Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 558 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 76 bis 100 von 558.
Sortieren
-
Gleiche Wörter - inkommensurable Bedeutungen. Zur interaktiven Entstehung von Undurchschaubarkeit in politischen Diskussionen am Beispiel von "Ökologie" in den Schlichtungsgesprächen zum Bahnprojekt "Stuttgart 21"
-
Praktiken: etwas Gewissheit im Geflecht der alltäglichen Welt
-
Diskursmarker im Deutschen. Reflexionen und Analysen
-
Zur Einführung
-
Zur Funktion und Klassifikation gesprächsorganisatorischer Imperative
-
ICH WEIß NICHT zwischen Assertion und Diskursmarker: Verwendungsspektren eines Ausdrucks und Überlegungen zu Kriterien für Diskursmarker
-
Diskursmarker aus korpuslinguistischer Sicht –POS-Annotation von Diskursmarkern in FOLK
-
Diskursmarker: Pragmatische Funktion und syntaktischer Status
-
Diskursmarker im Deutschen. Reflexionen und Analysen
-
Bericht über den Auftaktworkshop "Lexik des gesprochenen Deutsch: Forschungsstand, Erwartungen und Anforderungen an die Entwicklung einer innovativen lexikografischen Ressource" am Institut fur Deutsche Sprache (Mannheim) vom 16.-17. Februar 2017
-
Verben im interaktiven Kontext. Bewegungsverben und mentale Verben im gesprochenen Deutsch
-
Verben im interaktiven Kontext
Bewegungsverben und mentale Verben im gesprochenen Deutsch -
Sprache im kommunikativen, interaktiven und kulturellen Kontext
-
Sprachliche und kommunikative Praktiken
-
Praktiken des Sprechens und Interagierens im Gespräch aus der Sicht von Konversationsanalyse und Interaktionaler Linguistik
-
Deiktische Praktiken: Zwischen Interaktion und Grammatik
-
Handeln in Praxis. Hinter- und Untergründe situierter sprachlicher Bedeutungskonstitution
-
Im Zweifel für den Zweifel: Praktiken des Zweifelns
-
Verstehen in professionellen Handlungsfeldern
-
Neue mediale Formate und ihre kommunikative Nutzung in der Wissenschaft. Fallbeispiele und sieben Thesen zum Praktiken-Konzept, seiner Reichweite und seinen Konkurrenten
-
Sprache im kommunikativen, interaktiven und kulturellen Kontext
-
Sprachliche und kommunikative Praktiken
-
Verstehensdokumentation
zur Phänomenologie von Verstehen in der Interaktion -
Standard des gesprochenen Deutsch : Begriff, methodische Zugänge und Phänomene aus interaktionslinguistischer Sicht
-
Negation als Verfahren des Adressantenzuschnitts
Verstehenssteuerung durch Interpretationsrestriktionen