Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 374 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 251 bis 275 von 374.

Sortieren

  1. Nittetis
    Große Oper in 3 Abtheilungen, mit Tanz ; frei nach Metastasio, bearbeitet und in Musik gesetzt von Freiherrn v. Poißl. Ballets vom Königl. Balletmeister Telle
    Autor*in:
    Erschienen: 1. December 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 315
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Metastasio, Pietro (Vorlage); Titschow (GefeierteR); Hoguet, Michel François (GefeierteR); Gasperini, ... (GefeierteR); Telle, Constantin Michel (GefeierteR); Hagemeister, ... (GefeierteR); Lemière, Stanis (GefeierteR); Lequine, ... (GefeierteR); Gern, Louise (GefeierteR); Gemmel, ... (GefeierteR); Vestris, ... (GefeierteR); Gern, Albert Leopold (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Schulz, W. (Sängerin); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Berger, Johann Ludwig (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Rönisch, ... (Tänzerin); Poißl, Johann Nepomuk von (Komponist, Bearbeiter); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Schneider, Georg Abraham (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.12.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Zum Erstenmale

    Die Ballet-Musik ist vom Königl. Kammer-Musikus Herrn Schneider

    Bem. d. Veranstalters: Die Solotänze werden ausgeführt von den Herren Hoguet, Gasperini, Constant Telle, Hagemeister, den Damen Lemiere, Lequine, Gern, Gemmel, Vestris und Rönisch

    Interpr.: Hr. Gern: Amasis, König von Egypten; Hr. Stümer: Sammetes, dessen Sohn; Mad. Wranitzky-Seidler: Beroe, eine Hirtin, Geliebte des Sammetes; Mad. Schulz: Nittetis, Prinzessin von Egypten; Hr. Rebenstein: Amenosis, Fürst von Cirene, Freund des Sammetes; Hr. Devrient d. jüng.: Bubastes, Feldherr des Amasis; Hr. Berger: Oberpriester der Isis; Hr. Michaelis: Abgesandter der Provinzen des Reichs; Hr. Wiese: Abgesandter der Provinzen des Reichs; Hr. Buggenhagen: Abgesandter der Provinzen des Reichs; Hr. Titschow: Abgesandter der Provinzen des Reichs.

  2. Die Vestalin
    Lyrisches Drama in 3 Abtheilungen mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 3. December 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 317
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Jouy, Étienne de (Autor); Lauchery, Étienne (Choreograph); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Eunicke, Friedrich (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Lequine, ... (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Vestris, ... (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.12.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Hoguet, Riebe, Gasperini, Mlle. Lequine, Mad. Lauchery, Mad. Gasperini, Mlle. Habermaaß, Mlle. Vestris, Mlle. Rönisch und Mlle. Lampery

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Licinius, Römischer Feldherr; Hr. Eunike: Cinna, Befehlshaber einer Legion; Hr. Gern: Der Oberpriester Jupiters; Mad. Schulz: Julia, eine Vestalin; Mad. Milder: Die Ober-Vestalin; Hr. Devrient d. jüng.: Ein Konsul.

  3. Der neue Narciß bestraft durch Venus
    Anacreontisches Ballet in 1 Aufzug ; von Herrn Taglioni
    Autor*in:
    Erschienen: 5. December 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 319c
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rönisch, ... (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Lemière, Stanis (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Maurer, Albertine (Tänzerin); Reif, ... (Tänzerin); Vestris, ... (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Vestris, ... (Tänzerin); Taglioni, Filippo (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.12.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Die Solotänze werde ausgeführt von den Damen Mlle. Lequine und Mlle. Vestris

    Interpr.: Mlle. Rönisch: Venus; Mlle. Lampery: Hebe; Mlle. Lemiere: Chloe, eine junge Nymphe; Herr Hoguet: Daphnis, ein Schäfer; Mad Maurer: Grazie; Mlle. Reiff: Grazie; Mlle. Vestris d. 2te: Grazie.

  4. Nittetis
    Große Oper in 3 Abtheilungen, mit Tanz ; frei nach Metastasio, bearbeitet und in Musik gesetzt von Freiherrn v. Poißl. Ballets vom Königl. Balletmeister Telle
    Autor*in:
    Erschienen: 7. December 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 321
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Metastasio, Pietro (Vorlage); Titschow (GefeierteR); Hoguet, Michel François (GefeierteR); Gasperini, ... (GefeierteR); Telle, Constantin Michel (GefeierteR); Hagemeister, ... (GefeierteR); Lemière, Stanis (GefeierteR); Lequine, ... (GefeierteR); Gern, Louise (GefeierteR); Gemmel, ... (GefeierteR); Vestris, ... (GefeierteR); Gern, Albert Leopold (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Schulz, W. (Sängerin); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Berger, Johann Ludwig (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Rönisch, ... (Tänzerin); Poißl, Johann Nepomuk von (Komponist, Bearbeiter); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Schneider, Georg Abraham (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.12.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Zum Erstenmale wiederholt

    Die Ballet-Musik ist vom Königl. Kammer-Musikus Herrn Schneider

    Bem. d. Veranstalters: Die Solotänze werden ausgeführt von den Herren Hoguet, Gasperini, Constant Telle, Hagemeister, den Damen Lemiere, Lequine, Gern, Gemmel, Vestris und Rönisch

    Interpr.: Hr. Gern: Amasis, König von Egypten; Hr. Stümer: Sammetes, dessen Sohn; Mad. Wranitzky-Seidler: Beroe, eine Hirtin, Geliebte des Sammetes; Mad. Schulz: Nittetis, Prinzessin von Egypten; Hr. Rebenstein: Amenosis, Fürst von Cirene, Freund des Sammetes; Hr. Devrient d. jüng.: Bubastes, Feldherr des Amasis; Hr. Berger: Oberpriester der Isis; Hr. Michaelis: Abgesandter der Provinzen des Reichs; Hr. Wiese: Abgesandter der Provinzen des Reichs; Hr. Buggenhagen: Abgesandter der Provinzen des Reichs; Hr. Titschow: Abgesandter der Provinzen des Reichs.

  5. Die Vestalin
    Lyrisches Drama in 3 Abtheilungen mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 9. December 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 323
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Jouy, Étienne de (Autor); Lauchery, Étienne (Choreograph); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Stümer, Heinrich (Sänger); Eunicke, Friedrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Lequine, ... (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Vestris, ... (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.12.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Hoguet, Riebe, Gasperini, Mlle. Lequine, Mad. Lauchery, Mad. Gasperini, Mlle. Habermaaß, Mlle. Vestris, Mlle. Rönisch und Mlle. Lampery."

    Interpr.: Hr. Stümer: Licinius, Römischer Feldherr; Hr. Eunike: Cinna, Befehlshaber einer Legion; Hr. Wauer: Der Oberpriester Jupiters; Mad. Schulz: Julia, eine Vestalin; Mad. Milder: Die Ober-Vestalin; Hr. Devrient d. jüng.: Ein Konsul.

  6. Kiaking
    Großes pantomimisches Ballet in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 9. Juny 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 170b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100 -1824, Nr. 161b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Titus, Antoine (Choregraph); Gyrowetz, Adalbert (Komponist); Köhler, Friedrich Wilhelm (Dekorationsmaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Dekorationsmaler); Gropius, Carl Wilhelm (Dekorationsmaler); Riebe, Carl (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Maurer, Albertine (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Hampel, Amalie (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.06.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale."

    "Die neuen Decorationen des ersten Aktes sind gezeichnet und gemalt von Herrn Köhler und Gerst. Die Decoration des dritten Akts ist von Herrn Gropius."

    "Komisches Pas de trois im chinesischen Charakter, ausgeführt von Mlle. Adler, Mlle. Hampel. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Damen: Hoguet, Röntsch, Gasperini, Gemmel, Habermaaß, Gern; und den Herren Telle, Hagemeister, Richter und Rönisch."

    Interpr.: Hr. Riebe: Hantsou,Thronräuber des chinesischen Reichs; Hr. Senger: Zinga, Gouverneur einer Provinz; Mad. Desargus-Lemiere: Libu, dessen Tochter; Mad. Maurer: Min, Wittwe des ermordeten Kaisers, als Bäuerin verkleidet, in der Provinz lebend; Hr. Hoguet: Kiaking, deren Sohn, Gärtner im Dienst des Gouverneurs; Hr. Rehfeldt: Ein Vertrauter Hantsou's.

  7. Kiaking
    Großes pantomimisches Ballet in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Juny 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 176b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100 -1824, Nr. 170b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Titus, Antoine (Choregraph); Gyrowetz, Adalbert (Komponist); Köhler, Friedrich Wilhelm (Dekorationsmaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Dekorationsmaler); Gropius, Carl Wilhelm (Dekorationsmaler); Riebe, Carl (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Maurer, Albertine (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Hampel, Amalie (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.06.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale wiederholt."

    "Die neuen Decorationen des ersten Aktes sind gezeichnet und gemalt von Herrn Köhler und Gerst. Die Decoration des dritten Akts ist von Herrn Gropius."

