Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 76063 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 101 bis 125 von 76063.
Sortieren
-
Das Teilsystem der aus-Verben in Lernerwörterbüchern für "Deutsch als Fremdsprache"
-
Zum Problem der Deskriptivität am Beispiel deutscher Verbalderivation
-
Die Musikdidaktik und die Deutschdidaktik
-
Zum Verständnis epistemischer Modalausdrücke des Deutschen im Kindergartenalter
-
Die Verben mit der Bedeutung 'weggehen' im Althochdeutschen
-
Die Schiffsbezeichnungen des Alt- und Mittelhochdeutschen: ein onomasiologisches und etymologisches Glossar
-
Zur MASS/COUNT-Distinktion im Bairischen: Artikel und Quantifizierung
-
Agrammatismus im Deutschen - eine linguistische Fallstudie
-
Phonetische Substanz und phonologische Theorie
-
Volkskundliches und Mundartliches aus Feldkrücken: die typischen Eigenheiten der Feldkrücker Mundart aufgezeigt an der Darstellung der Hausnamen, Flurnamen, Redewendungen und anderer schöner Erinnerungen aus der Kindheit von Anna und Rudolf Kaiser, Ernst Rühl, Wilhelm Schneider IV., Annemarie und Alfred Keil, Paula Stein aus Ulrichstein, Annemarie und Tadek Piwowar und Roswitha und Artur Frank
-
Volkskundliches und Mundartliches aus Meiches: die typischen Eigenheiten der Meicheser Mundart aufgezeigt an der Darstellung der Hausnamen, Flurnamen, Redewendungen und anderer schöner Erinnerungen an die Kindheit von Frieda und Ernst Schul
-
Einige semantische Besonderheiten der bulgarischen Geschmacksadjektive
-
Emphase und der Bereich der Negation
-
Semantik für Sprechakte
-
Etymologie und Wortgeschichte
-
Deskriptive und etikettierende Benennung; Relativkonstruktionen (Ergebnisse eines Forschungsseminars über sprachliche Universalien)
-
Das Vokalsystem der deutschen Standardsprache
-
Der Rückgang des Genitivobjekts im Deutschen. Eine empirische Untersuchung zur Akzeptabilität von Verben mit Genitivobjekt und Objektvariation
-
Bedeutungsexplikation und materiale Implikation
-
Kasusmarkierung und die Zentralität von Partizipanten II
-
Die universalen Dimensionen der Sprache: eine vorläufige Bilanz
-
Internationales Interdisziplinäres Kolloquium "Sprache und Denken: Variation und Invarianz in Linguistik und Nachbardisziplinen"
-
Fachspezifischer Anhang zur Ordnung für die Masterstudiengänge des Fachbereichs Sprach- und Kulturwissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für den Studiengang Empirische Sprachwissenschaften mit Abschluss Master of Arts (M.A.) vom 20.09.2011 : vorläufig genehmigt vom Präsidium der Johann Wolfgang Goethe-Universität am 27.09.2011
-
Deutsch im Kreis Schanfigg
-
Cross-Cultural Management:: How to Do Business with Germans