Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 13 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.

Sortieren

  1. Datenmanagement – Gegenstand und Dienst der Computerlinguistik. 40th Annual Conference of the German Linguistic Society. Stuttgart, Germany.
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Konstanz : Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Datenmanagement wird durch die Forschungsföderungsorganisationen (etwa in Horizon 2020 der EU, die Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen oder in DFG geförderten Projekten) mehr und mehr Teil der Forschungslandschaft. Für die... mehr

     

    Datenmanagement wird durch die Forschungsföderungsorganisationen (etwa in Horizon 2020 der EU, die Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen oder in DFG geförderten Projekten) mehr und mehr Teil der Forschungslandschaft. Für die Computerlinguistik ist das Forschungsdatenmanagement aber auch Teil des Forschungsgebietes: Datenmodellierung und Transformation für die nachhaltige Datenspeicherung gehören in den Bereich der Texttechnologie und Textlinguistik, ebenso die Modellierung der beschreibenden Daten zu Datensätzen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Datenmanagement; Computerlinguistik; Forschungsdaten; Datenspeicherung; Texttechnologie; Textlinguistik; Datensatz; Metadaten; Sprachverarbeitung; Linked Data
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Datenübernahme am Text+ Datenzentrum des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Potsdam : Zenodo ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Poster des Text+ Partners Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim präsentiert beim Workshop "Wohin damit? Storing and reusing my language data" am 22. Juni 2023 in Mannheim. Das Poster wurde im Kontext der Arbeit des Vereins Nationale... mehr

     

    Poster des Text+ Partners Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim präsentiert beim Workshop "Wohin damit? Storing and reusing my language data" am 22. Juni 2023 in Mannheim. Das Poster wurde im Kontext der Arbeit des Vereins Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. verfasst. NFDI wird von der Bundesrepublik Deutschland und den 16 Bundesländern finanziert, und das Konsortium Text+ wird gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) – Projektnummer 460033370. Die Autor:innen bedanken sich für die Förderung sowie Unterstützung. Ein Dank geht außerdem an alle Einrichtungen und Akteur:innen, die sich für den Verein und dessen Ziele engagieren.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Datenerfassung; Korpus; Online-Ressource; Datenbank; Archiv; Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V; Forschungsdaten; Infrastruktur
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Gute Forschungsdaten, bessere Forschung: wie Forschung durch Forschungsdatenmanagement unterstützt wird
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Köln : Universität zu Köln ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    In diesem Panel geht es um die Förderung der geisteswissenschaftlichen Forschung durch eine planvolle Erhebung, Archivierung, Veröffentlichung und die dadurch ermöglichte Nachnutzung von Forschungsdaten, die sowohl zur Qualitätssicherung in der... mehr

     

    In diesem Panel geht es um die Förderung der geisteswissenschaftlichen Forschung durch eine planvolle Erhebung, Archivierung, Veröffentlichung und die dadurch ermöglichte Nachnutzung von Forschungsdaten, die sowohl zur Qualitätssicherung in der Forschung beitragen als auch nicht zuletzt neue Fragestellungen erlauben. Aus unterschiedlichen Perspektiven soll in dem Panel beleuchtet werden, welchen Mehrwert das Datenmanagement für die Forschung in den digitalen Geisteswissenschaften hat, wie man diesen Mehrwert erreicht und auch die Veröffentlichung der Forschungsdaten als ein selbstverständliches Element der Dissemination der Forschungsergebnisse etabliert und wie man gleichzeitig den Aufwand für die Forschung abschätzen kann.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Geisteswissenschaften; Forschungsdaten; Qualitätssicherung; Datenmanagement; Digital Humanities
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/3.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. CLARIN-D: eine Forschungsinfrastruktur für die sprachbasierte Forschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften ; CLARIN-D: a research infrastructure for language based research in the humanities and social sciences
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Berlin [u.a.] : de Gruyter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Für die sprachbasierte Forschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften stellt CLARIN eine Forschungsinfrastruktur bereit, die auf die hochgradig heterogenen Forschungsdaten in diesen Wissenschaftsbereichen angepasst ist. Mit Werkzeugen zum... mehr