    "Komisches Pas de trois im chinesischen Charakter, ausgeführt von Mlle. Adler, Mlle. Hampel. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Damen: Hoguet, Röntsch, Gasperini, Gemmel, Habermaaß, Gern; und den Herren Telle, Hagemeister, Richter und Rönisch."

    Interpr.: Hr. Riebe: Hantsou,Thronräuber des chinesischen Reichs; Hr. Senger: Zinga, Gouverneur einer Provinz; Mad. Desargus-Lemiere: Libu, dessen Tochter; Mad. Maurer: Min, Wittwe des ermordeten Kaisers, als Bäuerin verkleidet, in der Provinz lebend; Hr. Hoguet: Kiaking, deren Sohn, Gärtner im Dienst des Gouverneurs; Hr. Rehfeldt: Ein Vertrauter Hantsou's.

  8. Kiaking
    Großes pantomimisches Ballet in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Juny 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 183c
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100 -1824, Nr. 178c
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Titus, Antoine (Choregraph); Gyrowetz, Adalbert (Komponist); Köhler, Friedrich Wilhelm (Dekorationsmaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Dekorationsmaler); Gropius, Carl Wilhelm (Dekorationsmaler); Riebe, Carl (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Maurer, Albertine (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Hampel, Amalie (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.06.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Die neuen Decorationen des ersten Aktes sind gezeichnet und gemalt von Herrn Köhler und Gerst. Die Decoration des dritten Akts ist von Herrn Gropius."

    "Komisches Pas de trois im chinesischen Charakter, ausgeführt von Mlle. Adler, Mlle. Hampel. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Damen: Hoguet, Röntsch, Gasperini, Gemmel, Habermaaß, Gern; und den Herren Telle, Hagemeister, Richter und Rönisch."

    Interpr.: Hr. Riebe: Hantsou,Thronräuber des chinesischen Reichs; Hr. Senger: Zinga, Gouverneur einer Provinz; Mad. Desargus-Lemiere: Libu, dessen Tochter; Mad. Maurer: Min, Wittwe des ermordeten Kaisers, als Bäuerin verkleidet, in der Provinz lebend; Hr. Hoguet: Kiaking, deren Sohn, Gärtner im Dienst des Gouverneurs; Hr. Rehfeldt: Ein Vertrauter Hantsou's.

  9. Kiaking
    Großes pantomimisches Ballet in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Juny 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 189b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100 -1824, Nr. 185b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Titus, Antoine (Choregraph); Gyrowetz, Adalbert (Komponist); Köhler, Friedrich Wilhelm (Dekorationsmaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Dekorationsmaler); Gropius, Carl Wilhelm (Dekorationsmaler); Riebe, Carl (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Maurer, Albertine (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Hampel, Amalie (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.06.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Die neuen Decorationen des ersten Aktes sind gezeichnet und gemalt von Herrn Köhler und Gerst. Die Decoration des dritten Akts ist von Herrn Gropius."

    "Komisches Pas de trois im chinesischen Charakter, ausgeführt von Mlle. Adler, Mlle. Hampel. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Damen: Hoguet-Vestris, Röntsch, Gasperini, Gemmel, Habermaaß, Gern; und den Herren Telle, Hagemeister, Richter und Rönisch."

    Interpr.: Hr. Riebe: Hantsou,Thronräuber des chinesischen Reichs; Hr. Senger: Zinga, Gouverneur einer Provinz; Mad. Desargus-Lemiere: Libu, dessen Tochter; Mad. Maurer: Min, Wittwe des ermordeten Kaisers, als Bäuerin verkleidet, in der Provinz lebend; Hr. Hoguet: Kiaking, deren Sohn, Gärtner im Dienst des Gouverneurs; Hr. Rehfeldt: Ein Vertrauter Hantsou's.

  10. Kiaking
    Großes pantomimisches Ballet in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 6. July 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 198b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100 -1824, Nr. 198b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Titus, Antoine (Choregraph); Gyrowetz, Adalbert (Komponist); Köhler, Friedrich Wilhelm (Dekorationsmaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Dekorationsmaler); Gropius, Carl Wilhelm (Dekorationsmaler); Riebe, Carl (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Maurer, Albertine (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Schulz, Anton (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Hampel, Amalie (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.07.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Die neuen Decorationen des ersten Aktes sind gezeichnet und gemalt von Herrn Köhler und Gerst. Die Decoration des dritten Akts ist von Herrn Gropius."

    "Komisches Pas de trois im chinesischen Charakter, ausgeführt von Hr. Amon Schulz, Mlle. Adler, Mlle. Hampel. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Damen: Hoguet-Vestris, Röntsch, Gasperini, Gemmel, Habermaaß, Gern; und den Herren Telle, Hagemeister, Richter und Rönisch."

    Interpr.: Hr. Riebe: Hantsou,Thronräuber des chinesischen Reichs; Hr. Senger: Zinga, Gouverneur einer Provinz; Mad. Desargus-Lemiere: Libu, dessen Tochter; Mad. Maurer: Min, Wittwe des ermordeten Kaisers, als Bäuerin verkleidet, in der Provinz lebend; Hr. Hoguet: Kiaking, deren Sohn, Gärtner im Dienst des Gouverneurs; Hr. Rehfeldt: Ein Vertrauter Hantsou's.

  11. Der Zögling der Natur
    Pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 1. September 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 253b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100 -1824, Nr. 278b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Titus, Antoine (Choreograph); Romani, Pietro (Komponist); Köhler, Friedrich Wilhelm (Dekorationsmaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Dekorationsmaler); Lemière, Stanis (Tänzerin); Riebe, Carl (Tänzer); Hoguet, Michel François (Tänzer); Riebe, W. (Tänzer); Wiescher, C. (Tänzer); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Telle, ... (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Richter, Eduard (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer); Titus, Antoine (Choreograph); Romani, Pietro (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.09.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Damen Telle, Gasperini, Galster; den Herren Richter und Rönisch."

    "beiden neuen Decorationen der zweiten Abtheilung [...] sind von den Königl. Decorations-Malern Herren Köhler und Gerst."

    Interpr.: Mad. Desargus-Lemiere: Sophie, Tochter des Admirals; Hr. Riebe d. 1ste: Lord Smith, Admiral; Hr. Hoguet: Lord Rutland, Schiffskapitain; Hr. Riebe d. 3te: Sommerset, Officier; Hr. Wiescher: Wilson, Officier; Mad. Hoguet-Vestris: Lady Charlotte, Schwester des Kapitains; Mlle. Gasperini: Lady Emilie, Schwester des Kapitains.

  12. Der Zögling der Natur
    Pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 6. September 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 258c
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100 -1824, Nr. 284c
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Titus, Antoine (Choreograph); Romani, Pietro (Komponist); Köhler, Friedrich Wilhelm (Dekorationsmaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Dekorationsmaler); Lemière, Stanis (Tänzerin); Riebe, Carl (Tänzer); Hoguet, Michel François (Tänzer); Riebe, W. (Tänzer); Wiescher, C. (Tänzer); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Telle, ... (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Richter, Eduard (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.09.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale wiederholt."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Damen Telle, Gasperini, Galster; den Herren Richter und Rönisch."

    "Die beiden neuen Decorationen der zweiten Abtheilung [...] sind von den Königl. Decorations-Malern Herren Köhler und Gerst."

    "Nachricht: Hr. Stich ist unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Desargus-Lemiere: Sophie, Tochter des Admirals; Hr. Riebe d. 1ste: Lord Smith, Admiral; Hr. Hoguet: Lord Rutland, Schiffskapitain; Hr. Riebe d. 3te: Sommerset, Officier; Hr. Wiescher: Wilson, Officier; Mad. Hoguet-Vestris: Lady Charlotte, Schwester des Kapitains; Mlle. Gasperini: Lady Emilie, Schwester des Kapitains.

  13. Kiaking
    Großes pantomimisches Ballet in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 23. September 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 274b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100 -1824, Nr. 304b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Titus, Antoine (Choregraph); Gyrowetz, Adalbert (Komponist); Riebe, Carl (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Maurer, Albertine (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Titus, Antoine (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Hampel, Amalie (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.09.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Komisches Pas de trois im chinesischen Charakter, ausgeführt von Hr. Titus, Mlle. Hampel. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Damen: Hoguet-Vestris, Gasperini, Habermaaß, Gern,, Elevinnen Galster und Adler; und den Herren Telle, Hagemeister, Richter und Rönisch."

    Interpr.: Hr. Riebe: Hantsou,Thronräuber des chinesischen Reichs; Hr. Senger: Zinga, Gouverneur einer Provinz; Mad. Desargus-Lemiere: Libu, dessen Tochter; Mad. Maurer: Min, Wittwe des ermordeten Kaisers, als Bäuerin verkleidet, in der Provinz lebend; Hr. Hoguet: Kiaking, deren Sohn, Gärtner im Dienst des Gouverneurs; Hr. Rehfeldt: Ein Vertrauter Hantsou's.

