Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 89 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 89.
Sortieren
-
Speculum amoris
zur Liebeskonzeption des deutschen Romans im 17. und 18. Jahrhundert -
Tillmann, Claus: Das Frauenbild bei Thomas Mann [Rezension]
-
"Die Beleuchtung, die auf mich fällt, hat ... oft gewechselt" [Rezension]
-
Brise marine
Mallarmés Dichtung in dt. Übersetzungen -
The fortunes of German writers in America [Rezension]
-
Die Vorbereitung der romantischen Interpretation der Renaissance bei Karl Philipp Moritz
-
"Und mit den Körpern wird's zugrunde gehn"
Leiblichkeit als paradigmatische Fremde in Lohensteins türkischen Trauerspielen -
Westliches Zwielicht, zwielichtiger Westen
ein Blick mit Thomas Mann in die neuere dt. Literaturgeschichte -
Lyrisch unmögliches Lieben
über den Zusammenhang zwischen Alterität u. Autonomie bei Stefan George -
Meyer, Theo: Nietzsche und die Kunst [Rezension]
-
Spies, Bernhard: Politische Kritik, psychologische Hermeneutik, ästhetischer Blick [Rezension]
-
Speculum amoris
zur Liebeskonzeption des deutschen Romans im 17. und 18. Jahrhundert -
Identitätserinnerung und ästhetische Rekonstruktion
Studien zum Werk von Karl Philipp Moritz -
Widersprüche im Widersprechen
historische und aktuelle Ansichten der Verneinung ; Festgabe für Horst Meixner zum 60. Geburtstag -
Speculum amoris
zur Liebeskonzeption des deutschen Romans im 17. und 18. Jahrhundert -
Harpprecht, Klaus: Thomas Mann [Rezension]
-
Thomas Mann [Rezension]
-
Lachtrunkenheit
zur Pathographie von Negativität bei Thomas Mann -
Ausländisches Elend
ethnopolitischer Figuralismus bei Thomas Mann - am Beispiel des Angelsächsischen -
Leibgewinnung bei Thomas Mann
zur "politischen" Verkörperung der Liebe im fiktionalen Werk -
Glühender Verzehr, verzehrende Glut
zur fiktionalen Anthropologie Thomas Manns -
Gleißnerei des Poetischen
zur Abgründigkeit der literaturhistorischen Gegenstände in Fausttradition und Romangeschichte -
Geschichte und Gegenwart des "Ausländischen" im Deutschen
zur Ethnographie der Fremde bei Thomas Mann -
"Sujet mixte"
zu Durchführung, Funktion und Bedeutung des "Ausländischen" bei Thomas Mann -
Miles gloriosus
lateinisch/deutsch = der glorreiche Hauptmann