Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. Freund und Feind in einer Person – Diskursanalyse deutscher Pressetexte zu medialen Blickwinkeln auf Präsident Baschar al-Assad

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Freund und Feind in einer Person – Diskursanalyse deutscher Pressetexte zu medialen Blickwinkeln auf Präsident Baschar al-Assad
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Issel-Dombert, Sandra (Herausgeber); Wieders-Lohéac, Aline (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Korpus <Linguistik>; Präsident; Sprachgebrauch; Politische Sprache; Korpus <Linguistik>; Asad, Baššār al; Politische Berichterstattung; Sprachgebrauch
    Weitere Schlagworte: Assad (1949-)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Wahlkampf ist Wortkampf. Präsidentschaftswahlkampagnen aus sprachwissenschaftlicher Sicht. - Berlin [u.a.] : Lang, 2018., ISBN 978-3-631-73000-3

    In: Zweitveröffentlichung

    In: Wahlkampf ist Wortkampf. Präsidentschaftswahlkampagnen aus sprachwissenschaftlicher Sicht

  3. Freund und Feind in einer Person – Diskursanalyse deutscher Pressetexte zu medialen Blickwinkeln auf Präsident Baschar al-Assad
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Issel-Dombert, Sandra (Herausgeber); Wieders-Lohéac, Aline (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Korpus <Linguistik>; Präsident; Sprachgebrauch
    Weitere Schlagworte: Assad (1949-)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Wahlkampf ist Wortkampf. Präsidentschaftswahlkampagnen aus sprachwissenschaftlicher Sicht

    Berlin [u.a.] : Lang, 2018., ISBN 978-3-631-73000-3

    In: Zweitveröffentlichung

  4. Korpushermeneutische Analyse politischer Reden mittels CorpusExplorer
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Halle (Saale) : Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Die Idee hinter dem Projekt – einen schnellen und einfachen Einstieg in die Analyse großer Korpusdaten mittels CorpusExplorer geben. Diese frei verfügbare Software bietet aktuell über 45 Analysen/Visualisierungen für vielfältige korpuslinguistische... mehr

     

    Die Idee hinter dem Projekt – einen schnellen und einfachen Einstieg in die Analyse großer Korpusdaten mittels CorpusExplorer geben. Diese frei verfügbare Software bietet aktuell über 45 Analysen/Visualisierungen für vielfältige korpuslinguistische Zwecke und ist durch ihre Nutzerfreundlichkeit auch für den Einsatz in der universitären Lehre geeignet. Als Beispiel dient das EuroParl-Korpus, man kann aber auch eigenes Textmaterial (z. B. Textdateien, eBooks, Xml, Twitter, Blogs, etc.) mit dem CorpusExplorer annotieren, analysieren und visualisieren. Die Videos zeigen Schritt-für-Schritt die einzelnen Funktionen. Überspannt werden die Videos von einer kleinen zweistufigen Aufgabe: Zuerst sollten ein paar Fragen/Thesen/Annahmen überlegt werden, die sich mit den Plenarprotokollen des EuroParl auswerten lassen – einige Videos geben auch explizite Anregungen oder man nutzt die Inspiration der anderen Beiträge im Issue #3. Die einfachsten Fragen/Thesen lassen sich bereits mit den hier vorgestellten Videos beantworten. Sobald es komplexer wird, betritt man den zweiten – reflexiven Teil der überspannenden Aufgabe: Es ist zu überlegen, wie durch (mehrfache) Kombination der einzelnen Video-/Wissensbausteine das Ziel erreicht werden kann (ein Beispiel – siehe Script). Im Zweifelsfall stehen außerdem ein Handbuch und ein E-Mail Support zur Verfügung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Korpus; Politische Sprache; Visualisierung; Softwarewerkzeug; Hermeneutik
    Lizenz:

    www.hbz-nrw.de/produkte/open-access/lizenzen/dppl/dppl/DPPL_v3_de_11-2008 ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. CorpusExplorer v2.0 – Visualisierung prozessorientiert gestalten
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Heidelberg : Heidelberg University Publishing

    Der CorpusExplorer v2.0 ist eine frei verfügbare Software zur korpushermeneutischen Analyse und bietet über 45 unterschiedliche Analysen/Visualisierungen für eigenes Korpusmaterial an. Dieser Praxisbericht gibt Einblicke, zeigt Fallstricke auf und... mehr

     

    Der CorpusExplorer v2.0 ist eine frei verfügbare Software zur korpushermeneutischen Analyse und bietet über 45 unterschiedliche Analysen/Visualisierungen für eigenes Korpusmaterial an. Dieser Praxisbericht gibt Einblicke, zeigt Fallstricke auf und bietet Lösungen an, um die tägliche Visualisierungsarbeit zu erleichtern. Zunächst wird ein kurzer Einblick in die Ideen gegeben, die zur Entwicklung des CorpusExplorers führten, einer korpuslinguistischen Software, die nicht nur vielfältige Forschungsansätze unterstützt, sondern auch mit einem Fokus auf die universitäre Lehre entwickelt wird. Der Mittelteil behandelt einen der vielen Fallstricke, die im Entwicklungsprozess auftraten: Effizienz-/Anpassungsprobleme – bzw.: Was passiert, wenn Visualisierungen an neue Begebenheiten angepasst werden müssen? Da diese Lösung Teil des CorpusExplorers v2.0 ist, wird abschließend darauf eingegangen, wie unterschiedliche Visualisierungen zu denselben Datensätzen sich auf die Rezeption/Interpretation von Daten auswirken.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Korpus; Visualisierung; Softwarewerkzeug; Hermeneutik; Empirische Linguistik
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Die Bedeutung des Adjektivs geschäftsmäßig im juristischen Fach- und massenmedialen Gemeinsprachgebrauch. Eine rechtslinguistische Korpusstudie als Beispiel für computergestützte Bedeutungsanalyse im Recht
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Bern : Editions Weblaw

    Gegenstand ist eine vergleichende empirische Korpusstudie zur Bedeutung des Ausdrucks geschäftsmäßig im (bundesdeutschen) Gemeinsprach- und juristischen Fachsprachgebrauch. Die Studie illustriert an einem aktuellen Fall strittiger Wortdeutung (hier... mehr

     

    Gegenstand ist eine vergleichende empirische Korpusstudie zur Bedeutung des Ausdrucks geschäftsmäßig im (bundesdeutschen) Gemeinsprach- und juristischen Fachsprachgebrauch. Die Studie illustriert an einem aktuellen Fall strittiger Wortdeutung (hier zu § 217 StGB) die Möglichkeiten computergestützter Sprachgebrauchsanalyse für die Auslegung vor Gericht und die Normtextprognose in der Rechtsetzung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Rechtssprache; Adjektiv; Sprachgebrauch; Korpus; Massenmedien
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Inputfaktoren im DaZ-Erwerb von sukzessiv bilingualen Kindergartenkindern mit L1 Türkisch
  8. Freund und Feind in einer Person – Diskursanalyse deutscher Pressetexte zu medialen Blickwinkeln auf Präsident Baschar al-Assad
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Berlin [u.a.] : Lang

    Grundlage der Analyse ist ein fünfzehn Jahre umspannendes deutschsprachiges Zeitungskorpus – zum Syrienkonflikt und der Person Baschar al-Assad. Am Beispiel zweier Zeitungen wird dabei untersucht, inwieweit sich die Sprachgebrauchsmuster... mehr

     

    Grundlage der Analyse ist ein fünfzehn Jahre umspannendes deutschsprachiges Zeitungskorpus – zum Syrienkonflikt und der Person Baschar al-Assad. Am Beispiel zweier Zeitungen wird dabei untersucht, inwieweit sich die Sprachgebrauchsmuster unterscheiden und im Zeitverlauf ändern. ; The article based on a fifteen-year covering corpus of german newspapers. The main topic is the Syrian conflict and the person Bashar al-Assad. To focus a significant example – two different newspapers were examined. The main question is: How do they differ in the representation of the person Assad (language usage patterns)?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Politische Sprache; Korpus; Asad; Baššār al; Politische Berichterstattung; Sprachgebrauch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess