Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 15 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 15.
Sortieren
-
Zum konstruktionsgrammatischen Status der Märchenformel es war einmal im Kontext ähnlicher es-Konstruktionen
-
Zur Analyse von es in historischen Texten. Am Beispiel eines neuhochdeutschen Textes aus dem 18. Jahrhundert
-
Aggregation, Integration und Sprachwandel
-
Zur Verortung von Texten zwischen den Polen maximaler und minimaler Wissenschaftlichkeit. Ein Operationalisierungsvorschlag
-
Zur Pragmatik und Grammatik der Wissenschaftskommunikation. Ein Modellierungsvorschlag
-
Das simulierende es: Zur valenztheoretischen Beschreibung des nicht-phorischen es am Beispiel eines neuhochdeutschen Textes
-
Briefe des Braut- und Ehepaares von Neupauer [Liebesbriefe VI]
-
Theoretische Überlegungen zu einer möglichen Neuorientierung in der es-Forschung
-
Näheanalyse des Textes: Mathilde Hennig: Privatbriefe aus den 90er Jahren
-
ES-constructions. Theoretische Überlegungen zur Beschreibung des es im Rahmen der Construction Grammar
-
Ahadi, Shahram: Verbergänzungen und zusammengesetzte Verben im Persischen. Eine valenztheoretische Analyse. Wiesbaden: Reichert, 2001 (=Iran-Turan, Band 3). 296 S. [Rezension]
-
Linke, Angelika/Ornter, Hanspeter/Portmann-Tselikas, Paul R. (Hg.): Sprache und mehr. Ansichten einer Linguistik der sprachlichen Praxis. Tübingen: Niemeyer, 2003. 488 S. [Rezension]
-
Einleitung zu Konstruktionsgrammatik VI. Varianz in der konstruktionalen Schematizität
-
Propositional arguments in English, German, Hungarian, Italian and Polish
-
Zu Ellipsen und grammatischen Operationen in der Konstruktionsgrammatik