher Waffenschmidt aus Heilbronn; Mad. Neumann: Käthchen, seine Tochter; Hr. Rüthling: Jacob Pech, ein Wirth; Hr. Franz: Ein Köhler;Wilhelm Lanz: Sein Bube.

  12. Die Galeerensclaven, oder Die Mühle von Saint Alderon
    Melodrama in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Juny 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schubert, Joseph (Komponist); Lindpaintner, Peter Joseph von (Komponist); Hell, Theodor (Übersetzer); Carmouche, Pierre-Frédéric-Adolphe (Vorlage); Boirie, Eugène Cantiran de (Vorlage); Poujol, Adolphe (Vorlage); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Lanz, Wilhelm (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Müller, C. (Schauspieler); Hoffmann, Sophie (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.06.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Ouvertüre und zur Handlung gehörende Musik vom Musik-Director Schubert zu Dresden. Die Musik zu den Zwischen-Akten ist vom Kapellmeister Lindpaintner."

    "Nachricht: Herr Lemm ist krank. Anfang 6 Uhr; Ende gegen 9 Uhr."

    Interpr.: Mad. Stich: Therese, eine junge Wittwe, Besitzerin einer Mühle; Hr. Wauer: Antoine Perrot, ihr Bruder; Wilhelm Lanz: Louis, ihr Sohn; Hr. Rebenstein: Francois, Müller; Hr. Rüthling: Martin, Postmeister; Hr. Beschort: Deville, Officier; Hr. Devrient: Ein Unbekannter; Hr. Freund: Jean Leblanc, Müllerbursche; Hr. C. Müller: Claude, ein Bauer; Mlle. Sophie Hoffmann: Margot, ein Bäuerin.

  13. Don Carlos, Infant von Spanien
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen in Jamben
    Autor*in:
    Erschienen: 5. July 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Marr, Heinrich (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Lanz, Luise (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler); Werner, Pauline (Schauspielerin); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.07.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Nach dem von dem Dichter für die Darstellung eingerichtete Manuscripte."

    "Herr Marr, vom Königl. Hoftheater zu Hannover, [als Gast]."

    "Nachricht: Hr. Lemm ist krank. Anfang 6 Uhr; Ende 10 Uhr."

    Interpr.: Hr. Marr: Philipp der Zweite, König von Spanien; Mad. Unzelmann: Königin Elisabeth, Prinzessin von Frankreich, seine Gemalin; Louise Lanz: Infantin Klara Eugenia, ein Kind, Tochter der Königin; Hr. Rebenstein: Don Carlos, Infant von Spanien; Hr. Freund: Prinz von Parma, am Hofe Philipps des Zweiten; Hr. Hartmann: Herzog von Alba, General der Niederländischen Armeen; Hr. Aug. Unzelmann: Herzog von Feria, Ritter des Vliesses; Hr. Gern: Herzog von Medina Sidonia, Admiral der unüberwindlichen Flotte; Hr. Wauer: Graf von Lerma, Oberster der Königl. Leibwache; Hr. Franz: Don Raimond, Oberpostmeister; Hr. Krüger: Marquis von Posa, ein Maltheser-Ritter; Hr. Weiß: Domingo, Beichtvater des Königs; Pauline Werner: Ein Page der Königin; Mad. Krickeberg: Herzogin von Olivarez, Oberhofmeisterin der Königin; Mlle. Emil. Willmann: Marquisin von Mondekar, Dame der Königin; Mad. Stich: Prinzessin von Eboli, Dame der Königin; Hr. Michaelis: Ein Officier des Königs.

  14. Das Nachtlager in Granada
    Schauspiel in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 4. August 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kind, Johann Friedrich (Autor); Beschort, Friedrich Jonas (Regisseur); Baison, Caroline (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Müller, A. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.08.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "In Scene gesetzt vom Regisseur Herrn Beschort."

    "Zum Erstenmale."

    "Anzeige: Wegen Heiserkeit der Mlle. Bauer, kann das Lustspiel: Die Indianer in England, Heute nicht gegeben werden."

    "Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpreten: Mlle. Carol. Sutorius: Gabrielle; Hr. Freund: Gomez, ein junger Hirt; Hr. Rebenstein: Ein Jäger; Hr. Weiß: Ambrosio, ein alter Hirt, Gabriellens Oheim; Hr. Gern S.: Vasca, Hirt; Hr. Aug. Unzelmann: Hirt; Hr. Hartmann: Ein Alkolde; Hr. Mattausch: Graf Otto, ein deutscher Ritter; Hr. A. Müller: Don Filippo, ein spanischer Grand.

  15. Die Quälgeister
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 12. August 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beck, Heinrich (Autor); Shakespeare, William (Vorlage); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Bauer, Karoline (Schauspielerin); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.08.1826

    Aufführungsort: Berlin

    Anzeige: "Wegen späteren Eintreffens der Madame Schröder-Kunst, kann das für diesem Tag angesetzte Trauerspiel: Sappho, erst Mittwoch, den 16. August gegeben werden

    "Nachricht: Herr Crüsemann ist krank. Anfang 6 Uhr; Ende halb 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Der Prinz; Hr. Krüger: Major von Strahl; Hr. Wolff: Hauptmann von Linden, Hr. Mattausch: General von Pfauen; Mll. Henr. Reinwald: Emilie, seine Tochter; Mlle. Carol. Bauer: Isabelle, seine Nichte; Hr. Weiß: Graf von Rad; Hr. Devrient d. j.: Charles, sein Kammerdiener; Mlle. Wilh. Leist: Philippine, Emiliens Kammermädchen; Hr. Holzbecher: Seil, des Prinzen Kammerdiener; Hr. Gern S.: Dupperich, Richter des Orts; Hr. Michaelis: Wirgel, Invaliden-Korporal; Hr. Wiehl: Invalid; Hr. Franz: Invalid; Hr. Busolt: Der Gerichtsschreiber.

  16. Das Nachtlager in Granada
    Schauspiel in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 13. August 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kind, Johann Friedrich (Autor); Beschort, Friedrich Jonas (Regisseur); Baison, Caroline (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Müller, A. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.08.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "In Scene gesetzt vom Regisseur Herrn Beschort."

    "Zum Erstenmale wiederholt."

    "Anzeige: Wegen späteren Eintreffens der Mad. Schröder-Kunst, kann das für diesen Tag angesetzten Trauerspiel: Sappho, erst Mittwoch, den 16. August gegeben werden."

    "Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpreten: Mlle. Carol. Sutorius: Gabrielle; Hr. Freund: Gomez, ein junger Hirt; Hr. Rebenstein: Ein Jäger; Hr. Weiß: Ambrosio, ein alter Hirt, Gabriellens Oheim; Hr. Gern S.: Vasca, Hirt; Hr. Aug. Unzelmann: Hirt; Hr. Hartmann: Ein Alkolde; Hr. Mattausch: Graf Otto, ein deutscher Ritter; Hr. A. Müller: Don Filippo, ein spanischer Grand.

  17. Fluch und Segen
    Drama in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. August 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Houwald, Ernst von (Autor); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Werner, Pauline (Schauspielerin); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.08.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen späteren Eintreffens der Mad. Schröder-Kunst, kann die angekündigte Vorstellung: Sappho, Heute nicht gegeben werden."

    "Nachricht: Herr Crüsemann und Mad. Dötsch sind unpäßlich. Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Wolff: Günther, ein Erbpächter; Mad. Wolff: Margarethe, seine Frau; Mad. Valentini: Sophie, ihr Kind; Mlle. Paul Werner: Moritz, ihr Kind; Hr. Gern: Braun, Jusitzamtmann; Hr. Rebenstein: Sebaldo, ein Seiltänzer.

  18. Sappho
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 17. August 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grillparzer, Franz (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Schröder, Sophie (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.08.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Ouverture und Zwischen-Musik ist vom Königl. Kammer-Musikus G.A. Schneider."

    "Madame Schröder-Kunst, vom Kaiserlich Königlichen Hoftheater zu Wien, [als Gast]."

    "Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Mad. Schröder-Kunst: Sappho; Hr. Rebenstein: Phaon; Mlle. Emilie Willmann: Eucharis, Dienerin Sappho's; Mlle. Carol. Lanz: Melitta, Dienerin Sappho's; Hr. Wauer: Rhamnes, Sclave; Hr. Hartmann: Ein Landmann.

  19. Die Braut von Messina, oder Die feindlichen Brüder
    Trauerspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 28. August 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Weber, Bernhard Anselm (Komponist); Schröder, Sophie (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Bauer, Karoline (Schauspielerin); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.08.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörige Musik ist vom Königl. Kapellmeister Herrn B. A. Weber."

    "Madame Schröder-Kunst, vom Kaiserlich Königlichen Hoftheater zu Wien, [als Gast]."

    "Anfang 6 Uhr; Ende nach 9 Uhr."

    Interpr.: Mad. Schröder-Kunst: Donna Isabella, Fürstin von Messina; Hr. Krüger: Don Manuel, ihr Sohn; Hr. Rebenstein: Don Cäsar, ihr Sohn; Mlle. Carol. Bauer: Beatrice; Hr. Hartmann: Diego; Hr. Franz: Lanzelot, Knappe; Hr. Winterberger; Olivier, Knappe; Hr. Wauer: Cajetan; Hr. Crüsemann: Berengar, Ritter von Don Manuels Gefolge; Hr. Devrient d. jüng.: Manfred, Ritter von Don Manuels Gefolge; Hr. Beschort: Bohemund, Ritter von Don Cesars Gefolge; Hr. Freund: Roger, Ritter von Don Cesars Gefolge.

  20. Macbeth
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 3. September 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Autor); Spiker, Samuel Heinrich (Übersetzer); Spohr, Louis (Komponist); Beschort, Friedrich Jonas (Regisseur); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Müller, C. (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Müller, C. (Schauspieler); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Börger, ... (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler); Schröder, Sophie (Schauspielerin); Fleck, Louise (Schauspielerin); Werner, Pauline (Schauspielerin); Müller, A. (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Galster, ... (Schauspielerin); Lanz, Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.09.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Ouvertüre und die zur Handlung gehörige Musik ist von L. Spohr."

    "Auf Begehren."

    "In Scene gesetzt vom Regisseur Herrn Beschort."

    "Madame Schröder-Kunst, vom K.K. Hoftheater zu Wien, [als Gast]."

    "Anfang 6 Uhr; Ende halb 10 Uhr."

    Interpr.: Hr. Beschort: Duncan, König von Schottland; Hr. Devrient d. jüng.: Malcolm, sein Sohn; Hr. C. Müller: Donalbain, sein Sohn; Hr. Rebenstein: Macbeth, Feldherr des Königlichen Heeres; Hr. Blume: Banquo, Feldherr des Königlichen Heeres; Hr. Krüger: Macduff, Schottischer Edler; Hr. Hartmann: Lenor, Schottischer Edler; Hr. Crüsemann: Rosse, Schottischer Edler; Hr. Freund: Menteth, Schottischer Edler; Hr. C. Müller: Angus, Schottischer Edler; Hr. Sieber: Cathneß, Schottischer Edler; Hr. Winterberger: Fleance, Banquo's Sohn; Hr. Wauer: Siward, Graf von Northumberland; Hr. Börger: Der junge Siward, sein Sohn; Hr. Mattausch: Ein Lord; Hr. Michaelis: Seyton, Macbeth's Knappe; Hr. Gern: Ein schottischer Arzt; Hr. Rüthling: Ein verwundeter Soldat; Hr. Gern S.: Ein Pförtner; Hr. Weiß: Ein alter Mann; Hr. Wiehl: Ein Diener Macbeth's; Hr. Franz: Ein Krieger; Mad. Schröder-Kunst: Lady Macbeth; Mad. Schröck: Lady Macduff; Mlle. Paul. Werner: Ihr Sohn; Hr. A. Müller: Ein Bote; Mad. Esperstedt: Kammerfrau der Lady Macbeth; Mad. Krickeberg: Hekate; Mlle. Emilie Willmann: Hexe; Mlle. Wilh. Leist: Hexe; Mad. Dötsch: Hexe; Mlle. Galster d. 3te: Erscheinung; Wilhelm Lanz: Erscheinung; Hr. Aug. Unzelmann: Erscheinung; Hr. Busolt: Mörder; Hr. Holzbecher: Mörder.

  21. Die beiden Türenne
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 13. September 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Autor); Blum, Carl (Komponist); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Bauer, Karoline (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.09.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen Unpäßlichkeit der Mad. Wolff, kann das Lustspiel: Das Kamäleon, Heute nicht gegeben werden."

    "Anzeige: (Die Vorstellungen der französischen Gesellschaft des Theaters zu Warschau, werden im Laufe des nächsten Repertoirs beendet sein.)"

    "Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Marschall Türenne; Hr. Gern: Thomas le Coq, Gastwirth; Mlle. Carol. Bauer: Susette, seine Tochter; Hr. Freund: Wilhelm, Aufwärter; Hr. Blume: Michel, Soldat, mit dem Beinamen: Türenne; Hr. Rüthling: Der Dorfrichter; Hr. Winterberger: Ein Officier.

  22. Das Käthchen von Heilbronn
    Großes Ritter-Schauspiel in 5 Akten ; nebst einem Vorspiel in 1 Akt, genannt: Das Vehmgericht
    Autor*in:
    Erschienen: 6. September 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kleist, Heinrich von (Autor); Holbein, Franz Ignaz von (Bearbeiter); Bohrer, Anton (Komponist); Mattausch, Franz (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Müller, C. (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Bauer, Karoline (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler); Lanz, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.09.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Ouvertüre, Zwischen-Musik, so wie die zur Handlung gehörige Musik ist vom Königl. Concertmeister Herrn Bohrer."

