Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 96 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 26 bis 50 von 96.

Sortieren

  1. Pflanzenjäger und Wissenschaftler. Fachintegriertes Schreiben nach dem Vorbild von Alexander von Humboldt
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Westermann

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  2. Klimakonferenz auf dem Planeten Krok. Kinder argumentieren in einem Science-Fiction-Setting
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Westermann

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  3. FiLBY-2 – ein Leseflüssigkeitstraining für alle Schülerinnen und Schüler?
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Ruhr-Universität Bochum

    Die letzten IGLU-und PISA-Studien zeigen, dass es in Deutschland in den letzten 20 Jahren nicht gelungen ist, die ungünstige Kopplung zwischen Leseleistung und sozialer Herkunft maßgeblich zu reduzieren. Im Leseunterricht profitieren vor allem die... mehr

     

    Die letzten IGLU-und PISA-Studien zeigen, dass es in Deutschland in den letzten 20 Jahren nicht gelungen ist, die ungünstige Kopplung zwischen Leseleistung und sozialer Herkunft maßgeblich zu reduzieren. Im Leseunterricht profitieren vor allem die stärkeren Leserinnen und Leser, während sich der Abstand zu den schwächeren Schülerinnen und Schüler über die Schuljahre vergrößert. Der vorliegende Beitrag untersucht an einer Stichprobe von 8 859 Grundschulkindern, inwiefern es dem Lesetraining FiLBY-2 gelingt, unterschiedliche Schülergruppen so zu fördern, dass eine sich öffnende Leistungsschere minimiert wird. Die durchgeführten Analysen zeigen, dass alle Kinder hinsichtlich ihrer Leseflüssigkeit von dem Programm profitieren, insbesondere auch die Gruppe der schwächeren Leserinnen und Leser. Der Vorteil der FiLBY-Gruppe bleibt auch nach Kontrolle des Geschlechts, des Mig-rationshintergrunds bzw. des Bildungshintergrundes bestehen. Die Ergebnisse lassen Implikationen für die Unterrichtspraxis zu, die anschließend diskutiert werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    cc_by_sa_4

  4. Das Leseförderprojekt FiLBY. Ein Erfahrungsbericht aus vier Perspektiven

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  5. Erzählen professionell unterrichten: Was eine Lehrkraft beim Schreiben wissen muss
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Universität Regensburg

    Kinder kommen schon früh mit dem Erzählen in Kontakt und verfügen oft bereits über umfangreiches Vorwissen, bevor sie eingeschult werden. Dennoch gelingt es in der Schulpraxis vielfach nicht, den Kindern effektive Erzählstrategien zu vermitteln,... mehr

     

    Kinder kommen schon früh mit dem Erzählen in Kontakt und verfügen oft bereits über umfangreiches Vorwissen, bevor sie eingeschult werden. Dennoch gelingt es in der Schulpraxis vielfach nicht, den Kindern effektive Erzählstrategien zu vermitteln, sodass Schülertexte auch am Ende der Grundschulzeit oft noch wenig elaboriert sind. Der vorliegende Beitrag versucht anhand des Lehrkompetenzmodells von Shulman (1987) zu skizzieren, über welches Wissen eine professionelle Lehrkraft verfügen muss, um in ihrer Klasse das schriftliche Erzählen zu unterrichten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    cc_by_4 ; epub.uni-regensburg.de/licenses/lic_without_pod.html

  6. FiLBY – Ein dreijähriges Lese-Trainingsprogramm im Praxis-Check
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Waxmann

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  7. „Wo muss ich wischen, um umzublättern?“ Wie digitale Texte das Lesen verändern
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Westermann

    Mit der zunehmenden Digitalisierung des Alltags haben sich in den letzten Jahren auch unsere Lesepraktiken grundlegend verändert: Schnelllebige Webseiten mit sich ständig verändernden Inhalten, E-Books und die Allgegenwart von Online-Diensten... mehr

     

    Mit der zunehmenden Digitalisierung des Alltags haben sich in den letzten Jahren auch unsere Lesepraktiken grundlegend verändert: Schnelllebige Webseiten mit sich ständig verändernden Inhalten, E-Books und die Allgegenwart von Online-Diensten erzeugen neue Lesesituationen, die sich vom analogen Lesen unterscheiden. Auf die gewandelten Rezeptionsbedingungen muss auch der Deutschunterricht reagieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  8. Mit Netz und Plan. Schülerinnen und Schüler navigieren in Hypertexten
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Westermann

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  9. Leseunterricht in den Grundschulen in Deutschland
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Waxmann

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  10. Aus der Forschung. Fünf Fragen zum Lesen mit Medien
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Westermann

    Der Umgang mit elektronischen Medien kann positive oder negative Effekte auf das Lesen haben. Hier werden Forschungsergebnisse kommentiert. mehr

     

    Der Umgang mit elektronischen Medien kann positive oder negative Effekte auf das Lesen haben. Hier werden Forschungsergebnisse kommentiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  11. Von der „Stammtischmeinung“ zum begründeten Statement. Die Qualität von Begründungen beim Argumentieren prüfen
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Westermann

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  12. „Ich finde, Arielle sollte weiß bleiben!“ Rassistischen Stereotypen auf der Spur
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Westermann

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  13. Erfolgsfaktor Lernstrategien. Was Lernstrategien sind und wie sie den Deutschunterricht bereichern
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Verlag J. Maiß

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  14. Die Bedeutung des Genres für das Schreiben. Zur Diagnose textueller und prozessualer Merkmale beim Schreiben
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Waxmann

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  15. Schriftliches Erzählen diagnostizieren. Ergebnisse der empirischen Validierung eines Instruments zum Erfassen der Qualität narrativer, schriftlicher Texte im Rahmen des RESTLESS-Projekts
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Waxmann

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  16. Schreibleistungen diagnostizieren
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Waxmann

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  17. Schreiben zwischendurch - kurze Schreibaufgaben zum spielerischen Üben

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Vorlesung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    epub.uni-regensburg.de/licenses/lic_without_pod.html

  18. Introducing the treatment-decision-model (TreaDeM) – a formal, non-parametric approach to using evaluation study data for individual treatment decisions
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Pabst Science Publishers

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Schul- und Bildungswesen
  19. Die Entwicklung der Leseflüssigkeit mit lernwirksamen Feedback unterstützen: Praxismaterial

    Praktische Hilfen für Lehrer und Eltern zur Verbesserung der Lesefähigkeit see https://www.lesen.bayern.de/lesefluessigkeit Die Leseflüssigkeit setzt sich aus der Lesegenauigkeit, der Automatisierung, der Lesegeschwindigkeit und der Intonation... mehr

     

    Praktische Hilfen für Lehrer und Eltern zur Verbesserung der Lesefähigkeit see www.lesen.bayern.de/lesefluessigkeit Die Leseflüssigkeit setzt sich aus der Lesegenauigkeit, der Automatisierung, der Lesegeschwindigkeit und der Intonation zusammen. Dies bedeutet. dass die Wörter automatisch und richtig erkannt werden (Sichtwortschatz), die Sätze sinnvoll betont und im richtigen Rhythmus gelesen werden und das Lesetempo angemessen ist. Erprobte Trainings für die Leseflüssigkeit sind Lautlese-Tandems Lautlese-Trainings mit Hörbüchern Flüssig zu lesen, bedeutet noch nicht, Texte auch zu verstehen. Das Textverständnis setzt allerdings Leseflüssigkeit voraus. Denn nur wenn ausreichend Ressourcen im Arbeitsgedächtnis zur Verfügung stehen, kann man sich dem eigentlichen, sinnerfassenden Lesen widmen: Wer mit dem Entziffern von Wörtern beschäftigt ist, hat keine Kapazitäten frei, sich gleichzeitig auf das Herstellen von inhaltlichen Zusammenhängen zu konzentrieren und sinnvolle Kohärenzen zu bilden. Leseflüssigkeitstraining - Lesetandems Damit Schülerinnen und Schüler beim Lesen die Zone der nächsten Entwicklung erreichen können, benötigen sie lernwirksames Feedback. Durch konkrete Hinweise sollen die Kinder nicht nur erfahren, was sie schon können, sondern auch was sie wie als nächstes Lernen sollen. Da die Kinder beim Tandemlesen durch Mitschülerinnen und Mitschüler Feedback erhalten, fällt dieses hier allerdings oft sehr holzschnittartig aus und beschränkt sich auf eine Korrektur der Lesefehler. Die vorliegenden Unterrichtsmaterialien (© Johannes Wild, Melanie Cruse & Wolfgang Pfister) bieten eine einfach Möglichkeit, dem Lesetrainer strukturiertes Material an die Hand zu geben, um lernwirksames Feedback zu geben. Der Lesesportler kann damit seinen eigenen Lesefortschritt überwachen und sich Ziele setzen. Die Materialien umfassen eine kurze Anleitung sowie identische Kopiervorlagen in Postkartengröße (A6) bzw. Kopierpapier (A4).

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Vorlesung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    epub.uni-regensburg.de/licenses/lic_without_pod.html

  20. Diskurs: Literarische Bildung und Bildungsstandards
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Grundschulverband e.V.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  21. Zwischen emotionaler Involvierung und kritischer Distanz: Das Konzept der narrativen Kompetenz
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Metzler

    Seit dem Einzug der Kompetenzorientierung in die Lehrpläne dringt ein großer Teil der Literaturdidaktik in Abgrenzung zum Kompetenzparadigma darauf, dass Ziele des Literaturunterrichts nicht nur funktionale Kompetenzen sein können, sondern auch die... mehr

     

    Seit dem Einzug der Kompetenzorientierung in die Lehrpläne dringt ein großer Teil der Literaturdidaktik in Abgrenzung zum Kompetenzparadigma darauf, dass Ziele des Literaturunterrichts nicht nur funktionale Kompetenzen sein können, sondern auch die Identitätsbildung und Persönlichkeitsentwicklung wesentliche, nicht operationalisierbare Aspekte der Auseinandersetzung mit Literatur sein müssen. Die Entwicklung von Empathie als Zielkriterium spielt dabei eine zentrale Rolle in der Argumentation. In folgendem Beitrag soll gezeigt werden, dass in gesellschaftlichen Narrativen, die sich z. B. über social media verbreiten, Empathieerzeugung und Emotionalisierung instrumentalisiert werden, um zu manipulieren. Der Literaturunterricht wird deshalb als der Ort gesehen, an dem auch die „dunkle Seite der Empathie“ beleuchtet und reflektiert werden muss, ein Aspekt, der sich auch in der LUK-Kompetenzfacette „Intendierte Emotionen verstehen können“ spiegelt (Frederking et al. 2016). Schüler*innen, die narrative Kompetenz entwickelt haben, sollen sich nicht nur involvieren lassen, sondern immer auch metakognitiv reflektieren, welche Funktionen ein Narrativ oder eine Narration verfolgt. In diesem Kontext stellt sich die Frage, inwieweit Frederkings und Bayrhubers theoretische Unterscheidung von personaler und funktionaler Bildung in der praktischen Auseinandersetzung tragfähig ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  22. Applying Cross-Validated Psychometric Models to the Bavarian Reading Test (BYLET)

    In this study, we compared three different models of reading comprehension on a large dataset of more than 6,500 students. We compared two models representing four comprehension processes as well as the influence of text difficulty to a one-factor... mehr

     

    In this study, we compared three different models of reading comprehension on a large dataset of more than 6,500 students. We compared two models representing four comprehension processes as well as the influence of text difficulty to a one-factor model by applying multi-dimensional item response models to the newly developed Bavarian reading test (BYLET). Cross-validation indicated the best generalizability for the one-factor model, but factor loadings and global model fit showed some evidence for the influence of text difficulty measured by word and sentence length and the process structure. All psychometric models tested had a good fit, as indicated by global fit indices and loading patterns. The general factor scores point to reliability and validity. We conclude that theories of reading comprehension processes also apply to some extent to the measurement of reading comprehension as a trainable skill and that the general factor score of the BYLET is suitable for a reading comprehension screening between grades two and six. The study is preregistered. The analysis code is available at osf.io/xw9bv/. Test materials can be sent to interested researchers on request.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Schul- und Bildungswesen
  23. Strategieerwerb beim schriftlichen Erzählen in der Primarstufe

    Die digitale Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) vom 23. bis zum 25. September 2020 wurde von der Physikdidaktik der Universität Regensburg organisiert. Die Tagung wurde zusätzlich unterstützt vom Regensburger Universitätszentrum für... mehr

     

    Die digitale Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) vom 23. bis zum 25. September 2020 wurde von der Physikdidaktik der Universität Regensburg organisiert. Die Tagung wurde zusätzlich unterstützt vom Regensburger Universitätszentrum für Lehrerbildung RUL. Das Tagungsthema lautete: Fachliche Bildung und digitale Transformation - Fachdidaktische Forschung und Diskurse. Fachliche Bildung unterliegt grundlegenden Veränderungen im Zei­chen digitaler Transformation. Diese zeigen sich auf der Ebene fachli­chen Lehrens und Lernens. So wandeln sich die Rollenverteilung von Lehrenden wie Lernenden und das Bewusstsein darüber, wie Verantwortung in beiden Gruppen verteilt und genutzt werden kann. Lern­zeiten lassen sich individualisieren und Schülerinnen und Schülern er­öffnen sich neue Räume für selbstgesteuertes und partizipatives fach­liches Lernen. Zugleich sind digitale Formen der Gewinnung, Darstel­lung, Vermittlung und Aneignung fachlichen Wissens und fachbezo­gener Fähigkeiten weit mehr als neue Werkzeuge des Lehrens und Lernens im Fach. Vielmehr unterliegt jedes Fach und jede Fachdidak­tik auf je eigene Weise einem Prozess digitaler Transformation. Dieser schließt fachdidaktische Forschung und die Anforderungen an die Lehrerbildung in der ersten, zweiten und dritten Phase mit ein. Auch Fragen digitaler Ethik im Zeichen von Algorithmisierung, Big Data und KI sind berührt. Die ca. 50 Beiträge repräsentieren die fachdidaktischen Arbeiten, die in im Rahmen von Gruppenvorträgen, Einzelvorträgen, Workshops und Postern präsentiert wurden. (Herausgeber)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    cc_by_nd

  24. Einen Do-it-yourself- Lesetest erstellen. Der anspruchsvolle Weg von der Textauswahl zur informellen Leistungsmessung
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Jungösterreich

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  25. Schriftliche Erzählfähigkeiten diagnostizieren und fördern. Eine empirische Studie zum Erfassen von Textqualität in der Primar- und Sekundarstufe
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Waxmann

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)