Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Gezieltes Hörverstehen mit authentischen und didaktisch-authentischen Audio- und Videomaterialien fördern
    Erschienen: 2022
    Verlag:  University of Bamberg

    Horstmann S. Gezieltes Hörverstehen mit authentischen und didaktisch-authentischen Audio- und Videomaterialien fördern. In: Dietz G, Universität Bamberg, eds. Mikro-Hörübungen und authentische Hörmaterialien. Impulse für eine alternative fremd- und... mehr

     

    Horstmann S. Gezieltes Hörverstehen mit authentischen und didaktisch-authentischen Audio- und Videomaterialien fördern. In: Dietz G, Universität Bamberg, eds. Mikro-Hörübungen und authentische Hörmaterialien. Impulse für eine alternative fremd- und zweitsprachliche Hörverstehensdidaktik und ihre Beforschung . Bamberg: University of Bamberg ; 2022: 147-176. ; Hörverstehen wird nach wie vor fast ausschließlich auf die verbale Ebene bezogen, der Fremdsprachenunterricht arbeitet dementsprechend haupt­sächlich mit diesbezüglichen Kontrollfragen zum inhaltlichen Verstehen. Es fehlt der interaktive Blick auf das Hören, was darauf zurückzuführen ist, dass Lehrende üblicherweise nicht gut genug geschult sind, um Be­sonderheiten gesprochener Sprache zu reflektieren. In diesem Artikel möchte ich zunächst (in Ansätzen) unabdingbare An­teile dieses für eine systematische Hörschulung notwendigen fehlenden Hintergrundwissens präsentieren und anschließend vier Statements er­läutern, die m. E. für eine systematische Hörverstehensschulung zu be­rücksichtigende Grundsätze darstellen. Abschließend werde ich anhand von konkreten Beispielen zwei didaktische Vorschläge zur Realisierung dieser Grundsätze machen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Hörverstehen; Interaktion; Gesprochene Sprache; Language Awareness; Rollenspiele
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Mikro-Hörübungen und authentische Hörmaterialien – Impulse für eine alternative fremd- und zweitsprachliche Hörverstehensdidaktik und ihre Beforschung
    Erschienen: 2022

    Unter Schlagwörtern wie „Micro-Listening“ und „Bottom-up skills“ wird in der fremdsprachlichen Hör-(Seh-)Verstehensdidaktik seit geraumer Zeit eine Fokusverschiebung diskutiert – von den traditionellen (inhaltlich orientierten) „Fragen zum Text“ hin... mehr

     

    Unter Schlagwörtern wie „Micro-Listening“ und „Bottom-up skills“ wird in der fremdsprachlichen Hör-(Seh-)Verstehensdidaktik seit geraumer Zeit eine Fokusverschiebung diskutiert – von den traditionellen (inhaltlich orientierten) „Fragen zum Text“ hin zu Aufgaben / Übungen, die stärker auf die Arbeit an der lautlichen Substanz des Gehörten abzielen. Damit tritt auch verstärkt die Forderung nach Nutzung authentischer Hörmaterialien in den Vordergrund. Der Tagungsband möchte relevante Fragestellungen hierzu aufgreifen und Impulse für eine Neuausrichtung im Bereich der fremdsprachlichen Hörverstehensdidaktik geben. ; Under buzzwords such as "micro-listening" and "bottom-up skills", a shift in focus has been discussed for some time in foreign language listening comprehension didactics - from the traditional (content-oriented) "questions about the text" to tasks/exercises that aim more strongly at working on the sound substance of what is heard. Thus, the demand for the use of authentic listening materials comes to the fore. The conference volume would like to take up relevant questions and give impulses for a new orientation in the area of foreign language listening comprehension didactics.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprache; Hörverstehen
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de ; CC-BY 4.0: Creative Commons: Namensnennung (mit Print on Demand) ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Mikrohören und authentische Hörmaterialien - zur Einführung in den Tagungsband
    Erschienen: 2022

    In der fremdsprachlichen Hörverstehensdidaktik wird seit geraumer Zeit eine Fokusverschiebung diskutiert – von den traditionellen „Fragen zum Text“ hin zu Aufgaben/Übungen, die stärker Prozesse des Dekodierens in den Blick nehmen. Damit tritt auch... mehr

     

    In der fremdsprachlichen Hörverstehensdidaktik wird seit geraumer Zeit eine Fokusverschiebung diskutiert – von den traditionellen „Fragen zum Text“ hin zu Aufgaben/Übungen, die stärker Prozesse des Dekodierens in den Blick nehmen. Damit tritt auch verstärkt die Forderung nach Nutzung authentischer Hörmaterialien in den Vordergrund. Die Tagung „Mikro-Hörübungen und authentische Hörmaterialien. Impulse für eine alternative fremd- und zweitsprachliche Hörverstehensdidaktik und ihre Beforschung“ hatte sich als Ziel gesetzt, relevante Fragestellungen hierzu aufgreifen und Impulse für eine Neuausrichtung im Bereich der DaF-/ DaZ-Hörverstehensdidaktik zu geben. Dieser Einführungsartikel skizziert den theoretischen Rahmen und stellt die Beiträge vor. ; In L2 listening comprehension didactics, a shift in focus has been discussed for some time – from the traditional “questions about the text” to tasks/exercises that focus more on decoding processes. With this, the demand for the use of authentic listening materials also increasingly comes to the fore. The conference “Micro listening exercises and authentic listening materials. Impulses for an alternative foreign and second language listening didactics and its research” had the aim to take up relevant questions and to give impulses for a new orientation in the field of GFL/GSL listening didactics. This introductory article outlines the theoretical framework and presents contributions to the conference.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de ; CC-BY 4.0: Creative Commons: Namensnennung (mit Print on Demand) ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Lerneinheit zum Hörtext "Fahrscheine kaufen 2" (PGD 949) - Mikro-Hörübungen in der DaF-Vermittlungspraxis
    Erschienen: 2022

    Der Beitrag stellt einen Unterrichtsentwurf zum Hörverstehenstraining ab GER-Niveau B1 an einem authentischen Verkaufs-/Beratungsgespräch der "Plattform gesprochenes Deutsch" vor. Die Lerneinheit zu "Fahrscheine kaufen" umfasst neben Fragen zum... mehr

     

    Der Beitrag stellt einen Unterrichtsentwurf zum Hörverstehenstraining ab GER-Niveau B1 an einem authentischen Verkaufs-/Beratungsgespräch der "Plattform gesprochenes Deutsch" vor. Die Lerneinheit zu "Fahrscheine kaufen" umfasst neben Fragen zum Textverständnis auch sog. Mikro-Hörübungen, mit denen die Aufmerksamkeit der Hörer-Lerner*innen auf spontansprachliche Strukturen und Wortformen gelenkt und unter anderem auch Elemente regionaler Aussprachevarietät kennengelernt werden können. Die Lerneinheit beinhaltet eine PDF-Version mit Lösungen und eine Powerpoint-Präsentationsversion, mit der auch die Audiodateien angehört werden können.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    www.uni-augsburg.de/de/organisation/bibliothek/publizieren-zitieren-archivieren/publiz/ ; Deutsches Urheberrecht ; info:eu-repo/semantics/openAccess