Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 278 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 101 bis 125 von 278.

Sortieren

  1. Der Freischütz
    Romantische Oper in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Dezember 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lißmann, Marie (GefeierteR); Hacker, Adolf (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Franzius, Hr. (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Bosse, Anna (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Groß, Ferdinand (Sänger/in); Weber, Karl August (Sänger/in); Stürmer, Heinrich (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Kind, Johann Friedrich (Autor/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.12.1871

    Zum Gedächtniß der ersten Aufführung des "Freischütz" auf dem Theater zu Leipzig am 23. Decbr. 1821, und zur Feier der 250. Aufführung hierselbst [Auf der Rückseite: Der Leizpger Theaterzettel, No. 346]

    Art der Aufführung: 309. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hr. Franzius: böhmischer Fürst Ottokar. Paul Ehrke: fürstlicher Erbförster Cuno. Anna Bosse: seine Tochter Agathe. Minna Peschka-Leutner: seine Verwandte Annchen. Karl Reß: Jäger Caspar. Ferdinand Groß: Jäger Max. Karl August Weber: ein reicher Bauer Kilian. Heinrich Stürmer: der schwarze Jäger Samiel. Eugen Gura: Ein Eremit. Anna Preuß: Brautjungfer. Marie Lißmann: Brautjungfer. Adolf Hacker: Erster Jäger. Hr. Weiß: Zweiter Jäger. Julius Lippé: Dritter Jäger.

  2. Alessandro Stradella
    Romantisch-komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hacker, Adolf (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Groß, Ferdinand (Sänger/in); Keppler, Emilie (Tänzer/in); Idali, Joseph (Tänzer/in); Riese, Friedrich Wilhelm (Autor/in); Flotow, Friedrich von (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.10.1871

    Im 1. Akt: Pas de masque; im 2. Akt: Pas de deux. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 289]

    Art der Aufführung: 253. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Adolf Hacker: Sänger Alessandro Stradella. Paul Ehrke: ein reicher Venetianer BAssi. Marie Lißmann: seine Mündel Leonore. Karl Reß: Bandit Malvolio. Ferdinand Groß: Bandit Barbarino.

  3. Die Zauberflöte
    Oper in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 10. November 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rebling, Friedrich (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Preuß, Anna (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Steinhauser, Fanni (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Link, Frl. (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Glesinger, Berthold (Sänger/in); Kempner, Selma (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Schikaneder, Emanuel (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.11.1872

    Bem. d. Veranstalters: Zur Feier des goldnen Hochzeitsfestes Ihrer Majestäten des Königs und der Königin von Sachsen

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: Sarastro. Adolf Hacker: Tamino. Minna Peschka-Leutner: Die Königin der Nacht. Frl. Link: ihre Tochter Pamina. Eugen Gura: Sprecher. Hermann Ernst: Erster Priester. Berthold Glesinger: Zweiter Priester. Selma Kempner: Erste Dame. Marie Mahlknecht: Zweite Dame. Minna Borée: Dritte Dame. Friedrich Rebling: ein Mohr Monostatos. Paul Ehrke: Papageno. Anna Preuß: Papagena. Marie Lißmann: Erster Genius. Marie Räder: Zweiter Genius. Fanni Steinhauser: Dritter Genius.

  4. Die Entführung aus dem Serail
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Juni 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grans, Heinrich (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Reß, Karl (Schauspieler/in); Langner, Eduard (Sänger/in); Bahrdt, Karl (Sänger/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Bretzner, Christoph Friedrich (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.06.1873

    Titel in Vorlageform: Belmonte und Constanze, oder Die Entführung aus dem Serail

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 143]

    Art der Aufführung: 120. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Bassa Selim. Adolf Hacker: Belmonte. Minna Peschka-Leutner: seine Geliebte Constanze. Marie Lißmann: Zofe der Constanze Blonde. Friedrich Rebling: Diener des Belmonte und Aufseher über die Gärten des Bassa Pedrillo. Karl Reß: Aufseher über das Landhaus des Bassa Osmin. Eduard Langner: ein Schiffer Klaas. Karl Bahrdt: Eine Wache. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Stummer.

  5. Das Nachtlager in Granada
    Romantische Oper in 2 Akten ; Nach Kind's Drama
    Autor*in:
    Erschienen: 17. September 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Savade, Auguste (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Lissmann, Heinr.. Friedrich (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Krugler, Hermann (Sänger/in); Burchardt, Victor (Sänger/in); Kreutzer, Conradin (Komponist/in); Kind, Johann Friedrich (Autor/in); Braun von Braunthal, Karl Johann (Bearbeiter/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.09.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 250]

    Art der Aufführung: 228. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. Sagawe, vom Königlichen Theater in Hannover, als Gast. Herr Lissmann, vom Staddttheater in Lübeck, als Debüt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Auguste Savade: eine Bäuerin Gabriele. Adolf Hacker: ein Hirt Gomez. Heinrich Friedrich Lißmann: Ein Jäger. Bernhard Gitt: ein Hirt, Gabrielens Oheim Ambrosio. Karl Reß: Hirt Basko. Paul Ehrke: Hirt Pedro. Hermann Krugler: Ein Alcade. Victor Burchardt: ein deutscher Ritter Graf Otto.

  6. Catharina Cornaro
    Große Oper in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 19. März 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Büssel, Alois Josef (Übersetzer/in); Tschurn, Heribert (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Idali, Joseph (GefeierteR); Hacker, Adolf (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Groß, Ferdinand (Sänger/in); Franzius, Hr. (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Lippé, Julius (Sänger/in); Klein, Adolf (Sänger/in); Weber, Karl August (Sänger/in); Lachner, Franz Paul (Komponist/in); Saint-Georges, Henri de (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.03.1872

    Handschriftlich durchgestrichen. Im 3. Akt: Tanz der Gondoliers. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 77]

    Art der Aufführung: 76. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Adolf Hacker: König von Cypern Jacob von Lufignan. Karl Reß: Mitglied des Raths der Zehn Onofrio. Eugen Gura: Edler von Venedig Andrea Cornaro. Marie Mahlknecht: Nichte des Andrea Cornaro Catharina Cornaro. Ferdinand Groß: Edler von Venedig Marco Vernero. Hr. Franzius: Bandit Spiridio. Paul Ehrke: Bandit Angelo. Julius Lippé: Bandit Peppo. Adolf Klein: Ein Offizier. Karl August Weber: Ein Diener. Heribert Tschurn: Ein Arzt.

  7. Hamlet
    Große Oper in 5 Akten und Tableaux
    Autor*in:
    Erschienen: 07. September 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gura, Eugen (Sänger); Reß, Karl (Sänger); Roch, Hr. (Sänger); Gitt, Bernhard (Sänger); Hacker, Adolf (Sänger); Rebling, Friedrich (Sänger); Ehrke, Paul (Sänger); Glesinger, Berthold (Sänger); Lebrecht, Hr. (Sänger); Kögel-Borée, Minna (Sängerin); Peschka-Leutner, Minna (Sängerin); Keppler, Emilie (Tänzerin); Casati, Corinna (Tänzerin); Idali, Joseph (Tänzer); Carré, Michel (Autor); Barbier, Jules (Autor); Thomas, Ambroise (Komponist); Shakespeare, William (Vorlage); Seidel, Ludwig (Regisseur); Reisinger, Wenzel (Choreograph)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.09.1872

    Im 4. Akt: Frühlings-Fest (1. Pas de chasseurs, 2. Tanz der Blumenmädchen, 3. Pas de deux, 4. Finale). [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 242]

    Art der Aufführung: 217. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Eugen Gura: Hamlet. Karl Reß: König von Dänemark Claudius. Hr. Roch: Der Geist von Hamlets Vater. Bernhard Gitt: Oberkämmerer Polonius. Adolf Hacker: Sohn des Polonius Laertes. Friedrich Rebling: Officier, Freund Hamlets Marcellus. Paul Ehrke: Officier, Freund Hamlets Horatio. Berthold Glesinger: Erster Todtengräber. Hr. Lebrecht: Zweiter Todtengräber. Minna Borée: Königin von Dänemark und Hamlets Mutter Gertrude. Minna Peschka-Leutner: Tochter des Polonius Ophelia.