  14. Aline, Königin von Golconda
    Großes Ballet in 3 Abtheilungen
    Erschienen: 16. November 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1823, Nr. 336b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Komponist); Hoguet, Michel François (Choreograph); Lemière, Stanis (Tänzerin); Riebe, Carl (Tänzer); Hoguet, Michel François (Tänzer); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Galster, ... (Tänzerin); Rebenstein, Ludwig (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, Wilhelm (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Carey, Isidore (Tänzer); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.11.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Für das Königl. Schauspiel eingerichtet vom Königl. Solotänzer Herrn Hoguet

    Bem. d. Veranstalters: Herr Carrey, erster Solotänzer des Königl. Ballets zu Stockholm, Schüler des Herrn Vestris, wird in der ersten und dritten Abtheilung ein Pas de deux mit Mlle. Rönisch tanzen

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Devrient ist unpäßlich

    Interpr.: Mad. Desargus-Lemiere: Aline, Königin von Golkonda; Hr. Riebe d. 1ste: Sigiskar, Vezier; Hr. Hoguet: Osmin, Anführer der Leibwacht; Mad. Hoguet-Vestris: Zelide, dessen Gattin und Vertraute der Aline; Mlle. Galster d. 3te: Nadir, deren Sohn; Hr. Rebenstein: St. Phar, französischer Gesandter; Hr. Gasperini: Golcondischer Officier; Hr. Const. Telle: Golcondischer Officier; Hr. Hagemeister: Golcondischer Officier; Hr. Richter: Golcondischer Officier; Hr. Rönisch: Golcondischer Officier; Mlle. Habermaaß: Golconderin; Mlle. Lampery: Golconderin; Mlle. Gasperini: Golconderin; Mlle. Galster: Golconderin; Mlle. Adler: Golconderin.

  15. Die Rückkehr des Frühlings
    Allegorisch-pantomimisches Divertissement
    Autor*in:
    Erschienen: 1. December 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1823, Nr. 353a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Köhler, Friedrich Wilhelm (Dekorationsmaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Dekorationsmaler); Senger, ... (GefeierteR); Telle, Constant (GefeierteR); Hagemeister, ... (GefeierteR); Richter, Eduard (GefeierteR); Rönisch, ... (GefeierteR); Lemière, Stanis (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Telle, ... (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Hoguet, Michel François (Choreograph); Seidel, Friedrich Ludwig (Komponist); Schneider, Georg Abraham (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.12.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Bem. d. Veranstalters: Ausgeführt beim ersten Erscheinen Ihrer Königlichen Hoheit des Kronprinzen und der Kronprinzessin, im Opernhause

    Bem. d. Veranstalters: Die neue Decoration ist von den Königl. Decorations-Malern Herren Köhler und Gerst

    Interpr.: Mad. Desargus-Lemiere: Die Gottheit des Frühlings; Mlle. Galster: Amor; Mad. Hoguet-Vestris: Grazie im Gefolge des Frühlings; Mlle. Rönisch: Grazie im Gefolge des Frühlings; Mlle. Gastperini: Grazie im Gefolge des Frühlings; Mlle. Gemmel: Nymphe im Gefolge des Frühlings; Mlle. Habermaaß: Nymphe im Gefolge des Frühlings; Mad. Telle: Victoria; Mlle. Lampery: Gefolge der Siegesgättin; Hr. Hoguet: Junger Krieger; Hr. Senger: Junger Krieger; Hr. Telle: Junger Krieger; Hr. Hagemeister: Junger Krieger; Hr. Richter: Junger Krieger; Hr. Rönisch: Junger Krieger.

  16. Libussa
    Romantische Oper in 3 Abtheilungen ; von J. C. Bernard. Musik von C. Kreutzer
    Autor*in:
    Erschienen: 1. December 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1823, Nr. 353b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gropius, Carl Wilhelm (Dekorationsmaler); Köhler, Friedrich Wilhelm (Dekorationsmaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Dekorationsmaler); Weitzmann, Gotthold (GefeierteR); Holzbecher, Carl David (GefeierteR); Telle, ... (GefeierteR); Lamperi, ... (GefeierteR); Gasparini, ... (GefeierteR); Röhnisch, C.F.W. (GefeierteR); Rönisch, ... (GefeierteR); Telle, Constant (GefeierteR); Richter, Eduard (GefeierteR); Hagemeister, ... (GefeierteR); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Hillebrand, Joseph (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Hoffmann, Sophie (Sängerin); Gern, Albert Leopold (Sänger); Lemière, Stanis (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Bernard, Joseph Carl (Autor); Kreutzer, Conradin (Komponist); Blum, Carl (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.12.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Ballets von Telle. Die Musik zu den Märschen, Chören mit Tanz und säümmtlich zur Handlung gehörigen Ballets, so wie das Arrangement der Märsche und der ganzen Oper, ist von C. Blum

    Bem. d. Veranstalters: Erste Abtheilung: Pas de trois, getanzt von Mad. Telle, Mlle. Lampery, Mlle. Gasperini. Pas de deux, getanzt von Mlle. Rönisch und Herrn Rönisch. Dritte Abtheilung: Pas de trois, getanzt von Mlle. Lampery, Herrn Telle, Herrn Richter. Pas de deux, getanzt von Mlle. Gasperini und Herrn Gagemeister. Pas de quatre, getanzt von Mad. Desargus-Lemiere, Mad. Hoguet-Vestris, Mlle. Rönisch und Herrn Hoguet. Marsch, ausgeführt vom gesammten Ballet- und Chor-Personale

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Bem. d. Veranstalters: Die erste Decoration in der ersten Abtheilung, und die letzte Decoration der dritten Abtheilung, ist vom Königl. Decorations-Maler C. Gropius. Die zweite Decoration der ersten Abtheilung, und die dritte Decoration der zweiten Abtheilung ist von den Königl. Decorations-Malern Herren Köhler und Gerst

    Interpr.: Mad. Milder: Libussa, Herzogin der Czechen; Mlle. JOh. Eunike: Dobra, Jungfrau von Gefolge; Hr. Hillebrand: Schima; Hr. Devrient d. jüng.: Ziak; Hr. Blume: Domoslaw; Hr. Rebenstein: Tursko; Hr. Stümer: Wladislaw; Hr. Wauer: Botak; Mlle. Soph. Hoffmann: Wlasda, im Gefolge der Herzogin; Hr. Gern: Priest; Hr. Weitzmann: Priest; Hr. Holzbecher: Priest.

  17. Alceste
    Lyrisches Trauerspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Februar 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1820, Nr. 041
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gluck, Christoph Willibald (Komponist); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Schauspielerin); Lanz, Wilhelm (Schauspieler); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Sebastiani, Constanze (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Lequine, ... (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.02.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Königl. Solotänzern Herrn Hoguet, Lauchery, Gasperini, Constant. Telle; und von den Königl. Solotänzerinnen Damen Lequine, Lauchery, Gern, Habermaaß, Rönisch und Lamperi."

    "Anzeige: Wegen eingetretener Hindernisse kann das Ballet: Die Eifersüchtigen auf dem Lande, Heute nicht gegeben werden."

    Interpr.: Hr. Stümer: Admetos, König von Phera in Thessalien; Mad. Milder: Alceste, dessen Gattin; Wilh. Lanz: Ihrer Sohn; Caroline Lanz: Ihrer Sohn; Hr. Holzbecher: Eoander, Hofbedienter; Hr. Blume: Der Oberpriester des Apollon; Hr. Devrient d. jüng.: Ein Herold; Mlle. Const. Sebastiani: Vorsängerin; Mlle. Henr. Reinwald: Vorsängerin; Hr. Michaelis: Gefolge des Königs und der Königin; Hr. Buggenhagen: Gefolge des Königs und der Königin; Hr. Wiese: Gefolge des Königs und der Königin.

  18. Die Eifersüchtigen auf dem Lande
    Komisches Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Februar 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1820, Nr. 043b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Milon, Louis Jacques Jessé (Choreograph); Persuis, Louis-Luc Loiseau de (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Gasperini, ... (Tänzerin); Lemière, Stanis (Tänzerin); Bessel, Karl Friedrich (Tänzer); Hoguet, Michel François (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzerin); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Lauchery, Marie (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.02.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Für das hiesige Königl. Schauspiel eingerichtet vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Herren Constant Telle und Hagemeister; den Damen Lauchery, Habermaaß und Lampery."

    Interpr.: Mad. Gastperini: Frau Hubert, eine reiche Pächterin; Mlle. Lemiere: Denise, ihre Tochter; Hr. Bessel: Mathurin, der Frau Hubert Liebhaber; Hr. Hoguet: André, sein Sohn, Denisen's Liebhaber; Hr. Riebe d. 1ste: De Lafrance, Kammerdiener, Denison's Liebhaber; Mlle. Vestris: Marton, Kammermädchen, de Lafrance's vermeinte Geliebte; Mlle. Rönisch: Lisette, Kammermädchen, de Lafrance's vermeinte Geliebte; Hr. Rehfeldt: Blaise, ein junger Bauer, Flötenbläser bei festlichen Gelegenheiten.

  19. Die Vestalin
    Lyrisches Drama in 3 Abtheilungen mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Februar 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1820, Nr. 044
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Jouy, Étienne de (Autor); Lauchery, Étienne (Choreograph); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Stümer, Heinrich (Sänger); Eunicke, Friedrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Vestris, ... (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.02.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Hoguet, Riebe, Gasperini, Mlle. Lemiere, Mlle. Rönisch, Mad. Lauchery, Mad. Gasperini, Mlle. Habermaaß, Mlle. Vestris und Mlle. Lampery."

    Interpr.: Hr. Stümer: Licinius, Römischer Feldherr; Hr. Eunike: Cinna, Befehlshaber einer Legion; Hr. Wauer: Der Oberpriester Jupiters; Mad. Schulz: Julia, eine Vestalin; Mad. Milder: Die Ober-Vestalin; Hr. Devrient d. jüng.: Ein Konsul.

  20. Der neue Narciß bestraft durch Venus
    Anacreontisches Ballet in 1 Aufzug ; von Herrn Taglioni
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Februar 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1820, Nr. 048b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rönisch, ... (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Lemière, Stanis (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Maurer, Albertine (Tänzerin); Reif, ... (Tänzerin); Vestris, ... (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Vestris, ... (Tänzerin); Taglioni, Filippo (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.02.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Die Solotänze werde ausgeführt von den Damen Mlle. Lequine und Mlle. Vestris

    Interpr.: Mlle. Rönisch: Venus; Mlle. Lampery: Hebe; Mlle. Lemiere: Chloe, eine junge Nymphe; Herr Hoguet: Daphnis, ein Schäfer; Mad Maurer: Grazie; Mlle. Reiff: Grazie; Mlle. Vestris d. 2te: Grazie.

  21. Fernand Cortez, oder Die Eroberung Mexiko's
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Januar 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1822, Nr. 018
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jouy, Étienne de (Autor); Spontini, Gaspare (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); May, Christoph (Übersetzer); Schulz, W. (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Berger, Johann Ludwig (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Launer, Cesarine (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Riebe, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.01.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Mlle. Cesarine Launer, Mitglied des Ballets der großen Oper zu Paris, wird in der zweiten Abtheilung ein Pas de deux mit Mlle. Lequine tanzen."

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Herren Hoguet, Gasperini, Lauchery, Riebe, Senger, Const. Telle; den Damen Lemiere, Lequine, Gern, Gemmel, Habermaaß, Rönisch, Lampery und Riebe."

    "Nachricht: Hr. Devrient ist krank."

    Interpr.: Mad. Schulz: Amazily, eine mexikanische Prinzessin und Schwester des Caziken Telasko; Hr. Bader: Fernand Cortez; Hr. Rebenstein: Montezuma, König von Mexiko; Hr. Blume: Telasko, Cazike der Ottomer, Montezuma's Verwandter; Hr. Weitzmann: Alvarez, Bruder des Cortez; Hr. Devrient d.jüng.: Der Oberpriester der Mexikaner; Hr. Wauer: Moralez, Freund und Vertrauter des Cortez; Hr. Gern: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Holzbecher: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Buggenhagen: Cazik; Hr. Berger: Cazik; Hr. Wiese: Cazik; Hr. Michaelis: Spanischer Officier.

  22. Die Eifersüchtigen auf dem Lande
    Komisches Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Januar 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1822, Nr. 021b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Milon, Louis Jacques Jessé (Choreograph); Persuis, Louis-Luc Loiseau de (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Lemière, Stanis (Tänzerin); Bessel, Karl Friedrich (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzerin); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.01.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Für das hiesige Königl. Schauspiel eingerichtet vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Herren Const. Telle und Senger; den Damen Gemmel, Habermaaß und Lauchery."

    "Nachricht: Hr. Devrient ist krank. Mad. Schröck ist unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Lauchery: Frau Hubert, eine reiche Pächterin; Mlle. Lemiere: Denise, ihre Tochter; Hr. Bessel: Mathurin, der Frau Hubert Liebhaber; Hr. Hoguet: André, sein Sohn, Denisen's Liebhaber; Hr. Riebe d. 1ste: De Lafrance, Kammerdiener, Denison's Liebhaber; Mad. Hoguet-Vestris: Marton, Kammermädchen, de Lafrance's vermeinte Geliebte; Mlle. Rönisch: Lisette, Kammermädchen, de Lafrance's vermeinte Geliebte; Hr. Rehfeldt: Blaise, ein junger Bauer, Flötenbläser bei festlichen Gelegenheiten.

  23. Die Eifersüchtigen auf dem Lande
    Komisches Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 9. Januar 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1820, Nr. 009c
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Milon, Louis Jacques Jessé (Choreograph); Persuis, Louis-Luc Loiseau de (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Gasperini, ... (Tänzerin); Lemière, Stanis (Tänzerin); Bessel, Karl Friedrich (Tänzer); Hoguet, Michel François (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzerin); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Telle, Constantin Michel (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Lauchery, Marie (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.01.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Für das hiesige Königl. Schauspiel eingerichtet vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Herren Constant Telle und Hagemeister; den Damen Lauchery, Habermaaß und Lampery."

    "Nachricht: Hr. Stümer ist heiser. Mlle. Wilh. Leist ist unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Gastperini: Frau Hubert, eine reiche Pächterin; Mlle. Lemiere: Denise, ihre Tochter; Hr. Bessel: Mathurin, der Frau Hubert Liebhaber; Hr. Hoguet: André, sein Sohn, Denisen's Liebhaber; Hr. Riebe d. 1ste: De Lafrance, Kammerdiener, Denison's Liebhaber; Mlle. Vestris: Marton, Kammermädchen, de Lafrance's vermeinte Geliebte; Mlle. Rönisch: Lisette, Kammermädchen, de Lafrance's vermeinte Geliebte; Hr. Rehfeldt: Blaise, ein junger Bauer, Flötenbläser bei festlichen Gelegenheiten.

  24. Fernand Cortez, oder Die Eroberung Mexiko's
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Januar 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1820, Nr. 017
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jouy, Étienne de (Autor); Spontini, Gaspare (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); May, Christoph (Übersetzer); Schulz, W. (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Titschow (Sänger); Gasparini, Jakob (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.01.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von Herrn Gasparini, Lauchery, den Damen Dlls. Lemiere, Lequine, Lauchery, Gern, Rönisch und Habermaaß."

    "Nachricht: Hr. Unzelmann und Hr. Stich sind unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Schulz: Amazily, eine mexikanische Prinzessin und Schwester des Caziken Telasko; Hr. Stümer: Fernand Cortez; Hr. Rebenstein: Montezuma, König von Mexiko; Hr. Stümer: Telasko, Cazike der Ottomer, Montezuma's Verwandter; Hr. Weitzmann: Alvarez, Bruder des Cortez; Hr. Wauer: Der Oberpriester der Mexikaner; Hr. Holzbecher: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Devrient d.j.: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Buggenhagen: Cazik; Hr. Wiese: Cazik; Hr. Titschow: Cazik.

  25. Der Opernschneider
    Komisch-pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen ; von Lauchery. Musik von Guerlich
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Januar 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1823, Nr. 020b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (GefeierteR); Buddendorff, Ernst Heinrich (GefeierteR); Riebe, Wilhelm (GefeierteR); Veit, L. (GefeierteR); Lauchery, Albert (GefeierteR); Telle, Constant (GefeierteR); Hagemeister, ... (GefeierteR); Telle, ... (GefeierteR); Rönisch, ... (GefeierteR); Lauchery, Carolina (GefeierteR); Riebe, Carl (Tänzer); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Senger, ... (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Bessel, Karl Friedrich (Tänzer); Wiescher, C. (Tänzer); Schulz, Anton (Tänzer); Thürnagel, E.L. (Tänzer); Riebe, W. (Tänzer); Gemmel, ... (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Riebe, Hulda (Tänzerin); Galster, Amalie (Tänzerin); Lauchery, Étienne (Choreograph); Gürrlich, Joseph Augustin (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Lauchery, Telle, Hagemeister; den Damen Telle, Rönisch, Lauchery, Gemmel, Gasperini, Riebe und die Elevin Mlle. Galster

    Interpr.: Hr. Riebe d. 1ste: Meister Pinsel, Opernschneider; Mlle. Habermaaß: Madame Pinsel, dessen Frau; Marie Lauchery: Röschen, ihre Tochter; Hr. Senger: Capitain Eisenfresser, Liebhaber der Madame Pinsel; Hr. Gasperini: Federball, Opern-Figurant, Liebhaber der Madame Pinsel; Hr. Bessel: Zuckersüß, ein alter Finanzier, Liebhaber der Madame Pinsel; Hr. Wiescher: Geduld, Balletmeister; Hr. Anton Schulz: Skizze, Garderoben-Zeichner; Hr. Thürnagel: La Fleur, Bedienter des Capitains; Hr. Riebe d. 3te: Abraham, Theater-Lieferant; Hr. Rehfeldt: Kunigunde, Dienstmädchen; Hr. Buddendorff: Ruthe, Schreibemeister; Hr. Riebe d. 2te: Ein Laufer; Hr. Veit: Ein Speisewirthl.