Dieser Beitrag gibt einen Überblick über zwei dynamische Forschungsfelder, die in den letzten fünf Jahren intensiv ausgebaut wurden: Die Linguistische Wikipedistik umfasst Arbeiten aus der Linguistik, die sich mit der Online-Enzyklopädie Wikipedia und Wikis im Allgemeinen als Untersuchungsgegenstände beschäftigen. Als disziplinäre Facetten dieses Forschungsfeldes werden in diesem Beitrag neben korpuslinguistischen Zugängen auch text-, interaktions- und diskursanalytische Ansätze sowie genderlinguistische Forschungsergebnisse der Linguistischen Wikipedistik überwiegend aus der Germanistischen Linguistik vorgestellt. Im Fokus der Wikipedaktik steht die Zielsetzung, das didaktische Potenzial der Wikipedia und Wikis als Reflexionsgegenstände, Lehr-Lern-Plattformen sowie Orte digitaler Partizipation und Emanzipation in Vermittlungskontexten zu nutzen. ; This paper provides an overview of two dynamic fields of research that have been intensively developed over the last five years: Linguistic Wikipediology comprises work in linguistics that deals with the online encyclopaedia Wikipedia and wikis in general as objects of study. In addition to (corpus) resources, text-, interaction- and discourse-analytical approaches as well as gender-linguistic research results from Linguistic Wikipediology, predominantly from German Linguistics, are presented. The focus of the second field – namely Wikipedactics – is to use the didactic potential of Wikipedia and wikis as objects of reflection, teaching-learning platforms and spaces of digital participation and emancipation.
|