Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 31 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 31.

Sortieren

  1. A dependency syntax for German

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Wortschätze
    Dynamik, Muster, Komplexität
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Engelberg, Stefan; Lobin, Henning; Steyer, Kathrin; Wolfer, Sascha (Sonstige)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110577617
    RVK Klassifikation: GC 8305
    Schriftenreihe: Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache ; 2017
    Schlagworte: Lexikografie; Sprachvariante; Wortschatz; Grammatik; Korpus <Linguistik>; Deutsch
    Umfang: XXIII, 326 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Enthält die Beiträge der 53. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache

  3. Lesen, Schreiben, Erzählen
    kommunikative Kulturtechniken im digitalen Zeitalter
    Autor*in:
    Erschienen: c 2013
    Verlag:  Campus-Verl., Frankfurt am Main [u.a.]

    Die Digitalisierung der Medien und die Vernetzung der Kommunikation prägen unseren Alltag: Sie beeinflussen unsere kommunikativen Kulturtechniken, wie das Lesen, Schreiben und Erzählen. Die Autorinnen und Autoren widmen sich diesem Phänomen aus... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 892389
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung, Bibliothek
    WH-S 1266
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 440.9/257
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    MS 7850 L797
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    Komm B 700: 82
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2016/5837
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/AP 14350 L797
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    D IV 2692
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    D-8 14/102
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    F 45/10320
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    VKK-D22/246
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    Kom 060 062
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2014/68
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2013 A 10024
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Sa 267,94
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 623 : L20
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    KMW:TC::Lobi::2013
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Spra 1bl Les
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2014 A 4660
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2014 A 4660
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    AP 14350 004 2013
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    13-5037
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    KKS 12
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    ZZF 25175
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    AP 14350 L797
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2014-67
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    63/17267
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    53 A 8290
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    265 273
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    64.3134
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    MK Mbc 003
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Digitalisierung der Medien und die Vernetzung der Kommunikation prägen unseren Alltag: Sie beeinflussen unsere kommunikativen Kulturtechniken, wie das Lesen, Schreiben und Erzählen. Die Autorinnen und Autoren widmen sich diesem Phänomen aus kultur-, politik- sowie geschichtswissenschaftlichem Blickwinkel und analysieren seine Bedeutung für die Produktion unseres kulturellen Wissens.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Lobin, Henning (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3593399512; 9783593399515
    Weitere Identifier:
    9783593399515
    RVK Klassifikation: DP 2580 ; DP 2600 ; DW 4000 ; AP 14350 ; AP 15950
    Schriftenreihe: Interaktiva ; Bd. 13
    Schlagworte: Communication and technology; Communication and culture; Digital communications; Reading; Narration (Rhetoric)
    Umfang: 324 S., Ill., graph. Darst., 213 mm x 140 mm
    Bemerkung(en):

    Enth. 14 Beitr

    Beitr. überw. dt., teilw. engl

  4. Modeling, Learning, and Processing of Text Technological Data Structures
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Springer E-Book
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zweigbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book Springer
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    Springer E-Book
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kühnberger, Kai-Uwe; Lobin, Henning; Lüngen, Harald; Storrer, Angelika; Witt, Andreas
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783642226137
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ES 900
    Schriftenreihe: Studies in Computational Intelligence ; 370
    Array
    Array
    Schlagworte: Artificial intelligence; Translators (Computer programs); Computational linguistics; Engineering mathematics; Engineering
    Umfang: Online-Ressource (XVI, 400p. 82 illus., 8 illus. in color, digital)
  5. Processing text-technological resources in discourse parsing
    Autor*in:
    Erschienen: 2011

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Lobin, Henning; Lüngen, Harald
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Modeling, learning, and processing of text-technological data structures; Berlin : Springer, 2011; (2011), Seite [35]-58; XV, 396 S.

  6. Wortschätze
    Dynamik, Muster, Komplexität
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Engelberg, Stefan; Lobin, Henning; Steyer, Kathrin; Wolfer, Sascha (Sonstige)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110577617
    RVK Klassifikation: GC 8305
    Schriftenreihe: Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache ; 2017
    Schlagworte: Lexikografie; Sprachvariante; Wortschatz; Grammatik; Korpus <Linguistik>; Deutsch
    Umfang: XXIII, 326 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Enthält die Beiträge der 53. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache

  7. Wortschätze
    Dynamik, Muster, Komplexität
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  de Gruyter, Berlin ; Boston

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    NB214.70 W935
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerz.j055(2017)
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    07Z7
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/Z485-2017
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    44A5108
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 77017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    KC/GB 1489 E57
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CCA1361-2017
    Universitätsbibliothek Siegen
    1007S8-2017
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    118-1706
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Engelberg, Stefan (Herausgeber); Lobin, Henning (Herausgeber); Steyer, Kathrin (Array); Wolfer, Sascha (Array)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9783110577617; 3110577615
    Weitere Identifier:
    9783110577617
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Körperschaften/Kongresse: Institut für Deutsche Sprache, 53. (2017, Mannheim)
    Schriftenreihe: Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache ; 2017
    Schlagworte: Computerunterstützte Lexikografie; Sprachvariante; Wortschatz; Korpus <Linguistik>; Lexikografie; Deutsch; Grammatik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)FOR009000; Corpus Linguistics; Lexicography; Lexicon; Wortschatz; Lexikografie; Korpuslinguistik; (Produktrabattgruppe)PR: rabattbeschränkt/Bibliothekswerke; (BISAC Subject Heading)FOR009000; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: XXIII, 326 Seiten, Illustrationen, Diagramme
  8. Wortschätze
    Dynamik, Muster, Komplexität
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Mit der Verfügbarkeit immer grösserer und vielfältigerer Korpora wird im Übergang zum 21. Jahrhundert in der Lexikonforschung ein neues Kapitel aufgeschlagen. Der korpuslinguistische Zugang zum Lexikon hat die Lexikografie mit einer neuen empirischen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Zsn 43149-2017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Lp 4000
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    z asl 025 ja/31-2017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GC 8305 E57
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    ET 500 E57
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: II 0 Ids 1.0, 2017
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    C-1 567:2017
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2018 A 1286
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ZA 13776 (2017)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2018/1189
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    AA 181
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GB/30/9-2017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2018 A 3563
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Sa 784,414
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:PB:1800:Eng::2018
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    E 20 ins 00-2017
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Xa 3353-2017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2018.01074:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GC 8305 E57
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    Z asl 025 ja ZA 3599-2017
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    ZS 5438: 2017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CEM 6226-272 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GC 8305 ENG
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    ZA 6409 (2017)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    JAHR IDS 2017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    Z ok 400: 2017
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    68/2004
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Germ Em A/Wo 15
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 3743:2017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mit der Verfügbarkeit immer grösserer und vielfältigerer Korpora wird im Übergang zum 21. Jahrhundert in der Lexikonforschung ein neues Kapitel aufgeschlagen. Der korpuslinguistische Zugang zum Lexikon hat die Lexikografie mit einer neuen empirischen Basis versehen und die klassische Abgrenzung zwischen Lexikon und Grammatik wird in sprachtheoretischen Debatten zunehmend in Frage gestellt. Der vorliegende Band nimmt eine Positionsbestimmung dieser Entwicklungen vor. Er setzt ein mit der Diskussion zur Rolle des Lexikons im Sprachsystem. Im zweiten Teil, Kookkurrenz und Konstruktion, geht es um Phänomene, die über die Ebene des einzelnen Wortes hinausgehen und seit einiger Zeit immer grösseres Interesse auf sich ziehen. Mentale Prozesse und Repräsentationen des Lexikons bilden den Fokus im Teil Kognition und Semantik. Mit Komplexität und Dynamik werden im vierten Teil zwei weitere zentrale Begriffe der aktuellen linguistischen Diskussion über das Lexikon thematisiert, bevor abschliessend auch auf die Implikationen für Wortschatzforschung und Lexikografie eingegangen wird

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Engelberg, Stefan (HerausgeberIn); Lobin, Henning (HerausgeberIn); Steyer, Kathrin (HerausgeberIn); Wolfer, Sascha (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 3110577615; 9783110577617
    Weitere Identifier:
    9783110577617
    RVK Klassifikation: ES 900 ; ET 580 ; GC 5072 ; GC 6009 ; GD 1101 ; GC 8305 ; ET 500
    Körperschaften/Kongresse: Institut für Deutsche Sprache, 53. (2017, Mannheim)
    Schriftenreihe: Jahrbuch / Instituts für Deutsche Sprache ; 2017
    Schlagworte: German language; German language; German language
    Umfang: XXIII, 326 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    "Bei der ... dreiundfünfzigsten Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache (IDS), [2017 14.-16. März], deren Beiträge in diesem Band dokumentiert sind, ging es um 'Wortschätze. Dynamik, Muster, Komplexität' ." - (Vorwort)

  9. Dependenz und Valenz
    ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung = Dependency and valency
    Autor*in:
    Erschienen: [2003-2006]
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Ágel, Vilmos (HerausgeberIn); Eichinger, Ludwig M. (HerausgeberIn); Eroms, Hans-Werner (HerausgeberIn); Hellwig, Peter (HerausgeberIn); Heringer, Hans Jürgen (HerausgeberIn); Lobin, Henning (HerausgeberIn); Rau, Guta (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft ; Band 25
  10. Lesen, Schreiben, Erzählen
    kommunikative Kulturtechniken im digitalen Zeitalter
    Autor*in:
    Erschienen: [2013]; © 2013
    Verlag:  Campus Verlag, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.161.75
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP)
    04/AP 14350 L797
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, BzG, Bibliothek für Jugendbuchforschung
    M 0/2013/2
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Lobin, Henning (Herausgeber); Leitenstern, Regine (Herausgeber); Lehnen, Katrin (Herausgeber); Klawitter, Jana (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783593399515
    Weitere Identifier:
    9783593399515
    RVK Klassifikation: AP 14350 ; AP 15950
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Interaktiva ; Band 13
    Schlagworte: Lesen; Literatur; Neue Medien; Kulturwissenschaften
    Umfang: 324 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  11. Introduction: Modeling, Learning and Processing of Text-Technological Data Structures

    Researchers in many disciplines, sometimes working in close cooperation, have been concerned with modeling textual data in order to account for texts as the prime information unit of written communication. The list of disciplines includes computer... mehr

     

    Researchers in many disciplines, sometimes working in close cooperation, have been concerned with modeling textual data in order to account for texts as the prime information unit of written communication. The list of disciplines includes computer science and linguistics as well as more specialized disciplines like computational linguistics and text technology. What many of these efforts have in common is the aim to model textual data by means of abstract data types or data structures that support at least the semi-automatic processing of texts in any area of written communication.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Datenstruktur; Dokumentenverarbeitung; Textverarbeitung; Natürliche Sprache; Ontologie <Wissensverarbeitung>; Maschinelles Lernen; Syntaktische Analyse; Semantische Relation
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Semantic and Thematic Navigation in Electronic Encyclopedias
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Washington D.C. : ICCC Press

  13. Discourse Relations and Document Structure
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Dordrecht : Springer

    This chapter addresses the requirements and linguistic foundations of automatic relational discourse analysis of complex text types such as scientific journal articles. It is argued that besides lexical and grammatical discourse markers, which have... mehr

     

    This chapter addresses the requirements and linguistic foundations of automatic relational discourse analysis of complex text types such as scientific journal articles. It is argued that besides lexical and grammatical discourse markers, which have traditionally been employed in discourse parsing, cues derived from the logical and generical document structure and the thematic structure of a text must be taken into account. An approach to modelling such types of linguistic information in terms of XML-based multi-layer annotations and to a text-technological representation of additional knowledge sources is presented. By means of quantitative and qualitative corpus analyses, cues and constraints for automatic discourse analysis can be derived. Furthermore, the proposed representations are used as the input sources for discourse parsing. A short overview of the projected parsing architecture is given.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Processing Text-Technological Resources in Discourse Parsing
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Berlin/Heidelberg : Springer

