Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 374 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 374.

Sortieren

  1. Die Vestalin
    Lyrisches Drama in 3 Abtheilungen mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 9. May 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Jouy, Étienne de (Autor); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Lauchery, Étienne (Choreograph); Bader, Carl Adam (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Lequine, ... (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Vestris, ... (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.05.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Herr Bader, vom National-Theater in Braunschweig als Gast."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Hoguet, Riebe, Gasperini, Mlle. Lequine, Mad. Lauchery, Mad. Gasperini, Mlle. Habermaaß, Mlle. Vestris und Mlle. Rönisch."

    Interpr.: Hr. Bader: Licinius, Römischer Feldherr; Hr. Blume: Cinna, Befehlshaber einer Legion; Hr. Wauer: Der Oberpriester Jupiters; Mad. Schulz: Julia, eine Vestalin; Mad. Milder: Die Ober-Vestalin; Hr. Devrient d. jüng.: Ein Konsul.

  2. Herrmann und Thusnelde
    Schauspiel in 3 Abtheilungen, mit Chören, Gesängen und Tänzen ; vom Etatsrath von Kotzebue. Musik vom Königl. Kapellmeister Bernhard Anselm Weber
    Autor*in:
    Erschienen: 3. July 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Labes, Franz Christian Wilhelm (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Unzelmann, Wilhelmine (GefeierteR); Lanz, Julie (GefeierteR); Lanz, Caroline (GefeierteR); Leist, Wilhelmine (GefeierteR); Valentini, Henriette (GefeierteR); Sebastiani, Constanze (GefeierteR); Willmann, Emilie (GefeierteR); Stümer, Johann Daniel (GefeierteR); Blume, Heinrich (Schauspieler); Gasparini, Jakob (Tänzer); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Moser, Christian (Tänzer); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Lequine, ... (Tänzerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Köbisch, Agnes (Tänzerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Rönisch, ... (Tänzerin); Fleck, Louise (Schauspielerin); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Vieweg, C. (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Lauchery, Albert (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Kotzebue, August von (Autor); Weber, Bernhard Anselm (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.07.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle

    Die Solotänze werden ausgeführt von den Herren Lauchery, Riebe, Gasperini, Mosser; den Damen Lequine, Vestris und Rönisch

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Schulz ist krank

    Interpr.: Hr. Blume: Herrmann, Fürst der Cherusker; Mad. Stich: Thusnelde, seine Gattin; Hr. Gern: Segest, ihr Vater, Fürst der Cherusker; Hr. Mattausch: Varus, römischer Feldherr; Hr. Lemm: Marbod, König der Markomannen; Mad. Schröck: Die Norne, Schicksalsgötting der alten deutschen; Hr. Unzelmann S.: Deutscher Fürst; Hr. Michaelis: Deutscher Fürst; Hr. Wauer: Deutscher Hauptmann; Hr. Freund: Deutscher Hauptmann; Hr. Labes: Deutscher; Hr. Rüthling: Deutscher; Mlle. Wilh. Franz: ein Deutsches Weib; Julie Lanz: deren Kind; Carol. Lanz: Deren Kind; Mlle. Wilh. Leist: Gefolge Thusneldens; Mlle. Henr. Reinwald: Gefolge Thusneldens; Mlle. Const. Sebastiani: Gefolge Thusneldens; Mlle. Emil. Willman: Gefolge Thusneldens; Hr. Stumer: Anführer der Barden; Hr. Weitzmann: Anführer der Barden; Hr. Sieber: Anführer der Barden; Hr. Wiese: Römischer Sachwalter.Hr. Berger: Römischer Lichtor; Hr. Buggenhagen: Römischer Lichtor; Hr. Rehfeldt: Römischer Mime; Hr. Vieweg: Römer; Hr. Titschow: Römer

  3. Kiaking
    Großes pantomimisches Ballet in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 6. July 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Titus, Antoine (Choregraph); Gyrowetz, Adalbert (Komponist); Köhler, Friedrich Wilhelm (Dekorationsmaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Dekorationsmaler); Gropius, Carl Wilhelm (Dekorationsmaler); Riebe, Carl (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Lemière, Marie Jeanne (Tänzerin); Maurer, Albertine (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Schulz, Anton (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Hampel, Amalie (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.07.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Die neuen Decorationen des ersten Aktes sind gezeichnet und gemalt von Herrn Köhler und Gerst. Die Decoration des dritten Akts ist von Herrn Gropius."

    "Komisches Pas de trois im chinesischen Charakter, ausgeführt von Hr. Amon Schulz, Mlle. Adler, Mlle. Hampel. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Damen: Hoguet-Vestris, Röntsch, Gasperini, Gemmel, Habermaaß, Gern; und den Herren Telle, Hagemeister, Richter und Rönisch."

    Interpr.: Hr. Riebe: Hantsou,Thronräuber des chinesischen Reichs; Hr. Senger: Zinga, Gouverneur einer Provinz; Mad. Desargus-Lemiere: Libu, dessen Tochter; Mad. Maurer: Min, Wittwe des ermordeten Kaisers, als Bäuerin verkleidet, in der Provinz lebend; Hr. Hoguet: Kiaking, deren Sohn, Gärtner im Dienst des Gouverneurs; Hr. Rehfeldt: Ein Vertrauter Hantsou's.

  4. Alcidor
    Zauber-Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 9. Juny 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Théaulon de Lambert, Marie-Emmanuel Guillaume Marguerite (Vorlage); Herklots, Karl Alexander (Bearbeiter); Titus, Antoine (Choreograph); Hoguet, Michel François (Choreograph); Blum, Carl (Regisseur); Schulz, W. (Sängerin); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Carl, Henriette Bertha (Sängerin); Valentini, Henriette (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Lemière, Marie Jeanne (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Telle, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.06.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Auf Begehren."

    "Ballets vom Königlichen Balletmeister Herrn Tritus; der Tanz in der dritten Abtheilung ist von Herrn Hoguet. In Scene gesetzt von dem Regisseur Herrn C. Blum."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Königlichen Solotänzer: Herren Hoguet, Hagemeister, Richter, Rönisch, Senger; den Königl. Solotänzerinnen: Damen Desargus-Lemiere, Adler, Gasperini, Galster,Hoguet-Vestris, Habermaas, Lampery, Lauchery und Telle."

    "Nachricht: Madame Milder und Herr Lemm sind krank. Anfang 6 Uhr; Ende halb 10 Uhr."

    Interpr.: Mad. Schulz: Oriane, Königin von Lahor; Mad. Seidler: Selaide, deren Tochter; Hr. Bader: Alcidor, Beherrscher der Gold-Insel; Hr. Blume; Almovar, König der Sylphen; Hr. Devrient d.j.: Ismenor, Fürst der Vulkan-Insel; Hr. Sieber: Groß-Magus des Reichs Lahor; Mlle. Bertha Carl: Telly, Sylphide; Mad. Valentini: Illoé, Sylphide; Hr. Busolt: Feldherr und Krieger des Sonnenbundes; Hr. Wiehl: Feldherr und Krieger des Sonnenbundes.

  5. Der Zögling der Natur
    Pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 6. October 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Titus, Antoine (Choreograph); Romani, Pietro (Komponist); Köhler, Friedrich Wilhelm (Dekorationsmaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Dekorationsmaler); Lemière, Marie Jeanne (Tänzerin); Riebe, Carl (Tänzer); Hoguet, Michel François (Tänzer); Riebe, W. (Tänzer); Wiescher, C. (Tänzer); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Telle, ... (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Richter, Eduard (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.10.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Damen Telle, Gasperini, Galster; den Herren Richter und Rönisch."

    "Die beiden neuen Decorationen der zweiten Abtheilung [...] sind von den Königl. Decorations-Malern Herren Köhler und Gerst."

    "Nachricht: Mad. Komitsch ist krank."

    Interpr.: Mad. Desargus-Lemiere: Sophie, Tochter des Admirals; Hr. Riebe d. 1ste: Lord Smith, Admiral; Hr. Hoguet: Lord Rutland, Schiffskapitain; Hr. Riebe d. 3te: Sommerset, Officier; Hr. Wiescher: Wilson, Officier; Mad. Hoguet-Vestris: Lady Charlotte, Schwester des Kapitains; Mlle. Gasperini: Lady Emilie, Schwester des Kapitains.

  6. Das schlechtbewachte Mädchen
    Pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 7. October 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bercher, Jean (Choreograph); Hoguet, Michel François (Choreograph); Labes, Franz Christian Wilhelm (Tänzer); Lemière, Marie Jeanne (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Bessel, Karl Friedrich (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Buddendorff, Ernst Heinrich (Tänzer); Lamperi, ... (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzer); Maurer, Albertine (Tänzerin); Reif, ... (Tänzerin); Laddey, Ulrike (Tänzerin); Leist, ... (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.10.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Für das hiesige Königl. Schauspiel eingerichtet von dem Königl. Solotänzer Herrn Hoguet."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Damen Lequine, Rönisch und Herrn Const. Telle."

    Interpr.: Hr. Labes: Mutter Simon; Mlle. Lemière: Lisette, ihre Tochter; Hr. Hoguet: Colin, Liebhaber der Lisette; Hr. Bessel: Thomas, ein Winzer; Hr. Rehfeldt: Alain, sein Sohn. Hr. Buddendorff: Der Gerichtsschreiber; Mlle. Lampery: Eine junge Bäuerin; Hr. Rönisch: Ein unger Bauer; Mad. Maurer: Bäuerin; Mlle. Reif: Bäuerin; Mlle. Weinland: Bäuerin; Mlle. Leist d. 2te: Bäuerin.

  7. Nittetis
    Große Oper in 3 Abtheilungen, mit Tanz ; frei nach Metastasio, bearbeitet und in Musik gesetzt von Freiherrn v. Poißl. Ballets vom Königl. Balletmeister Telle
    Autor*in:
    Erschienen: 1. December 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Metastasio, Pietro (Vorlage); Titschow (GefeierteR); Hoguet, Michel François (GefeierteR); Gasperini, ... (GefeierteR); Telle, Constantin Michel (GefeierteR); Hagemeister, ... (GefeierteR); Lemière, Marie Jeanne (GefeierteR); Lequine, ... (GefeierteR); Gern, Louise (GefeierteR); Gemmel, ... (GefeierteR); Vestris, ... (GefeierteR); Gern, Albert Leopold (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Schulz, W. (Sängerin); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Berger, Johann Ludwig (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Rönisch, ... (Tänzerin); Poißl, Johann Nepomuk von (Komponist, Bearbeiter); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Schneider, Georg Abraham (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.12.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Zum Erstenmale

    Die Ballet-Musik ist vom Königl. Kammer-Musikus Herrn Schneider

    Bem. d. Veranstalters: Die Solotänze werden ausgeführt von den Herren Hoguet, Gasperini, Constant Telle, Hagemeister, den Damen Lemiere, Lequine, Gern, Gemmel, Vestris und Rönisch

    Interpr.: Hr. Gern: Amasis, König von Egypten; Hr. Stümer: Sammetes, dessen Sohn; Mad. Wranitzky-Seidler: Beroe, eine Hirtin, Geliebte des Sammetes; Mad. Schulz: Nittetis, Prinzessin von Egypten; Hr. Rebenstein: Amenosis, Fürst von Cirene, Freund des Sammetes; Hr. Devrient d. jüng.: Bubastes, Feldherr des Amasis; Hr. Berger: Oberpriester der Isis; Hr. Michaelis: Abgesandter der Provinzen des Reichs; Hr. Wiese: Abgesandter der Provinzen des Reichs; Hr. Buggenhagen: Abgesandter der Provinzen des Reichs; Hr. Titschow: Abgesandter der Provinzen des Reichs.

  8. Die Vestalin
    Lyrisches Drama in 3 Abtheilungen mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 1. October 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Jouy, Étienne de (Autor); Lauchery, Étienne (Choreograph); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Stümer, Johann Daniel (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Hillebrand, Joseph (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Lemière, Marie Jeanne (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Gern, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzerin); Vestris, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.10.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Hoguet, Const. Telle, Senger, Mlle. Lemiere, Mlle. Leguine, Mad. Lauchery, Mad. Gasperini, Mlle. Gern, Mlle. Gemmel, Mlle. Habermaaß, Mlle.. Rönisch, Mlle. Vestris."

    "Herr Hillebrand, vormals beim Hoftheater zu Wien, [als Gast]."

    "Nachricht: Mlle. Luise Rogee ist krank."

    Interpr.: Hr. Stümer: Licinius, Römischer Feldherr; Hr. Blume: Cinna, Befehlshaber einer Legion; Hr. Hillebrand: Der Oberpriester Jupiters; Mad. Schulz: Julia, eine Vestalin; Mad. Milder: Die Ober-Vestalin; Hr. Devrient d. jüng.: Ein Konsul.

  9. Die Vestalin
    Lyrisches Drama in 3 Abtheilungen mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 1. November 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Jouy, Étienne de (Autor); Lauchery, Étienne (Choreograph); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Stümer, Heinrich (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Hillebrand, Joseph (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Lemière, Marie Jeanne (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Gern, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzerin); Vestris, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.11.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Hoguet, Const. Telle, Senger, Mlle. Lemiere, Mlle. Leguine, Mad. Lauchery, Mad. Gasperini, Mlle. Gern, Mlle. Gemmel, Mlle. Habermaaß, Mlle.. Rönisch, Mlle. Vestris."

    "Auf Höchstes Begehren."

    "Herr Hillebrand, vormals beim Hoftheater zu Wien, [als Gast]."

    Interpr.: Hr. Stümer: Licinius, Römischer Feldherr; Hr. Blume: Cinna, Befehlshaber einer Legion; Hr. Hillebrand: Der Oberpriester Jupiters; Mad. Schulz: Julia, eine Vestalin; Mad. Milder: Die Ober-Vestalin; Hr. Devrient d. jüng.: Ein Konsul.

  10. Russisches Divertissement
    Autor*in:
    Erschienen: 04. April 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hoguet, Michel François (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer); Lemière, Marie Jeanne (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.04.1818

    Wegen Unpäßlichkeit der Madame Stich, kann das Trauerspiel: Die Ahnfrau, Heute nicht gegeben werden

    Von dem Könilg. Balletmeister Telle, ausgeführt von den Herren Hoguet, Rönisch; den Damen Lemiere, Lauchery und Lampery

    Aufführungsort: Berlin

  11. Russisches Divertissement
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Juny 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hoguet, Michel François (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer); Lemière, Marie Jeanne (Tänzerin); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Schneider, Georg Abraham (Komponist)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.06.1818

    Aufführungsort: Berlin

    Ausgeführt von den Herrn Hoguet, Rönisch; den Damen Lemiere, Lauchery und Lampery

  12. Paul und Virginie
    Pantomimisches Ballet in 3 Abtheilungen ; vom Königl. Balletmeister Gardel. Musik von Kreuzer
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Juny 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Galster, Amalie (GefeierteR); Telle, Constant (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Moser, Christian (GefeierteR); Gasparini, Jakob (GefeierteR); Rönisch, ... (GefeierteR); Gasperini, ... (GefeierteR); Lamperi, ... (GefeierteR); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lemière, Marie Jeanne (Tänzerin); Telle, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Riebe, Carl (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Tänzer); Labes, Franz Christian Wilhelm (Tänzer); Lauchery, Marie (Tänzerin); Gardel, Pierre Gabriel (Choreograph); Kreutzer, Conradin (Komponist)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.06.1818

    Die Soloparthien werden ausgeführt, von den Herren Mosser, Gasperini, Rönisch, Mad. Gasperini, und Mlle. Lampery

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Hoguet: Paul; Mlle. Lemière: Virginie; Mad. Telle: Madame Delatour, Virginiens Mutter; Mad. Gern: Margarethe, Pauls Mutter; Hr. Riebe d. 1ste: Herr de la Bourdonmaye, Gouverneur der Colonie; Hr. Lauchery: ein Neger Domingo; Mad. Lauchery: Marie, Negerin, dessen Frau; Hr. Rüthling: Der Geistliche der Colonie; Hr. Labes: Zabi, ein alter Neger; Marie Lauchery: Dessen Kind; Mlle. Galster: Dessen Kind; Hr. Telle: Dorval, weißer Colonist; Hr. Michaelis: Offizier, als Gefolge des Gouverneurs.

  13. Das Carneval von Venedig
    Pantomimisches Ballet in 1 Aufzug ; von Milon. Die Musik ist komponirt und eingerichtet durch die Herren Persuis und Kreuzer
    Autor*in:
    Erschienen: 4. July 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (GefeierteR); Gemmel, ... (GefeierteR); Gern, Louise (GefeierteR); Rehfeldt, ... (GefeierteR); Rönisch, ... (GefeierteR); Gasparini, ... (GefeierteR); Lemière, Marie Jeanne (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Schulz, Anton (Tänzer); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Sergeois, Louis (Tänzer); Rathgeber, Eduard (Tänzer); Gädike, Malvine (Tänzerin); Weck, Mathilde (Tänzerin); Milon, Louis Jacques Jessé (Choreograph); Persuis, Louis-Luc Loiseau de (Komponist); Kreutzer, Conradin (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Hoguet, Michel François (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.07.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: In Scene gesetzt vom Königl. Balletmeister Herrn Telle, und Herrn Hoguet

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Bem. d. Veranstalters: Herr Rönisch, Schüler des Herrn Hoguet, wird in einem Pas de deux mit Mlle. Gasperini in diesem Ballet auftreten

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Krüger und Mlle. Rönisch sind unpäßlich

    Interpr.: Mlle. Lemiere: Gräfin Vittoria; Mlle. Lampery: Angelina, Kammermädchen der Gräfin; Hr. Hoguet: Don Carlos, Liebhaber der Gräfin; Hr. Const. Telle: Fabricio, dessen Diener; Hr. Anton Schulz: Arlequin; Mlle. Habermaaß: Colombine; Hr. Sergeois: deren Kind; Hr. Rathgeber: deren Kind; Mlle. Gädike: deren Kind; Mlle. Weck: deren Kind; Mad. Hoguet-Vestris: Eine Freundin der Gräfin: Mlle. Gemmel: Gärtnerin; Mad. Gern: Gärtnerin; Hr. Rehfeldt: Policinell.

  14. Das Carneval von Venedig
    Pantomimisches Ballet in 1 Aufzug ; von Milon. Die Musik ist komponirt und eingerichtet durch die Herren Persuis und Kreuzer
    Autor*in:
    Erschienen: 5. October 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (GefeierteR); Gasperini, ... (GefeierteR); Rönisch, ... (GefeierteR); Gemmel, ... (GefeierteR); Habermaaß, Charlotte (GefeierteR); Rehfeldt, ... (GefeierteR); Lemière, Marie Jeanne (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Schulz, Anton (Tänzer); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Sergeois, Louis (Tänzer); Rathgeber, Eduard (Tänzer); Gädike, Malvine (Tänzerin); Weck, Mathilde (Tänzerin); Milon, Louis Jacques Jessé (Choreograph); Persuis, Louis-Luc Loiseau de (Komponist); Kreutzer, Conradin (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Hoguet, Michel François (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.10.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: In Scene gesetzt vom Königl. Balletmeister Herrn Telle, und Herrn Hoguet

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Milder ist unpäßlich

    Interpr.: Mlle. Lemiere: Gräfin Vittoria; Mlle. Lampery: Angelina, Kammermädchen der Gräfin; Hr. Hoguet: Don Carlos, Liebhaber der Gräfin; Hr. Const. Telle: Fabricio, dessen Diener; Hr. Anton Schulz: Arlequin; Mlle. Habermaaß: Colombine; Louis Sergeois: deren Kind; Eduard Rathgeber: deren Kind; Malv. Jädike: deren Kind; Mathilde Weck: deren Kind; Mad. Hoguet-Vestris: Gast der Gräfin: Mlle. Gasperini: Gast der Gräfin; Hr. Rönisch: Gast der Gräfin; Mlle. Gemmel: Gärtnerin; Mlle. Habermaaß: Gärtnerin; Hr. Rehfeldt: Policinell.

  15. Die Rückkehr des Frühlings
    Allegorisch-pantomimisches Divertissement
    Autor*in:
    Erschienen: 4. December 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Köhler, Friedrich Wilhelm (Dekorationsmaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Dekorationsmaler); Senger, ... (GefeierteR); Telle, Constant (GefeierteR); Hagemeister, ... (GefeierteR); Richter, Eduard (GefeierteR); Rönisch, ... (GefeierteR); Lemière, Marie Jeanne (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Telle, ... (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Hoguet, Michel François (Choreograph); Seidel, Friedrich Ludwig (Komponist); Schneider, Georg Abraham (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.12.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Bem. d. Veranstalters: Ausgeführt beim ersten Erscheinen Ihrer Königlichen Hoheit des Kronprinzen und der Kronprinzessin, im Opernhause

    Bem. d. Veranstalters: Die neue Decoration ist von den Königl. Decorations-Malern Herren Köhler und Gerst

    Interpr.: Mad. Desargus-Lemiere: Die Gottheit des Frühlings; Mlle. Galster: Amor; Mad. Hoguet-Vestris: Grazie im Gefolge des Frühlings; Mlle. Rönisch: Grazie im Gefolge des Frühlings; Mlle. Gastperini: Grazie im Gefolge des Frühlings; Mlle. Gemmel: Nymphe im Gefolge des Frühlings; Mlle. Habermaaß: Nymphe im Gefolge des Frühlings; Mad. Telle: Victoria; Mlle. Lampery: Gefolge der Siegesgättin; Hr. Hoguet: Junger Krieger; Hr. Senger: Junger Krieger; Hr. Telle: Junger Krieger; Hr. Hagemeister: Junger Krieger; Hr. Richter: Junger Krieger; Hr. Rönisch: Junger Krieger.

  16. Libussa
    Romantische Oper in 3 Abtheilungen ; von J. C. Bernard. Musik von C. Kreutzer
    Autor*in:
    Erschienen: 4. December 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gropius, Carl Wilhelm (Dekorationsmaler); Köhler, Friedrich Wilhelm (Dekorationsmaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Dekorationsmaler); Weitzmann, Gotthold (GefeierteR); Holzbecher, Carl David (GefeierteR); Lamperi, ... (GefeierteR); Gasparini, ... (GefeierteR); Telle, Constant (GefeierteR); Röhnisch, C.F.W. (GefeierteR); Rönisch, ... (GefeierteR); Lemière, Marie Jeanne (GefeierteR); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (GefeierteR); Hoguet, Michel François (GefeierteR); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Hillebrand, Joseph (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Hoffmann, Sophie (Sängerin); Gern, Albert Leopold (Sänger); Bernard, Joseph Carl (Autor); Kreutzer, Conradin (Komponist); Blum, Carl (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.12.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Ballets von Telle. Die Musik zu den Märschen, Chören mit Tanz und säümmtlich zur Handlung gehörigen Ballets, so wie das Arrangement der Märsche und der ganzen Oper, ist von C. Blum

    Bem. d. Veranstalters: Erste Abtheilung: Pas de trois, getanzt von Mlle. Lampery, Mlle. Gasperini und Hrn. Telle. Pas de deux, getanzt von Mlle. Rönisch und Herrn Rönisch. Dritte Abtheilung: Pas de quatre, getanzt von Mad. Desargus-Lemiere, Mad. Hoguet-Vestris, Mlle. Rönisch und Herrn Hoguet. Marsch, ausgeführt vom gesammten Ballet- und Chor-Personale

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Bem. d. Veranstalters: Die erste Decoration in der ersten Abtheilung, und die letzte Decoration der dritten Abtheilung, ist vom Königl. Decorations-Maler C. Gropius. Die zweite Decoration der ersten Abtheilung, und die dritte Decoration der zweiten Abtheilung ist von den Königl. Decorations-Malern Herren Köhler und Gerst

    Interpr.: Mad. Milder: Libussa, Herzogin der Czechen; Mlle. JOh. Eunike: Dobra, Jungfrau von Gefolge; Hr. Hillebrand: Schima; Hr. Devrient d. jüng.: Ziak; Hr. Blume: Domoslaw; Hr. Rebenstein: Tursko; Hr. Stümer: Wladislaw; Hr. Wauer: Botak; Mlle. Soph. Hoffmann: Wlasda, im Gefolge der Herzogin; Hr. Gern: Priest; Hr. Weitzmann: Priest; Hr. Holzbecher: Priest.

  17. Nurmahal, oder Das Rosenfest von Caschmir
    Lyrisches Drama in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Juny 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Herklots, Karl Alexander (Librettist); Moore, Thomas (Vorlage); Bader, Carl Adam (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.06.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Madame Milder wird in der Parthie der Namuna wieder auftreten."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Damen Adler, Gasperini, Galster, Habermaaß, Hoguet-Vestris, Lauchery; den Herren Hoguet, Hagemeister, Richter, Rönisch und Telle."

    "Der Ertrag dieser Vorstellung ist zum Besten hülfloser Greise-Wittwen und Waisen Griechenlands bestimmt."

    "Anfang 6 Uhr; Ende nach 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Bader: Dschehangir, mongolischer Kaiser; Mad. Seidler: Nurmahal, seine Gemahlin; Hr. Devrient d. jüng.: Bahar, sein Vertrauter, Groß-Nassir des Hofes; Mad. Schulz: Zetta, Bahar's Schwester; Mad. Milder: Namuna, eine Zauberin; Hr. Blume: Atar, Nurmahal's Vater, entthronter Beherrscher Caschmirs; Hr. Sieber: Der Mullah; Mad. Valentini: Der Genius des Quells Dschindara.

  18. Die Vestalin
    Lyrisches Drama in 3 Abtheilungen mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Juny 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Jouy, Étienne de (Autor); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Wild, Franz (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.06.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets von Telle. Die Solotanz-Parthien werden ausgeführt von den Herren Hoguet, Richter, Rönisch; den Damen Adler, Gasperini, Galster, Habermaaß und Lauchery."

    "Herr Wild, Kurfürstlich Hessischer Kammersänger, [als Gast]."

    "Anzeige: Wegen Unpäßlichkeit des Herrn Rebenstein, kann das Schauspiel: Das Majorat, an diesem Tage noch nicht gegeben werden."

    "Nachricht: Hr. Lemm ist krank. Anfang 6 Uhr; Ende nach 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Wild: Licinius, Römischer Feldherr; Hr. Devrient d. j.: Cinna, Befehlshaber einer Legion; Hr. Sieber: Der Oberpriester Jupiters; Mad. Schulz: Julia, eine Vestalin; Mad. Milder: Die Ober-Vestalin; Hr. Busolt: Anführer; Hr. Michaelis: Anführer.

  19. Alcidor
    Zauber-Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Juny 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Théaulon de Lambert, Marie-Emmanuel Guillaume Marguerite (Vorlage); Herklots, Karl Alexander (Bearbeiter); Titus, Antoine (Choreograph); Hoguet, Michel François (Choreograph); Blum, Carl (Regisseur); Schulz, W. (Sängerin); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Hoffmann, Sophie (Sängerin); Valentini, Henriette (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Telle, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.06.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets vom Königlichen Balletmeister Herrn Tritus; der Tanz in der dritten Abtheilung ist von Herrn Hoguet. In Scene gesetzt von dem Regisseur Herrn C. Blum."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Königlichen Solotänzer: Herren Hagemeister, Richter, Rönisch, Senger, Telle; den Königl. Solotänzerinnen: Damen Adler, Gasperini, Galster,Habermaas, Lauchery und Telle."

    "Nachricht: Herr Lemm ist krank. Anfang 6 Uhr; Ende halb 10 Uhr."

    Interpr.: Mad. Schulz: Oriane, Königin von Lahor; Mad. Seidler: Selaide, deren Tochter; Hr. Bader: Alcidor, Beherrscher der Gold-Insel; Hr. Blume; Almovar, König der Sylphen; Hr. Devrient d.j.: Ismenor, Fürst der Vulkan-Insel; Hr. Sieber: Groß-Magus des Reichs Lahor; Mlle. Soph. Hoffmann: Telly, Sylphide; Mad. Valentini: Illoé, Sylphide; Hr. Busolt: Feldherr und Krieger des Sonnenbundes; Hr. Wiehl: Feldherr und Krieger des Sonnenbundes.

  20. Der flatterhafte Page
    Pantomimisches Ballet in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 12. September 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bercher, Jean (Choreograph); Titz, Johann Peter (Choreograph); Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de (Vorlage); Senger, ... (Tänzer); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Lemière, Stanis (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Maurer, Albertine (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Veit, L. (Tänzer); Buddendorff, Ernst Heinrich (Tänzer); Gasparini, ... (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Lauchery, Marie (Tänzerin); Richter, Eduard (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Hagemeister, ... (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.09.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Einrichtung des Ballets, und die Wahl der Musikstücke ist vom Königl. Balletmeister Herrn Titus."

    "Auf Begehren."

    "Erste Abtheilung: Pas de deux, von Hrn. Hoguet und Mlle Gasperini. Pas de trois, von Mad. Desargus-Lemiere, Mad. Hoguet-Vestris und Mlle. Galster."

    "Zweite Abtheilung: Pas de trois, von Hrn. Richter, Mlle. Gasperini, und Mad. Hoguet-Vestris. Pas de trois, von Herrn Telle, Mlle. Lampery und Mlle. Lauchery. Pas d'onze, von den Damen Desargus-Lemiere, Adler, Gasperini, Hoguet-Vestris, Lampery, Lauchery; den Herrn Hoguet, Hagemeister, Richter, Rönisch und Telle

    "Anzeige: Wegen Unpäßlichkeit der Madame Seidler, kanndie angekündigte Oper: Die Dame des Schlosses Avenel, Heute nicht gegteben werden."

    "Die Vorstellungen der französischen Geellschaft des Theaters zu Warschau, werden im Laufe des jetztigen Repertoirs beendet sein."

    "Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpreten: Hr. Senger: Der Graf von Almaviva; Mad. Hoguet-Vestris: Die Gräfin, seine Gemahlin; Mlle. Galster: Cherubim, des Grafen Edelknabe; Mad. Desargus-Lemiere: Susanne, Kammermädchen der Gräfin; Hr. Hoguet: Figaro; Hr. Rehfeldt: Basil, Musikmeister; Hr. Riebe d. 1te: Bartolo, Doktor; Mad. Maurer: Marcelline; Mlle. Lampery: Fanchette; Hr. Veit: Antonio, ihr Vater, Schloßgärtner; Hr. Buddendorff: Gänsekopf, Richter.

  21. Nurmahal, oder Das Rosenfest von Caschmir
    Lyrisches Drama in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 19. September 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Herklots, Karl Alexander (Librettist); Moore, Thomas (Vorlage); Bader, Carl Adam (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Carl, Henriette Bertha (Sängerin); Lemière, Stanis (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.09.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Damen Desargus-Lemiere, Adler, Gasperini, Galster, Habermaaß, Hoguet-Vestris, Lampery, Lauchery; den Herren Hoguet, Hagemeister, Richter, Rönisch und Telle."

    "Auf Begehren."

    "Anfang 6 Uhr; Ende nach 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Bader: Dschehangir, mongolischer Kaiser; Mad. Seidler: Nurmahal, seine Gemahlin; Hr. Devrient d. jüng.: Bahar, sein Vertrauter, Groß-Nassir des Hofes; Mad. Schulz: Zetta, Bahar's Schwester; Mad. Milder: Namuna, eine Zauberin; Hr. Blume: Atar, Nurmahal's Vater, entthronter Beherrscher Caschmirs; Hr. Sieber: Der Mullah; Mlle. Bertha Carl: Der Genius des Quells Dschindara.

  22. Paul und Virginie
    Pantomimisches Ballet in 3 Abtheilungen ; vom Königl. Balletmeister Gardel. Musik von Kreuzer
    Autor*in:
    Erschienen: 3. Januar 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rathgeber, Carl (GefeierteR); Telle, Constant (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Freund, Anton (GefeierteR); Moser, Christian (GefeierteR); Gasparini, Jakob (GefeierteR); Gasperini, ... (GefeierteR); Rönisch, ... (GefeierteR); Lamperi, ... (GefeierteR); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Riebe, ... (Tänzerin); Riebe, Carl (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Tänzer); Labes, Franz Christian Wilhelm (Tänzer); Gädike, Malvine (Tänzerin); Gardel, Pierre Gabriel (Choreograph); Kreutzer, Conradin (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.01.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Die Soloparthien werden ausgeführt, von den Herren Mosser, Gasperini, Mad. Gasperini, Mlle. Rönisch und Mlle. Lampery

    Interpr.: Hr. Hoguet: Paul; Mlle. Lemière: Virginie; Mad. Gern: Madame Delatour, Virginiens Mutter; Mad. Riebe: Margarethe, Pauls Mutter; Hr. Riebe d. 1ste: Herr de la Bourdonmaye, Gouverneur der Colonie; Hr. Lauchery: ein Neger Domingo; Mad Lauchery: Marie, Negerin, dessen Frau; Hr. Rüthling: Der Geistliche der Colonie; Hr. Labes: Zabi, ein alter Neger; Mlle. Gädeke: Dessen Kind; Carl Rathgeber d. 3te: Dessen Kind; Hr. Telle: Dorval, weißer Colonist; Hr. Michaelis: Offizier, als Gefolge des Gouverneurs; Hr. Buggenhagen: Offizier, als Gefolge des Gouverneurs; Hr. Freund: Offizier, als Gefolge des Gouverneurs.

  23. Der neue Narciß bestraft durch Venus
    Anacreontisches Ballet in 1 Aufzug ; von Herrn Taglioni
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Januar 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pfeifer, Antoinette (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Lemière, Stanis (Tänzerin); Taglioni, Filippo (Tänzer); Maurer, Albertine (Tänzerin); Reif, ... (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Vestris, ... (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzerin); Taglioni, Filippo (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.01.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Zum Erstenmale

    Mlle. Pfeifer und Herr Taglioni, erste Tänzer in Diensten Sr. Majestät des Königs von Baiern, werden die Parthien der Venus und des Daphnis ausführen. Herr Schneider, erster Tänzer in Diensten Sr. Majestät des Königs von Baiern, wird hierin tanzen

    Die Solotänze werde ausgeführt von den Damen Lequine, Mlle. Vestris d. 2te und Mlle. Rönisch

    Interpr.: Dlle Pfeifer: Venus; Mlle. Lampery: Hebe; Mlle. Lemiere: Chloe, eine junge Nymphe; Herr Taglioni: Daphnis, ein Schäfer; Mad Maurer: Grazie; Mlle. Reiff: Grazie; Mlle. Vestris d. 1ste: Grazie.

  24. Der neue Narciß bestraft durch Venus
    Anacreontisches Ballet in 1 Aufzug ; von Herrn Taglioni
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Januar 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pfeifer, Antoinette (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Lemière, Stanis (Tänzerin); Taglioni, Filippo (Tänzer); Maurer, Albertine (Tänzerin); Reif, ... (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Vestris, ... (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzerin); Taglioni, Filippo (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.01.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Zum Erstenmale wiederholt

    Mlle. Pfeifer und Herr Taglioni, erste Tänzer in Diensten Sr. Majestät des Königs von Baiern, werden die Parthien der Venus und des Daphnis ausführen. Herr Schneider, erster Tänzer in Diensten Sr. Majestät des Königs von Baiern, wird hierin tanzen

    Die Solotänze werde ausgeführt von den Damen Lequine, Mlle. Vestris d. 2te und Mlle. Rönisch

    Interpr.: Dlle Pfeifer: Venus; Mlle. Lampery: Hebe; Mlle. Lemiere: Chloe, eine junge Nymphe; Herr Taglioni: Daphnis, ein Schäfer; Mad Maurer: Grazie; Mlle. Reiff: Grazie; Mlle. Vestris d. 1ste: Grazie.

  25. Der neue Narciß bestraft durch Venus
    Anacreontisches Ballet in 1 Aufzug ; von Herrn Taglioni
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Januar 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pfeifer, Antoinette (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Lemière, Stanis (Tänzerin); Taglioni, Filippo (Tänzer); Maurer, Albertine (Tänzerin); Reif, ... (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Vestris, ... (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzerin); Taglioni, Filippo (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.01.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Mlle. Pfeifer und Herr Taglioni, erste Tänzer in Diensten Sr. Majestät des Königs von Baiern, werden die Parthien der Venus und des Daphnis ausführen. Herr Schneider, erster Tänzer in Diensten Sr. Majestät des Königs von Baiern, wird hierin tanzen

    Die Solotänze werde ausgeführt von den Damen Lequine, Mlle. Vestris d. 2te und Mlle. Rönisch

    Interpr.: Dlle Pfeifer: Venus; Mlle. Lampery: Hebe; Mlle. Lemiere: Chloe, eine junge Nymphe; Herr Taglioni: Daphnis, ein Schäfer; Mad Maurer: Grazie; Mlle. Reiff: Grazie; Mlle. Vestris d. 1ste: Grazie.