Ergebnisse für *

Es wurden 16 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16.

Sortieren

  1. Die Perspektiven von Lehrenden und Lernenden im Vergleich: methodische Überlegungen zu Aufzeichnungen von Interaktionen im Online-Unterricht
  2. Medial, interaktiv, selbstständig - auch auf Anfängerniveau? Zur Rolle der Interaktivität beim Grammatiklernen
    Autor*in: Zeyer, Tamara
    Erschienen: 2023

  3. "Zu verbessern hielt ich für keine gute Idee in dieser Situation" – zur mündlichen Korrekturkompetenz als Teil der universitären Ausbildung von DaF-Lehrkräften
  4. Ich! – Wer ich? Zur Interaktion im Online-Unterricht
  5. "Das scheint die richtige Antwort zu sein." Grammatik entdecken – interaktiv und selbstständig
    Autor*in: Zeyer, Tamara
    Erschienen: 2023

  6. Grammatiklernen im digitalen Zeitalter
    Autor*in: Zeyer, Tamara
    Erschienen: 2023

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de ; CC-BY-NC-ND 4.0: Creative Commons: Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung (mit Print on Demand) ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Potenzial der Visualisierungen für mediengestütztes Grammatiklernen
  8. Wie interaktiv ist die Interaktive Grammatik?
    Autor*in: Zeyer, Tamara
    Erschienen: 2023

  9. Interaktives Fremdsprachenlernen: Potenziale und Herausforderungen
  10. Hinter den Kulissen der Interaktiven Animierten Grammatik: didaktische Konzeption und Entwicklung einer App zum Grammatiklernen
  11. Interaktive animierte Grammatik to go
  12. Rezension: Rösinger, Christiane: Zukunft machen wir später. Meine Deutschstunden mit Geflüchteten. Frankfurt am Main: Fischer, 2017. ISBN 978-3-596-29804-4. 224 Seiten
  13. Rezension: Katsiaryna Kanaplianik, Kognitionslinguistisch basierte Animationen für die deutschen Modalverben. Zusammenspiel der kognitiven Linguistik und des multimedialen Lernens bei der Sprachvermittlung, Berlin, Lit Verlag, 2016, 458 S., ISBN 978-3-643-13396-0
  14. Flucht, Zuwanderung und Teilhabe – "ZusammengeDACHt. Die Verbände im Dialog" in der 8. Folge auf der 49. FaDaF-Jahrestagung in Kassel
  15. Zwischen Realität und Zukunft? – "ZusammengeDACHt. Die Verbände im Dialog" erneut am Start
  16. "Das Ergebnis hat mich überrascht" – reflexives Lernen im virtuellen Austauschprojekt Malta – Kassel
    Erschienen: 2024

    Virtuelle Kooperationen im hochschuldidaktischen Kontext können einen länderübergreifenden Wissensaustausch ermöglichen, Reflexionskompetenzen und interkulturelles Lernen DaF-Studierender fördern. Ein Austauschprojekt zwischen den Universitäten Malta... mehr

     

    Virtuelle Kooperationen im hochschuldidaktischen Kontext können einen länderübergreifenden Wissensaustausch ermöglichen, Reflexionskompetenzen und interkulturelles Lernen DaF-Studierender fördern. Ein Austauschprojekt zwischen den Universitäten Malta und Kassel basierte auf Prinzipien kulturreflexiven Lernens und zielte auf die Förderung interkultureller Kompetenzen der Projektbeteiligten. Durch den Austausch, sowie Kooperations- und Reflexionsaufgaben erfolgte die Kompetenzentwicklung der Studierenden. Die kontinuierliche Reflexion und Zusammenarbeit unterstützen nicht nur die individuelle Entwicklung, sondern auch die Schaffung innovativer Lehrmethoden für zukünftige Tätigkeiten. ; Virtual cooperation in higher education can facilitate the cross-border exchange of knowledge and promote the reflective competences and intercultural learning of GFL students. An exchange project between the universities of Malta and Kassel was based on the principles of culturally reflective learning and aimed to foster intercultural competences among the project participants. Exchange, collaboration and reflection tasks led to the development of the students’ competences. Continuous reflection and cooperation not only support individual development, but also the creation of innovative teaching methods for future activities.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de ; CC-BY-NC-ND 4.0: Creative Commons: Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung (mit Print on Demand) ; info:eu-repo/semantics/openAccess