Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 18 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 18 von 18.

Sortieren

  1. Commentatio Philologico-Exegetica In Psalm. XXXVII. Comm. III. Qva Ad Examen In Schola Senatoria A. D. XXV. Septembr. Institvendvm Nec Non Ad Avdiendvm Litteratvrae Alvmnos Qvosdam A. D. XXVI. Septembr. Hor. X. Declamantes Promotores Rei Scholasticae Atqve Maecenates Omni Qva par Est Observantia Invitat Gvilielmvs Theod. Carolvs Alberti Rector Scholae Oppidanae Helmstad. ...
    Erschienen: [1769]
    Verlag:  Stanno Drimborniano, Helmstadii

    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    C 4551
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    I B 128b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: Yx 51.8° Helmst. (27)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Drimborn, Johann
    Sprache: Latein; Hebräisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 13419862
    Umfang: XV S., 4°
    Bemerkung(en):

    Helmstedt, Ratsschule, Schulprogramm, 1769

    Signaturformel nach Ex. der GWLB Hannover: A-B4

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Helmstadii Stanno Drimborniano - Erscheinungsjahr nach der Schlußdatierung

  2. Commentatio Philologico-Exegetica In Psalm. XXXVII. Comm. III. Qva Ad Examen In Schola Senatoria A. D. XXV. Septembr. Institvendvm Nec Non Ad Avdiendvm Litteratvrae Alvmnos Qvosdam A. D. XXVI. Septembr. Hor. X. Declamantes Promotores Rei Scholasticae Atqve Maecenates Omni Qva par Est Observantia Invitat Gvilielmvs Theod. Carolvs Alberti Rector Scholae Oppidanae Helmstad. ...
    Erschienen: [1769]
    Verlag:  Stanno Drimborniano, Helmstadii

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: Yx 51.8° Helmst. (27)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Drimborn, Johann
    Sprache: Latein; Hebräisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 13419862
    Umfang: XV S., 4°
    Bemerkung(en):

    Helmstedt, Ratsschule, Schulprogramm, 1769

    Signaturformel nach Ex. der GWLB Hannover: A-B4

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Helmstadii Stanno Drimborniano - Erscheinungsjahr nach der Schlußdatierung

  3. [Stammbuch Georg Ernst Waldau]
    Erschienen: [1763-1788]

    Beschreibung: "Georg Ernestis Waldau, Th. C. || Norimb. pridie ante Idus Aprilis. MDCCLXIII" (Besitzvermerk mit Widmung, Bl. 2). - Enthält 85 Eintragungen, viele mit Sterbekreuz, 7 Illustrationen (Totenköpfe). Beiträger [u.a.]: Gellert, Christian... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 423
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Georg Ernestis Waldau, Th. C. || Norimb. pridie ante Idus Aprilis. MDCCLXIII" (Besitzvermerk mit Widmung, Bl. 2). - Enthält 85 Eintragungen, viele mit Sterbekreuz, 7 Illustrationen (Totenköpfe). Beiträger [u.a.]: Gellert, Christian Fürchtegott Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Erlangen, Halle, Heroldsberg, Leipzig, Nürnberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Gellert, Christian Fürchtegott (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Hebräisch; Griechisch, alt (bis 1453); Englisch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 139 Bl., Ill., 18,4 x 11 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braungeflecktes Kalbleder mit Preßvergoldung, breite Bordüre, Eck- und Mittelfleurons. Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze Kleisterpapier (Herrnhuter Art)

    Enth. auch leere Bl

  4. [Stammbuch Eberhard David Peithmann]
    Erschienen: [1762-1779]

    Beschreibung: Enthält 37 Eintragungen. Erste Lage und zwischendurch viele Blätter herausgerissen. - Enthält Kinderkritzeleien. Beiträger [u.a.]: Stolberg-Wernigerode, Christian Ernst; Stolberg-Wernigerode, Sophia Charlotte; Castell, Ferdinande... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 703
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält 37 Eintragungen. Erste Lage und zwischendurch viele Blätter herausgerissen. - Enthält Kinderkritzeleien. Beiträger [u.a.]: Stolberg-Wernigerode, Christian Ernst; Stolberg-Wernigerode, Sophia Charlotte; Castell, Ferdinande Adriane Gräfin zu; Stolberg-Wernigerode, Christiane; Dohna, Christine Eleonore Grafin zu Eintragungsorte u.a.: Drübeck, Frille, Halle, Hannover, Heuerßen, Steinhude, Wernigerode

