Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 870 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 870.
Sortieren
-
Timm, Erika: Die Überlieferung der Lieder Oswalds von Wolkenstein
-
Skála, Emil (Hg.): Das Egerer Urgichtenbuch (1543-1579)
-
Serébrennikow, B. A. (Hg.): Allgemeine Sprachwissenschaft, Band I-III
-
Stopp, Hugo: Schreibsprachwandel
-
Gindele, Hubert: Lateinische Scholastik und deutsche Sprache
-
Schulze, Ursula: Lateinisch-deutsche Parallelurkunden des 13. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Syntax der mittelhochdeutschen Urkundensprache
-
Strassner, Erich: Graphemsystem und Wortkonstituenz. Schreibsprachliche Entwicklungstendenzen vom Frühneuhochdeutschen zum Neuhochdeutschen untersucht an Nürnberger Chroniktexten. Mit 4 Mikrofiches
-
Sonderegger, Stefan: Grundzüge deutscher Sprachgeschichte. Diachronie des Sprachsystems. Bd. 1: Einführung - Genealogie - Konstanten
-
„Aber man kann alles erlernen, wenn man *Will hat.“ Eine fehlerlinguistische Analyse schriftlicher Textproduktionen von mazedonischsprachigen Deutschlernern (L3)
-
Nicht Forschung oder Dienstleistung, sondern Forschung und Dienstleistung Oder: Dienstleistung ist auch Forschung
-
Der Duden, die Genera und die Geschlechter
-
Neuhochdeutscher Index zum mittelhochdeutschen Wortschatz
-
Probleme einer Valenzgrammatik des Deutschen
-
Deutschunterricht in der 5. und 6. Jahrgangsstufe: Lehrerhandbuch zu LIST Sprachbuch 5 und 6 und LIST Schülertraining Deutsch mit einem praxisbezogenen "Grundkurs" Grammatik
-
Alphabetischer Index (Mittelhochdeutsches Wörterbuch)
-
Regionale und überregionale Norm im späten Mittelalter. Graphematische und lexikalische Untersuchungen zu deutschen und niederländischen Schriftdialekten
-
List Sprachbuch 7
-
List Sprachbuch 8
-
Deverbale Substantive
-
List Sprachbuch 6 [Hauptband]
-
Was macht eine Sprache zur Wissenschaftssprache? : Synchrones und Diachrones
-
Bairische Wortbildung : Verben auf -eln
-
Sprache für das Volk. Die Brüder Grimm als Volkserzieher und Vorreiter eines modernen Bildungsbegriffs
-
Chancen und Probleme korpusgestützter Lexikografie. Am Beispiel deutschsprachiger Online-Wörterbücher
-
Primäre, sekundäre und tertiäre Quellen in der Lexikographie