    "Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Mattausch: Der Kaiser; Hr. Gern: Graf Otto von der Flühe, Rath und Vertrauter des Kaisers, Stuhlherr des heimlichen Gerichts; Mad. Schröck: Helene, Gräfin von Strahl; Hr. Rebenstein: Friedrich Wetter, Graf von Strahl, ihr Sohn; Hr. Michaelis: Ritter Flammberg, dessen Vasall; Hr. Wauer: Gottschalk, des Grafen Leibknappe; Mad. Krickeberg: Brigitte, Haushälterin im gräflichen Hause; Mlle. Wilh. Leist: Fräulein Kunigunde von Turneck; Mlle. Wilh.Werner: Rosalie, ihre Zofe; Hr. Crüsemann: Rheingraf von Stein; Hr. C. Müller: Georg von Waldstätten, dessen Freund; Hr. Gern S.: Theobald Friedeborn, ein reicher Waffenschmidt aus Heilbronn; Mlle. Carol. Bauer: Käthchen, seine Tochter; Hr. Rüthling: Jacob Pech, ein Wirth; Hr. Franz: Ein Köhler;Wilhelm Lanz: Sein Bube.

  23. Die Jungfrau von Orleans
    Romantische Tragödie in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 20. September 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Weber, Bernhard Anselm (Komponist); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Müller, C. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Müller, A. (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Lanz, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.09.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Ouverture und Zwischen-Musik ist von dem Königl. Musik-Director Schneider; die Musik zum Monolog und zum Marsch der 4ten Abtheilung ist von B. A. Weber."

    "Anfang 6 Uhr; Ende gegen 10 Uhr."

    Interpr.: Hr. Krüger: Carl der Siebente, König von Frankreich; Mad. Schröck: Königin Isabeau, seine Mutter; Mad. Valentini: Agnes Sorel, seine Geliebte; Hr. Beschort: Philipp der Gute, Herzog von Burgund; Hr. Rebenstein: Graf Dunois, Bastard von Orleans; Hr. C. Müller: La Hire, Königlicher Offizier; Hr. Michaelis: Du Chatel, Königlicher Offizier; Hr, Mattausch: Der Erzbischof von Rheims; Hr. Rehfeld: Chatillon, ein Burgundischer Ritter; Hr. Winterberger: Raoul, ein Lothringischer Ritter; Hr. Hartmann: Talbot, Freiherr der Engländer; Hr. Crüsemann, Englischer Anführer; Hr. A. Unzelmann: Falstolf, Englischer Anführer; Hr. Holzbecher: Rathsherr von Orleans; Hr. A. Müller: Ein Englischer Herold; Hr. Gern: Thibeaut d'Arc, ein Landmann; Mlle. W. Leist: Margot, seine Tochter; Mad. Dötsch: Louison, seine Tochter; Mad. Komitsch: Johanna, seine Tochter; Hr. Freund: Raimond, ihr Freyer; Hr. Busolt: Bertrand, ein anderer Landmann; Hr. Franz: Ein Soldat; Hr. Leidel: Ein Köhler; Mad. Sebastiani: Köhlerweib; Wilhelm Lanz: Köhlerbube.

  24. Die Braut von Messina, oder Die feindlichen Brüder
    Trauerspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 28. September 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Weber, Bernhard Anselm (Komponist); Schröder, Sophie (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.09.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörige Musik ist vom Königl. Kapellmeister Herrn B. A. Weber."

    "Anfang 6 Uhr; Ende nach 9 Uhr."

    Interpr.: Mad. Schröder-Kunst: Donna Isabella, Fürstin von Messina; Hr. Krüger: Don Manuel, ihr Sohn; Hr. Rebenstein: Don Cäsar, ihr Sohn; Mad. Komitsch: Beatrice; Hr. Hartmann: Diego; Hr. Franz: Lanzelot, Knappe; Hr. Winterberger; Olivier, Knappe; Hr. Wauer: Cajetan; Hr. Crüsemann: Berengar, Ritter von Don Manuels Gefolge; Hr. A. Unzelmann: Manfred, Ritter von Don Manuels Gefolge; Hr. Beschort: Bohemund, Ritter von Don Cesars Gefolge; Hr. Freund: Roger, Ritter von Don Cesars Gefolge.

  25. Das Taschenbuch
    Drama in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 30. September 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Müller, A. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.09.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Mad. Milder und Herr Lemm sind krank. Anfang 6 Uhr; Ende halb 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Gern: General von Eichenkranz; Hr. Beschort: Graf von Thurgau; Mad. Komitsch: Amalie, seine Tochter; Mad. Eunike: Frau Quirl, ihre Gouvernante; Hr. Rebenstein: von Midlau, Sekretair des Grafen; Hr. Freund: Baron Schwarzenthal; Hr. Rüthling: Adjutant des Generals; Hr. Hartmann: Ein Offizier; Hr. A. Müller: Ein Courier.