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Stolberg-Wernigerode, Christian Ernst (Beiträger); Stolberg-Wernigerode, Sophia Charlotte (Beiträger); Castell, Ferdinande Adriane Gräfin zu (Beiträger); Stolberg-Wernigerode, Christiane (Beiträger); Dohna, Christine Eleonore Grafin zu (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch; Französisch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 87 Bl., 10,3 x 17,3 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalbleder mit Rauschelgoldprägung, Filete, Eckfleurons, "E. D. P. || 1762" (Vorderdeckel), Rückenvergoldung. Spiegel Brokatpapier (Vergoldung abgeblättert) rosafarben patroniert

    Enth. auch leere Bl

  5. [Stammbuch Karl Kolbe]
    Autor*in: Kolbe, Karl
    Erschienen: [1744-1786]

    Beschreibung: "Carolus Kolbe, S.S. Th. Stud. p. t. Erlangae, MDCCXLV" (Besitzvermerk mit Widmung in Säulenportal mit Blattranken, Grisaille, Bl. 1). - Enthält 68 Eintragungen, 12 Illustrationen, davon zwei Kupferstichportraits von Nachfahren Martin... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 751
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Carolus Kolbe, S.S. Th. Stud. p. t. Erlangae, MDCCXLV" (Besitzvermerk mit Widmung in Säulenportal mit Blattranken, Grisaille, Bl. 1). - Enthält 68 Eintragungen, 12 Illustrationen, davon zwei Kupferstichportraits von Nachfahren Martin Luthers, dessen Ururururgroßenkel der Eigner war, 2 Wappen, ein zwischengeheftetes rotes Kiebitzpapier. Bl. 50v eine Genealogie der Familie von Martin Luther bis Karl Kolbe. Nach Bl. 45 ein Bl. herausgerissen. Beiträger [u.a.]: Luther, Johannes Martin; Luther, Martin Gottlob; Pölnitz, ALexander von; Schöber, David Gottfried; Feilitzsch, A. C. F. von Eintragungsorte u.a.: Erlangen, Geilsdorf, Gera, Griebsdorf, Heinersgrün, Hof, Jena, Joditz, Kloschwitz, Krebes, Mißlareuth, Schöneck, Zeitz, Zöbern <Vogtland>

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Luther, Johannes Martin (Beiträger); Luther, Martin Gottlob (Beiträger); Pölnitz, ALexander von (Beiträger); Schöber, David Gottfried (Beiträger); Feilitzsch, A. C. F. von (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Französisch; Griechisch, alt (bis 1453); Arabisch; Hebräisch; Polnisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 169 Bl., Ill., 11,9 x 19,6 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Geglättetes braungefärbtes Pergament mit reicher Goldprägung. Goldschnitt, am Kapital punziert. Spiegel patroniertes Brokatpapier. Schuber mit patroniertem Brokatpapier (kleineres Muster, Gold verblaßt) kaschiert, innen mit brünlichem Kleisterpapier gefüttert, auf dem Hals hs. Notiz: "absint Notæ"

    Enth. auch leere Bl

  6. [Stammbuch Georg Ernst Waldau]
    Erschienen: [1763-1788]

    Beschreibung: "Georg Ernestis Waldau, Th. C. || Norimb. pridie ante Idus Aprilis. MDCCLXIII" (Besitzvermerk mit Widmung, Bl. 2). - Enthält 85 Eintragungen, viele mit Sterbekreuz, 7 Illustrationen (Totenköpfe). Beiträger [u.a.]: Gellert, Christian... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Georg Ernestis Waldau, Th. C. || Norimb. pridie ante Idus Aprilis. MDCCLXIII" (Besitzvermerk mit Widmung, Bl. 2). - Enthält 85 Eintragungen, viele mit Sterbekreuz, 7 Illustrationen (Totenköpfe). Beiträger [u.a.]: Gellert, Christian Fürchtegott Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Erlangen, Halle, Heroldsberg, Leipzig, Nürnberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Gellert, Christian Fürchtegott (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Hebräisch; Griechisch, alt (bis 1453); Englisch; Französisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 139 Bl., Ill., 18,4 x 11 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braungeflecktes Kalbleder mit Preßvergoldung, breite Bordüre, Eck- und Mittelfleurons. Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze Kleisterpapier (Herrnhuter Art)

    Enth. auch leere Bl.

  7. D. Ioan. Frider. Hirtii Biblia Ebraea Analytica
    Erschienen: 1769
    Verlag:  Gollnerus, Ienae

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Bibl. Diez oct. 148
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    71 H 2
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    AB 52 14/g, 17
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    8 Gl.II,117
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    8 Theol.XXIV,1
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    THEOL II A E 38 A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Bb 3 : 13 [b]
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Gollner, Christian Friedrich
    Sprache: Latein; Hebräisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 10543546-004
    Auflage/Ausgabe: Editio Nova Longe Auctior Et Emendatior
    Umfang: [8] Bl., 840 S., [66] Bl., 8°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Ienae Impens. Christ. Frid. Gollneri

  8. [Stammbuch Johann Gottlieb Schwarze]
    Erschienen: [1768-1771]

    Beschreibung: "Albvm Hoc || Mæcenatibvs Patronis || Atqve Amicis || omni, qua decet, pietate atque || observantia colendis || consecrat || Io: Gottlieb Schwarze || Buttstadiensis || Jenae d. VIII. Mart: 1768." (Widmung des Eigners). - Enthält ca. 166... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 1303
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Albvm Hoc || Mæcenatibvs Patronis || Atqve Amicis || omni, qua decet, pietate atque || observantia colendis || consecrat || Io: Gottlieb Schwarze || Buttstadiensis || Jenae d. VIII. Mart: 1768." (Widmung des Eigners). - Enthält ca. 166 Eintragungen, die meisten von Jenaer Professoren und Mitstudenten. Historische Seitenzählung. S. 10f., 28-43, 46f., 171f., 235f., 305f., [3] Bl. am Ende herausgeschnitten. - Bl. 196 enthält eine aufgeklebte Aquarell- bzw. Tuschzeichnung. - S. 251f. mit Fehlstelle (mit Textverlust). Mit Register am Ende. Eintragungsorte u. a.: Buttstädt, Jena, Paris, Straßburg (Argentina, Argentorati)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. [Stammbuch Johann Gottlieb Schwarze]
    Erschienen: [1768-1771]

    Beschreibung: "Albvm Hoc || Mæcenatibvs Patronis || Atqve Amicis || omni, qua decet, pietate atque || observantia colendis || consecrat || Io: Gottlieb Schwarze || Buttstadiensis || Jenae d. VIII. Mart: 1768." (Widmung des Eigners). - Enthält ca. 166... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Albvm Hoc || Mæcenatibvs Patronis || Atqve Amicis || omni, qua decet, pietate atque || observantia colendis || consecrat || Io: Gottlieb Schwarze || Buttstadiensis || Jenae d. VIII. Mart: 1768." (Widmung des Eigners). - Enthält ca. 166 Eintragungen, die meisten von Jenaer Professoren und Mitstudenten. Historische Seitenzählung. S. 10f., 28-43, 46f., 171f., 235f., 305f., [3] Bl. am Ende herausgeschnitten. - Bl. 196 enthält eine aufgeklebte Aquarell- bzw. Tuschzeichnung. - S. 251f. mit Fehlstelle (mit Textverlust). Mit Register am Ende. Eintragungsorte u. a.: Buttstädt, Jena, Paris, Straßburg (Argentina, Argentorati)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Koecher, Johann Christoph (Beiträger); Schenke, Johann Heinrich Christoph (Beiträger); Tittel, Karl August (Beiträger); Kaltschmied, Carl Friedrich (Beiträger); Zickler, Friedrich Samuel (Beiträger); Heimburg, Johann Caspar (Beiträger); Walch, Johann Ernst Immanuel (Beiträger); Suckow, Lorenz Johann Daniel (Beiträger); Bohn, Johann Heinrich (Beiträger); Schmidt, Johann Ludwig (Beiträger); Wiedeburg, Johann Ernst Basilius (Beiträger); Hennings, Justus Christian (Beiträger); Müller, Johann Gottfried (Beiträger); Domrich, Christian Heinrich (Beiträger); Schlegel, Johann Christian Traugott (Beiträger); Salzmann, Gottfried Just Wilhelm (Beiträger); Koecher, Hermann Friedrich (Beiträger); Eckhard, Georg Friedrich (Beiträger); Ulrich, Johann August Heinrich (Beiträger); Mayer, Christian Gottlieb (Beiträger); Reichart, Johann Adam (Beiträger); Büttner, Johann Gottlieb (Beiträger); Trützschler, Friedrich Karl Adolf von (Beiträger); Rickmann, Christian (Beiträger); Hardege, Heinrich Karl (Beiträger); Held, Johann Christoph (Beiträger); Schuhmann, Johann Samuel (Beiträger); Thon, Johann Carl Salomo (Beiträger); Bertuch, Friedrich Justin (Beiträger); Schellwitz, Justus Christian Ludwig von (Beiträger)
    Sprache: Deutsch; Latein; Französisch; Griechisch, modern (1453-); Englisch; Arabisch; Hebräisch; Ungarisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: [1] Bl., 338 S. [i.e. 339], [10] Bl., Ill., 12,9 x 18,1 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Brauner Ledereinband mit Blindprägung

    Fehlerhafte Paginierung: Zwei Seiten nach S. 62 ungezählt; ohne S. 97. - Enth. auch leere Bl.