    Discourse parsing of complex text types such as scientific research articles requires the analysis of an input document on linguistic and structural levels that go beyond traditionally employed lexical discourse markers. This chapter describes a... mehr

     

    Discourse parsing of complex text types such as scientific research articles requires the analysis of an input document on linguistic and structural levels that go beyond traditionally employed lexical discourse markers. This chapter describes a text-technological approach to discourse parsing. Discourse parsing with the aim of providing a discourse structure is seen as the addition of a new annotation layer for input documents marked up on several linguistic annotation levels. The discourse parser generates discourse structures according to the Rhetorical Structure Theory. An overview of the knowledge sources and components for parsing scientific joumal articles is given. The parser’s core consists of cascaded applications of the GAP, a Generic Annotation Parser. Details of the chart parsing algorithm are provided, as well as a short evaluation in terms of comparisons with reference annotations from our corpus and with recently developed Systems with a similar task.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Computerlinguistik; Textanalyse
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. A Discourse-structured Blog Corpus for German: Challenges of Compilation and Annotation
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Bochum : Ruhr-Universität Bochum, Sprachwissenschaftliches Institut

    The present paper reports the first results of the compilation and annotation of a blog corpus for German. The main aim of the project is the representation of the blog discourse structure and relations between its elements (blog posts, comments) and... mehr

     

    The present paper reports the first results of the compilation and annotation of a blog corpus for German. The main aim of the project is the representation of the blog discourse structure and relations between its elements (blog posts, comments) and participants (bloggers, commentators). The data included in the corpus were manually collected from the scientific blog portal SciLogs. The feature catalogue for the corpus annotation includes three types of information which is directly or indirectly provided in the blog or can be construed by means of statistical analysis or computational tools. At this point, only directly available information (e.g. title of the blog post, name of the blogger etc.) has been annotated. We believe, our blog corpus can be of interest for the general study of blog structure or related research questions as well as for the development of NLP methods and techniques (e.g. for authorship detection).

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Diskursanalyse; Korpus; Weblog; Sprachverarbeitung
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Compilation and Annotation of the Discourse-structured Blog Corpus for German
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Ljubljana : Ljubljana University Press

    The present paper reports the first results of the compilation and annotation of a blog corpus for German. The main aim of the project is the representation of the blog discourse structure and relations between its elements (blog posts, comments) and... mehr

     

    The present paper reports the first results of the compilation and annotation of a blog corpus for German. The main aim of the project is the representation of the blog discourse structure and relations between its elements (blog posts, comments) and participants (bloggers, commentators). The data included in the corpus were manually collected from the scientific blog portal SciLogs. The feature catalogue for the corpus annotation includes three types of information which is directly or indirectly provided in the blog or can be construed by means of statistical analysis or computational tools. At this point, only directly available information (e.g., title of the blog post, name of the blogger etc.) has been annotated. We believe, our blog corpus can be of interest for the general study of blog structure or related research questions as well as for the development of NLP methods and techniques (e.g. for authorship detection).

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Computerunterstützte Kommunikation; Korpus; Text Encoding Initiative
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. Tutoring Systems and Computer-Assisted Language Learning (CALL)
  18. Extracting domain knowledge from tables of contents
    Erschienen: 2018
    Verlag:  London : Office for Humanities Communication; Centre for Computing in the Humanities (King’s College London

    Knowledge in textual form is always presented as visually and hierarchically structured units of text, which is particularly true in the case of academic texts. One research hypothesis of the ongoing project Knowledge ordering in texts - text... mehr

     