     

    Für die sprachbasierte Forschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften stellt CLARIN eine Forschungsinfrastruktur bereit, die auf die hochgradig heterogenen Forschungsdaten in diesen Wissenschaftsbereichen angepasst ist. Mit Werkzeugen zum Auffinden, zur standardkonformen Aufbereitung und zur nachhaltigen Aufbewahrung von Daten sowie mit der Bereitstellung von virtuellen Forschungsumgebungen zur kollaborativen Erstellung und Auswertung von Forschungsdaten unterstützt CLARIN alle wesentlichen Aspekte des Datenmanagements und der Datenarchivierung. Diese CLARIN-Angebote werden durch Beratungs- und Schulungsmaßnahmen begleitet. ; CLARIN provides a research infrastructure for language based research in the humanities and social sciences, adapted for the highly heterogeneous data used in the academic disciplines involved. CLARIN offers support for all essential aspects of data management and data archiving. It provides tools for accessing, preparation and depositing of data, and it makes available virtual research environments for the collaborative creation and analysis of research data. These CLARIN services are accompanied by helpdesk support and by dissemination activities.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Forschung; Sozialwissenschaften; Geisteswissenschaften; Infrastruktur; Forschungsdaten; Datenaufbereitung; Datenmanagement
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. CLARIN: Forschungsinfrastruktur für die Geistes- und Sozialwissenschaften
    Erschienen: 2022
    Verlag:  München : Bayerische Akademie der Wissenschaften ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Pflegte Ernst Jünger eine nationalistische Sprache? Derartige Fragen, die auf der Untersuchung großer Datenmengen basieren, können heute mit entsprechenden Forschungsinfrastrukturen geklärt werden. mehr

     

    Pflegte Ernst Jünger eine nationalistische Sprache? Derartige Fragen, die auf der Untersuchung großer Datenmengen basieren, können heute mit entsprechenden Forschungsinfrastrukturen geklärt werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Digital Humanities; Infrastruktur; Geisteswissenschaften; Sozialwissenschaften; Forschungsdaten; Forschung
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Komponenten-basierte Metadatenschemata und Facetten-basierte Suche. Ein flexibler und universeller Ansatz
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Boizenburg : Werner Hülsbusch ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Wenn man verschiedenartige Forschungsdaten über Metadaten inhaltlich beschreiben möchte, sind bibliografische Angaben allein nicht ausreichend. Vielmehr benötigt man zusätzliche Beschreibungsmittel, die der Natur und Komplexität gegebener... mehr

     

    Wenn man verschiedenartige Forschungsdaten über Metadaten inhaltlich beschreiben möchte, sind bibliografische Angaben allein nicht ausreichend. Vielmehr benötigt man zusätzliche Beschreibungsmittel, die der Natur und Komplexität gegebener Forschungsressourcen Rechnung tragen. Verschiedene Arten von Forschungsdaten bedürfen verschiedener Metadatenprofile, die über gemeinsame Komponenten definiert werden. Solche Forschungsdaten können gesammelt (z.B. über OAI-PMH-Harvesting) und mittels Facetten-basierter Suche über eine einheitliche Schnittstelle exploriert werden. Der beschriebene Anwendungskontext kann über sprachwissenschaftliche Daten hinaus verallgemeinert werden. ; The content description of various kinds of research data using metadata requires other than bibliographical data fields that are alone not sufficient for this purpose. To properly account for research data, other metadata fields are required, often specific to a given research data set. Consequently, metadata profiles adapted to different types of resources need to be created. These are defined by building blocks, called components, that can be shared across profiles. Research data described in this way can be harvested, for example, using OAI-PMH. The resulting metadata collection can then be explored via a unified interface using faceted browsers. The described application is in the area of linguistic data, but our approach is also applicable for other domains.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Metadaten; Forschungsdaten; Forschung; Bibliografische Daten; Datenmanagement; Computerlinguistik
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Mit Text+ Forschungsdaten digital vernetzen - ein Fall für die Sprachwissenschaft?
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  8. Text+ und die GND – Community-Hub und Wissensgraph
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Frankfurt am Main : Klostermann ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    In dem auf die Forschungsdaten sprach- und textbasierter Disziplinen ausgerichteten NFDI-Konsortium Text+ spielen Normdaten eine zentrale Rolle für die interoperable Beschreibung und semantische Verknüpfung von verteilten Datenquellen. Insbesondere... mehr

     

    In dem auf die Forschungsdaten sprach- und textbasierter Disziplinen ausgerichteten NFDI-Konsortium Text+ spielen Normdaten eine zentrale Rolle für die interoperable Beschreibung und semantische Verknüpfung von verteilten Datenquellen. Insbesondere die Gemeinsame Normdatei (GND) ist ein bedeutender Hub im Zentrum eines im Entstehen begriffenen, domänenübergreifenden Wissensgraphen. Diese Funktion soll im Rahmen von Text+ durch den Aufbau einer GND-Agentur für sprach- und textbasierte Forschungsdaten weiterentwickelt und ausgebaut werden. Ziel ist es, niedrigschwellige, qualitätsgesicherte Beteiligungsmöglichkeiten für Forschende zu schaffen und zugleich den Vernetzungsgrad der GND auch durch Terminologie-Mappings zu erweitern. Spezifische Anforderungen und Nutzungspraktiken werden hierbei anhand der Datendomänen von Text+ exemplifziert. ; Authority data play a central role in the interoperable description and semantic linking of distributed data sources in the NFDI Text+ consortium, which is dedicated to the research data of language and text-based disciplines. The Integrated Authority File (GND) in particular is a key hub at the centre of a nascent cross-domain knowledge graph. This function is to be developed and expanded within Text+ through the establishment of a GND agency for language and text-based research data. The aim is to create low-threshold, quality-assured ways in which researchers can participate. A further aim is to expand the level of networking within the GND, including through terminology mapping. The specifc requirements and use practices are exemplifed by the data domains of Text+.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020)
    Schlagworte: Wissensgraph; Forschungsdaten; Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V; Forschung; Terminologie; Infrastruktur; Metadaten
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. White Paper: Umgang mit Zielen der BLV als Grundlage für die Strukturevaluation

    In der Bund-Länder-Vereinbarung (BLV) zu Aufbau und Förderung einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) (im Folgenden BLV-NFDI) wird in §1 festgehalten, dass mit der Förderung "eine Etablierung und Fortentwicklung eines übergreifenden... mehr

     

    In der Bund-Länder-Vereinbarung (BLV) zu Aufbau und Förderung einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) (im Folgenden BLV-NFDI) wird in §1 festgehalten, dass mit der Förderung "eine Etablierung und Fortentwicklung eines übergreifenden Forschungsdatenmanagements" und damit eine "Steigerung der Effizienz des gesamten Wissenschaftssystems verfolgt" wird. In der BLV-NFDI werden dazu sieben Ziele vorgegeben, die eine Verfeinerung dieser Hauptziele darstellen. Dieses White Paper formuliert das gemeinsame Verständnis der beteiligten Konsortien für die sieben in der BLV-NFDI vorgegebenen Ziele. Auf der Grundlage dieses Verständnisses hat die Task Force Evaluation und Reporting Vorschläge gemacht, wie das Erreichen der Ziele erfasst, beschrieben und gemessen werden kann.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Forschungsdaten; Standardisierung; Nachhaltigkeit; Infrastruktur; Evaluation
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Wohin damit? Storing and reusing my language data: Minute Madness der Datenzentren

    Präsentiert beim Workshop "Wohin damit? Storing and reusing my language data" am 22. Juni 2023 in Mannheim. Die Präsentation wurde im Kontext der Arbeit des Vereins Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. gehalten. mehr

     