  10. [Stammbuch Eberhard David Peithmann]
    Erschienen: [1762-1779]

    Beschreibung: Enthält 37 Eintragungen. Erste Lage und zwischendurch viele Blätter herausgerissen. - Enthält Kinderkritzeleien. Beiträger [u.a.]: Stolberg-Wernigerode, Christian Ernst; Stolberg-Wernigerode, Sophia Charlotte; Castell, Ferdinande... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält 37 Eintragungen. Erste Lage und zwischendurch viele Blätter herausgerissen. - Enthält Kinderkritzeleien. Beiträger [u.a.]: Stolberg-Wernigerode, Christian Ernst; Stolberg-Wernigerode, Sophia Charlotte; Castell, Ferdinande Adriane Gräfin zu; Stolberg-Wernigerode, Christiane; Dohna, Christine Eleonore Grafin zu Eintragungsorte u.a.: Drübeck, Frille, Halle, Hannover, Heuerßen, Steinhude, Wernigerode

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Stolberg-Wernigerode, Christian Ernst (Beiträger); Stolberg-Wernigerode, Sophia Charlotte (Beiträger); Castell, Ferdinande Adriane Gräfin zu (Beiträger); Stolberg-Wernigerode, Christiane (Beiträger); Dohna, Christine Eleonore Grafin zu (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch; Französisch; Englisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 87 Bl., 10,3 x 17,3 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalbleder mit Rauschelgoldprägung, Filete, Eckfleurons, "E. D. P. || 1762" (Vorderdeckel), Rückenvergoldung. Spiegel Brokatpapier (Vergoldung abgeblättert) rosafarben patroniert

    Enth. auch leere Bl.

  11. [Stammbuch Karl Kolbe]
    Autor*in: Kolbe, Karl
    Erschienen: [1744-1786]

    Beschreibung: "Carolus Kolbe, S.S. Th. Stud. p. t. Erlangae, MDCCXLV" (Besitzvermerk mit Widmung in Säulenportal mit Blattranken, Grisaille, Bl. 1). - Enthält 68 Eintragungen, 12 Illustrationen, davon zwei Kupferstichportraits von Nachfahren Martin... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Carolus Kolbe, S.S. Th. Stud. p. t. Erlangae, MDCCXLV" (Besitzvermerk mit Widmung in Säulenportal mit Blattranken, Grisaille, Bl. 1). - Enthält 68 Eintragungen, 12 Illustrationen, davon zwei Kupferstichportraits von Nachfahren Martin Luthers, dessen Ururururgroßenkel der Eigner war, 2 Wappen, ein zwischengeheftetes rotes Kiebitzpapier. Bl. 50v eine Genealogie der Familie von Martin Luther bis Karl Kolbe. Nach Bl. 45 ein Bl. herausgerissen. Beiträger [u.a.]: Luther, Johannes Martin; Luther, Martin Gottlob; Pölnitz, ALexander von; Schöber, David Gottfried; Feilitzsch, A. C. F. von Eintragungsorte u.a.: Erlangen, Geilsdorf, Gera, Griebsdorf, Heinersgrün, Hof, Jena, Joditz, Kloschwitz, Krebes, Mißlareuth, Schöneck, Zeitz, Zöbern <Vogtland>

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Luther, Johannes Martin (Beiträger); Luther, Martin Gottlob (Beiträger); Pölnitz, ALexander von (Beiträger); Schöber, David Gottfried (Beiträger); Feilitzsch, A. C. F. von (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Französisch; Griechisch, alt (bis 1453); Arabisch; Hebräisch; Polnisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 169 Bl., Ill., 11,9 x 19,6 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Geglättetes braungefärbtes Pergament mit reicher Goldprägung. Goldschnitt, am Kapital punziert. Spiegel patroniertes Brokatpapier. Schuber mit patroniertem Brokatpapier (kleineres Muster, Gold verblaßt) kaschiert, innen mit brünlichem Kleisterpapier gefüttert, auf dem Hals hs. Notiz: "absint Notæ"

    Enth. auch leere Bl.

  12. [Stammbuch Johannes Löffler]
    Erschienen: [1760-1777]

    Beschreibung: "Nominibus || atque || Memoriæ || Fautorum, Amicorum, Fratrum || ſuo quouis titulo et cultu pie venerandorum || Album hocce academicum || Sacrum eſse iubet || Johann Loeffler, Ulma-Sueuus, || SS. Theologiæ Cultor. Tubing. 1760"... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Nominibus || atque || Memoriæ || Fautorum, Amicorum, Fratrum || ſuo quouis titulo et cultu pie venerandorum || Album hocce academicum || Sacrum eſse iubet || Johann Loeffler, Ulma-Sueuus, || SS. Theologiæ Cultor. Tubing. 1760" (Besitzvermerk, Bl. 1). - Die ersten 58 Bl. unbeschr. - Mit Register (Bl. 227-231). - Zeitgen. Seitenzählung, Bl. mit Zlg. 259f. herausgeschnitten. Eintragungsorte u.a.: Mannheim, Tübingen, Ulm

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch; Hebräisch; Ungarisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 234 Bl., 11 x 18 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Geglättetes braungefärbtes Pergament mit reicher Goldprägung. Goldschnitt, an Kapital und Ecken punziert. Spiegel und Vorsätze Marmorpapier

    Enth. auch zahlr. leere Bl.

  13. Commentatio Philologico-Exegetica In Psalm. XXXVII. Comm. III. Qva Ad Examen In Schola Senatoria A. D. XXV. Septembr. Institvendvm Nec Non Ad Avdiendvm Litteratvrae Alvmnos Qvosdam A. D. XXVI. Septembr. Hor. X. Declamantes Promotores Rei Scholasticae Atqve Maecenates Omni Qva par Est Observantia Invitat Gvilielmvs Theod. Carolvs Alberti Rector Scholae Oppidanae Helmstad. ...
    Erschienen: [1769]
    Verlag:  Stanno Drimborniano, Helmstadii

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: Yx 51.8° Helmst. (27)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Drimborn, Johann
    Sprache: Latein; Hebräisch
    Medientyp: Datenträger
    Umfang: XV S., 4°
    Bemerkung(en):

    Helmstedt, Ratsschule, Schulprogramm, 1769

    Signaturformel nach Ex. der GWLB Hannover: A-B4

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Helmstadii Stanno Drimborniano - Erscheinungsjahr nach der Schlußdatierung

  14. [1. Stammbuch Johann Jacob Algoewer]
    Erschienen: [1738-1779]

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Johann Jacob Algöwer, gebohren in Ulm, den 19ten Julii, 1718. reyſete im Jahr 1738. über Altorf auf die hohe Schule Jena, wo er ſich bis 1742. aufhielt; ward 1742. den... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Johann Jacob Algöwer, gebohren in Ulm, den 19ten Julii, 1718. reyſete im Jahr 1738. über Altorf auf die hohe Schule Jena, wo er ſich bis 1742. aufhielt; ward 1742. den 18. Maji Vicarius zu Reuthi ob Urſpring, d. 12. Sept. e. a. Vicarius Paſtoris b. Seſlini, zu Amstetten, konnte aber da nicht arbeitten, weil er gleich d. 18. eijusd. als Diaconus nach Altheim berufen worden, 1754. d. 23. Aprl. Diaconus zu Leipheim, 1762. den 19. Aug. Pfarrer allda. Starb 1780" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2). - "Verzeichniſs aller hierinn befindlichen Nahmen" (Bl. 3-4v). - PATRONIS. FAVTORIBVS. ET. AMICIS. || QVIBVS. || ET. NOMINA. ET. OMNIA. || INSCVLPERE. HIC. NON. GRAVE. EST. || ALBVM. HOC. || CEV. MNEMOSYNES. DELVBRVM. || DICAT. || SACER. CVSTOS. IOH. IAC. ALGOEWER. || AO. M.DCCXXXIIX. (Besitzvermerk, Bl. 1). - Numerierung von Wagner (1-76); am Anfang 59 ungezählte Blätter; nach Bl. 40, 61, 75 je 1 ungez. Bl. herausgeschnitten. Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Augsburg, Jena, Nürnberg, Ulm

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch; Hebräisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 138 Bl., 10,6 x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Geglättetes, in zwei verschiedenen Brauntönen gefärbtes Pergament mit Goldprägung. Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze Brokatpapier mit Schachbrettmuster (10 Felder = 82x81 mm), patroniert (hellgrün, violett, violettblau, gelb, karminrot)

    Enth. auch leere Bl.

  15. [1. Stammbuch Johann Jacob Algoewer]
    Erschienen: [1738-1779]

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Johann Jacob Algöwer, gebohren in Ulm, den 19ten Julii, 1718. reyſete im Jahr 1738. über Altorf auf die hohe Schule Jena, wo er ſich bis 1742. aufhielt; ward 1742. den... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 67
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Johann Jacob Algöwer, gebohren in Ulm, den 19ten Julii, 1718. reyſete im Jahr 1738. über Altorf auf die hohe Schule Jena, wo er ſich bis 1742. aufhielt; ward 1742. den 18. Maji Vicarius zu Reuthi ob Urſpring, d. 12. Sept. e. a. Vicarius Paſtoris b. Seſlini, zu Amstetten, konnte aber da nicht arbeitten, weil er gleich d. 18. eijusd. als Diaconus nach Altheim berufen worden, 1754. d. 23. Aprl. Diaconus zu Leipheim, 1762. den 19. Aug. Pfarrer allda. Starb 1780" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2). - "Verzeichniſs aller hierinn befindlichen Nahmen" (Bl. 3-4v). - PATRONIS. FAVTORIBVS. ET. AMICIS. || QVIBVS. || ET. NOMINA. ET. OMNIA. || INSCVLPERE. HIC. NON. GRAVE. EST. || ALBVM. HOC. || CEV. MNEMOSYNES. DELVBRVM. || DICAT. || SACER. CVSTOS. IOH. IAC. ALGOEWER. || AO. M.DCCXXXIIX. (Besitzvermerk, Bl. 1). - Numerierung von Wagner (1-76); am Anfang 59 ungezählte Blätter; nach Bl. 40, 61, 75 je 1 ungez. Bl. herausgeschnitten. Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Augsburg, Jena, Nürnberg, Ulm

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch; Hebräisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 138 Bl., 10,6 x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Geglättetes, in zwei verschiedenen Brauntönen gefärbtes Pergament mit Goldprägung. Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze Brokatpapier mit Schachbrettmuster (10 Felder = 82x81 mm), patroniert (hellgrün, violett, violettblau, gelb, karminrot)

    Enth. auch leere Bl

  16. [Stammbuch Johannes Löffler]
    Erschienen: [1760-1777]

    Beschreibung: "Nominibus || atque || Memoriæ || Fautorum, Amicorum, Fratrum || ſuo quouis titulo et cultu pie venerandorum || Album hocce academicum || Sacrum eſse iubet || Johann Loeffler, Ulma-Sueuus, || SS. Theologiæ Cultor. Tubing. 1760"... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 93
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Nominibus || atque || Memoriæ || Fautorum, Amicorum, Fratrum || ſuo quouis titulo et cultu pie venerandorum || Album hocce academicum || Sacrum eſse iubet || Johann Loeffler, Ulma-Sueuus, || SS. Theologiæ Cultor. Tubing. 1760" (Besitzvermerk, Bl. 1). - Die ersten 58 Bl. unbeschr. - Mit Register (Bl. 227-231). - Zeitgen. Seitenzählung, Bl. mit Zlg. 259f. herausgeschnitten. Eintragungsorte u.a.: Mannheim, Tübingen, Ulm

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch; Hebräisch; Ungarisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 234 Bl., 11 x 18 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Geglättetes braungefärbtes Pergament mit reicher Goldprägung. Goldschnitt, an Kapital und Ecken punziert. Spiegel und Vorsätze Marmorpapier

    Enth. auch zahlr. leere Bl

  17. [Stammbuch Johann Georg Eck]
    Erschienen: [1764-1775; 1800]

    Beschreibung: Masonicum. - "Viris Eruditione Illustribus. d. d. d. Ioannes Georgius Eck. S. S. Theol. Cultor. Francus" (Besitzvermerk, Bl. 1). - "Stammbuch Ecks. mit einer großen Anzahl der werthvollſten Autographen" (Bleistiftnotiz von derselben... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 610
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Masonicum. - "Viris Eruditione Illustribus. d. d. d. Ioannes Georgius Eck. S. S. Theol. Cultor. Francus" (Besitzvermerk, Bl. 1). - "Stammbuch Ecks. mit einer großen Anzahl der werthvollſten Autographen" (Bleistiftnotiz von derselben Hand wie Notiz in Stb 591 u. Stb 611, vorderes Vorsatz verso). - "1764-1800" (von anderer Hand, vorderes Vorsatz verso). - "(1764-1768 u. 1800/2)" (von dritter Hand, vorderes Vorsatz verso). - "ausführliche Beschreibung von Gustav Wüstmann in "aus Leipzigs Vergangenheit 1885" p. 250-265" (späterer Zusatz von einer vierten Hand, vorderes Vorsatz verso). "24.11.76" (Bleistiftnotiz, Bl. 1v). - Beiliegend ein Zeitungsblatt der Leipziger Neuesten Nachrichten vom 16. April 1925 mit einem Artikel von Bertha Eitner über dieses Stammbuch: "Das Stammbuch eines Leipziger Magisters aus dem 18. Jahrhundert." Das Zeitungsblatt trägt den hs. Vermerk "Br. Arthur Vogel, Archivar". - Enthält 84 Eintragungen, viele mit nachträglichen biographischen Notizen von der Hand des Eigners bis 1804, und eine Zeichnung von Adam Friedrich Oeser, 1767: Philosophie von Göttinnen umgeben, Unterschrift: "Die Philoſophie, welche eine Linſe durch ein Nadelöhr wirft." - Mit Register von späterer Hand (Bl. 2-3v). Beiträger [u.a.]: Oeser, Adam Friedrich; Basedow, Johann Bernhard; Boehme, Johann Gottlieb; Clodius, Christian August; Crusius, Johann August; Ernesti, Johann August; Dusch, Johann Jakob; Gellert, Christian Fürchtegott; Gleim, Johann Wilhelm Ludwig; Heinsius, Gottfried; Jerusalem, Johann Friedrich Wilhelm; Karsch, Anna Luisa; Kästner, Abraham Gotthelf; Klopstock, Friedrich Gottlieb; Lessing, Gotthold Ephraim; Mendelssohn, Moses; Morus, Samuel Friedrich Nathanael; Reimarus, Hermann Samuel; Schlegel, Johann Adolf; Spalding, Johann Joachim; Suckow, Laurentius Johannes Daniel; Teller, Johann Friedrich; Teller, Wilhelm Abraham; Weisse, Christian Felix; Wieland, Christoph Martin; Zacharias, Justus Friedrich Wilhelm Eintragungsorte u.a.: Altona, Berlin, Braunschweig, Burgsteinfeld, Celle, Dresden, Erfurt, Glücksbrunn, Göttingen, Halle, Hamburg, Hannover, Jena, Leipzig, London, Wittenberg, Wolkau

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Oeser, Adam Friedrich (Beiträger k.); Basedow, Johann Bernhard (Beiträger); Boehme, Johann Gottlieb (Beiträger); Clodius, Christian August (Beiträger); Crusius, Johann August (Beiträger); Ernesti, Johann August (Beiträger); Dusch, Johann Jakob (Beiträger); Gellert, Christian Fürchtegott (Beiträger); Gleim, Johann Wilhelm Ludwig (Beiträger); Heinsius, Gottfried (Beiträger); Jerusalem, Johann Friedrich Wilhelm (Beiträger); Karsch, Anna Luisa (Beiträger); Kästner, Abraham Gotthelf (Beiträger); Klopstock, Friedrich Gottlieb (Beiträger); Lessing, Gotthold Ephraim (Beiträger); Mendelssohn, Moses (Beiträger); Morus, Samuel Friedrich Nathanael (Beiträger); Reimarus, Hermann Samuel (Beiträger); Schlegel, Johann Adolf (Beiträger); Spalding, Johann Joachim (Beiträger); Suckow, Laurentius Johannes Daniel (Beiträger); Teller, Johann Friedrich (Beiträger); Teller, Wilhelm Abraham (Beiträger); Weisse, Christian Felix (Beiträger); Wieland, Christoph Martin (Beiträger); Zacharias, Justus Friedrich Wilhelm (Beiträger)
    Sprache: Latein; Hebräisch; Deutsch; Englisch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 86 Bl., Ill., 12,8 x 20,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braungeflecktes Kalbleder mit goldgepreßter Rankenbordüre, Rücken- und Stehkantenvergoldung. Spiegel und Vorsätze mehrfarbiges Bouquetmarmorpapier

    Enth. auch leere Bl

  18. [Stammbuch Johann Georg Eck]
    Erschienen: [1764-1775; 1800]

    Beschreibung: Masonicum. - "Viris Eruditione Illustribus. d. d. d. Ioannes Georgius Eck. S. S. Theol. Cultor. Francus" (Besitzvermerk, Bl. 1). - "Stammbuch Ecks. mit einer großen Anzahl der werthvollſten Autographen" (Bleistiftnotiz von derselben... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Masonicum. - "Viris Eruditione Illustribus. d. d. d. Ioannes Georgius Eck. S. S. Theol. Cultor. Francus" (Besitzvermerk, Bl. 1). - "Stammbuch Ecks. mit einer großen Anzahl der werthvollſten Autographen" (Bleistiftnotiz von derselben Hand wie Notiz in Stb 591 u. Stb 611, vorderes Vorsatz verso). - "1764-1800" (von anderer Hand, vorderes Vorsatz verso). - "(1764-1768 u. 1800/2)" (von dritter Hand, vorderes Vorsatz verso). - "ausführliche Beschreibung von Gustav Wüstmann in "aus Leipzigs Vergangenheit 1885" p. 250-265" (späterer Zusatz von einer vierten Hand, vorderes Vorsatz verso). "24.11.76" (Bleistiftnotiz, Bl. 1v). - Beiliegend ein Zeitungsblatt der Leipziger Neuesten Nachrichten vom 16. April 1925 mit einem Artikel von Bertha Eitner über dieses Stammbuch: "Das Stammbuch eines Leipziger Magisters aus dem 18. Jahrhundert." Das Zeitungsblatt trägt den hs. Vermerk "Br. Arthur Vogel, Archivar". - Enthält 84 Eintragungen, viele mit nachträglichen biographischen Notizen von der Hand des Eigners bis 1804, und eine Zeichnung von Adam Friedrich Oeser, 1767: Philosophie von Göttinnen umgeben, Unterschrift: "Die Philoſophie, welche eine Linſe durch ein Nadelöhr wirft." - Mit Register von späterer Hand (Bl. 2-3v). Beiträger [u.a.]: Oeser, Adam Friedrich; Basedow, Johann Bernhard; Boehme, Johann Gottlieb; Clodius, Christian August; Crusius, Johann August; Ernesti, Johann August; Dusch, Johann Jakob; Gellert, Christian Fürchtegott; Gleim, Johann Wilhelm Ludwig; Heinsius, Gottfried; Jerusalem, Johann Friedrich Wilhelm; Karsch, Anna Luisa; Kästner, Abraham Gotthelf; Klopstock, Friedrich Gottlieb; Lessing, Gotthold Ephraim; Mendelssohn, Moses; Morus, Samuel Friedrich Nathanael; Reimarus, Hermann Samuel; Schlegel, Johann Adolf; Spalding, Johann Joachim; Suckow, Laurentius Johannes Daniel; Teller, Johann Friedrich; Teller, Wilhelm Abraham; Weisse, Christian Felix; Wieland, Christoph Martin; Zacharias, Justus Friedrich Wilhelm Eintragungsorte u.a.: Altona, Berlin, Braunschweig, Burgsteinfeld, Celle, Dresden, Erfurt, Glücksbrunn, Göttingen, Halle, Hamburg, Hannover, Jena, Leipzig, London, Wittenberg, Wolkau

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Oeser, Adam Friedrich; Basedow, Johann Bernhard (Beiträger); Boehme, Johann Gottlieb (Beiträger); Clodius, Christian August (Beiträger); Crusius, Johann August (Beiträger); Ernesti, Johann August (Beiträger); Dusch, Johann Jakob (Beiträger); Gellert, Christian Fürchtegott (Beiträger); Gleim, Johann Wilhelm Ludwig (Beiträger); Heinsius, Gottfried (Beiträger); Jerusalem, Johann Friedrich Wilhelm (Beiträger); Karsch, Anna Luisa (Beiträger); Kästner, Abraham Gotthelf (Beiträger); Klopstock, Friedrich Gottlieb (Beiträger); Lessing, Gotthold Ephraim (Beiträger); Mendelssohn, Moses (Beiträger); Morus, Samuel Friedrich Nathanael (Beiträger); Reimarus, Hermann Samuel (Beiträger); Schlegel, Johann Adolf (Beiträger); Spalding, Johann Joachim (Beiträger); Suckow, Laurentius Johannes Daniel (Beiträger); Teller, Johann Friedrich (Beiträger); Teller, Wilhelm Abraham (Beiträger); Weisse, Christian Felix (Beiträger); Wieland, Christoph Martin (Beiträger); Zacharias, Justus Friedrich Wilhelm (Beiträger)
    Sprache: Latein; Hebräisch; Deutsch; Englisch; Französisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 86 Bl., Ill., 12,8 x 20,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braungeflecktes Kalbleder mit goldgepreßter Rankenbordüre, Rücken- und Stehkantenvergoldung. Spiegel und Vorsätze mehrfarbiges Bouquetmarmorpapier

    Enth. auch leere Bl.