Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 336 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 101 bis 125 von 336.

Sortieren

  1. Der Rastelbinder
    Operette in einem Vorspiel und 2 Akten
    Autor*in: Laßmann, kl.
    Erschienen: 07. Mai 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reich, kl. (Schauspieler/in); Rocca, Elsa (GefeierteR); Enzinger, Julie (GefeierteR); Schlucké, Frieda (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Stilp, Hans (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Hammerling, Heinz (GefeierteR); Vogelstein, Max (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Reich, Richard; Flaschner, Ludwig (Schauspieler/in); Martin, Karl; Beil, Frl. (Schauspieler/in); Pierre, Claude; Rohkst, Margarethe (Schauspieler/in); Stegemann, Felix; Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann; Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Millinkovic, Stoja von (Schauspieler/in); Derra, Minka von (Schauspieler/in); Rogler, Bernhard (Schauspieler/in); Lehár, Franz (Komponist/in); Léon, Victor (Autor/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in); Jugel-Janson, Karl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.05.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 264] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 264. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Benefiz für d. Tochter des weil. Kapellmeisters Fritz Korény-Scheck. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Großbauer Milosch Blacek. Ludwig Flaschner: Rastelbinder Boitech. Frl. Beil: sein Weib Babuschka. Margarethe Rohkst: dessen Pflegekind, 12 Jahre alt Janku. Fritz Saxl: Zwiebelhändler Wolf Bär Pfefferkorn. Ludwig Jakobsohn: Bauer Vaclaweck. Stephan Scheibler: Bauer Kropatschek. Stoja von Milinkovic: Spenglermeister Göppler. Minka von Derra: seine Tochter Mizzi. Bernhard Rogler: sein Geschäftsführer Janku. Elsa Rocca: Suza. Julie Enzinger: genannt die Praterzeiserin, Chorist bei Ronacher Elisa Lisa. Frieda Schlucké: genannt die Praterzeiserin, Chorist bei Ronacher Lori Flori. Karl Rückert: Wachtmeister Jumblowics. Egon Helms: Korporal Baron Grobl. Alexander Grosset: Patrouillenführer Ritter von Streckenberg. Hans Stilp: Korporal Milosch. Max Becker: Ein Herr. Heinz Hammerling: Korporal Schweller. Max Vogelstein: Ein Gefreiter. Richard Reich: Ein Reservist. Karl Martin: Erster Urlauber. Claude Pierre: Zweiter Urlauber. Felix Stegemann: Knopperl. Hermann Weißbein: Ein Ordonanz. Bernhard Butterweck: Ein Trompeter.

  2. Wilhelm Tell
    Schauspiel in 5 Aufzügen
    Erschienen: 13. Mai 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rieckhoff, Wilhelm (GefeierteR); Millmann, Moritz (GefeierteR); Rogler, Bernhard (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (GefeierteR); Scheibler, Stephan (GefeierteR); Hoffmann, Wenzel (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Connard, Leo (Schauspieler/in); Becker, Charlotte; Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Halden, Magda; Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Olden, Eleonore; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Wernay, Melitta; Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Halden, Magda; Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Beil, Frl.; Becker, Max (Schauspieler/in); Freudendorff, Stella; Helms, Egon (Schauspieler/in); Reich, Therese; Thonberg, Erwin (Schauspieler/in); Dierkes, Grete; Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Kawschas, Julie; Stegemann, Felix; Jakobsohn, Ludwig; Flaschner, Ludwig; Becker, Max; Söbber, Arthur; Adler, Karl; Walden, Erich; Becker, Max; Söbber, Arthur; Pierre, Claude; Rappe, Willy; Weißbein, Hermann; Reich, Richard; Hackl, Rudolf; Schleiwies, Karl (Schauspieler/in); Reuling, Hermann (Schauspieler/in); Derra, Minka von (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Connard, Leo (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.05.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 269.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 269. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Gastspiel des Herrn W. Rieckhoff. Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Leo Connard: Reichsvogt in Schwytz und Uri Hermann Geßler. Edmund Hansen: Freiherr von Attinghausen, Bannerherr Werner. Fritz Staudte: sein Neffe Ulrich von Rudenz. Karl Rückert: Landmann aus Schwytz Werner Stauffacher. Bernhard Butterweck: Landmann aus Schwytz Konrad Hunn. Ludwig Jakobsohn: Landmann aus Schwytz Itel Reding. Max Becker: Landmann aus Schwytz Hans auf der Mauer. Egon Helms: Landmann aus Schwytz Ulrich der Schmidt. Erwin Thonberg: Landmann aus Schwytz Jost von Weiler. Alexander Grosset: Landmann aus Uri Walther Fürst. Wilhelm Rieckhoff: Landmann aus Uri Wilhelm Tell. Moritz Millmann: der Pfarrer, Landmann aus Uri Rösselmann. Bernhard Rogler: der Hirt, Landmann aus Uri Kuoni. Heinrich Petzoldt: der Jäger, Landmann aus Uri Werni. Stephan Scheibler: der Fischer, Landmann aus Uri Ruodi. Wenzel Hoffmann: Landmann aus Unterwalden Arnold vom Melchthal. Egon Helms: Landmann aus Unterwalden Conrad Baumgarten. Hermann Weißbein: Landmann aus Unterwalden Meier von Sarnen. Fritz Saxl: Landmann aus Unterwalden Struth von Winkelried. Fritz Saxl: Landmann aus Unterwalden Klaus von der Flühe. Karl Schleiwies: Landmann aus Unterwalden Kunz von Gersau. Hermann Reuling: Pfeifer von Luzern. Minka von Derra: Fischerknabe Jenni. Charlotte Becker: ein Hirtenknabe Seppi. Magda Halden: Stauffacher's Gattin Gertrud. Eleonore Olden: Tell's Gattin, Fürst's Tochter Hedwig. Melitta Wernay: eine reiche Erbin Bertha von Bruneck. Magda Halden: Bäuerin Armgard. Frl. Beil: Bäuerin Mechthild. Stella Freudendorff: Bäuerin Elsbeth. Therese Reich: Bäuerin Hildegard. Grete Dierkes: Tell's Knabe Walther. Julie Kawschas: Tell's Knabe Wilhelm. Felix Stegemann: Söldner Frießhardt. Ludwig Jakobsohn: Söldner Leuthold. Ludwig Flaschner: Geßler's Stallmeister Rudolph der Harras. Max Becker: der Flurschütz Stüßi. Arthur Söbber: Seier von Uri. Karl Adler: Oeffentlicher Ausrufer. Erich Walden: Frohnvogt. Max Becker: Steinmetzmeister. Arthur Söbber: Erster Geselle. Claude Pierre: Zweiter Geselle. Willy Rappe: Ein alter Mann. Hermann Weißbein: Erster Landenbergsche Reiter. Richard Reich: Zweiter Landenbergsche Reiter. Rudolf Hackl: Ein Wanderer.

