Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 31 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 31.
Sortieren
-
Das autobiographische Schreiben als "Herzensbedürfnis"
eine Betrachtung zu deutschbaltischen Autobiographien -
Postkoloniale Lektüren.
Perspektivierungen deutschsprachiger Literatur -
Linguistic Landscapes und Spot German an der Schnittstelle von Sprachwissenschaft und Deutschdidaktik
-
Paul Fleming und das literarische Feld der Stadt Tallinn in der Frühen Neuzeit
Studien zum Sprach-, Literatur- und Kulturkontakt einer Region -
Postkoloniale Lektüren
Perspektivierungen deutschsprachiger Literatur -
Tysk(a) – saksa – vācu – vokiečių – þýska 2020. Teil 2: Germanistische Literatur- und Kulturwissenschaft
Ausgewählte Beiträge zum «XI. Nordisch-Baltischen Germanistentreffen» in Kopenhagen vom 26.–29. Juni 2018 -
Die Elemente des autobiographischen Schreibens im Diarium von Caspar Meuseler aus Tallinn
-
"Mit Bitterkeit werden wir nichts bessern"
die Tallinner (Revaler) Zeitschrift "Für Geist und Herz" des Aufklärers August von Kotzebue -
Brückenschläge Nord: Landeskunde an der Schnittstelle von Schule und Universität
Beiträge zur 4. Konferenz des Netzwerks «Landeskunde Nord» in Tallinn am 26./27. Januar 2018 -
Das autobiographische Schreiben als "Herzensbedürfnis"
eine Betrachtung zu deutschbaltischen Autobiographien -
Linguistic landscapes und Spot German an der Schnittstelle von Sprachwissenschaft und Deutschdidaktik
-
Postkoloniale Lektüren
Perspektivierungen deutschsprachiger Literatur -
"Der Andere" in den Texten evangelischer Geistlicher in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts
-
Die Talliner Zeitschrift "Für Geist und Herz" als Medium aktueller gesellschaftlicher Debatte
-
Die koloniale Liebe - zur Darstellung der nicht-standesgemäßen Beziehungen in den Revaler Stücken August von Kotzebues
-
Kulturelle Kontakte und deren Widerspiegelung in (auto)biographischen Texten aus Reval (Tallinn) in der Frühen Neuzeit$von Aigi Heero, Maris Saagpack und Mari Tarvas, Tallinn (EE)
-
Linguistic Landscapes und Spot German an der Schnittstelle von Sprachwissenschaft und Deutschdidaktik
-
Die frühen Tallinner Tagebücher als literarische Texte
-
Zur Rezeption von Dramen August von Kotzebues in Estland
-
Die unglückliche Ehefrau
der Weg zur Ehescheidung in den autobiographischen Texten von Elisa von der Recke und Christine Amalie Jencken -
Linguistic Landscapes und Spot German an der Schnittstelle von Sprachwissenschaft und Deutschdidaktik
-
Linguistic Landscapes und spot German an der Schnittstelle von Sprachwissenschaft und Deutschdidaktik
-
Die unglückliche Ehefrau
der Weg zur Ehescheidung in den autobiographischen Texten von Elisa von der Recke und Christine Amalie Jencken -
Tysk(a) - saksa - vācu - vokiečių - þýska 2020. Teil 2: Germansitische Literatur- und Kulturwissenschaft
ausgewaehlte Beiträge zum «XI. Nordisch-Baltischen Germanistentreffen» in Kopenhagen vom 26. -29. Juni 2018 -
Der "Andere" in den Texten evangelischer Geistlicher in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts