Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 14 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.

Sortieren

  1. Das große Loos, oder: Was man sich von Seeger erzählt
    Posse mit Gesang
    Erschienen: 1862
    Verlag:  Kolbe, Berlin

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Bm 3088
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Stettenheim, Julius
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: Bühnen-Ms.
    Umfang: 69 S.
  2. Eine Theaterschule
    Burleske
    Autor*in:
    Erschienen: 1872
    Verlag:  Bittner, Berlin

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Bm 2534
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Stiegmann, Eduard; Reichenbach, Anton
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 36 S.
    Bemerkung(en):

    Bühnenmanuskript

  3. Zahnarzt und Magnetiseur
    Burleske mit Gesang
    Autor*in:
    Erschienen: 1872
    Verlag:  Bittner, Berlin

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Bm 2536
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Stiegmann, Eduard; Reichenbach, Anton
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 35 S.
    Bemerkung(en):

    Bühnenmanuskript

  4. Hans und Hanne
    ländliches Gemälde mit Gesang ; nach Lopez
    Erschienen: 1852
    Verlag:  Verl.-Comptoir, Hamburg

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Bm 899 [70]
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Stiegmann, Eduard
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: Bühnen Ms.
    Umfang: 12 S.
  5. Aschenbrödel, oder Der gläserne Pantoffel
    Zaubermärchen mit Gesang und Tanz in 6 Bildern ; nach dem gleichnamigen Märchen bearbeitet von C.A. Görner. Musik von Stiegmann (und verschiedenen Componisten)
    Autor*in:
    Erschienen: 19. August 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Matthes, Woldemar (Kostümbildner); Langner, Paul (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Glesinger, Berthold (GefeierteR); Temmel, Hermann (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Scheibe, Ida (GefeierteR); Büdinger, Luise (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Müller, Frl. (GefeierteR); Tietz, Joseph (Schauspieler); Behnken, Marie; Haas, Cornelia (Schauspielerin); Kuntzsch, Marie; Schendler, Anna (Schauspielerin); Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler); Hüttner, Therese (Schauspielerin); Grondona, Clara; Grans, ... (Schauspielerin); Reisinger, Wenzel; Ulbrich, August (Schauspieler); Idali, Joseph; Raeder, Marie (Schauspielerin); Casati, Corinna; Mäder, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Keppler, Emilie; Gutperl, Franziska (Schauspielerin); Keppler, Emilie; Bethmann, ... (Schauspielerin); Reich, Robert (Schauspieler/in); Holub, Betty (Schauspieler/in); Hoffmann, Marie (Schauspieler/in); Görner, Karl August (Autor); Stiegmann, Eduard (Komponist); Seidel, Ludwig (Regisseur); Reisinger, Wenzel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.08.1873

    Aufführungsort: Leipzig

    Art der Aufführung: 190. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Die vorkommenden neuen Tänze sind von Herrn Balletmeister Reisinger arrangirt: im 2. Bilde: 1) Evolutionen der kleinen Garde, 2) Pas de deux, 3) La volière, im 4. Bilde: 4) Spiegeltanz, im 5 Bilde: 5) Tanz der Heinzelmännchen, im 6. Bilde: 6) Apotheos. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 221]

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. Grans, vom Stadttheater in Berlin, als Gast

    Bem. d. Veranstalters: Die neuen Decorationsn sind angefertig von den Decorationsmalerns Herren Lütkemeyer und Freter. Die neuen Maschinerieen sind vom Theater- und Maschinenmeister Herrn römer, die neuen Costüpme vom Garderobe-Inspector Herrn Matthes angefertigt

    Interpr.: Herr Tietz: Baron von Montrecomecuculorum; Fräul. Haas: Sybilla, seine zweite Gemahlin, verwittwete Gräfin von Knitterknatterschnatterhausen; Fräul. Schendler: Kunigunde, ihre Tochter erster Ehe; Fräul. Hüttner: Serafine, ihre Tochter erster Ehe; Fräul. Grans: Rosa, genannt Aschenbrödel, des Barons Tochter erster Ehe; Herr Ulbrich: Hofmarschall Grasemück; Fräul. Räder: Ein Bettler (Sysax); Herr Mäder: Ein Diener; Frau Gutperl: eine Magd Ilse. Frau Bethmann: Fee Walpurgis; Paul Langner: Ein kleiner Portier; Herr Hänseler: König Kakadu; Herr Trotz: Prinz Wunderhold, sein Sohn; Hr. Müller: Minister Puterhahn. Hermann Temmel: Stallmeister Wiedehopf. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Graf Schillebold. Ida Scheibe: Seine Gemahlin. Luise Büdinger: Seine Tochter. Marie Therese Bahrdt: Gräfin Katzenkratz. Frl. Müller: ihre Tochter Adine. Robert Reich: Baron Gänsebein. Betty Holub: dessen Tochter Saly. Marie Hoffmann: Baronin Rosenkohl. Marie Behnken: Ihre Nichte. Marie Kuntzsch: Ihre Nichte. Robert Alexander Ludwig: Marchese Zwiebelduft. Clara Grondona: Dessen Tochter. Wenzel ReisingerJoseph IdaliCorina CasatiEmilie Keppler

  6. Aschenbrödel, oder Der gläserne Pantoffel
    Zaubermärchen mit Gesang und Tanz in 6 Bildern ; nach dem gleichnamigen Märchen bearbeitet von C.A. Görner. Musik von Stiegmann (und verschiedenen Componisten)
    Autor*in:
    Erschienen: 19. August 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 285
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Matthes, Woldemar (Kostümbildner); Langner, Paul (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Glesinger, Berthold (GefeierteR); Temmel, Hermann (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Scheibe, Ida (GefeierteR); Büdinger, Luise (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Müller, Frl. (GefeierteR); Tietz, Joseph (Schauspieler); Behnken, Marie; Haas, Cornelia (Schauspielerin); Kuntzsch, Marie; Schendler, Anna (Schauspielerin); Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler); Hüttner, Therese (Schauspielerin); Grondona, Clara; Grans, ... (Schauspielerin); Reisinger, Wenzel; Ulbrich, August (Schauspieler); Idali, Joseph; Raeder, Marie (Schauspielerin); Casati, Corinna; Mäder, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Keppler, Emilie; Gutperl, Franziska (Schauspielerin); Keppler, Emilie; Bethmann, ... (Schauspielerin); Reich, Robert (Schauspieler/in); Holub, Betty (Schauspieler/in); Hoffmann, Marie (Schauspieler/in); Görner, Karl August (Autor); Stiegmann, Eduard (Komponist); Seidel, Ludwig (Regisseur); Reisinger, Wenzel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.08.1873

    Aufführungsort: Leipzig

    Art der Aufführung: 190. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Die vorkommenden neuen Tänze sind von Herrn Balletmeister Reisinger arrangirt: im 2. Bilde: 1) Evolutionen der kleinen Garde, 2) Pas de deux, 3) La volière, im 4. Bilde: 4) Spiegeltanz, im 5 Bilde: 5) Tanz der Heinzelmännchen, im 6. Bilde: 6) Apotheos. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 221]

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. Grans, vom Stadttheater in Berlin, als Gast

    Bem. d. Veranstalters: Die neuen Decorationsn sind angefertig von den Decorationsmalerns Herren Lütkemeyer und Freter. Die neuen Maschinerieen sind vom Theater- und Maschinenmeister Herrn römer, die neuen Costüpme vom Garderobe-Inspector Herrn Matthes angefertigt

    Interpr.: Herr Tietz: Baron von Montrecomecuculorum; Fräul. Haas: Sybilla, seine zweite Gemahlin, verwittwete Gräfin von Knitterknatterschnatterhausen; Fräul. Schendler: Kunigunde, ihre Tochter erster Ehe; Fräul. Hüttner: Serafine, ihre Tochter erster Ehe; Fräul. Grans: Rosa, genannt Aschenbrödel, des Barons Tochter erster Ehe; Herr Ulbrich: Hofmarschall Grasemück; Fräul. Räder: Ein Bettler (Sysax); Herr Mäder: Ein Diener; Frau Gutperl: eine Magd Ilse. Frau Bethmann: Fee Walpurgis; Paul Langner: Ein kleiner Portier; Herr Hänseler: König Kakadu; Herr Trotz: Prinz Wunderhold, sein Sohn; Hr. Müller: Minister Puterhahn. Hermann Temmel: Stallmeister Wiedehopf. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Graf Schillebold. Ida Scheibe: Seine Gemahlin. Luise Büdinger: Seine Tochter. Marie Therese Bahrdt: Gräfin Katzenkratz. Frl. Müller: ihre Tochter Adine. Robert Reich: Baron Gänsebein. Betty Holub: dessen Tochter Saly. Marie Hoffmann: Baronin Rosenkohl. Marie Behnken: Ihre Nichte. Marie Kuntzsch: Ihre Nichte. Robert Alexander Ludwig: Marchese Zwiebelduft. Clara Grondona: Dessen Tochter. Wenzel ReisingerJoseph IdaliCorina CasatiEmilie Keppler

  7. Guten Morgen Herr Fischer
    Vaudeville-Burleske in 1 Act ; Nach Lokroy
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Mai 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 236b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lockroy, Edouard (Vorlage); Büller, Carl Wilhelm (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Riese, Friedrich Wilhelm (Autor/in); Stiegmann, Eduard (Komponist/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in); Cahnbley, Max (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.05.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 292.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 274. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zehntes Gastspiel des Herrn Carl William Büller. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Wilhelm Büller: Arzt Dr. Hugo Hippe. Lina Bernhardt: seine Frau Aurora. Julia Hoffmann: seine Mündel Clara. Max Reimer: Particulier aus Havelberg, sein Freund Herr Fischer. Felix Stegemann: dessen Sohn Amandus. Margarethe Kühnert: Dienstmädchen bei Hippe Guste. Bernhard Butterweck: Erster Träger. Bernhard Butterweck: Zweiter Träger.

  8. Aschenbrödel oder Der Gläserne Pantoffel
    Weihnachtskomödie in sechs Bildern nach dem gleichnamigen Märchen
    Erschienen: [1912]
    Verlag:  Verlag von Philipp Reclam jun., Leipzig

    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Stiegmann, Eduard (KomponistIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Reclams Universal-Bibliothek ; Nr. 5463
    Umfang: 82 Seiten
  9. Gesänge aus Die Töchter Lucifer's
    Zauberspiel in 5 Abtheilungen
    Erschienen: 1848
    Verlag:  Harth u. Schultze, Berlin

    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    II T A / c 209
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Beteiligt: Riese, Friedrich Wilhelm
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Textbuch]
    Schlagworte: Operas
    Umfang: 24 S., 17 cm
    Bemerkung(en):

    U.S. RISM Libretto Project. - At head of title: Königsstädisches Theater. - W. Friedrich was pseudonym of Wilhelm Friedrich Riese--Library of Congress name authority. - Date of performance surmised from imprint. - Performers' names not given. - Performance: Berlin, Königsstädtisches Theater, 1848?. - Kolophon: "Druck von Harth u. Schultze, Spandauerstr. 76"--p. 24

  10. Guten Morgen Herr Fischer
    Vaudeville-Burleske in 1 Act ; Nach Lokroy
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Mai 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lockroy, Edouard (Vorlage); Büller, Carl Wilhelm (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Riese, Friedrich Wilhelm (Autor/in); Stiegmann, Eduard (Komponist/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in); Cahnbley, Max (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.05.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 292.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 274. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zehntes Gastspiel des Herrn Carl William Büller. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Wilhelm Büller: Arzt Dr. Hugo Hippe. Lina Bernhardt: seine Frau Aurora. Julia Hoffmann: seine Mündel Clara. Max Reimer: Particulier aus Havelberg, sein Freund Herr Fischer. Felix Stegemann: dessen Sohn Amandus. Margarethe Kühnert: Dienstmädchen bei Hippe Guste. Bernhard Butterweck: Erster Träger. Bernhard Butterweck: Zweiter Träger.

  11. Ränke und Schwänke
    Lebensbild mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in: Starke, Georg
    Erschienen: 1853
    Verlag:  Wörmer, Hamburg

    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    I:Kps.
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Stiegmann, Eduard (Komp.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 69 S.
  12. Die Gabe der Feen, oder:
    Ring - Geldbeutel - Nachtmütze
    Autor*in: Krüger, J.
    Erschienen: [o.J.]
    Verlag:  Ackermann & Wulff, Hamburg

    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    I:Kps.
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Stiegmann, Eduard (Komp.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 59 S.
  13. Der kleine Rekrut
    Liederspiel in einem Aufzuge
    Erschienen: 1858

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Bm 917
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Gassmann, Theodor
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 15 S, 8°
    Bemerkung(en):

    Manuscript für Bühnen

  14. Die Gabe der Feen, oder: Ring, Geldbeutel, Nachtmütze
    Original-Zauberposse mit Gesang in 3 Abtheilungen
    Erschienen: [ca. 1865]
    Verlag:  Ackermann & Wulff, Hamburg

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/2307
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Bm 1794
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Stiegmann, Eduard
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 59 S, 8°