  3. Wenn Frauen schweigen
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Mai 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Büller, Carl Wilhelm (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Lüttmann, Ernst (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Beil, Frl. (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Steinberg, Hr. (Schauspieler/in); Wolters, Wilhelm (Autor/in); Hansen, Edmund (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.05.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 270.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 270. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Drittes Gastspiel des Herrn Karl William Büller. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Berlin

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Wilhelm Büller: Sägemühlenbesitzer und Holzgroßhändler Geheimer Kommerzienrat Eick. Magda Halden: seine Frau Emilie. Grete Dierkes: beider Tochter Gerda. Fritz Staudte: Architekt Franz Mirow. Ernst Lüttmann: Regierungsrat von Gercke. Felix Stegemann: Oberinspektor bei Eick Krome. Frl. Beil: seine Frau Auguste. Hermann Weißbein: Diener Karl. Hr. Steinberg: Diener Fritz.

  4. Charleys Tante
    Schwank in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Mai 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Freudendorff, Stella (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Lüttmann, Ernst (Schauspieler/in); Büller, Carl Wilhelm (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Thomas, Brandon (Autor/in); Hansen, Edmund (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.05.1912

    Titel in Vorlageform: Charley's Tante

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 285.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 273. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Sechstes Gastspiel des Herrn Karl William Büller. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: früher in indischen Diensten Colonel Sir Francis Chesney Baronet. Edmund Hansen: Advokat in Oxford Stephen Spittigue. Fritz Staudte: Student in Oxford Jack Chesney. Ernst Lüttmann: Student in Oxford Charley Wykeham. Carl Wilhelm Büller: Student in Oxford Lord Fancourt Babberley. Felix Stegemann: Factotum im College Brasset. Magda Halden: Charley's Tante Donna Lucia d'Alvadorez. Grete Dierkes: Spittigue's Nichte Anny. Julie Enzinger: Spittigue's Mündel Kitty Verdun. Melitta Wernay: eine Waise Ella Delahay. Stella Freudendorff: Kammermädchen Mary. Hermann Weißbein: Ein Diener.

  5. Der Registrator auf Reisen
    Posse mit Gesang in 3 Abtheilungen (5 Bildern)
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Mai 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Staudte, Fritz (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Scheibler, Stephan (GefeierteR); Martin, Karl (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Hackl, Rudolf (GefeierteR); Veit, Fritz (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Vogelstein, Max; Büller, Carl Wilhelm (Schauspieler/in); Beil, Frl. (Schauspieler/in); Lüttmann, Ernst (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Derra, Minka von (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Rohkst, Margarethe (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Becker, Charlotte (Schauspieler/in); L'Arronge, Adolph (Autor/in); Moser, Gustav von (Autor/in); Bial, Rudolf (Komponist/in); Hansen, Edmund (Regisseur/in); Jugel-Janson, Karl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.05.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 274.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 274. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Siebentes Gastspiel des Herrn Carl William Büller. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Königlicher Baurath Hiller. Carl Wilhelm Büller: Registrator im Handelsministerium Cäsar Wichtig. Frl. Beil: seine Frau Wilhelmine. Ernst Lüttmann: beider Sohn Otto. Fritz Saxl: Wilhelminens Cousin, Zeitungsreporter Zander. Minka von Derra: Schauspielerin Marie Linke. Edmund Hansen: Postmeister und Wirt des Gasthofes "Zum roten Ochsen" in Waldkirch, deren Onkel Striegel. Margarethe Rohkst: sein Sohn Peter. Felix Stegemann: sächsischer Gerichtsrath a.D. Heidenreich. Julie Enzinger: seine Tochter Emma. Fritz Staudte: Ingenieur Franz Weller. Ludwig Jakobsohn: der Schultze im Waldkirch Scholz. Hermann Weißbein: Bauer in Waldkirch Lemberg. Stephan Scheibler: Bauer in Waldkirch Marschall. Karl Martin: Bauer in Waldkirch Kleist. Alexander Grosset: Schreiber im Handelsministerium Feder. Egon Helms: Schreiber im Handelsministerium Emsig. Rudolf Hackl: Schreiber im Handelsministerium Schwarz. Fritz Veit: Schreiber im Handelsministerium Lauter. Max Becker: Bote im Handelsministerium Kemper. Charlotte Becker: Wichtigs Dienstmädchen Jette. Max Vogelstein: Ein Arbeiter bei Weller.

  6. Wenn Frauen schweigen
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Mai 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Büller, Carl Wilhelm (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Lüttmann, Ernst (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Beil, Frl. (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Steinberg, Hr. (Schauspieler/in); Wolters, Wilhelm (Autor/in); Hansen, Edmund (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.05.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 275.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 275. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Achtes Gastspiel des Herrn Karl William Büller. Abonnement B 50

    Aufführungsort: Berlin

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Wilhelm Büller: Sägemühlenbesitzer und Holzgroßhändler Geheimer Kommerzienrat Eick. Magda Halden: seine Frau Emilie. Grete Dierkes: beider Tochter Gerda. Fritz Staudte: Architekt Franz Mirow. Ernst Lüttmann: Regierungsrat von Gercke. Felix Stegemann: Oberinspektor bei Eick Krome. Frl. Beil: seine Frau Auguste. Hermann Weißbein: Diener Karl. Hr. Steinberg: Diener Fritz.

  7. Die Afrikanerin
    Große Oper mit Tanz in 5 Akten ; Aus dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 28. April 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gumbert, Ferdinand (Übersetzer/in); Stegemann, Felix (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Korts, Burchard (GefeierteR); Schleiwies, Karl (GefeierteR); Vogelstein, Max (GefeierteR); Jung, Wilhelm (Sänger/in); Flaschner, Ludwig (Sänger/in); Ollner, Else (Sänger/in); Stiles, Vernon (Sänger/in); Stilp, Hans (Sänger/in); Jakobsohn, Ludwig (Sänger/in); Ulmann, Albrecht von (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Knöfler, Margarete (Sänger/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Wetzler, Hermann Hans (Dirigent/in); Böhm, Alma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.04.1912

    Im 4. Akt: Tänze der Amazonen, Bajaderen und Evolutionen der Krieger. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 253.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 253. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Gastspiel des ersten Heldenbaritons Herrn Albrect von Ulmann vom Stadttheater in Magdeburg. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Wilhelm Jung: Vorsitzender im Rath des Königs von Portugal Don Pedro. Ludwig Flaschner: Admiral Don Diego. Else Ollner: dessen Tochter Ines. Vernon Stiles: Marine-Offizier Vasco de Gama. Hans Stilp: Mitglied des Raths Don Alvar. Ludwig Jakobsohn: Der Groß-Inquisitor von Lissabon. Albrecht von Ulmann: Sklav Nelusco. Albrecht von Ulmann: Sklavin Selika. Heinrich Petzoldt: Der Oberpriester des Brahma. Margarete Knöfler: Ines Dienerin Anna. Felix Stegemann: Ein Rathsdiener. Hermann Weißbein: Ein Marine-Offizier. Burchard Korts: Ein Brahamine. Karl Schleiwies: Ein Matrose. Max Vogelstein: Ein Matrose.

  8. Hoffmanns Erzählungen
    Phantastische Oper in 3 Aufzügen, einem Prolog und Epilog ; Mit Benutzung von E.T.A. Hoffmanns Novellen
    Erschienen: 09. Mai 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hoffmann, E. T. A. (Vorlage); Stilp, Hans (Sänger/in); Ulrich, Mara (Sänger/in); Weißbein, Hermann (Sänger/in); Jakobsohn, Ludwig (Sänger/in); Hammerling, Heinz (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Flaschner, Ludwig (Sänger/in); Rogler, Bernhard (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Beil, Frl. (Sänger/in); Barbier, Jules (Autor/in); Offenbach, Jacques (Komponist/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in); Wetzler, Hermann Hans (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Oper
    Weitere Schlagworte: Hoffmann, E. T. A. (1776-1822): Der Sandmann; Hoffmann, E. T. A. (1776-1822): Rat Krespel; Hoffmann, E. T. A. (1776-1822): Die Abenteuer der Silvester-Nacht
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 266] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 266. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Gastspiel der Hofopernsängerin Frl. Margarete Strauch vom Grossherzogl. Hoftheater in Schwerin. Abonnement B 49

    Aufführungsort: Riga

    Aufführungsdatum: 09.05.1912

    Interpr.: Hans Stilp: Hoffmann. Mara Ulrich: Hoffmanns Famulus Nikolaus. Hermann Weißbein: Student Nathanael. Ludwig Jakobsohn: Student; Crespel Hermann. Heinz Hammerling: Wirt Lutter. Felix Stegemann: Professor Spalanzani. Ludwig Flaschner: Brillenhändler; Dapertuto, Kapitän; Doktor Mirakel Coppelius. Bernhard Rogler: Diener Spalanzanis; Pitichinaccio; Franz, Diener bei Crespel Cochenille. Heinrich Petzoldt: Schlemihl. Frl. Beil: Ein Phantom (Stimme der Mutter Antonias).

  9. Die Reise um die Erde in achtzig Tagen
    Großes Ausstattungssürck in 5 Abteilungen (13 Bildern) ; Nach Jules Vernes Roman. Aus dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 22. April 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Treumann, Karl (Übersetzer/in); Wernay, Melitta (GefeierteR); Rocca, Elsa (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Walden, Erich (GefeierteR); Enzinger, Julie (GefeierteR); Hackl, Rudolf (GefeierteR); Vogelstein, Max (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Verne, Jules (Vorlage); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Adler, Karl; Flaschner, Ludwig (Schauspieler/in); Hammerling, Heinz; Lüttmann, Ernst (Schauspieler/in); Helms, Egon; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Martin, Karl; Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann; Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Thonberg, Erwin; Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Steinberg, Hr.; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Connard, Leo (Schauspieler/in); Ennery, Adolphe d' (Autor/in); Suppé, Franz von (Komponist/in); Hertel, Peter Ludwig (Komponist/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in); Jugel-Janson, Karl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.04.1912

    Die teilweise neuen Dekorationen sind von Herrn Obermaschinenmeister und Dekorationsmaler A. von Alexandrowicz entworfen und ausgeführt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 246] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 246. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 12. Male. Nachmittags-Vorstellung. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Staudte: Philias Fogg. Ludwig Flaschner: Thomas Flanagan. Ernst Lüttmann: Walter Ralph; Ein Häuptling der Pawnie-Indianer. Karl Rückert: John Sullivan. Alexander Grosset: Andrew Stuart. Fritz Saxl: Diener Jean Passepartout. Grete Dierkes: Wäschebewahrerin; Margarete, Aoudas und Nemeas Kammermädchen Margarete. Felix Stegemann: Gouverneur von Suez Mustafa Pascha. Edmund Hansen: Detektive Fix. Leo Connard: ein reicher Amerikaner aus New York Archibald Corsican. Melitta Wernay: Wittwe eines indischen Rajah Aouda. Elsa Rocca: eine Malaiian, Sklavin des Rajah Makahira. Ludwig Jakobsohn: Der Oberpriester der Braminen. Erich Walden: Ein Parse. Julie Enzinger: Aoudas Schwester Nemea. Rudolf Hackl: Ein Gerichtsbeamter. Max Vogelstein: Ein Pawnier. Max Becker: Ein Eisenbahn-Kondukteur; Ein Diener im Klub. Bernhard Butterweck: Wächter der Pazifik-Eisenbahn. Karl Adler: Wächter der Pazifik-Eisenbahn. Heinz Hammerling: Ein Reisender. Egon Helms: Kapitän auf dem amerikanischen Kauffahrer "Henriette" Kromarty. Karl Martin: Der 1. Steuermann auf der "Henriette". Hermann Weißbein: Maschinenmeister. Erwin Thonberg: Der zweite Steuermann. Hr. Steinberg: Ein Telegraphen-Diener.

  10. Die Hugenotten
    Große Oper mit Tanz in 4 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. April 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Castelli, Ignaz Franz (Übersetzer/in); Jung, Wilhelm (GefeierteR); Millinkovic, Stoja von (GefeierteR); Rocca, Elsa (GefeierteR); Rogally, Mary (GefeierteR); Rösner, Konrad (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Stilp, Hans (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Stern, Minna (GefeierteR); Harlacher, Toni (Sänger/in); Scribe, Eugène; Helvoirt Pel, Richard van (Sänger/in); Neff, Else (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Stilp, Hans (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Reuling, Hermann (Sänger/in); Jakobsohn, Ludwig (Sänger/in); Flaschner, Ludwig (Sänger/in); Stiles, Vernon (Sänger/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Wetzler, Hermann Hans (Dirigent/in); Böhm, Alma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.04.1912

    Im 2. Akt: Reigen der Badenden, im 3. Akt: Zigeunertanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 249.].[Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 249. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Gastspiel des Frl. Toni Harlacher vom Herzoglichen Hoftheater in Altenburg. Abonnement A 49

    Aufführungsort: Berlin

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Toni Harlacher: Königin von Navarra, Schwester König Karls IX. Margarethe von Valois. Richard van Helvoirt-Pel: Gouverneur des Louvre Graf von Saint Bris. Else Neff: seine Tochter Valentine. Heinrich Petzoldt: Graf Nevers. Hans Stilp: katholischer Edelmann Tavannes. Felix Stegemann: katholischer Edelman Coffé. Hermann Reuling: katholischer Edelmann De Rez. Ludwig Jakobsohn: katholischer Edelmann Méru. Ludwig Flaschner: katholischer Edelmann Meaurevert. Vernon Stiles: hugenottischer Edelmann Raoul de Nangis. Wilhelm Jung: sein Diener Marcel. Stoja von Milinkovic: Page der Königin Urbain. Elsa Rocca: Ehrendame der Königin. Mary Rogally: Ehrendame der Königin. Konrad Rösner: Hugenotte Bois-Rosé. Max Becker: Ein Wächter. Hans Stilp: Mönch. Hermann Weißbein: Mönch. Ludwig Jakobsohn: Mönch. Eugène Scribe

  11. Eva
    Operette in 3 Akten
    Erschienen: 20. Oktober 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmidt, Friedrich (Dirigent/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Grahé, Meta (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Heeg, Hr (Schauspieler/in); Linde, Frl. (Schauspieler/in); Hastert, Grete (Schauspieler/in); Ranghoch, Fritz (Schauspieler/in); Weber, Otto (Schauspieler/in); Martin, Karl (GefeierteR); Hammerling, Heinz (GefeierteR); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Becker, Max; Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Strautin, Peter (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Thonberg, Erwin (Schauspieler/in); Vogelstein, Max (Schauspieler/in); Becker, Charlotte (Schauspieler/in); Willner, Alfred Maria (Autor/in); Lehár, Franz (Komponist/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.10.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 64.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 64. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Stilp: Fabrikbesitzer Octave Flaubert. Fritz Saxl: Dagobert Millefleurs. Karl Rückert: erster Werkführer in d. Fabrik Flaubert Bernhard Larousse. Stephan Scheibler: ein Diener im Hause Flaubert Mathieu. Felix Stegemann: Fredy. Peter Strautin: George. Hermann Weißbein: Gustave. Erwin Thonberg: Henri. Max Vogelstein: Ferry. Charlotte Becker: Ein Kammerzofe. Karl Martin: Ein Chauffeur. Heinz Hammerling: Erster Arbeiter. Max Becker: Zweiter Arbeiter. : Dritter Arbeiter. Amanda Görtz: Erste Arbeiterin. Margarete Knöfler: Zweite Arbeiterin. : Zweite Arbeiterin.

  12. Der Kaufmann von Venedig
    Lustspiel in 5 Aufzügen
    Erschienen: 16. November 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hart, Ernst (Schauspieler/in); Janson, Emil (Schauspieler/in); Knauth, Leander (Schauspieler/in); Weitag, Hans (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Weber, Otto (Schauspieler/in); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Rieckhoff, Wilhelm (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Strautin, Peter (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.11.1913

    Art der Aufführung: 94. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 25

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Edmund Hansen: Der Doge von Venedig. Julie Enzinger: ihre Begleiterin Nerissa. Wilhelm Rieckhoff: Freier Porzias Der Prinz von Marocco. Moritz Millmann: Freier Porzias Der Prinz von Aragon. Karl Rückert: Kaufmann von Venedig Antonio. Peter Strautin: Freund und Genosse Antonios Solanio. Alexander Grosset: Freund und Genosse Antonios Salarino. Melitta Wernay: seine Tochter Jessika. Felix Stegemann: ein Jude, Shylocks Freund Tubal. Stephan Scheibler: Bassanios Diener Leonardo. Hermann Weißbein: ein junger Diener Porzias Stephano. Max Becker: ein älterer Diener Porzias Balthasar.

  13. Lohengrin
    Große romantische Oper in 3 Acten
    Erschienen: 26. Oktober 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pitteroff, Matthäus (Dirigent/in); Fabian, Georg (Sänger/in); Strätz, Carl (Sänger/in); Widhalm, Fina (Sänger/in); Mergelkamp, Jan (Sänger/in); Hösl, Marie (Sänger/in); Aigner, Fritz (Sänger/in); Schlucké, Irma (Sänger/in); Stilp, Hans (Sänger/in); Weißbein, Hermann (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Jakobsohn, Ludwig (Sänger/in); Ollner, Else (Sänger/in); Ulrich, Mara (Sänger/in); Millinkovic, Stoja von (Sänger/in); Lapnäk, Martha (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.10.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 70.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 70. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 16

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Irma Schlucké: ihr Bruder Herzog Gottfried. Hans Stilp: Brabantischer Edler. Hermann Weißbein: Brabantischer Edler. Felix Stegemann: Brabantischer Edler. Ludwig Jakobsohn: Brabantischer Edler. Else Ollner: Edelknabe. Mara Ulrich: Edelknabe. Stoja von Milinkovic: Edelknabe. Martha Lapnäk: Edelknabe.

  14. Julius Cäsar
    Trauerspiel in 5 Akten
    Erschienen: 27. Oktober 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weitag, Hans (Schauspieler/in); Janson, Emil (Schauspieler/in); Feldner, Oskar (Schauspieler/in); Ranghoch, Fritz (Schauspieler/in); Hart, Ernst (Schauspieler/in); Knauth, Leander (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Strautin, Peter (GefeierteR); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Becker, Max (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.10.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 71.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 71. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Felix Stegemann: Verschworener gegen Julius Cäsar Trebonius. Stephan Scheibler: Verschworener gegen Julius Cäsar Ligorius. Alexander Grosset: Verschworener gegen Julius Cäsar Decius Brutus. Edmund Hansen: Verschworener gegen Julius Cäsar Metellus Cimber. Hans Mirsalis: ein Poet Cinna. Max Becker: Flavius. Fritz Saxl: Marullus. Bernhard Butterweck: Artemidorus. Ludwig Jakobsohn: Ein Wahrsager. Moritz Millmann: ein Poet Cinna. Bernhard Butterweck: Freund des Brutus und Cassius Lucilius. Alexander Grosset: Freund des Brutus und Cassius Titinus. Hermann Weißbein: Freund des Brutus und Cassius Messala. Peter Strautin: Freund des Brutus und Cassius Der junge Cato. : Diener des Brutus Strato. : Diener des Brutus Lucius. Heinz Hammerling: Diener des Brutus Dardanius. Max Becker: Diener des Cassius Pindarus. : Ein Bote. Stephan Scheibler: Diener des Cäsar. Stephan Scheibler: Erster Bürger von Rom. Karl Martin: Zweiter Bürger von Rom. : Dritter Bürger von Rom. Magda Halden: Gemahlin des Julius Cäsar Calpurnia. : Gemahlin des Brutus Portia. Julie Enzinger: Diener des Antonius.

  15. Wallensteins Lager
    Dramatisches Gedicht in 1 Aufzug
    Autor*in: Weber, Otto
    Erschienen: 28. Oktober 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Janson, Emil (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Feldner, Oskar (Schauspieler/in); Hart, Ernst (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Ranghoch, Fritz (Schauspieler/in); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (GefeierteR); Janson, Vilma (GefeierteR); Pirk, Fritzi (GefeierteR); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Hammerling, Heinz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Vogelstein, Max (Schauspieler/in); Reuling, Hermann (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Martin, Karl (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.10.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 73.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 73. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Schiller-Feier. Abonnement A 17

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Edmund Hansen: Wachtmeister von einem Terzkischen Karabinier-Regimente. Heinz Hammerling: Tompeter von einem Terzkischen Karabinier-Regimente. Felix Stegemann: Scharfschütz. Hermann Weißbein: Scharfschütz. Alexander Grosset: Holkischer reitender Jäger. Max Vogelstein: Arkebusier vom Regimente Tiefenbach. Hermann Reuling: Kürassier von einem lombardischen Regiment. Ludwig Jakobsohn: Ulan. Karl Martin: Bürger. Moritz Millmann: Kapuziner. Stephan Scheibler: Soldatenschulmeister. Vilma Janson: Aufwärterin. Fritzi Pirk: Soldatenjunge.

  16. Die Piccolomini
    Dramatisches Gedicht in 5 Akten
    Erschienen: 28. Oktober 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weitag, Hans (Schauspieler/in); Hart, Ernst (Schauspieler/in); Knauth, Leander (Schauspieler/in); Weber, Otto (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Janson, Emil (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Nolewska, Anna (Schauspieler/in); Ranghoch, Fritz (Schauspieler/in); Lützelberger, Robert (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (GefeierteR); Martin, Karl (GefeierteR); Rieckhoff, Wilhelm (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Becker, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.10.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 73.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 73. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Schiller-Feier. Abonnement A 17

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Wilhelm Rieckhoff: Herzog zu Friedland, kaiserlicher Generalissimus im dreißigjährigen Kriege Albrecht Wallenstein. Alexander Grosset: Wallenstein's Schwager, Chef mehrerer Regimenter Graf Terzky. Felix Stegemann: General der Kroaten Isolani. Hermann Weißbein: Gerneral unter Wallenstein Tiefenbach. Edmund Hansen: General unter Wallenstein Don Maradas. Ludwig Jakobsohn: General unter Wallenstein Colalto. Magda Halden: Wallenstein's Gemahlin Herzogin von Friedland. Melitta Wernay: Prinzessin von Friedland, ihre Tochter Thekla. Max Becker: Ein Kornet. Bernhard Butterweck: Kellermeister des Grafen Terzky. Stephan Scheibler: Zweiter Page. Karl Martin: Dritter Page.

  17. Wallensteins Lager
    Dramatisches Gedicht in 1 Aufzug
    Autor*in: Weber, Otto
    Erschienen: 04. November 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Janson, Emil (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Feldner, Oskar (Schauspieler/in); Hart, Ernst (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Ranghoch, Fritz (Schauspieler/in); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (GefeierteR); Janson, Vilma (GefeierteR); Pirk, Fritzi (GefeierteR); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Hammerling, Heinz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Vogelstein, Max (Schauspieler/in); Reuling, Hermann (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Martin, Karl (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.11.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 81.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 81. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 21

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Edmund Hansen: Wachtmeister von einem Terzkischen Karabinier-Regimente. Heinz Hammerling: Tompeter von einem Terzkischen Karabinier-Regimente. Felix Stegemann: Scharfschütz. Hermann Weißbein: Scharfschütz. Alexander Grosset: Holkischer reitender Jäger. Max Vogelstein: Arkebusier vom Regimente Tiefenbach. Hermann Reuling: Kürassier von einem lombardischen Regiment. Ludwig Jakobsohn: Ulan. Karl Martin: Bürger. Moritz Millmann: Kapuziner. Stephan Scheibler: Soldatenschulmeister. Vilma Janson: Aufwärterin. Fritzi Pirk: Soldatenjunge.

  18. Die Piccolomini
    Dramatisches Gedicht in 5 Akten
    Erschienen: 04. November 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weitag, Hans (Schauspieler/in); Hart, Ernst (Schauspieler/in); Knauth, Leander (Schauspieler/in); Weber, Otto (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Janson, Emil (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Nolewska, Anna (Schauspieler/in); Ranghoch, Fritz (Schauspieler/in); Lützelberger, Robert (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (GefeierteR); Martin, Karl (GefeierteR); Rieckhoff, Wilhelm (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Becker, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.11.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 81.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 81. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 21

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Wilhelm Rieckhoff: Herzog zu Friedland, kaiserlicher Generalissimus im dreißigjährigen Kriege Albrecht Wallenstein. Alexander Grosset: Wallenstein's Schwager, Chef mehrerer Regimenter Graf Terzky. Felix Stegemann: General der Kroaten Isolani. Hermann Weißbein: Gerneral unter Wallenstein Tiefenbach. Edmund Hansen: General unter Wallenstein Don Maradas. Ludwig Jakobsohn: General unter Wallenstein Colalto. Magda Halden: Wallenstein's Gemahlin Herzogin von Friedland. Melitta Wernay: Prinzessin von Friedland, ihre Tochter Thekla. Max Becker: Ein Kornet. Bernhard Butterweck: Kellermeister des Grafen Terzky. Stephan Scheibler: Zweiter Page. Karl Martin: Dritter Page.

  19. Wallensteins Tod
    Dramatisches Gedicht in 5 Aufzügen
    Erschienen: 08. November 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weitag, Hans (Schauspieler/in); Hart, Ernst (Schauspieler/in); Knauth, Leander (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Janson, Emil (Schauspieler/in); Weber, Otto (Schauspieler/in); Lützelberger, Robert (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Ranghoch, Fritz (Schauspieler/in); Stolze, Emma (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (GefeierteR); Nolewska, Anna (Schauspieler/in); Nolewska, Anna (Schauspieler/in); Rieckhoff, Wilhelm (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Strautin, Peter (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Thonberg, Erwin (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Strautin, Peter (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.11.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 85.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 85. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 22

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Wilhelm Rieckhoff: Herzog zu Friedland, kaiserlicher Generalissimus im dreißigjährigen Kriege Wallenstein. Alexander Grosset: Wallensteins Schwager, Chef mehrerer Regimenter Graf Terzky. Felix Stegemann: General der Croaten Isolani. Peter Strautin: Ein Adjutant. Edmund Hansen: von den Schweden gesendet Obrist Wrangel. Stephan Scheibler: Commandant von Eger Gordon. Erwin Thonberg: Hauptmann in der Wallenstein'schen Armee Deveroux. Hermann Weißbein: Hauptmann in der Wallenstein'schen Armee Macdonald. Peter Strautin: Zweiter Pappenheim'scher Cürassier. Magda Halden: Wallenstein's Gemahlin Herzogin von Friedland. Melitta Wernay: Prinzessin von Friedland, ihre Tochter Thekla.

  20. Götterdämmerung
    Dritter Tag aus der Trilogie: "Der Ring des Nibelungen. 3 Akte ; "
    Erschienen: 13. November 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pitteroff, Matthäus (Dirigent/in); Strätz, Carl (Sänger/in); Mergelkamp, Jan (Sänger/in); Fabian, Georg (Sänger/in); Aigner, Fritz (Sänger/in); Aigner, Fritz (Sänger/in); Widhalm, Fina (Sänger/in); Terna, Frl. (Sänger/in); Ulrich, Mara (Sänger/in); Ulrich, Mara (Sänger/in); Ollner, Else (Sänger/in); Ollner, Else (Sänger/in); Millinkovic, Stoja von (Sänger/in); Ulrich, Mara (Sänger/in); Vogelstein, Max (Sänger/in); Jakobsohn, Ludwig (Sänger/in); Weißbein, Hermann (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.11.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 91.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 91. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 23

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Mara Ulrich: Waltraute. Mara Ulrich: Erste Norne. Else Ollner: Dritte Norne. Else Ollner: Woglinde. Stoja von Milinkovic: Wellgunde. Mara Ulrich: Floßhilde. Max Vogelstein: Erster Mann. Ludwig Jakobsohn: Zweiter Mann. Hermann Weißbein: Dritter Mann.

  21. Florian Geyer
    Vorspiel und 5 Akte
    Erschienen: 22. Oktober 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ranghoch, Fritz (Schauspieler/in); Janson, Emil (Schauspieler/in); Lützelberger, Robert (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Weitag, Hans (Schauspieler/in); Hart, Ernst (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Elfeld, Sigismund (Schauspieler/in); Janson, Emil (Schauspieler/in); Hart, Ernst (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (GefeierteR); Millmann, Moritz (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Halden, Magda (GefeierteR); Halden, Magda (GefeierteR); Halden, Magda (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Knauth, Leander (Schauspieler/in); Feldner, Oskar (Schauspieler/in); Veit, Fritz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Saxl, Fritz; Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Hammerling, Heinz (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Thonberg, Erwin (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Freyberg, Marie (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Thümmel, Otto (Schauspieler/in); Martin, Karl (Schauspieler/in); Thümmel, Otto (Schauspieler/in); Reuling, Hermann (Schauspieler/in); Hauptmann, Gerhart (Autor/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    $PLorenz Löffelholz, Feldschreiber des Florian Geyer
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.10.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 66.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 66. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 16

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Felix Stegemann: Schreiber Gilgenessig. Stephan Scheibler: Domherr Hans von Lichtenstein. Hermann Weißbein: Ritter Wolf von Kastell. Edmund Hansen: Bischof Konrad von Würzburg. Alexander Grosset: Hofmeister des Bischofs Sebastian von Rotenhahn. Ludwig Jakobsohn: Erster Ritter. Heinz Hammerling: Domherr. Ludwig Jakobsohn: Götz von Berlichingen. Stephan Scheibler: Thomas von Hartheim. Melitta Wernay: seine Frau Anna von Grambach. Fritz Saxl: Karlstatt. Moritz Millmann: Rektor Besenmeyer. Fritz Saxl: Feldschreiber des Florian Geyer Lorenz Löffelholz. : ein fahrender Schüler Martin. Fritz Veit: Bote Finkenmäuslin. : Heinz von Stein. Heinz Hammerling: Domherr. : Domherr. : ein Würzburger Link. Bernhard Butterweck: Bauernführer Jakob Kohl. : Bauernführer Pfarrer Bubenleben. Erwin Thonberg: Bauernführer Wendel Hippler. Max Becker: Bauernführer Georg Metzler. : Bürger von Rothenburg Kilian der Harnischweber. : Schulmeister, Bürger von Rothenburg Jos Frankenheim. : Bürger von Rothenburg Oswald Barchart. Erwin Thonberg: Bürger von Rothenburg Ochsenhans. Karl Martin: genannt Bohnlein, Bürger von Rothenburg Markart Töppelin. : Leinenweber, Bürger von Rothenburg Engelhart Goppelt. Hermann Reuling: Bürger von Rothenburg Hans Kunrat. : Maurer, Bürger von Rothenburg Hans Beheim. Max Vogelstein: Bürger von Rothenburg Christheinz. Stephan Scheibler: Wirt Kratzer. Alexander Grosset: Schäferhans. Julie Enzinger: Lagerdirne Marei. : Erster Bürger von Rothenburg. : Zweiter Bürger von Rothenburg. : Dritter Bürger von Rothenburg. : Vierter Bürger von Rothenburg. : Hausierer. Felix Stegemann: ein alter Jude Jöslein. Magda Halden: Ein alte Frau. Magda Halden: ihr Sohn Ein zurlumpter Mensch. Magda Halden: fahrender Musikant Kläuslin. Margarete Knöfler: Sein Weib. : Sebastian Schertlin. Erwin Thonberg: ein Reitknecht Peter. Felix Stegemann: Der blinde Mönch. Marie Freyberg: Die Kellnerin. Felix Stegemann: Ein Magd. Otto Thümmel: Feistle. : Beschließerin in Grumbachs Schloß Ursel. Karl Martin: Erster Reisiger. : Zweiter Reisiger. Otto Thümmel: Erster Bauer. Hermann Reuling: Zweiter Bauer. Fritz Veit: Dritter Bauer. : Vierter Bauer. : Erste Bäuerin. : Zweite Bäuerin.

  22. Ein Walzertraum
    Operette in 3 Akten ; Mit Benutzung einer Novelle aus Hans Müllers "Buch der Abenteuer"
    Erschienen: 25. Oktober 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Straus, Oscar (Komponist/in); Schmidt, Friedrich (Dirigent/in); Grahé, Meta (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Müller, Hans (Vorlage); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Pirk, Fritzi (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Dörmann, Felix (Autor/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.10.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 69.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 69. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 18

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Moritz Millmann: regierender Fürst von Flausenthurn Joachim XIII.. Fritz Saxl: Vetter des Fürsten Graf Lothar. Hans Stilp: Leutnant Niki. Hermann Weißbein: Leutnant Montschi. Karl Rückert: Hausminister Wendolin. Felix Stegemann: der Leiblakai Sigismund. Fritzi Pirk: Mitglieder der Damenkapelle Die Tschinellenfifi. Lydia Bader: Geigerin, MItglied der Damenkapelle Annerl.

  23. Eva
    Operette in 3 Akten
    Erschienen: 07. November 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmidt, Friedrich (Dirigent/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Grahé, Meta (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Heeg, Hr (Schauspieler/in); Linde, Frl. (Schauspieler/in); Hastert, Grete (Schauspieler/in); Ranghoch, Fritz (Schauspieler/in); Weber, Otto (Schauspieler/in); Martin, Karl (GefeierteR); Hammerling, Heinz (GefeierteR); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Becker, Max; Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Strautin, Peter (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Thonberg, Erwin (Schauspieler/in); Vogelstein, Max (Schauspieler/in); Becker, Charlotte (Schauspieler/in); Willner, Alfred Maria (Autor/in); Lehár, Franz (Komponist/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.11.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 84.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 84. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Stilp: Fabrikbesitzer Octave Flaubert. Fritz Saxl: Dagobert Millefleurs. Karl Rückert: erster Werkführer in d. Fabrik Flaubert Bernhard Larousse. Stephan Scheibler: ein Diener im Hause Flaubert Mathieu. Felix Stegemann: Fredy. Peter Strautin: George. Hermann Weißbein: Gustave. Erwin Thonberg: Henri. Max Vogelstein: Ferry. Charlotte Becker: Ein Kammerzofe. Karl Martin: Ein Chauffeur. Heinz Hammerling: Erster Arbeiter. Max Becker: Zweiter Arbeiter. : Dritter Arbeiter. Amanda Görtz: Erste Arbeiterin. Margarete Knöfler: Zweite Arbeiterin. : Zweite Arbeiterin.

  24. Ein Walzertraum
    Operette in 3 Akten ; Mit Benutzung einer Novelle aus Hans Müllers "Buch der Abenteuer"
    Erschienen: 17. November 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Straus, Oscar (Komponist/in); Schmidt, Friedrich (Dirigent/in); Grahé, Meta (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Müller, Hans (Vorlage); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Pirk, Fritzi (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Dörmann, Felix (Autor/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.11.1913

    Art der Aufführung: 95. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Moritz Millmann: regierender Fürst von Flausenthurn Joachim XIII.. Fritz Saxl: Vetter des Fürsten Graf Lothar. Hans Stilp: Leutnant Niki. Hermann Weißbein: Leutnant Montschi. Karl Rückert: Hausminister Wendolin. Felix Stegemann: der Leiblakai Sigismund. Fritzi Pirk: Mitglieder der Damenkapelle Die Tschinellenfifi. Lydia Bader: Geigerin, MItglied der Damenkapelle Annerl.

  25. Madama Butterfly
    Tragödie einer Japanerin ; Nach John L. Long und David Belasco
    Erschienen: 17. November 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Long, John Luther (Vorlage); Belasco, David (Vorlage); Feldner, Oskar (Regisseur/in); Pitteroff, Matthäus (Dirigent/in); Hastert, Grete (Sänger/in); Aigner, Fritz (Sänger/in); Feldner, Oskar (Sänger/in); Lützelberger, Rosa (Sänger/in); Hastert, Marie (Sänger/in); Millinkovic, Stoja von (Sänger/in); Ulrich, Mara (Sänger/in); Rösner, Konrad (Sänger/in); Stilp, Hans (Sänger/in); Saxl, Fritz (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Jakobsohn, Ludwig (Sänger/in); Weißbein, Hermann (Sänger/in); Knöfler, Margarete (Sänger/in); Illica, Luigi (Autor/in); Giacosa, Giuseppe (Autor/in); Puccini, Giacomo (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.11.1913

    Person in Vorlageform: Illinca, Luigi

    Titel in Vorlageform: Madame Butterfly

    Keine Ouvertüre

    Art der Aufführung: 96. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Stoja von Milinkovic: genannt Butterfly Cho-Cho-San. Mara Ulrich: Cho-Cho-Sans Dienerin Suzuki. Konrad Rösner: Leutnant in der Marine der U.S.A. F. B. Linkerton. Hans Stilp: Nakodo Goro. Fritz Saxl: Der Fürst Yamadori. Felix Stegemann: Yakusidé. Ludwig Jakobsohn: Der kaiserliche Kommissar. Hermann Weißbein: Der Standesbeamte. Margarete Knöfler: Die Mutter Cho-Cho-Sans.