    Knowledge in textual form is always presented as visually and hierarchically structured units of text, which is particularly true in the case of academic texts. One research hypothesis of the ongoing project Knowledge ordering in texts - text structure and structure visualisations as sources of natural ontologies1 is that the textual structure of academic texts effectively mirrors essential parts of the knowledge structure that is built up in the text. The structuring of a modern dissertation thesis (e.g. in the form of an automatically generated table of contents - toes), for example, represents a compromise between requirements of the text type and the methodological and conceptual structure of its subject-matter. The aim of the project is to examine how visual-hierarchical structuring systems are constructed, how knowledge structures are encoded in them, and how they can be exploited to automatically derive ontological knowledge for navigation, archiving, or search tasks. The idea to extract domain concepts and semantic relations mainly from the structural and linguistic information gathered from tables of contents represents a novel approach to ontology learning.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Wissensrepräsentation; Ontologie <Wissensverarbeitung>; Semantische Relation; Visualisierung
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. OWL ontologies as a resource for discourse parsing
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Bonn : Gesellschaft für Linguistische Datenverarbeitung

    In the project SemDok (Generic document structures in linearly organised texts) funded by the German Research Foundation DFG, a discourse parser for a complex type (scientific articles by example), is being developed. Discourse parsing (henceforth... mehr

     

    In the project SemDok (Generic document structures in linearly organised texts) funded by the German Research Foundation DFG, a discourse parser for a complex type (scientific articles by example), is being developed. Discourse parsing (henceforth DP) according to the Rhetorical Structure Theory (RST) (Mann and Taboada, 2005; Marcu, 2000) deals with automatically assigning a text a tree structure in which discourse segments and rhetorical relations between them are marked, such as Concession. For identifying the combinable segments, declarative rules are employed, which describe linguistic and structural cues and constraints about possible combinations by referring to different XML annotation layers of the input text, and external knowledge bases such as a discourse marker lexicon, a lexico-semantic ontology (later to be combined with a domain ontology), and an ontology of rhetorical relations. In our text-technological environment, the obvious choice of formalism to represent such ontologies is OWL (Smith et al., 2004). In this paper, we describe two OWL ontologies and how they are consulted from the discourse parser to solve certain tasks within DP. The first ontology is a taxononomy of rhetorical relations which was developed in the project. The second one is an OWL version of GermaNet, the model of which we designed together with our project partners.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Textstruktur; Strukturbaum; Parser; Ontologie <Wissensverarbeitung>
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. Extending the possibilities for collaborative work with TEI/XML through the usage of a wiki system
    Erschienen: 2018
    Verlag:  New York : ACM

    This paper presents and discusses an integrated project-specific working environment for editing TEI/XML-files and linking entities of interest to a dedicated wiki system. This working environment has been specifically tailored to the workflow in our... mehr

     

    This paper presents and discusses an integrated project-specific working environment for editing TEI/XML-files and linking entities of interest to a dedicated wiki system. This working environment has been specifically tailored to the workflow in our interdisciplinary digital humanities project GeoBib. It addresses some challenges that arose while working with person-related data and geographical references in a growing collection of TEI/XML-files. While our current solution provides some essential benefits, we also discuss several critical issues and challenges that remain.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: XML; Text Encoding Initiative; Korpus; Digital Humanities
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Uncertain about Uncertainty: Different ways of processing fuzziness in digital humanities data
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Lausanne : EPFL/UNIL

    The GeoBib project is constructing a georeferenced online bibliography of early Holocaust and camp literature published between 1933 and 1949 (Entrup et al. 2013a). Our immediate objectives include identifying the texts of interest in the first... mehr

     

    The GeoBib project is constructing a georeferenced online bibliography of early Holocaust and camp literature published between 1933 and 1949 (Entrup et al. 2013a). Our immediate objectives include identifying the texts of interest in the first place, composing abstracts for them, researching their history, and annotating relevant places and times. Relations between persons, texts, and places will be visualized using digital maps and GIS software as an integral part of the resulting GeoBib information portal. The combination of diverse data from varying sources not only enriches our knowledge of these otherwise mostly forgotten texts; it also confronts us with vague, uncertain or even conflicting information. This situation yields challenges for all researchers involved – historians, literary scholars, geographers and computer scientists alike. While the project operates at the intersection of historical and literary studies, the involved computer scientists are in charge of providing a working environment (Entrup et al. 2013b) and processing the collected information in a way that is formalized yet capable of dealing with inevitable vagueness, uncertainty and contradictions. In this paper we focus on the problems and opportunities of encoding and processing fuzzy data.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Geoinformationssystem; Gefangenenliteratur; Digital Humanities; Bibliografie; Nationalsozialistische Verbrechen
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Using a GIS for search and visualization of literary works in the digital humanities
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Berlin [u.a.] : Wichmann

    This paper presents challenges and opportunities resulting from the application of geographical information systems (GIS) in the (digital) humanities. First, we provide an overview of the intersection and interaction between geography (and... mehr

     

    This paper presents challenges and opportunities resulting from the application of geographical information systems (GIS) in the (digital) humanities. First, we provide an overview of the intersection and interaction between geography (and cartography), and the humanities. Second, the “GeoBib” project is used as a case study to exemplify challenges for such collaborative, interdisciplinary projects, both for the humanists and the geoscientists. Finally, we conclude with an outlook on further applications of GIS in the humanities, and the potential scientific benefit for both sides, humanities and geosciences. ; Dieser Beitrag diskutiert Chancen und Herausforderungen, die bei der Anwendung von Geographischen Informationssystemen (GIS) in den (digitalen) Geisteswissenschaften auftreten. Zuerst wird ein Überblick über die Schnittmenge und den Austausch zwischen Geographie (und Kartographie) und den Geisteswissenschaften gegeben, bevor am Beispiel des Projekts „Geo-Bib“ die auftretenden Herausforderungen für die Geisteswissenschaftler, aber auch für Geographen und Informatiker, erläutert werden. Anschließend wird ein Ausblick gegeben, der zeigt, wie diese Zusammenarbeit noch fruchtbarer wird, und welche bisher selten genutzten Möglichkeiten durch den Einsatz von GIS in den Geisteswissenschaften noch zur Verfügung stehen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Digital Humanities; Geschichtskarte; Geoinformationssystem; Gefangenenliteratur; Nationalsozialistische Verbrechen
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. Using OWL ontologies in discourse parsing
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Osnabrück : Institut für Kognitionswissenschaft Universität Osnabrück

  24. Ontology Extraction for Index Generation
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Brasília : Universidade de Brasília

    The administration of electronic publication in the Information Era congregates old and new problems, especially those related with Information Retrieval and Automatic Knowledge Extraction. This article presents an Information Retrieval System that... mehr

     

    The administration of electronic publication in the Information Era congregates old and new problems, especially those related with Information Retrieval and Automatic Knowledge Extraction. This article presents an Information Retrieval System that uses Natural Language Processing and Ontology to index collection’s texts. We describe a system that constructs a domain specific ontology, starting from the syntactic and semantic analyses of the texts that compose the collection. First the texts are tokenized, then a robust syntactic analysis is made, subsequently the semantic analysis is accomplished in conformity with a metalanguage of knowledge representation, based on a basic ontology composed of 47 classes. The ontology, automatically extracted, generates richer domain specific knowledge. It propitiates, through its semantic net, the right conditions for the user to find with larger efficiency and agility the terms adapted for the consultation to the texts. A prototype of this system was built and used for the indexation of a collection of 221 electronic texts of Information Science written in Portuguese from Brazil. Instead of being based in statistical theories, we propose a robust Information Retrieval System that uses cognitive theories, allowing a larger efficiency in the answer to the users queries.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Information-Retrieval-System; Ontologie <Wissensverarbeitung>; Portugiesisch; Korpus
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. A dependency syntax for German
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Dordrecht : Foris

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Dependenzgrammatik; Deutsch; Valenz; Wortart
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess