Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 290341 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 201 bis 225 von 290341.
Sortieren
-
Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 88
-
Inhalt Zur Ständedidaxe in der deutschen Literatur des 13. - 15. Jahrhunderts Ein Morungenporträt Neue Bruchstücke von Veldekes Eneasroman Frühneuhochdeutsche Geschäftssprache und neuhochdeutsche Norm Inhaltsübersicht Einleitung Einheit und Vielfalt in frühneuhochdeutscher Kanzleitradition Zur Herausbildung der neuhochdeutschen Norm Zusammenfassung Quellenverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Nachtrag Abkürzungen von Zeitschriften Adnominales 'zu' und seine Konkurrenten bei Orts- und Ländernamen im frühen Ostmitteldeutschen Bezeichnungen für den Heilkundigen Die Bedeutungsgruppen der verbalen Kompositionspartikeln an- und auf- in synchronischer und diachronischer Sicht Klopstock-Ausgabe 1/2
-
Inhalt Namenlose Lieder Vom 'g, von seinen Lautwerken und von germanischen Sprac'hlandschaften Der Plural des Präsens im Germanischen Orosius-Glossen Altfränkisch 'staffulus' und die Lautverschiebung im Kölnischen Zur Geschichte der Pluralsuffixe der Substantive in der deutschen Sprache (dargestellt nach den Chroniken der deutschen Städte des XIV. - XVI. Jahrhunderts) Evangelium und seine Flexion in der Sprache Luthers Synonymenfelder im alphabetischen Wörterbuch - Zugleich ein Beitrag zur Synonymie in Goethes Werther Zum Gebrauch mehrerer nacheinanderfolgender Fragen in der deutschen Sprache Beharrung und Wandel in der Siedlungsnamenlandschaft 3
-
Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 90
-
Inhalt Theodor Frings Das Wort 'heit' im Umkreis althochdeutscher 'persona'-Übersetzungen - Ein Beitrag zur Lehngut-Theorie Zum König Rother. 3. Beschreibung der Formen. Teil IV Das Verbum Die Metamorphosen-Verdeutschung Albrechts von Halberstadt, eine Quelle zur historischen Dialektologie Nordthüringens Die *M-Gruppen der Parzivâl-Handschriften Zur Ausbildung des Satzrahmens in Aussagesätzen der Bibelsprache (1350-1550) Zwei märkische Handschriften des Vokabulars 'Ex Quo' aus dem 15. Jahrhundert Komposita auf -ding, -sache, -werk, -(ge)zeug, -geschirr und -kram im thüringischen Sprachraum Volkskundliche Tiernamen im Osterzgebirge Mittelalterliche deutsche Sprachinseln im Karpatenraum Das Rotwelsch des Ferdinand Baumhauer Verbreitung und Eigenheiten des Schwedischen in Finnland Über einige Anzeichen einer literarischen Beziehung zwischen der Knytlinga saga und der Vápnfirðinga saga Kartenteil zu Horst Weber "Volkskundliche Tiernamen im Osterzgebirge" 1/2
-
Inhalt Die Sprache lyrischer Grundgefüge MFr. 11,1 - 15,17 Ein neues Alexanderfragment Ein neues Bruchstück mittelhochdeutscher Schwank- und Legendendichtung Rheinisch anlautend |š| und |ts| für romanisch |s|. Randbemerkungen zur II. Lautverschiebung im Mittelfränkischen Aus der Werkstatt des Althochdeutschen Wörterbuchs. 40. Zu drei Glossenbelegen Das Verbum 'sein' in der mittelhochdeutschen Urkundensprache 3
-
Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 91
-
Inhalt Theodor Frings 1886-1968 Theodor Frings 1886-1968 Die deutsche Sprachwissenschaft und die deutsche Mundartenforschung Glaube, Liebe, Hoffnung Die Stellung der Niederlande im Aufbau des Germanischen Aufbau und Gliederung des Niederdeutschen Das märkische 'det' ,das, daß' Persönliche Feminina im Westgermanischen Possessivpronomen zwischen Niederländisch und Deutsch. Aus dem Nachlaß Erle und Aune Lex Salica 'sunnia', Französisch 'soin' Französisch und Fränkisch - Die nordfranzösische Diphthongierung Schriftenverzeichnis Theodor Frings Zur Textauswahl 1. Halbband
-
Inhalt Europäische Heldendichtung Die Entstehung der deutschen Spielmannsepen Hilde Zur Geographie der Kudrun Herbort Siegfried, Xanten, Niederland Raoul de Cambrai und die deutsche Heldendichtung Der Eingang von Morant und Galie Die Vorauer Handschrift und Otto von Freising Minnesinger und Troubadours Die Anfänge der europäischen Liebesdichtung im 11. und 12. Jahrhundert Frauenstrophe und Frauenlied in der frühen deutschen Lyrik Altspanische Märchenlieder aus des Minnesangs Frühling Stolz, Carmina Burana 180a (141) Walthers Gespräche Ergänzung zum Schriftenverzeichnis Zur Textauswahl 2. Halbband
-
Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur
-
Kehr, P. [Hrsg.]: Die Urkunden der deutschen Karolinger, I.
-
Schröbler, Ingeborg: Wikingische und spielmännische Elemente im zweiten Teile des Gudrunliedes
-
Schwarz, Bertha: Das Gottebild in höfischer Dichtung
-
Johann von Konstanz: Die Minnelehre
-
Eis, Gerhard: Die Quellen des Märterbuches
-
Pfeiffer-Belli, Wolfgang: Mönche und Ritter, Bürger und Bauern im deutschen Epos des Spätmittelalters
-
Meyer, Rudolf: Hecken- und Gartentheater in Deutschland im 17. und 18. Jahrhundert
-
Hallo, Rudolf: Rudolf Erich Raspe
-
Brinkmann, Otto: Das Erzählen in einer Dorfgemeinschaft
-
Eckhardt, Karl August [Hrsg.]: Die Gesetze des Karolingerreiches 714 - 911, Bde II und III
-
Kuhlmann, Walter: Die Tonhöhenbewegung des Aussagesatzes
-
Dornseiff, Franz: Der deutscheWortschatz nach Satzgruppen
-
Heintze, Albert: Die deutschen Familiennamen geschichtlich, geographisch, sprachlich, 7. Aufl. hg. von Paul Cascorbi
-
Spargo, John Webster: Virgil the Necromancer
-
Gudde, Edwin Gustav: Social Conflicts in Medieval German Poetry