  8. Die Zauberflöte
    Oper in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Februar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rebling, Friedrich (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Preuß, Anna (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Steinhauser, Fanni (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Link, Frl. (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Glesinger, Berthold (Sänger/in); Kempner, Selma (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Schikaneder, Emanuel (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.02.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 54]

    Art der Aufführung: 51. Abonnements-Vorstellung

    Person in Vorlage: Herr Ehrke handschriftlich geändert in Herr Werner

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: Sarastro. Adolf Hacker: Tamino. Minna Peschka-Leutner: Die Königin der Nacht. Frl. Link: ihre Tochter Pamina. Eugen Gura: Sprecher. Hermann Ernst: Erster Priester. Berthold Glesinger: Zweiter Priester. Selma Kempner: Erste Dame. Marie Mahlknecht: Zweite Dame. Minna Borée: Dritte Dame. Friedrich Rebling: ein Mohr Monostatos. Paul Ehrke: Papageno. Anna Preuß: Papagena. Marie Lißmann: Erster Genius. Marie Räder: Zweiter Genius. Fanni Steinhauser: Dritter Genius.

  9. Martha, oder - Der Markt zu Richmond
    Oper in 4 Akten ; Theilweise nach einem Plan von St. Georges
    Autor*in:
    Erschienen: 03. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Böhnke, Hr. (GefeierteR); Platz, Balthasar (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Weiß, Hr. (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Schnitter, Lisa (Sänger/in); Ströhmer, Erica (Sänger/in); Langenberg, Amalie (Sänger/in); Mäder, Heinrich Wilhelm (Sänger/in); Riese, Friedrich Wilhelm (Autor/in); Flotow, Friedrich von (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.11.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 298]

    Art der Aufführung: 262. Abonnements-Vorstellung

    Person in Vorlage: W. Friedrich

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Minna Peschka-Leutner: Ehrenfräulein der Königin Lady Harriet Durham. Minna Borée: ihre Vertraute Nancy. Paul Ehrke: ihr Vetter Lord Tristan Miklefort. Adolf Hacker: Lyonel. Hr. Weiß: ein reicher Pächter Plumkett. Bernhard Gitt: Der Richter zu Richmond. Lisa Schnitter: Magd. Erica Ströhmer: Magd. Amalie Langenberg: Magd. Heinrich Wilhelm Mäder: Erster Diener der Lady. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Zweiter Diener der Lady. Hr. Böhnke: Dritter Diener der Lady. Balthasar Platz: Erster Pächter. Adolf Klein: Zweiter Pächter.

  10. Das Nachtlager in Granada
    Romantische Oper in 2 Akten ; Nach Kind's Drama
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Dezember 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lißmann, Marie (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Klein, Joachim (Sänger/in); Bahrdt, Karl (Sänger/in); Kreutzer, Conradin (Komponist/in); Kind, Johann Friedrich (Autor/in); Braun von Braunthal, Karl Johann (Bearbeiter/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.12.1873

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Marie Lißmann: eine Bäuerin Gabriele. Adolf Hacker: ein Hirt Gomez. Eugen Gura: Ein Jäger. Bernhard Gitt: ein Hirt, Gabrielens Oheim Ambrosio. Karl Reß: Hirt Basko. Paul Ehrke: Hirt Pedro. Joachim Klein: Ein Alcade. Karl Bahrdt: ein deutscher Ritter Graf Otto.

  11. Der Erbe von Morley
    Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Februar 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Böhnke, Hr. (GefeierteR); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Bosse, Anna (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Weiß, Hr. (Sänger/in); Weber, Karl August (Sänger/in); Lippé, Julius (Sänger/in); Holstein, Franz von (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Lütkemeyer, Friedrich (Bühnenbildner/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.02.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 49]

    Art der Aufführung: 49. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Minna Borée: Mutter des letztverstorbenen Lord Morley Lady Sarah Morley. Anna Bosse: ihre Enkelen, Tochter des letztverstorbenen Lord Morley Eveline. Karl Reß: Vetter des letztverstorbenen Lord Morley Viscount Godolphin. Minna Peschka-Leutner: eine junge Wittwe, der Lady verwandt Lydia Thompson. Friedrich Rebling: Advocat William Seyton. Adolf Hacker: Seeofficier Charles. Paul Ehrke: ein alter Diener der Lady Allan. Hr. Weiß: Friedensrichter Blackstone. Karl August Weber: Erster Cavalier. Julius Lippé: Zweiter Cavalier. Hr. Böhnke: Dritter Cavalier.

  12. Catharina Cornaro
    Große Oper in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 22. März 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Büssel, Alois Josef (Übersetzer/in); Tschurn, Heribert (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Idali, Joseph (GefeierteR); Mittell, Carl Josef (GefeierteR); Hacker, Adolf (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Groß, Ferdinand (Sänger/in); Franzius, Hr. (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Lippé, Julius (Sänger/in); Klein, Adolf (Sänger/in); Weber, Karl August (Sänger/in); Lachner, Franz Paul (Komponist/in); Saint-Georges, Henri de (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.03.1872

    Zur Feier des Geburtstages Sr. Maj. des deutschen Kaisers. Im 3. Akt: Tanz der Gondoliers. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 80]

    Art der Aufführung: 79. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male wiederholt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Adolf Hacker: König von Cypern Jacob von Lufignan. Karl Reß: Mitglied des Raths der Zehn Onofrio. Eugen Gura: Edler von Venedig Andrea Cornaro. Marie Mahlknecht: Nichte des Andrea Cornaro Catharina Cornaro. Ferdinand Groß: Edler von Venedig Marco Vernero. Hr. Franzius: Bandit Spiridio. Paul Ehrke: Bandit Angelo. Julius Lippé: Bandit Peppo. Adolf Klein: Ein Offizier. Karl August Weber: Ein Diener. Heribert Tschurn: Ein Arzt.

  13. Die Zauberflöte
    Oper in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 21. April 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weber, Karl August (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Preuß, Anna (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Karfunkel, Frl. (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Lippé, Julius (Sänger/in); Reinhold, Fr. (Sänger/in); Bosse, Anna (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Schikaneder, Emanuel (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.04.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr 103]

    Bem. d. Veranstalters: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: Sarastro. Adolf Hacker: Tamino. Minna Peschka-Leutner: Die Königin der Nacht. Marie Mahlknecht: ihre Tochter Pamina. Eugen Gura: Sprecher. Friedrich Rebling: Erster Priester. Julius Lippé: Zweiter Priester. Fr. Reinhold: Erste Dame. Anna Bosse: Zweite Dame. Minna Borée: Dritte Dame. Karl August Weber: ein Mohr Monostatos. Paul Ehrke: Papageno. Anna Preuß: Papagena. Marie Lißmann: Erster Genius. Marie Räder: Zweiter Genius. Frl. Karfunkel: Dritter Genius.

  14. Die weiße Dame
    Komische Oper in 3 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 31. März 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ellmenreich, Friederike (Übersetzer/in); Reß, Karl (Sänger/in); Bosse, Anna (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Einöder, Josef (Sänger/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Boieldieu, François Adrien (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.03.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 82]

    Art der Aufführung: 81. Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: Verwalter des ehemaligen Grafen von Avenel Gaveston. Anna Bosse: seine Mündel Anna. Adolf Hacker: ein englischer Offizier Georg Brown. Friedrich Rebling: Pachter des Grafen von Avenel Dikson. Anna Preuß: seine Frau Jenny. Minna Borée: eine alte Dienerin des ehemaligen Grafen von Avenel Margarethe. Paul Ehrke: Friedensrichter Mac Irton. Josef Einöder: Knecht des Pachters Dikson Gabriel.

  15. Diana von Solange
    Große Oper mit Tanz in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Mai 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roch, Hr. (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Idali, Joseph (GefeierteR); Gura, Eugen (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Weber, Karl August (Sänger/in); Tronicke, Oskar (Sänger/in); Büdinger, Karl Ludwig (Sänger/in); Prechtler, Otto (Autor/in); Ernst (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.05.1872

    Tänze: 1. Akt: Seguidilla; 3. Akt: 1) Amor und Psyche. Pas de deux, 2) Pas de troi, 3) Finale. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 137]

    Art der Aufführung: 115. Abonnementss-Vorstellung

    Musik von E.H.z.S

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Eugen Gura: König von Portugal Heinrich. Marie Mahlknecht: Herzogin von Braganza, des Königs Nichte Katharina. Adolf Hacker: Marquis von Varsal, Gesandter des Prinzen von Evora, Prätendenten von Portugal Armand. Karl Reß: Fuegos. Minna Peschka-Leutner: Diana von Solange. Paul Ehrke: Groß-Almosenier des Reichs Celema. Friedrich Rebling: Wirth Pedrillo. Karl August Weber: Troubadour. Oskar Tronicke: Troubadour. Karl Ludwig Büdinger: Troubadour. Hr. Roch: Troubadour.

  16. Martha, oder - Der Markt zu Richmond
    Oper in 4 Akten ; theilweise nach einem Plan von St. Georges
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Mai 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Böhnke, Hr. (GefeierteR); Platz, Balthasar (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Reppert, Auguste (Sänger/in); Leo, Marie (Sänger/in); Langenberg, Amalie (Sänger/in); Mäder, Heinrich Wilhelm (Sänger/in); Riese, Friedrich Wilhelm (Autor/in); Flotow, Friedrich von (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.05.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 131]

    Art der Aufführung: 110. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Minna Peschka-Leutner: Ehrenfräulein der Königin Lady Harriet Durham. Minna Borée: ihre Vertraute Nancy. Paul Ehrke: ihr Vetter Lord Tristan Miklefort. Adolf Hacker: Lyonel. Karl Reß: ein reicher Pächter Plumkett. Bernhard Gitt: Der Richter zu Richmond. Auguste Reppert: Magd. Marie Leo: Magd. Amalie Langenberg: Magd. Heinrich Wilhelm Mäder: Erster Diener der Lady. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Zweiter Diener der Lady. Hr. Böhnke: Dritter Diener der Lady. Balthasar Platz: Erster Pächter. Adolf Klein: Zweiter Pächter.

  17. Rigoletto
    Oper in 3 Akten und einem Vorspiele ; Nach dem Italienischen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Juli 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Karfunkel, Frl. (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Hacker, Adolf (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Murska, Ilma von (Sänger/in); Weiß, Hr. (Sänger/in); Lippé, Julius (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Winkelmann, Hr. (Sänger/in); Speith, Rudolph (Sänger/in); Steinhauser, Fanni (Sänger/in); Verdi, Giuseppe (Komponist/in); Piave, Francesco Maria (Autor/in); Grünbaum, Johann Christoph (Bearbeiter/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.07.1872

    Handschriftlich durchgestrichen. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 187]

    Art der Aufführung: 164. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Sechste Gastvorstellung des Fräul. Ilma v. Murska. Herr Speith, vom Herzogl. Hoftheater in Dessau, u. Fräul. Steinhauser, vom K.K. Hoftheater in Wien, als Gäste

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Adolf Hacker: Der Herzog von Mantua. Eugen Gura: sein Hofnarr Rigoletto. Ilma von Murska: dessen Tochter Gilda. Hr. Weiß: Graf von Monterone. Julius Lippé: Graf von Ceprano. Marie Lißmann: seine Gemalin Die Gräfin. Paul Ehrke: Kavalier Marullo. Hr. Winkelmann: Kavalier Borsa. Rudolf Speith: ein Bravo Sparafucile. Fanni Steinhauser: seine Schwester Maddalena. Frl. Karfunkel: Gilda's Dienerin Giovanna. Adolf Klein: Ein Huissier. Auguste Reppert: Ein Page der Herzogin.

  18. Die Nachtwandlerin
    Große Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Februar 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gura, Eugen (Sänger); Kögel-Borée, Minna (Sängerin); Hanfstaengl, Marie (Sängerin); Hacker, Adolf (Sängerin); Lißmann, Marie (Sängerin); Lippé, Julius (Sänger); Weber, Karl August (Sänger); Bellini, Vincenzo (Komponist); Romani, Felice (Autor); Ellmenreich, Friederike (Bearbeiterin); Seidel, Ludwig (Regisseur)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.02.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 59]

    Art der Aufführung: 57. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Letzte Gastvorstellung des Fräulein Schröder, vom Königl. Hoftheater in Stuttgart

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Eugen Gura: Graf Rudolph. Minna Borée: eine Müllerin Therese. Marie Hanfstängl: eine von Theresen angenommene Waise Amine. Adolf Hacker: ein reicher Gutsbesitzer, Aminens Bräutigam Elwin. Marie Lißmann: Gastwirthin Elsa. Julius Lippé: ein Landmann Alexis. Karl August Weber: Ein Notar.

  19. Wilhelm Tell
    Heroisch-romantische Oper in 4 Akten ; Nach Jouy und Bis frei bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 10. März 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haupt, Theodor von (Übersetzer/in); Weber, Karl August (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Idali, Joseph (GefeierteR); Ehrke, Paul (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Weiß, Hr. (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Franzius, Hr. (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Rossini, Gioachino (Komponist/in); Jouy, Étienne de (Autor/in); Bis, Hippolyte (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.03.1872

    Titel in Vorlageform: Tell

    Wegen Heiserkeit des Fräul. Bosse kann die für heute angekündigte Vorstellung "Der fliegende Holländer" nicht gegeben werden. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 68]

    Art der Aufführung: 67. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Paul Ehrke: kaiserlicher Landvogt der Schweiz Geßler. Friedrich Rebling: sein Vertrauter Rudolph der Harras. Eugen Gura: Schweizer Tell. Karl Reß: Schweizer Walther Fürst. Hr. Weiß: Schweizer Melchthal. Adolf Hacker: Melchthals Sohn, Schweizer Arnold. Hr. Franzius: Schweizer Leuthold Baumgarten. Marie Mahlknecht: kaiserliche Prinzessin Mathilde. Minna Borée: Tells Gattin Hedwig. Anna Preuß: Tells Sohn Gemmy. Karl August Weber: Ein Fischer.

  20. Euryanthe
    Große romantische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Oktober 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ehrke, Paul (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Giers, Frl. (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Lebrecht, Hr. (Sänger/in); Chézy, Helmina von (Autor/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.10.1872

    Die Chöre des dritten Akts werden unter gefälliger Mitwirkung des verstärkten Gesangvereins "Sängerkreis" ausgeführt. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 295]

    Art der Aufführung: 253. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Benefiz des Regisseurs Herrn Seidel

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Paul Ehrke: König Ludwig. Adolf Hacker: Graf von Nevers und Rethel Adolar. Marie Mahlknecht: seine Braut Euryanthe von Savoyen. Eugen Gura: Graf von Forest Lysiart. Minna Peschka-Leutner: eine Gefangene, Tochter eines Empörers Eglantine von Puiset. Frl. Giers: Herzogin von Burgund Alix. Marie Lißmann: Landfrau Bertha. Hr. Lebrecht: Landmann Rudolph.

  21. Der Vampyr
    Romantische Oper in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 20. November 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lebrecht, Hr. (GefeierteR); Ernst, Hermann (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Bachmann, Caroline (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Glesinger, Berthold (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Wohlbrück, Wilhelm August (Autor/in); Marschner, Heinrich (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.11.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 316]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Zum Besten des Theater-Pensions-Fonds

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: Laird von Davenaut Sir Humphry. Minna Peschka-Leutner: seine Tochter Malvina. Adolf Hacker: ein Verwandter des Hauses Davenaut Edgard Aubry. Eugen Gura: Lord Ruthwen. Berthold Glesinger: Sir Berkley. Marie Lißmann: seine Tochter Janthe. Friedrich Rebling: ein Davenauts Diensten Georg Dibdin. Friedrich Richard Saalbach: Verwalter auf dem Gute des Carl von Marsden John Perth. Anna Preuß: seine Tochter Emmy. Paul Ehrke: Landmann Toms Blunt. Hr. Lebrecht: Landmann James Gadshill. Hermann Ernst: Landmann Richard Scrop. Adolf Klein: Landmann Robert Green. Caroline Bachmann: Blunt's Frau Suse. Bernhard Gitt: Der Meister. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Diener des Laird von Davenaut. Karl Ludwig Büdinger: Ein Jäger des Sir Berkley.

  22. Die lustigen Weiber von Windsor
    Komisch-phantastische Oper mit Tanz in 3 Akten ; Nach Shakespeare's gleichnamigem Lustspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Dezember 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bahrdt, Karl (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Scaria, Emil (Sänger/in); Werner, Hr. (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Glesinger, Berthold (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Ludwig, Robert Alexander (Sänger/in); Nicolai, Otto (Komponist/in); Shakespeare, William (Autor/in); Mosenthal, Salomon Hermann von (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.12.1872

    Person in Vorlageform: Frl. Ditbaner: Wespe

    Person in Vorlageform: Fräul. Tuczek: Frau Fluth

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 339]

    Art der Aufführung: 296. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Letzte Gastvorstellung des Herrn Scaria, vom Kgl. Hoftheater in Dresden

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Emil Scaria: Sir John Fallstaff. Hr. Werner: Bürger von Windsor Herr Fluth. Paul Ehrke: Bürger von Windsor Herr Reich. Adolf Hacker: Fenton. Friedrich Rebling: Junker Spärlich. Berthold Glesinger: Dr. Cajus. Minna Peschka-Leutner: Frau Fluth. Minna Borée: Frau Reich. Marie Lißmann: Jungfer Anna Reich. Robert Alexander Ludwig: Der Kellner im Gasthaus zum Hosenbande. Karl Bahrdt: Erster Bürger von Windsor. Karl Ludwig Büdinger: Zweiter Bürger von Windsor. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Dritter Bürger von Windsor. Eduard Langner: Vierter Bürger von Windsor.

  23. Der Erbe von Morley
    Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Januar 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Böhnke, Hr. (GefeierteR); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Bosse, Anna (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Weiß, Hr. (Sänger/in); Weber, Karl August (Sänger/in); Lippé, Julius (Sänger/in); Holstein, Franz von (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Lütkemeyer, Friedrich (Bühnenbildner/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.01.1872

    Die neue Decoration im 3. Akt ist von Friedrich Lütkemeyer angefertigt. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 24]

    Art der Aufführung: 24. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Minna Borée: Mutter des letztverstorbenen Lord Morley Lady Sarah Morley. Anna Bosse: ihre Enkelen, Tochter des letztverstorbenen Lord Morley Eveline. Karl Reß: Vetter des letztverstorbenen Lord Morley Viscount Godolphin. Minna Peschka-Leutner: eine junge Wittwe, der Lady verwandt Lydia Thompson. Friedrich Rebling: Advocat William Seyton. Adolf Hacker: Seeofficier Charles. Paul Ehrke: ein alter Diener der Lady Allan. Hr. Weiß: Friedensrichter Blackstone. Karl August Weber: Erster Cavalier. Julius Lippé: Zweiter Cavalier. Hr. Böhnke: Dritter Cavalier.

  24. Der Erbe von Morley
    Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Januar 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Böhnke, Hr. (GefeierteR); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Bosse, Anna (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Weiß, Hr. (Sänger/in); Weber, Karl August (Sänger/in); Lippé, Julius (Sänger/in); Holstein, Franz von (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Lütkemeyer, Friedrich (Bühnenbildner/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.01.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 26]

    Art der Aufführung: 26. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male wiederholt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Minna Borée: Mutter des letztverstorbenen Lord Morley Lady Sarah Morley. Anna Bosse: ihre Enkelen, Tochter des letztverstorbenen Lord Morley Eveline. Karl Reß: Vetter des letztverstorbenen Lord Morley Viscount Godolphin. Minna Peschka-Leutner: eine junge Wittwe, der Lady verwandt Lydia Thompson. Friedrich Rebling: Advocat William Seyton. Adolf Hacker: Seeofficier Charles. Paul Ehrke: ein alter Diener der Lady Allan. Hr. Weiß: Friedensrichter Blackstone. Karl August Weber: Erster Cavalier. Julius Lippé: Zweiter Cavalier. Hr. Böhnke: Dritter Cavalier.

  25. Iphigenie auf Tauris
    Große Oper in 4 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 01. April 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Link, Frl. (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Steinhauser, Fanni (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Alxinger, Johann Baptist von (Autor/in); Gluck, Christoph Willibald (Komponist/in); Guillard, Nikolas François (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.04.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 89]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Zum Besten des Theater-Pensions-Fonds

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Marie Mahlknecht: Oberpriesterin der Diana Iphigenie. Eugen Gura: ihr Bruder Orestes. Adolf Hacker: Orestes' Freund, Sohn des Königs von Phocis Pylades. Karl Reß: König von Tauris Thoas. Frl. Link: Diana. Marie Lißmann: Erste Priesterin. Fanni Steinhauser: Zweite Priesterin. Paul Ehrke: Der Diener des Heiligthums. Friedrich Rebling: Ein Scythe.