Der Anfang vom Ende. Metaleptische Gesten im ›Schlegel‹ Rüdegers von Hinchoven ; The Beginning of the End: Metaleptic Gestures in Rüdeger von Hinchoven’s ›Schlegel‹
Positionen der historischen Narratologie, die sich auf Versnovellistik konzentrieren, haben bereits häufig eine Erweiterung narratologischer Modelle gefordert, um den kommunikativen Charakter dieser Textform zu berücksichtigen. Der Beitrag erprobt...
mehr
Volltext:
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
Positionen der historischen Narratologie, die sich auf Versnovellistik konzentrieren, haben bereits häufig eine Erweiterung narratologischer Modelle gefordert, um den kommunikativen Charakter dieser Textform zu berücksichtigen. Der Beitrag erprobt anhand der Versnovelle ›Der Schlegel‹ eine narratologische Analyse, die die narrative Gemengelage zwischen Erzählung und Epimythion in ihrer erzähl- und performanztheoretischen Vielschichtigkeit ausleuchten soll. Als methodische Neuerung wird daher vorgeschlagen, diesseits klassischer Metalepsen die angedeutete Verfügbarkeit der Erzählebenen durch metaleptische Gesten zu beschreiben, die die Verfügungsgewalt der Erzählinstanz über das Erzählte ausstellen. ; Positions in historical narratology that focus on verse novellas have often called for an extension of narratological models in order to consider the communicative character of this text form. This article uses the verse novella ›Der Schlegel‹ to test a narratological analysis that aims to illuminate the mixture between narration and epimythion in its narrative and performance-theoretical complexity. As a methodological innovation, it is therefore proposed to describe the implied availability of the narrative levels by means of metaleptic gestures, which exhibit the narrator’s power of disposal over the narrative.
|