    Präsentiert beim Workshop "Wohin damit? Storing and reusing my language data" am 22. Juni 2023 in Mannheim. Die Präsentation wurde im Kontext der Arbeit des Vereins Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. gehalten.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Forschungsdaten; Sprachdaten; Datenmanagement; Korpus; Archiv
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Korpora modular, verteilt, vernetzt in Text+
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Genf : Zenodo ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Als Teil der NFDI vernetzt Text+ ortsverteilt verschiedenste Daten und Dienste für die geisteswissenschaftliche Forschung und stellt sie der wissenschaftlichen Gemeinschaft FAIR zur Verfügung. In diesem Beitrag beschreiben wir die Umsetzung... mehr

     

    Als Teil der NFDI vernetzt Text+ ortsverteilt verschiedenste Daten und Dienste für die geisteswissenschaftliche Forschung und stellt sie der wissenschaftlichen Gemeinschaft FAIR zur Verfügung. In diesem Beitrag beschreiben wir die Umsetzung beispielhaft im Bereich der Text+ Datendomäne Sammlungen anhand von Korpora, die in verschiedenen Disziplinen Verwendung finden. Die Infrastruktur ist auf Erweiterbarkeit ausgelegt, so dass auch weitere Ressourcen über Text+ verfügbar gemacht werden können. Enthalten ist auch ein Ausblick auf weitere zu erwartende Entwicklungen. Ein Beitrag zur 9. Tagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" - DHd 2023 Open Humanities Open Culture.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Korpus; Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V; Infrastruktur; Digital Humanities; Archivierung; Forschungsdaten
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Sprachressourcen in der Standardisierung
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Hildesheim : Gesellschaft für Sprachtechnologie und Computerlinguistik ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Wir berichten über internationale Normungsarbeit im Bereich von Sprachressourcen. Die Normen werden von internationalen Arbeitsgruppen im Rahmen der International Organization for Standardization(ISO) entwickelt und jeweils national von... mehr

     

    Wir berichten über internationale Normungsarbeit im Bereich von Sprachressourcen. Die Normen werden von internationalen Arbeitsgruppen im Rahmen der International Organization for Standardization(ISO) entwickelt und jeweils national von entsprechenden Gruppen, in Deutschland koordiniert vom Deutschen Institut für Normung (DIN), begleitet und diskutiert. Für die automatische Sprachverarbeitung besteht seit Jahren zunehmend Bedarf an elektronischen Ressourcen: Lexika, Korpora, Grammatiken, Annotationskonventionen, Sprachdatensammlungen, usw. Damit solche Ressourcen über einen einzelnen Anwendungskontext hinaus wiederverwertbar sind und zwischen Arbeitsgruppen ausgetauscht werden können, wird an einer Normung ihrer Repräsentationsformate und der zur Beschreibung von Ressourceninhalten benutzbaren Vokabularien gearbeitet (Datenkategorien). Waren in der Vergangenheit Standardisierungsbemühungen auf bestimmte Ausschnitte aus dem Spektrum der linguistischen Beschreibungen von Ressourcen beschränkt(z.B. die EU-Projekte SAM im Bereich gesprochener Sprache, EAGLES und ISLE im Bereich von Morphosyntax, Syntax, lexikalischer Semantik in Texten und Lexika und Sprachtechnologie), so ist die Zielsetzung der 2002 und 2003 gegründeten ISO (TC37SC4) bzw. DIN (NAT AA6) Arbeitsgruppenbreiter: es geht um Metarichtlinien für die Repräsentation und Annotation von Texten ebenso wie um Datenkategorien für Lexika, morphologische und morphosyntaktische Analyse, usw. Wir beschreiben den aktuellen Stand der Normungsdiskussion.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Standardisierung; Sprachverarbeitung; Annotation; Daten; Online-Ressource
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Text+ – Concept and benefits for empirical researchers
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Sofia : Bulgarian Academy of Sciences ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    In this contribution, we report on ongoing efforts in the German national research infrastructure consortium Text+ to make research data and services for text- and language-oriented disciplines FAIR, that is findable, accessible, interoperable, and... mehr

     

    In this contribution, we report on ongoing efforts in the German national research infrastructure consortium Text+ to make research data and services for text- and language-oriented disciplines FAIR, that is findable, accessible, interoperable, and reusable, as well as compliant with the CARE principles for language resources.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Textanalyse; Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess